

Denis Müller12.11.21
Gelöst
0
Hallo zusammen,
nun macht mein Passat mir wieder etwas Sorgen. Aufgefallen ist es gestern morgens auf der Arbeit nach 38km Autobahn.
Stellt man den Motor ab gluckert er aus dem Armaturenbrett/Motorraum.
Habe dann mal die Haube aufgemacht und man hört es zischen aus dem Bereich des Behälters.
Wasser ist genug drin zu diesem Zeitpunkt. Heizung funktioniert auch wunderbar. Bis jetzt kein Wasserverlust.
Vilt. kann mir jemand weiterhelfen was der Fehler sein kann.
Wasserpumpe wurde mit Zahnriemen vor 40000km gemacht. Auto hat jetzt 320000km runter
VW PASSAT B6 Variant (3C5)
54 Antworten


Denis Müller22.10.22
So nun läuft er endlich auch wieder ohne Probleme. Lange hat es gedauert aber so ist das mit famiele und Kind 😉
Nachdem im Sommer das Auto anfing auf der Autobahn mit das kühlwasser raus zu drücken und wir einiges getestet hatten, tauschte ich letzten enedes die kopfdichtung. Fehler war dann weg und das Auto lief. Mit zunehmend kälteren Temperaturen, dann der Schock, wieder Wasser Verlust und gluckern. Dachte dann schon der Kopf wäre hin. Nach unzähligen abdrücken und Suchen, siehe da, der Temperatursensor am Kopf war in seinem Kunststoff Flansch undicht. Dadurch zog er sich jedes Mal Luft ins System. Daruch vermutlich auch die defekte kopfdichtung. Nun ist alles gemacht und das Auto läuft.
Jetzt kommt in Frühjahr nur noch die dpf Reinigung und eine neue Nockenwelle samt Lagerschalen, ist ja auch ein bekanntes Thema bei den pd Motoren. Zudem habe ich ihm pde Halter spendiert. Dann ist auch erstmal gut mit dem Auto und wir widmen uns erstmal voll und ganz unserem Thema hausbau und natürlich Garage 😉😉😛😛
0
Antworten


16er Blech Wickerl12.11.21
Mach doch mal ein Video davon.
Was zeigt denn das Kühlwasserthermometer an?
Steht Wasser im Wasserkasten bei der Windschutzscheibe?
0
Antworten


Thomas Welters12.11.21
Klingt nach Luft im System.
Ich würde ihn.mal entlüften. Zur Not mit Unterdruck.
0
Antworten


Denis Müller12.11.21
16er Blech Wickerl: Mach doch mal ein Video davon.
Was zeigt denn das Kühlwasserthermometer an?
Steht Wasser im Wasserkasten bei der Windschutzscheibe? 12.11.21
Ich habe es versucht zu Filmen, leider hört man es nicht auf dem Video.
Thermometer zeigt alles normal an, 90 grad auch an der ampel
Nein dort steht kein Wasser
0
Antworten

Karl Subi12.11.21
Kann sein dass der Kühlmitteldruch zu hoch ist od der Deckel des Ausgleichbehälter defekt ist.
3
Antworten


Denis Müller12.11.21
Karl Subi: Kann sein dass der Kühlmitteldruch zu hoch ist od der Deckel des Ausgleichbehälter defekt ist. 12.11.21
Aber wodurch wäre der Druck zu hoch?
Fakt ist er zischt am behälter also hat er entweder zu viel Druck oder der Deckel wäre defekt
0
Antworten


Gelöschter Nutzer12.11.21
System entlüften. Es könnte auch der Wärmetauscher defekt sein. So ein ähnliches Problem hatte ich schon mal bei einem älteren Passat. Erst hatten wir Wasserpumpe und Kühler getauscht, danach ist der Wärmetauscher undicht geworden und Kühlwasser lief in den Fußraum.
0
Antworten


Kevin Schikorski12.11.21
Kühlwasser mit Unterdruck befüllen. Dann ist kein gluckern mehr da
0
Antworten


Andreas Drechsel12.11.21
Ich tippe auf Zylinderkopfdichtung.
3
Antworten


Denis Müller12.11.21
Kevin Schikorski: Kühlwasser mit Unterdruck befüllen. Dann ist kein gluckern mehr da 12.11.21
Aber woher dann auf einmal die Luft? Ist jetzt 40000km nach befüllen ohne gluckern gefahren
0
Antworten

Karl Subi12.11.21
Denis Müller: Aber wodurch wäre der Druck zu hoch?
Fakt ist er zischt am behälter also hat er entweder zu viel Druck oder der Deckel wäre defekt 12.11.21
Abgase im Kühlsystem( ZKD), Im Deckel ist ein Druckventil wo einen bestimmten Druck halten muss, könnte sein das deiner zu früh öffnet.
0
Antworten


Kevin Schikorski12.11.21
Denis Müller: Aber woher dann auf einmal die Luft? Ist jetzt 40000km nach befüllen ohne gluckern gefahren 12.11.21
Kann sein das die Luft sich in einer Kammer gestaut hatte und nun frei ist.
0
Antworten


Denis Müller12.11.21
Was ist den mit dem agr Kühler? Kann er auch schuld sein?
Klappt ein co test beim Diesel auch vernünftig?
0
Antworten
Peter Riedel12.11.21
Ich würde mal einen Kühlwasser CO-2 Test machen lassen. Bei der Laufleistung kann es sein das sich die Zylinderkopfdichtung langsam verabschiedet 😑. Vielleicht hast Du aber auch Glück und es ist nur eine Schlauchschelle etwas lose. Oder der Deckel vom Ausgleichsbehälter nicht mehr in Ordnung.
2
Antworten

DiJo6812.11.21
Wenn es nur nach dem Abstellen des Motors ist , Wagen vorne so aufkochen das der Ausgleisbehälter der höchste Punkt im kühlsystem ist , Deckel abschrauben und Heizung auf max. Dann den Motor warmlaufen lassen bis thermostat öffnet. So wird der Kreislauf richtig entlüftet. Sollte es weg sein und nach paar Tagen wieder kommen ist der Wärmetauscher oder die kopfdichtung hin
0
Antworten

Thomas Wengler12.11.21
Alles Quatsch, das Ventil im Deckel öffnet schon eher als es soll und bläst den Druck leicht ab. Wechsel den und gute Fahrt
3
Antworten

Frank Geerlings12.11.21
Bei meinem t4 war es Deckel bzw. Ausgleichsbehälter. Der war im einfüllloch geschrumpft über die Jahre und auch der neue Deckel hatte keinen Weg zum Arbeiten. Mir ist dann sogar beim aufschrauben das bewegliche teil vom Deckel im Behälter stecken geblieben. Dann hat der immer nur ein wenig geöffnet und so kam bei mir das gluckern. Hab dann den ganzen Ausgleichsbehälter getauscht, inkl. Deckel, seit dem ist ruhe.
0
Antworten


Denis Müller12.11.21
Ich besorge am Montag einen Deckel. Wenn ich drüber nach denke, er geht auch im warmen Zustand sehr leicht auf, das kenne ich eigentlich anders bei dem auto
0
Antworten


Günter Czympiel12.11.21
Wenn Überdruck im System ist kann man es an den Kühlerschläuchen feststellen. Bei Überdruck lassen sich die Kühlerschläuche garnicht oder nur schwer eindrücken. Lassen sie sich eindrücken und der Verschluss bläst ab dann ist er defekt.
Überdruck ins System kommt über die Kopfdichtung. Die reingedrückten Verbrennungsgase sammeln sich auch im Heizungskühler dadurch hört man das Wasser durch den Kühler laufen. Co-Test Kühlwasser durchführen.
0
Antworten
mario liebke12.11.21
BKP ist ja ein 16 Ventiler,da passierte es oft das die Zylinderköpfe gerissen sind zum ansaugtrakt .Erstes anzeichen ist das der motor beim ersten starten sehr schwer dreht.
0
Antworten


Denis Müller12.11.21
mario liebke: BKP ist ja ein 16 Ventiler,da passierte es oft das die Zylinderköpfe gerissen sind zum ansaugtrakt .Erstes anzeichen ist das der motor beim ersten starten sehr schwer dreht. 12.11.21
Ich habe einen 8v bmp
0
Antworten
mario liebke12.11.21
In der beschreibung steht bkp
0
Antworten


Denis Müller12.11.21
mario liebke: In der beschreibung steht bkp 12.11.21
Ja leider ist es so wenn man das Fahrzeug über die Schlüsselnummer sucht er bkp nimmt und man kann es dann nicht mehr ändern. Der 8v und 16v haben die gleichen Schlüsselnummern.
Da müssen die app Betreiber nach bessern
0
Antworten
Michael Retzlaff13.11.21
Karl Subi: Abgase im Kühlsystem( ZKD), Im Deckel ist ein Druckventil wo einen bestimmten Druck halten muss, könnte sein das deiner zu früh öffnet. 12.11.21
Abgase im Kühlsystem. Hatte ich auch mal dadurch entsteht eine Blase und wenn der Motor ausgestattet wird fällt die zusammen und das Wasser fließt wieder in den Motor da entsteht das gluckern. Wie als wenn man eine Wasserflasche ausschüttet.
0
Antworten


Denis Müller18.11.21
Da ich aktuell noch im Urlaub bin (Berge kalt) konnte ich noch keinen neuen Deckel organisieren. Jedoch ging grade die Heizung nur wenn man etwas Gas gegeben hat im stand. Jetzt kommt gar keine warme Luft mehr. Wasser ist genug drin.
0
Antworten
Peter Riedel21.11.21
Denis Müller: Da ich aktuell noch im Urlaub bin (Berge kalt) konnte ich noch keinen neuen Deckel organisieren. Jedoch ging grade die Heizung nur wenn man etwas Gas gegeben hat im stand. Jetzt kommt gar keine warme Luft mehr. Wasser ist genug drin. 18.11.21
Wasserpumpe wahrscheinlich defekt.
0
Antworten

Thomas Wengler21.11.21
Denis Müller: Da ich aktuell noch im Urlaub bin (Berge kalt) konnte ich noch keinen neuen Deckel organisieren. Jedoch ging grade die Heizung nur wenn man etwas Gas gegeben hat im stand. Jetzt kommt gar keine warme Luft mehr. Wasser ist genug drin. 18.11.21
Dann prüf mal deine Schläuche am Kühler erstmal ob die heiß werden, wenn ja dann gehen ab der spritzwand 2 Schläuche rein, bei Heizung auf warm müssen beide warm bzw heiß werden. Bleibt alles kühl also nicht heiß dann ist die Wasserpumpe hinüber, dann nicht weiterfahren!! Wird an der soritzwand nur einer warm ist es dein Wärmetauscher für die innenheizung. Bleibt der Kühler kühl oder geht deine Temp Anzeige bei Fahrt hoch und der Kühler kalt ist es das Thermostat. Wird nichts richtig warm ist es die Wasserpumpe
0
Antworten

Thomas Wengler21.11.21
Thomas Wengler: Dann prüf mal deine Schläuche am Kühler erstmal ob die heiß werden, wenn ja dann gehen ab der spritzwand 2 Schläuche rein, bei Heizung auf warm müssen beide warm bzw heiß werden. Bleibt alles kühl also nicht heiß dann ist die Wasserpumpe hinüber, dann nicht weiterfahren!! Wird an der soritzwand nur einer warm ist es dein Wärmetauscher für die innenheizung. Bleibt der Kühler kühl oder geht deine Temp Anzeige bei Fahrt hoch und der Kühler kalt ist es das Thermostat. Wird nichts richtig warm ist es die Wasserpumpe 21.11.21
Und schau in den Behälter ob genug wasser drin ist, gluckern bedeutet zu wenig wasser im System
0
Antworten


Denis Müller22.11.21
Thomas Wengler: Dann prüf mal deine Schläuche am Kühler erstmal ob die heiß werden, wenn ja dann gehen ab der spritzwand 2 Schläuche rein, bei Heizung auf warm müssen beide warm bzw heiß werden. Bleibt alles kühl also nicht heiß dann ist die Wasserpumpe hinüber, dann nicht weiterfahren!! Wird an der soritzwand nur einer warm ist es dein Wärmetauscher für die innenheizung. Bleibt der Kühler kühl oder geht deine Temp Anzeige bei Fahrt hoch und der Kühler kalt ist es das Thermostat. Wird nichts richtig warm ist es die Wasserpumpe 21.11.21
Bin nun wieder zu Hause. Also, nachdem das Auto abgekühlt ist, funktioniert die Heizung wieder. Das Auto überhitzt auch nicht. Wasser Verlust hat er augenscheinlich auch nicht.
Um einen neuen Deckel kümmere ich mich heute.
Co test habe ich selber gemacht. Die Flüssigkeit wird nicht gelb eher hellgrün, deswegen weiß ich nicht ob man 100% sagen kann kopfdichtung oder agr. Am auspuff verfärbt sie sich gelb.
Fakt ist, wenn das Auto warm ist und ausgemacht wird, gluckert es. Startet man danach sofort wieder und gibt einen kurzen Gas stoß, gluckert er auch. Alles aber nur wenn er warm ist. Ich werde gleich den Deckel ggf behälter tauschen, und schauen. Sollte es nicht weg sein versuche ich ihn abzudrücken im warmen Zustand.
0
Antworten

Thomas Wengler22.11.21
Denis Müller: Bin nun wieder zu Hause. Also, nachdem das Auto abgekühlt ist, funktioniert die Heizung wieder. Das Auto überhitzt auch nicht. Wasser Verlust hat er augenscheinlich auch nicht.
Um einen neuen Deckel kümmere ich mich heute.
Co test habe ich selber gemacht. Die Flüssigkeit wird nicht gelb eher hellgrün, deswegen weiß ich nicht ob man 100% sagen kann kopfdichtung oder agr. Am auspuff verfärbt sie sich gelb.
Fakt ist, wenn das Auto warm ist und ausgemacht wird, gluckert es. Startet man danach sofort wieder und gibt einen kurzen Gas stoß, gluckert er auch. Alles aber nur wenn er warm ist. Ich werde gleich den Deckel ggf behälter tauschen, und schauen. Sollte es nicht weg sein versuche ich ihn abzudrücken im warmen Zustand. 22.11.21
Ok mach das, aber aufpassen das wird eine heise Angelegenheit!!
0
Antworten


Denis Müller25.11.21
So, der Deckel ist getauscht, das zischen ist auch weg am Deckel. Das gluckern ist aber weiterhin da. Wenn man den Deckel bei heißen Motor öffnet, blubbert es im behälter stark und das Wasser steigt weit über max.
0
Antworten
Peter Riedel25.11.21
Das aufsteigen des kühlwassers bei geöffnetem Deckel, Motor warm ist normal.
Blubert es denn bei geschlossenem Deckel?
0
Antworten


Denis Müller25.11.21
Peter Riedel: Das aufsteigen des kühlwassers bei geöffnetem Deckel, Motor warm ist normal.
Blubert es denn bei geschlossenem Deckel? 25.11.21
Nein dann nicht. Denke ich komme nicht drum herum mir etwas zum abdrücken zu kaufen und zum Vakuum entlüften
0
Antworten
Peter Riedel25.11.21
Denis Müller: So, der Deckel ist getauscht, das zischen ist auch weg am Deckel. Das gluckern ist aber weiterhin da. Wenn man den Deckel bei heißen Motor öffnet, blubbert es im behälter stark und das Wasser steigt weit über max. 25.11.21
Ups sorry, wer lesen kann ist besser dran 😂
Ich tippe weiterhin auf eine Kombination von langsam defekter Zylinderkopfdichtung, und Wasserpumpe ist wahrscheinlich auch nicht mehr in Ordnung. Wenn das einfach nicht in den Griff zu kriegen ist.
Rate ich dir einfach mal die Zylinderkopfdichtung zu wechseln und nicht vergessen den Kopf zu planen. Und Wasserpumpe erneuern.
0
Antworten
Peter Riedel25.11.21
Denis Müller: Nein dann nicht. Denke ich komme nicht drum herum mir etwas zum abdrücken zu kaufen und zum Vakuum entlüften 25.11.21
Also jetzt noch mal es gluckert nicht wenn der Deckel geschlossen ist? Dann ist doch soweit alles okay vielleicht noch mal entlüften. Funktioniert die Heizung dann auch?
0
Antworten


Denis Müller25.11.21
Also. Es gluckert aus dem armaturenbrett (wärmetauscher) wenn man das Auto aus macht und wenn man ihn wieder startet aber nur wenn er warm ist. Wenn man den behälter dann im warmen Zustand langsam aufdreht kommt blubbernd mit viel Druck das Wasser wieder hoch, so als ob quasi eine Luftblase entweicht.
Ich denke eher an den agr Kühler bezüglich Abgas im Wasser als der Kopf.
0
Antworten
Peter Riedel25.11.21
So wie du das beschreibst, ist es gut möglich dass der AGR-Kühler tatsächlich nicht mehr in Ordnung ist. Das gluckern aus dem Wärmetauscher erklärt natürlich auch den heizungsausfall bei niedriger Drehzahl. Ich weiß nicht wie aussagekräftig diese billig CO2 Test sind. Dann auf an die Arbeit und das Ding mal wechseln und ich wünsche dir viel Erfolg 👍
0
Antworten

Thomas Wengler26.11.21
Denis Müller: Also. Es gluckert aus dem armaturenbrett (wärmetauscher) wenn man das Auto aus macht und wenn man ihn wieder startet aber nur wenn er warm ist. Wenn man den behälter dann im warmen Zustand langsam aufdreht kommt blubbernd mit viel Druck das Wasser wieder hoch, so als ob quasi eine Luftblase entweicht.
Ich denke eher an den agr Kühler bezüglich Abgas im Wasser als der Kopf. 25.11.21
Nein dass glaube ich weniger, dann hättest du eine weise Rauchfahne. Er drückt es dann in das Abgas. Schau dir mal deine Schläuche genau an ob da von der dicke her einer aufquillt.Unterschied von warm zu kalt
0
Antworten


Denis Müller26.11.21
Habe jetzt nochmal geschaut und auch ausgelesen. Fehlerspeicher ist leer
Nach 40km Autobahn und 10 min standzeit
80 Grad Wasser Temperatur Ausgang motor
60 Grad Wasser Temperatur Ausgang Kühler
Deckel ist dicht und zischt nicht mehr
Paar Minuten im Leerlauf, wenn man einen Gas stoß gibt gluckert er.
Co test gemacht, siehe Bilder. Das gelbe ist die Referenz am auspuff. Ich würde sagen das das okay ist.
Bin mir allerdings nicht sicher ob genug Wasser aus dem kleinen Schlauch am Ausgleichsbehälter kommt. Werde das noch checken wenn das Auto kalt ist.
Anscheinend ist definitiv Luft im System die entweder nicht weg kann oder von i.wo neu rein kommt
0
Antworten
Peter Riedel26.11.21
DiJo68: Wenn es nur nach dem Abstellen des Motors ist , Wagen vorne so aufkochen das der Ausgleisbehälter der höchste Punkt im kühlsystem ist , Deckel abschrauben und Heizung auf max. Dann den Motor warmlaufen lassen bis thermostat öffnet. So wird der Kreislauf richtig entlüftet. Sollte es weg sein und nach paar Tagen wieder kommen ist der Wärmetauscher oder die kopfdichtung hin 12.11.21
Probiere das Mal, so wie das aussieht hast Du tatsächlich keine Abgase im Kühlwasser 👍
1
Antworten


Ingo N.24.07.22
So, hab mich dann mal "rübergehangelt".
Wahrscheinlich hast du eine Dampfblasen bildung im Kühlsystem. Nicht lachen! 😉 Das gab es mal bei den Autodoktoren. Glaube das war ein T5 PD.
Die Flügel der WP werden durch Kavitation nach und nach zerstört. Dadurch immer weniger Durchsatz und irgendwann kommt es zu örtlichen Überhitzungen und es bilden sich dort Dampfblasen. Das muss man in der (sehr ungenauen) Temperaturanzeige nicht unbedingt sehen, weil es ja nur örtlich überhitzt.
Bevor du den also köpfst, bau zuerst die WP aus und schau dir die Flügel an. Auch wenn die erst 40tkm gelaufen hat. Die Materialqualität sieht man nicht von aussen.
0
Antworten


Denis Müller24.07.22
Ingo N.: So, hab mich dann mal "rübergehangelt".
Wahrscheinlich hast du eine Dampfblasen bildung im Kühlsystem. Nicht lachen! 😉 Das gab es mal bei den Autodoktoren. Glaube das war ein T5 PD.
Die Flügel der WP werden durch Kavitation nach und nach zerstört. Dadurch immer weniger Durchsatz und irgendwann kommt es zu örtlichen Überhitzungen und es bilden sich dort Dampfblasen. Das muss man in der (sehr ungenauen) Temperaturanzeige nicht unbedingt sehen, weil es ja nur örtlich überhitzt.
Bevor du den also köpfst, bau zuerst die WP aus und schau dir die Flügel an. Auch wenn die erst 40tkm gelaufen hat. Die Materialqualität sieht man nicht von aussen. 24.07.22
Hay
Danke für die Rückmeldung. Das könnte natürlich auch noch sein. Da der zahnriemen samt Pumpe ja eh raus müssen, prüfe ich das auf jeden Fall. Eventuell fahre ich sogar erstmal mit der neuen Pumpe.
Ich werde Rückmeldung geben sobald ich alle Ersatzteile habe
0
Antworten


Ingo N.24.07.22
Denis Müller: Hay
Danke für die Rückmeldung. Das könnte natürlich auch noch sein. Da der zahnriemen samt Pumpe ja eh raus müssen, prüfe ich das auf jeden Fall. Eventuell fahre ich sogar erstmal mit der neuen Pumpe.
Ich werde Rückmeldung geben sobald ich alle Ersatzteile habe 24.07.22
Das wäre nett! 👍 Wenn es das sein sollte, wirst du das auf den ersten Blick erkennen. Das Pumpenrad sieht dann aus als hätte es in Säure gebadet.
0
Antworten


Denis Müller24.07.22
Ingo N.: Das wäre nett! 👍 Wenn es das sein sollte, wirst du das auf den ersten Blick erkennen. Das Pumpenrad sieht dann aus als hätte es in Säure gebadet. 24.07.22
Werde ich machen, teile sind unterwegs. Sobald die Familie Zeit lässt fange ich an, da das Problem massiv geworden ist.
0
Antworten


Denis Müller27.07.22
Ingo N.: Das wäre nett! 👍 Wenn es das sein sollte, wirst du das auf den ersten Blick erkennen. Das Pumpenrad sieht dann aus als hätte es in Säure gebadet. 24.07.22
So wasserpumpe zahnriemen und thermostat sind jetzt neu drin. Die Pumpe hatte noch ein Metall Rad und sah gut aus. Leider ist das Problem immer noch vorhanden. Auf der Autobahn 2km 160 gefahren, schon hat er den halben behälter raus gedrückt.
Wenn jetzt noch einer eine Idee hat, dann gerne her damit, ansonsten kommt nächste Woche der kopf runter.
0
Antworten


Ingo N.27.07.22
Denis Müller: So wasserpumpe zahnriemen und thermostat sind jetzt neu drin. Die Pumpe hatte noch ein Metall Rad und sah gut aus. Leider ist das Problem immer noch vorhanden. Auf der Autobahn 2km 160 gefahren, schon hat er den halben behälter raus gedrückt.
Wenn jetzt noch einer eine Idee hat, dann gerne her damit, ansonsten kommt nächste Woche der kopf runter. 27.07.22
Schade! Einen Versuch war es Wert.🤷🏻♂️
0
Antworten


Denis Müller27.07.22
Ingo N.: Schade! Einen Versuch war es Wert.🤷🏻♂️ 27.07.22
Zahnriemen und wp hätten ja eh neu Gemusst.
Sonst keine Idee mehr?
0
Antworten


Denis Müller08.08.22
So, vilt ist ja noch jemand neugierig hier.
Kopf ist nun runter neue dichtung kommt morgen rein. Leider sind die pde Sitze extrem eingelaufen. Hatte aber vorher keine Symptome dies bezüglich. Auch nicht übermäßig Diesel im Öl. Zudem sind die Lagerschalen der Nockenwelle extrem eingelaufen. Neue Nockenwelle und hydros habe ich, Lagerschalen leider nicht. Da muß ich mir morgen was überlegen. Bekomme morgen bisschen Unterstützung, dann klären wir wie es weiter geht mit dem Kopf.
0
Antworten

Karl Subi08.08.22
Hallo
Hast du an der Kopfdichtung einen Schaden erkennen können??
Es könnte auch noch sein dass der Zylinderkopf einen Haarriss hat!
Wenn du das Fahrzeug noch lange behalten möchtest schau ob du einen Austausch od vom Bruch einen bekommst.
Auf jeden Fall wünsch ich dir viel Erfolg.
0
Antworten


Denis Müller08.08.22
Karl Subi: Hallo
Hast du an der Kopfdichtung einen Schaden erkennen können??
Es könnte auch noch sein dass der Zylinderkopf einen Haarriss hat!
Wenn du das Fahrzeug noch lange behalten möchtest schau ob du einen Austausch od vom Bruch einen bekommst.
Auf jeden Fall wünsch ich dir viel Erfolg. 08.08.22
Der kopf sieht eigentlich ganz gut aus, bis auf die stark eingearbeiteten pde Sitze. Die 8v Köpfe hatten eher selben Probleme mit rissen. Werde wahrscheinlich jetzt auf gut Glück zusammen bauen.
Der Plan war schon das Auto zu fahren, man muss aber abwägen wo die Grenze ist. Schwungrad, dpf und turbo müssten auch noch gemacht werden.
0
Antworten


Ingo N.22.10.22
Na da muss man auch erstmal drauf kommen... 🙈👍
0
Antworten


Denis Müller22.10.22
Ingo N.: Na da muss man auch erstmal drauf kommen... 🙈👍 22.10.22
Oh ja, das Auto hat mich echt nerven gekostet.
Jetzt läuft er wenigstens.
Hast du eigentlich schon deinen Gutschein für den dpf eingelöst?
0
Antworten


Ingo N.22.10.22
Denis Müller: Oh ja, das Auto hat mich echt nerven gekostet.
Jetzt läuft er wenigstens.
Hast du eigentlich schon deinen Gutschein für den dpf eingelöst? 22.10.22
Habe ihn leider noch nicht bekommen! 😔🤷♂️
0
Antworten


Denis Müller22.10.22
Ingo N.: Habe ihn leider noch nicht bekommen! 😔🤷♂️ 22.10.22
Hmm hast du mal eine Mail an die Moderation geschrieben?
0
Antworten

FabuCar
Kostenlos im App Store