Tobias Nunbergervor 10 Std
Kezia i Felix: Der TÜV hilft dir gerne in den Fragen weiter.
Ahk anbauen,da frag mal bei Rameder nach, die haben die Ahk und auch Werkstätten die sie verbauen Gestern
Hallo Zusammen,
entschuldigt bitte, dass ich mich jetzt erst melde, ich hab einen super-stressigen Job und komme zurzeit schlecht zu viel anderem.
Also, nur falls es jemanden interessiert, hier das finale Update:
(1) - Anhängerkupplung und Auflastung:
Das war ja eigentlich nur ein Randthema der Frage hier, weil es mir ja eigentlich um die Antischlingerfunktion ging. Aber nachdem wir das hier aufgemacht haben, hier auch die Information, um den Kreis zu schließen:
Die technische Prüfung durch den Anbieter ergab, dass das Fahrzeug mit einer verstärkten Anhängerkupplung ausgerüstet und 1.600 kg Anhängelast auch eingetragen werden können. Die notwendigen Gutachten für den Sachverständigen bekommen wir mit der Kupplung mit. Die Kupplung hat einen D-Wert von 10,65 kN und wäre noch für höhere Anhängelasten geeignet, die Motorisierung setzt bei 1.600 kg unter Berücksichtigung notwendiger Reserven allerdings die Grenze.
(2) - Gespannstabilisierung
Die Gespannstabilisierung KANN eine Funktion des ESP-Steuergerätes sein. Dann wird das im Fahrzeugschein eingetragen, so wie bei meinem Tiguan zum Beispiel (und das war auch der Auslöser für die Frage, weil das im Fahrzeugschein für den Berlingo eben gerade nicht steht).
Wenn das ESP diese Funktion nicht hat, dann muss zwingend der Anhänger selbst mit einer Antischlingerfunktion ausgestattet sein. Das ist dann auch der Hintergrund, warum Wohnwagen in der Regel mit einer Antischlingerkupplung von Knott oder AL-KO daher kommen.
(3) - Anforderungen an die Zulassung für Tempo 100-Betrieb auf der Autobahn
Mit ANhänger an Zugfahrzeugen der Klasse B gilt generell eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h.
ZUlassung für 100 km/h auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen außerorts ist möglich, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Das Zugfahrzeug hat weniger oder gleich 3.500 kg zulässige Gesamtmasse
- Das Zugfahrzeug verfügt über ABS
- Der Ahänger ist für 100 km/h geeignet und zugelassen
- Die Reifen des Anhängers sind für midestens 120 km/h zugelassen (Index L)
- Das Alter der Reifen beträgt maximal 6 Jahre
- Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers ist kleiner oder gleich der Leermasse des Zugfahrzeugs multipliziert mit einem vorgegebenen Faktor:
Multiplikationsfaktor:
• Ohne hydraulische Stoßdämper: 0,3
• Mit bremse und hydraulischen Stoßdämpfern: 0,8 für Wohnwagen, 1,1 für andere Anhänger
• Mit Antischlingerkupplung (Anhänger) oder eingetragenem Stabilitätssystem (Zugfahrzeug), sowie Bremse und hydraulischen Stoßdämpfern am Wohnwagen: 1,0
• Mit Antischlingerkupplung (Anhänger) oder eingetragenem Stabilitätssystem (Zugfahrzeug), sowie Bremse und hydraulischen Stoßdämpfern an anderen Anhängern: 1,2
Daraus ergibt sich für den Berlingo folgende Berechnung:
1600 <= 1.485 kg * 1,0 → 100 km/h nicht zulässig, da Leermasse zu groß
Für meinen Wohnwagen ergibt sich dazu analog am Tiguan folgene Rechnung:
1900 <= 1.695 kg * 1,0 → 100 km/h nicht zulässig, da Leermasse zu groß
Damit ist das Thema dann abschließend bearbeitet. Ich danke Euch für Eure Beiträge!
Schönen Abend und alles Gute!
Viele Grüße,
Toby