fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
keven300701@gmail.co.com15.09.24
Gelöst
0

Motor überhitzt kurzzeitig/ Kühlt innerhalb weniger Sekunden runter | CITROËN JUMPY Bus

Hallo, ich diagnostiziere momentan einen Citroën Jumpy 2.0 Diesel, Baujahr 2019, 156.000km, Zahnriemen, WaPu bei 136.000 Beanstandung -> Motor überhitzt bei normaler Fahrweise. Probefahrt-> Der Motor wird bei normaler bis sportlicher Fahrweise zu heiß. Ich habe daraufhin mit meinem Launch den Fehlerspeicher ausgelesen -> P0115 Kühlmittel Temperatur zu Hoch. Daraufhin eine Probefahrt mir Sensorwerten. Folgende Werte anzeigen lassen : Motordrehzahl , Kühlmittel Temp. Soll & ist Wert , Thermostat Positionsgeber Soll& Ist-Wert. Bei der Fahrt ist aufgefallen, dass die Temperatur innerhalb von wenigen Sekunden von 80 auf 120° steigt. Ich bin dann vom Gas gegangen, so dass der Motor abkühlen kann. Während die Temperatur im Sekundentakt sinkt , kann man Vollgas fahren ohne dass die steigt! Sie sinkt dann auf 90° und dann beginnt der Fehler erneut. Verdacht -> Thermostat. Thermostat ausgebaut und mechanisch und elektrisch geprüft-> i.O. (musste raus wegen leichter Undichtigkeit) Das Kühlwasser hat eine braune Farbe . (Wird natürlich erneuert) Dazu habe ich einen CO-Test des Kühlsystems durchgeführt, welcher negativ ist -> Keine Verfärbung der Test Flüssigkeit.
Bereits überprüft
Thermostat CO Test Wasserpumpe Temp.sensor
Fehlercode(s)
P0115
Motor

CITROËN JUMPY Bus (V_)

Technische Daten
BOSCH Sensor (0 281 006 447) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 281 006 447)

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (05277) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (05277)

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (03006097) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (03006097)

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02853.20.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02853.20.0)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
44 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
keven 19.09.24
Das Pumpenrad der vor 10.000km eingebauten Pumpe dreht auf der Welle Frei! Verbaut wurde eine der Fima DAYCO (die Preiswerteste , welche man kaufen kann) und es handelt sich um ein Kunststoff Flügelrad.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl15.09.24
Hat der Motor eine geregelte Wasserpumpe? Dann könnte diese defekt sein.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger15.09.24
Bei der Temperatur von 120Grad muss ja der Lüfter schon angesprungen. Stimmt die ausgelesen Temperatur mit der Anzeige überein? Innerhalb von Sekunden kann die Temperatur nicht so schnell sinken ( in dem System, Physikalisch nicht möglich). Somit Tippe ich auf einen defekten Temperatursensor des Kühlkreislaufes, der zu hohe Werte anzeigt ( obwohl nicht vorhanden) und somit auch den Lüfter nicht zuschaltet.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 15.09.24
Olaf Hünniger: Bei der Temperatur von 120Grad muss ja der Lüfter schon angesprungen. Stimmt die ausgelesen Temperatur mit der Anzeige überein? Innerhalb von Sekunden kann die Temperatur nicht so schnell sinken ( in dem System, Physikalisch nicht möglich). Somit Tippe ich auf einen defekten Temperatursensor des Kühlkreislaufes, der zu hohe Werte anzeigt ( obwohl nicht vorhanden) und somit auch den Lüfter nicht zuschaltet. 15.09.24
Danke für die Antwort. Der Lüfter springt an und die Werte des Sensors sollten ungefähr passen. ( nicht mit dem Thermometer nachgemessen) und stimmen mit der Anzeige im KI überein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.15.09.24
Wird das Thermostat elektrisch / elektronisch angesteuert ? Dann wäre ich bei Steuergerät, Kabel und Stecker.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 15.09.24
Manfred B.: Wird das Thermostat elektrisch / elektronisch angesteuert ? Dann wäre ich bei Steuergerät, Kabel und Stecker. 15.09.24
Moin , ja , es ist Vollelekrisch. Aber es funktioniert einwandfrei, wenn man nach den Live Sensorwerten geht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger15.09.24
keven : Danke für die Antwort. Der Lüfter springt an und die Werte des Sensors sollten ungefähr passen. ( nicht mit dem Thermometer nachgemessen) und stimmen mit der Anzeige im KI überein. 15.09.24
Und doch ist es nicht möglich, das Innerhalb von sek die Temperatur von 120 auf 80Grad sinkt selbst wenn man kaltes Wasser zumischen würde, So eine Temperaturabsenkung würde selbst mit laufendem Lüfter deutlich länger als 1min dauern.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 15.09.24
Olaf Hünniger: Und doch ist es nicht möglich, das Innerhalb von sek die Temperatur von 120 auf 80Grad sinkt selbst wenn man kaltes Wasser zumischen würde, So eine Temperaturabsenkung würde selbst mit laufendem Lüfter deutlich länger als 1min dauern. 15.09.24
Das stimmt , weshalb meine Vermutung ein defektes Thermostat war, welches Qusi sporadisch den Großen Kühlkreis frei gibt . Ich würde ein Video senden , wenn ich wüsste wie ich es von dem Tablet bekomme. Die Temperatur steigt nicht Schlagartig an/ab sondern grad für grad , weshalb ich den Temp. Sensor erstmal nicht weiter verdächtigt hatte
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger15.09.24
Jetzt wäre die Frage, wo sitzt der Temperaturfühler? Im großen oder kleinen Kreislauf? Ich vermute im großen , da er im Kleinen keinen Sinn ergeben würde. Und jetzt mal logisch nachgedacht..Der große Kreislauf wird je nach Thermostat bei ca.85Grad zugeschaltet und somit läuft das Wasser dann durch den Kühler. Vorm öffnen des Thermostaten haben wir also den warmen kleinen Kreisauf und den kälteren großen Kreislauf. Heist nach dem Öffnen steigt die gemessene Temperatur allmählich und nicht Schlagartig an. Wenn also die angezeigte oder die gemessene Temperatur sich schlagartig stark verändert, kann es nicht am Thermostat liegen. Die Temperaturanzeige muss allmählich hoch oder runter gehen nicht schlagartig. Somit bin zumindest ich wieder beim Temperaturfühler oder einem defekten KI.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90615.09.24
Hmm..... also wenn das Kühlwasser so aussieht und es ein Eisenguss Motor ist, kann es Rost sein, wenn jemand wasser vorwiegend wasser aufgefüllt hat. Überprüfe doch mal den Kühler selber ob er nicht ziemlich zu ist! Bei höherer Drehzahl arbeitet die Wasserpumpe siennesgemäß schneller, was dann wiederderum mehr wasser durchdrückt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 15.09.24
Olaf Hünniger: Jetzt wäre die Frage, wo sitzt der Temperaturfühler? Im großen oder kleinen Kreislauf? Ich vermute im großen , da er im Kleinen keinen Sinn ergeben würde. Und jetzt mal logisch nachgedacht..Der große Kreislauf wird je nach Thermostat bei ca.85Grad zugeschaltet und somit läuft das Wasser dann durch den Kühler. Vorm öffnen des Thermostaten haben wir also den warmen kleinen Kreisauf und den kälteren großen Kreislauf. Heist nach dem Öffnen steigt die gemessene Temperatur allmählich und nicht Schlagartig an. Wenn also die angezeigte oder die gemessene Temperatur sich schlagartig stark verändert, kann es nicht am Thermostat liegen. Die Temperaturanzeige muss allmählich hoch oder runter gehen nicht schlagartig. Somit bin zumindest ich wieder beim Temperaturfühler oder einem defekten KI. 15.09.24
Jenachdem wie man Schlagartig definiert. Bei mir ist es der Fall das die Temperatur ungefähr im Sekundentakt steigt/sinkt. Auch wenn der Fühler nicht funktionieren sollte kann man das heiße Kühlwasser an den Leitungen und auch am Kühler Fühlen. Man verbrennt sich fast die Finger.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 15.09.24
906: Hmm..... also wenn das Kühlwasser so aussieht und es ein Eisenguss Motor ist, kann es Rost sein, wenn jemand wasser vorwiegend wasser aufgefüllt hat. Überprüfe doch mal den Kühler selber ob er nicht ziemlich zu ist! Bei höherer Drehzahl arbeitet die Wasserpumpe siennesgemäß schneller, was dann wiederderum mehr wasser durchdrückt 15.09.24
Danke für die Antwort. Augenscheinlich ist der Kühler i.O , man kann durch die Rippen durchsehen , werde ich aber nocheinmal genauer anschauen!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90615.09.24
keven : Danke für die Antwort. Augenscheinlich ist der Kühler i.O , man kann durch die Rippen durchsehen , werde ich aber nocheinmal genauer anschauen! 15.09.24
Bitte, Sichtprüfung ist sehr schwer, fast unmöglich! Weil ausschlaggebend sind die kleinen "wasserführungen" die quer durchgehen, da befindet sich die kleinen lammelen die für die Kühlung Primär zuständig sind... und wenn die dünnen wasserführunge zuseten hast du fast keine Kühlung.... Lass den Motor laufen und halte deine Hände ✋️ Naja ok 😉 Besser ein in Infrarot Temperaturfühler bei heißen Motor ca. 80-90 Crad (Thermostat offen) Erst beim Kühler (obere Wasserleitung) messen Und dann bei der Unteren Wasserleitung. Ist die Differenz groß, ist der Übeltäter lokalisiert Voraussetzung natürlich Wasserpumpe + Thermostat i.O
1
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 15.09.24
906: Bitte, Sichtprüfung ist sehr schwer, fast unmöglich! Weil ausschlaggebend sind die kleinen "wasserführungen" die quer durchgehen, da befindet sich die kleinen lammelen die für die Kühlung Primär zuständig sind... und wenn die dünnen wasserführunge zuseten hast du fast keine Kühlung.... Lass den Motor laufen und halte deine Hände ✋️ Naja ok 😉 Besser ein in Infrarot Temperaturfühler bei heißen Motor ca. 80-90 Crad (Thermostat offen) Erst beim Kühler (obere Wasserleitung) messen Und dann bei der Unteren Wasserleitung. Ist die Differenz groß, ist der Übeltäter lokalisiert Voraussetzung natürlich Wasserpumpe + Thermostat i.O 15.09.24
Bei Betriebswarmen Motor habe ich zu und Ableitung des Kühler gefühlt , beide Warm/ nachher dann Heiß . Der Kühler selber / die Kühlrippen ebenso.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90615.09.24
Ein Kühler kann Ihnen zu sein! Nicht nur außen.... Hatten diese Fälle öfters damals in der Werkstatt. Bei Kunden die ihr Kühlwasser vorwiegend mit Leitungsasser aufgefüllt hatten. Da entsteht im inneren des Motor's Rost und Kalkablagerungen, was dem Kühler + Wärmetauscher extrem zusetzen kann
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 15.09.24
906: Ein Kühler kann Ihnen zu sein! Nicht nur außen.... Hatten diese Fälle öfters damals in der Werkstatt. Bei Kunden die ihr Kühlwasser vorwiegend mit Leitungsasser aufgefüllt hatten. Da entsteht im inneren des Motor's Rost und Kalkablagerungen, was dem Kühler + Wärmetauscher extrem zusetzen kann 15.09.24
Da hast du recht, Prüfe ich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90615.09.24
Hast du es ohne Thermostat ausprobiert (falls bei dem möglich)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.16.09.24
Lass das Kühlwasser mal ab und Spüle das System. Vielleicht verfälschen Ablagerungen die ist Werte. Reinigen das Thermostat und den Tempfühler, befüll neu und prüf dann im Testlauf die Temperatur mit Externen Thermometer und schau ob Thermostat öffnet und später der Lüfter angeht. Dann mal neu bewerten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP16.09.24
Beim Anstieg der Temp die Heizung auf voll gestellt? Was macht er dann?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 16.09.24
906: Hast du es ohne Thermostat ausprobiert (falls bei dem möglich) 15.09.24
Leider nicht möglich
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 16.09.24
Daniel.: Lass das Kühlwasser mal ab und Spüle das System. Vielleicht verfälschen Ablagerungen die ist Werte. Reinigen das Thermostat und den Tempfühler, befüll neu und prüf dann im Testlauf die Temperatur mit Externen Thermometer und schau ob Thermostat öffnet und später der Lüfter angeht. Dann mal neu bewerten 16.09.24
Kühlwasser kommt heute neu , warte auf dichtungen. Das Thermostat und der Temp. Sensor sind an sich nicht verschmutzt und funktionieren den Werten zufolge
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Claas16.09.24
Also ich weis das es bei den Motoren mal ab und zu mal das Problem gab das die Wasserpumpe nicht richtig funktioniert hat Auch wenn diese schon neu ist eventuell mal prüfen nicht das es doch da n Defekt gab
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.16.09.24
keven : Kühlwasser kommt heute neu , warte auf dichtungen. Das Thermostat und der Temp. Sensor sind an sich nicht verschmutzt und funktionieren den Werten zufolge 16.09.24
Wie hast du das Thermostat geprüft? Gereinigt in ein behälter legen und dann mall heißes Wasser drauf laufen lassen und schauen ob es aufgeht dann mit Zange rausnehmen und in kalten Wasser genauso testen. Alles andere ist nicht geprüft. Oder wie ich oben beschrieben habe im Motorlauf testen mit externen Thermometer und dann die Werte vom Lesegerät und Anzeige vergleichen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 16.09.24
Daniel.: Wie hast du das Thermostat geprüft? Gereinigt in ein behälter legen und dann mall heißes Wasser drauf laufen lassen und schauen ob es aufgeht dann mit Zange rausnehmen und in kalten Wasser genauso testen. Alles andere ist nicht geprüft. Oder wie ich oben beschrieben habe im Motorlauf testen mit externen Thermometer und dann die Werte vom Lesegerät und Anzeige vergleichen. 16.09.24
Das Thermostat ist wie beschrieben Vollelektrisch. Ich habe den Temp. Sensor geprüft indem ich ihn erhitzt habe und den Motor des Ventils bestromt. Es fährt normal auf und zu
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.16.09.24
Nochmal rumgegrübelt. Also wenn Pumpe wie Thermostat und Co2 Test definitiv i.O. sind kann es für mich nur an der sporadisch falschen / mangelnden Ansteuerung liegen. Pumpe geht auf Stop oder Thermostat wird zu geregelt. Wenn der Kühler dicht wäre würde ja die Temperatur nicht wieder zügig fallen. Sonst kann es nur ein Teilchen sein was bei der letzten Rep. im System verblieben ist und da hin und her manchmal den Korken macht. (alter WaPu Flügel o.ä.)
1
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 16.09.24
Hier ein Video
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 16.09.24
Manfred B.: Nochmal rumgegrübelt. Also wenn Pumpe wie Thermostat und Co2 Test definitiv i.O. sind kann es für mich nur an der sporadisch falschen / mangelnden Ansteuerung liegen. Pumpe geht auf Stop oder Thermostat wird zu geregelt. Wenn der Kühler dicht wäre würde ja die Temperatur nicht wieder zügig fallen. Sonst kann es nur ein Teilchen sein was bei der letzten Rep. im System verblieben ist und da hin und her manchmal den Korken macht. (alter WaPu Flügel o.ä.) 16.09.24
Aber warum geht die Temp. Dann runter beim vollgasgeben? Dann sollte sie ja hoch bleiben. Tempfühler , Thermostat und Kühlwasser auf Kundenwusch erneuert
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Langer Matthias16.09.24
Laut diesen P Code wäre normalerweise das Pumpenrad defekt. Prüfe mal die kleine Leitung zum Ausgleichsbehälter ob die Pumpe fördert
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 16.09.24
Langer Matthias: Laut diesen P Code wäre normalerweise das Pumpenrad defekt. Prüfe mal die kleine Leitung zum Ausgleichsbehälter ob die Pumpe fördert 16.09.24
Aus der kleinen Leitung kommt Kühlwasser. Pumpe zirkuliert
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.16.09.24
keven : Aber warum geht die Temp. Dann runter beim vollgasgeben? Dann sollte sie ja hoch bleiben. Tempfühler , Thermostat und Kühlwasser auf Kundenwusch erneuert 16.09.24
Du stellst schon die richtigen Fragen... Ahja, bei Vollast besserung, das hatte ich grad nicht aufm Schirm. Dann bin ich vorwiegend bei Pumpe die unter normal nicht genug arbeitet bzw. angesteuert wird, mit drehzahl dann aber doch wieder grad ausreichend fördert. (die Wärme muß ja vom Motor weg zum Kühler transportiert werden) Pumpenrad rutscht durch ? Wobei, vergiß es, der Fühler sitzt ja im großen Kreislauf. Das System ist aber kontinuierlich auf gleichem Druck ? Nicht das der Deckel (Ventil) "spinnt" und der Siedepunkt dadurch gel. verschoben ist. (Leerlauf / Normalfahrt lässt Druckaufbau kaum zu weil undicht zischt = Temperatur kocht hoch. Dann unter Vollast und mehr Druck aber doch dicht und Temperatur kann sinken. hm, dann müsste aber auch Kühlwasserverlußt aufgetreten sein. Sorry, alles Schnaps Ideen und bin für heute wohl besser raus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 16.09.24
Manfred B.: Du stellst schon die richtigen Fragen... Ahja, bei Vollast besserung, das hatte ich grad nicht aufm Schirm. Dann bin ich vorwiegend bei Pumpe die unter normal nicht genug arbeitet bzw. angesteuert wird, mit drehzahl dann aber doch wieder grad ausreichend fördert. (die Wärme muß ja vom Motor weg zum Kühler transportiert werden) Pumpenrad rutscht durch ? Wobei, vergiß es, der Fühler sitzt ja im großen Kreislauf. Das System ist aber kontinuierlich auf gleichem Druck ? Nicht das der Deckel (Ventil) "spinnt" und der Siedepunkt dadurch gel. verschoben ist. (Leerlauf / Normalfahrt lässt Druckaufbau kaum zu weil undicht zischt = Temperatur kocht hoch. Dann unter Vollast und mehr Druck aber doch dicht und Temperatur kann sinken. hm, dann müsste aber auch Kühlwasserverlußt aufgetreten sein. Sorry, alles Schnaps Ideen und bin für heute wohl besser raus. 16.09.24
Vielen Dank für die ganzen Ansätze! Vom Grundprinzip alles richtig und Logisch. Den Deckel kann ich nur Tauschen richtig? Ich bin mit meinem Wissen , meiner Werkstatt Ausrüstung und Erfahrung an einem Punkt , wo ich gesagt habe , dass da noch jemand anderes drauf schauen muss , weshalb er morgen in eine andere Werkstatt geht!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.16.09.24
keven : Vielen Dank für die ganzen Ansätze! Vom Grundprinzip alles richtig und Logisch. Den Deckel kann ich nur Tauschen richtig? Ich bin mit meinem Wissen , meiner Werkstatt Ausrüstung und Erfahrung an einem Punkt , wo ich gesagt habe , dass da noch jemand anderes drauf schauen muss , weshalb er morgen in eine andere Werkstatt geht! 16.09.24
Das ist wenn auch bitter wie unbefriedigend, aber offen, ehrlich und nobel von dir. Nur tauschen geht = nein. Ist natürlich die schnelle Variante, aber mit erneutem Probierlauf verbunden. Wir haben "früher" die einfachen Systeme mit einer Pumpe kalt und warm abgedrückt. Vorwiegend wegen - wo bleibt das Wasser. Für diese Handpumpen gibt es ja auch verschiedene Adapter. u.A. auch um den Deckelveschluss direkt dran zu schrauben. Haben dann langsam gepumpt um eine ev. Undichtigkeit im Ventil zu merken und dann auf Max bis über Max, wann er denn ordnungsgemäß abbläst. Würde wirklich gerne mehr helfen können, aber heute weis ich leider nix mehr. Wünsche erstmal weiterhin viel Erfolg mit Glück dabei.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 17.09.24
Manfred B.: Das ist wenn auch bitter wie unbefriedigend, aber offen, ehrlich und nobel von dir. Nur tauschen geht = nein. Ist natürlich die schnelle Variante, aber mit erneutem Probierlauf verbunden. Wir haben "früher" die einfachen Systeme mit einer Pumpe kalt und warm abgedrückt. Vorwiegend wegen - wo bleibt das Wasser. Für diese Handpumpen gibt es ja auch verschiedene Adapter. u.A. auch um den Deckelveschluss direkt dran zu schrauben. Haben dann langsam gepumpt um eine ev. Undichtigkeit im Ventil zu merken und dann auf Max bis über Max, wann er denn ordnungsgemäß abbläst. Würde wirklich gerne mehr helfen können, aber heute weis ich leider nix mehr. Wünsche erstmal weiterhin viel Erfolg mit Glück dabei. 16.09.24
Also , er war jetzt in einer Werkstatt. Fazit: 4Stunden Fehlersuche , ein Problem , welches die so noch nicht gesehen haben(was mich nicht so schlecht fühlen lässt). Aufgefallen ist , dass das getriebeöl 170° erreichen soll , weshalb die Werkstatt vermutet , dass der Getriebeölkühler defekt ist. Das macht mich aber etwas stutzig, da dieser nichts besonderes kann und ich mich frage , weshalb das Öl überhaupt so heiß werden kann. Kann ja theoretisch nur ein mechanischer Fehler sein oder die Kühlmittelpumpe schafft es nicht genug Kühlwasser zu fördern um das Getriebe zu kühlen. Oder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 18.09.24
Wenn mich nicht alles Täuscht , würde ich behaupten die WaPu Fördert nicht immer!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 18.09.24
Ist die Pumpe , welche nicht immer dreht die Lösung?? Wenn der Wagen zu heiß wird , kommt oben aus der Leitung, welche im kleinen Kreislauf angeschlossen ist , kein Wasser. Sobald der Wagen anfängt runter zu kühlen , kommt aus der besagten Leitung Wasser.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl18.09.24
keven : Ist die Pumpe , welche nicht immer dreht die Lösung?? Wenn der Wagen zu heiß wird , kommt oben aus der Leitung, welche im kleinen Kreislauf angeschlossen ist , kein Wasser. Sobald der Wagen anfängt runter zu kühlen , kommt aus der besagten Leitung Wasser. 18.09.24
Dreht sich das Flügelrad (Pumpenrad) von der Wasserpumpe nicht immer mit? oder die Klappe bei der Wasserpumpe ist defekt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 18.09.24
16er Blech Wickerl: Dreht sich das Flügelrad (Pumpenrad) von der Wasserpumpe nicht immer mit? oder die Klappe bei der Wasserpumpe ist defekt. 18.09.24
Welche Klappe meinst du? Die Pumpe muss ich erstmal ausbauen um sie anzuschauen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl18.09.24
keven : Welche Klappe meinst du? Die Pumpe muss ich erstmal ausbauen um sie anzuschauen 18.09.24
Ja die elektrisch betätigte Klappe beim Schaufelrad der Wasserpumpe. Wie ich schon im ersten Beitrag erwähnte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl18.09.24
keven : Welche Klappe meinst du? Die Pumpe muss ich erstmal ausbauen um sie anzuschauen 18.09.24
Ja die elektrisch betätigte Klappe beim Schaufelrad der Wasserpumpe. Wie ich schon im ersten Beitrag erwähnte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 18.09.24
16er Blech Wickerl: Ja die elektrisch betätigte Klappe beim Schaufelrad der Wasserpumpe. Wie ich schon im ersten Beitrag erwähnte. 18.09.24
Wie sicher bist du dir , dass er überhaupt eine hat?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.18.09.24
keven : Also , er war jetzt in einer Werkstatt. Fazit: 4Stunden Fehlersuche , ein Problem , welches die so noch nicht gesehen haben(was mich nicht so schlecht fühlen lässt). Aufgefallen ist , dass das getriebeöl 170° erreichen soll , weshalb die Werkstatt vermutet , dass der Getriebeölkühler defekt ist. Das macht mich aber etwas stutzig, da dieser nichts besonderes kann und ich mich frage , weshalb das Öl überhaupt so heiß werden kann. Kann ja theoretisch nur ein mechanischer Fehler sein oder die Kühlmittelpumpe schafft es nicht genug Kühlwasser zu fördern um das Getriebe zu kühlen. Oder? 17.09.24
hm 🤔 interessant und passt für mich zu dem zügigen Temp.wechsel pro Sekunde rauf oder runter. Das dann das Thermostat "endlich" wieder öffnet bzw. Pumpe wieder mitspielen darf. Resümee: wenn alles andere ausgeschlossen wurde bleib ich bei Thermostat und eher WaPu. Wenn beides mechanisch definitiv i.O. ist, kann es nur elektrisch sein und danach elektronisch - die Ansteuerung / Regelung. Steuergerät ? Mal Fa. Glaubitz, ECU.de dazu befragen ?... Da müsste man vor stumpfen "nach und nach" Austausch messtechnisch was diagnostizieren können. Wo sitzen überall Temp. Fühler... (Werte, Stromfluß, Kabelbruch, Übergangswiderstände, wo kann mann Meßwerte "zufuß" abnehmen...) Muß dazu sagen, bin nur ehem. Mech. und steh mit dem heut verbauten Quatschkram (tschuldigung) eh auf Kriegsfuß und hab kaum Ahnung davon.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 18.09.24
Manfred B.: hm 🤔 interessant und passt für mich zu dem zügigen Temp.wechsel pro Sekunde rauf oder runter. Das dann das Thermostat "endlich" wieder öffnet bzw. Pumpe wieder mitspielen darf. Resümee: wenn alles andere ausgeschlossen wurde bleib ich bei Thermostat und eher WaPu. Wenn beides mechanisch definitiv i.O. ist, kann es nur elektrisch sein und danach elektronisch - die Ansteuerung / Regelung. Steuergerät ? Mal Fa. Glaubitz, ECU.de dazu befragen ?... Da müsste man vor stumpfen "nach und nach" Austausch messtechnisch was diagnostizieren können. Wo sitzen überall Temp. Fühler... (Werte, Stromfluß, Kabelbruch, Übergangswiderstände, wo kann mann Meßwerte "zufuß" abnehmen...) Muß dazu sagen, bin nur ehem. Mech. und steh mit dem heut verbauten Quatschkram (tschuldigung) eh auf Kriegsfuß und hab kaum Ahnung davon. 18.09.24
Also , das Thermostat ist volleleltrisch und an diesem ist auch der Temperatur sensor verbaut. Ich habs mechanisch und Elektrisch geprüft und es wurde dennoch auf Wunsch ( nicht mein eigenes Auto) erneuert. Es öffnet so wie es soll und die Temperatur passt auch. Hatte heute eine Wärmebildkamera um dies zu Prüfen. Aus der Leitung muss zwingend Wasser kommen. Sie hängt im kleinen Kühlkreislauf. Spätestens am Wochenende baue ich die WaPu aus. Vielen Dank für die konstruktiven Gedanken!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.18.09.24
keven : Also , das Thermostat ist volleleltrisch und an diesem ist auch der Temperatur sensor verbaut. Ich habs mechanisch und Elektrisch geprüft und es wurde dennoch auf Wunsch ( nicht mein eigenes Auto) erneuert. Es öffnet so wie es soll und die Temperatur passt auch. Hatte heute eine Wärmebildkamera um dies zu Prüfen. Aus der Leitung muss zwingend Wasser kommen. Sie hängt im kleinen Kühlkreislauf. Spätestens am Wochenende baue ich die WaPu aus. Vielen Dank für die konstruktiven Gedanken! 18.09.24
Gerne. Jupp, Wapu mal unter die Lupe nehmen ist gut. Viel Erfolg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
keven 19.09.24
Manfred B.: Gerne. Jupp, Wapu mal unter die Lupe nehmen ist gut. Viel Erfolg 18.09.24
Es ist die WaPu! Danke für die Unterstützung !
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto CITROËN JUMPY Bus (V_)

0
Votes
7
Kommentare
Ungelöst
AdBlue
Hallo. Bei meinem Jumpy habe ich das Problem mit dem AdBlue System. Motorkontrollleuchte kommt mit der Meldung „Fehler im Abgassystem“. Danach kommt AdBlue Anzeige mit Schraubenschlüssel und Contdown der Kilometer. Nach einigen gefahren Kilometern geht dann plötzlich alles wieder weg. Und so weiter….. AdBlue musste ich schon länger nicht mehr nachfüllen, da der Tank voll bleibt. Also so gut wie kein Verbrauch!! Was kann das sein?
Motor
Elektrik
Daniel Mauss 15.07.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten