Plötzlicher Leistungsverlust obenrum, untenrum aber mehr wie vorher | FIAT SEICENTO / 600
Moin,
seit paar Tagen hat mein Seicento obenherum Leistungsverlust.
Via OBD sind keine Fehler zu finden, Kompression sind alle so wie ich es sehe top (zwischen 13,6 und 13,8 bar).
Kein Wasser- oder Ölverbrauch, aber auch keine komisch verfärbte Abgase.
Hab das Öl auch gewechselt, war jetzt erst 5.000 km alt, um zu gucken, ob da Späne im Öl sind. Es sind aber keine, auch kein Benzingeruch. Der Motor hört sich ganz normal an. Das Einzige was seit Anfang an klappert ist die Lichtmaschiene. Das kommt aber noch daher, da der Wagen aus dem Hochwassergebiet kommt und halb unter Wasser stand. (Innenraum, Kabelbaum und Steuergeräte sind damals von einem Schlachter reingekommen)
Hab jetzt auch schon viele Teile von einem alten Punto 179 1:1 kreuzgetauscht. (Siehe unten bei bereits überprüft)
Mitlerweile weiß ich nicht weiter oder übersehe irgendwas. Schraube an sich auch selten an PKWs.
Nur was mich auch dabei wundert ist, dass er, seit er obenrum keine Leistung mehr hat, von unten her richtig giftig läuft. Wenn er einen mechanischen Zündverteiler hätte, würde ich auf falschen Zündzeitpunkte tendieren.
Ab 90 fühlt es sich an, als ob man einen 4 Tonnen schweren Anhänger dran hat. Kraftstoffverbrauch ist aber gleich geblieben. Die Räder laufen auch ganz leicht. Der Motor wird vom Ansauggeräusch dabei lauter, die Drehzahl steigt aber nicht weiter. So wie wenn der schwer Arbeiten muss. Nimmt man den Gang raus, dreht er bis zum Limit hoch.
Ich habe ihn hinter meiner Halle auf den Feldweg kurz ohne Kat und Auspuff getestet, aber dann fühlt er sich auch untenrum schwächer an. Startverhalten ist ganz normal. Das Auto ist kein Kurzstreckenfahrzeug. Der bekommt fast täglich 80 bis 200 km Autobahnfahrt
Bereits überprüft
Zündkerzen (NGK) gegen Bosch getauscht, keine Besserung.
Zündspulen mit Kabel erst kreuzgetauscht mit anderen, danach Originale neue verbaut. Kein Unterschied.
Haben auch alle einen ordentlichen Funken.
Alle Leitungen überprüft, 3 Unterdruckschläuche getauscht.
Injektoren ausgebaut und das Sprühbild so wie Menge verglichen. War alles gleichmäßig.
Kurbelwellen- und Nockenwellensensor getauscht.
Massepunkte überprüft und mit meinen Messleitungen provisorisch zusätzlich Masse gelegt (ist ja bei Fiat nichts seltenes).
Zahnriemen überprüft, Markierungen passen noch. Ist auch erst 6 Monate/ ca 22.000 km alt.
Natürlich auch den Luftfilter getauscht.