Hallo Oliver,
ich hatte auch ähnliche Probleme, allerdings mit meinem Mercedes (W124, E280, EZ Sept. '94). Der machte die gleichen nervigen Ausfälle, nur ab und zu. Ich habe mir einen Wolf gesucht (ich bin selber KFZ-Meister) und war echt am verzweifeln, hatte erst mal alles verdächtigt und habe dann nach Plausibilitätsprüfungen der in Frage kommenden Übeltäter alles wieder verworfen.... meistens lief er problemlos an, nur zwischendurch wollte er einfach nicht anspringen. Also GAR nicht. Kein stottern oder so beim Startvorgang, nein, nix!!! Ich mich dann mit einem Bier in der Garage vor das Auto gesetzt und bin in Gedanken nochmal millimeterweise den mir aus dem Gedächtnis bekannten Stromlaufplan durchgegangen. Denn wenn er mal nicht wollte, habe ich einfach so ca. 10 mal die Zündung ein- und ausgeschaltet, dann lief er irgendwann wieder an, als ob nichts gewesen ist. Und dann bin ich gedanklich am Überspannungsschutzrelais hängengeblieben (bis auf ein Steuergerät war überall "Saft" drauf) . Von dort wird über eine Platine über eine oder mehr Sicherungen überspannungsgeschützt über einen mehrpoligen Anschluss die Spannung an relevante sensible Bauteile zugeführt. Getauscht gegen ein Originalteil vom Freundlichen für ca. 70 Euronen und ich hatte von nun an meine Ruhe. BINGO! Prinzipiell hört sich Dein Problem ähnlich an, Dein Auto hat auch so ein Teil drin. Wenn das ÜSR auf der Platine einen Knacks weg hat, dann kann schon sein, daß durch ein- oder mehrfaches erneutes Aus- und wieder Einschalten der Zündung das Relais plötzlich richtig auf allen Polen durchschaltet und Dich zum Narren hält....das hat sicher nichts mit dem Überbrücken zu tun, ich gehe davon aus, daß der Spannungsabfall während des Startvorganges ohne Starthilfe im normalen Bereich liegt..... Ich würde mich über ein Feedback freuen....