
Aaron Spötta24.07.22
Gelöst
-1
Servus,
ich habe extremen Druck im Kühlsystem, hatte dies vor ein paar Monaten schon einmal, da war der Lüfter defekt. Jetzt hat er wieder das gleiche, Lüfter geht, Thermostat i.o, co Test i.o könnte es irgendwo ein riss im ZK oder im block sein?
Danke im Voraus
Bereits überprüft
Co test io
Thermostat io
Lüfter io
FORD FIESTA VI (CB1, CCN)
57 Antworten

Aaron Spötta15.08.22
Ausgleichsbehälter getauscht mit Deckel
0
Antworten

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140067)
Dieses Produkt ist passend für FORD FIESTA VI (CB1, CCN)


Denis Müller24.07.22
Möglich wäre das die Zylinderkopfdichtung defekt ist. Der co test muss auch nicht immer direkt was anzeigen.
Wasserpumpe ebenfalls prüfen.
Wird das Auto auch zu heiß?
3
Antworten


Christian J24.07.22
Im Deckel vom Ausgleichsbehälter ist ein druckausgleich Ventil.
Prüf das mal. Zur Not neuen Deckel.
9
Antworten


Ingo N.24.07.22
Wenn das Überdruck Ventil im Deckel nicht auslöst (überkocht) scheint der Druck doch ok zu sein.
0
Antworten


Christian J24.07.22
Ingo N.: Wenn das Überdruck Ventil im Deckel nicht auslöst (überkocht) scheint der Druck doch ok zu sein. 24.07.22
Oder das Ventil ist Defekt.
Ferndiagnose ist immer schwierig.
Wir wissen ja nicht wie stark der Druck genau ist.
Ist es zuviel oder ist es normal?
0
Antworten


Rene 24.07.22
Deckel prüfen und abdrücken. Der Co test wurde bei heißem Motor gemacht? Wurde mal ein kompressionstest und Druckverlusttest bei Betriebswarmen Motor gemacht?
0
Antworten


Robert Ballmann24.07.22
Am Ausgleichsbehälter ist ein dünner Schlauch dran. Wenn du die Drehzahl auf ca. 2000 Umdrehungen hältst, muss da Kühlflüssigkeit raus kommen. Sollte dort nichts raus kommen, oder nur tröpfeln, hast du ein Problem mit der Wasserpumpe.
0
Antworten


Denis Müller24.07.22
Die Frage ist ja nun, kocht er über oder bläst er über das Ventil ab durch zu hohen Druck
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Denis Müller: Möglich wäre das die Zylinderkopfdichtung defekt ist. Der co test muss auch nicht immer direkt was anzeigen.
Wasserpumpe ebenfalls prüfen.
Wird das Auto auch zu heiß? 24.07.22
Auto wird nicht zu heiß, wasserpumpe funktioniert
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Ingo N.: Wenn das Überdruck Ventil im Deckel nicht auslöst (überkocht) scheint der Druck doch ok zu sein. 24.07.22
Überkochen tut er nicht aber er baut sehr hohen druck auf
0
Antworten


Ingo N.24.07.22
Christian J: Oder das Ventil ist Defekt.
Ferndiagnose ist immer schwierig.
Wir wissen ja nicht wie stark der Druck genau ist.
Ist es zuviel oder ist es normal? 24.07.22
Das ist auch wieder wahr! 😁 Was manche Leute mit "handwarm angezogen" meinen müssen andere mit nem 1m langen Schlüssel öffnen! 😉
Da würde ich mich dann anschließen. Deckel neu und alles ist save!
0
Antworten


Denis Müller24.07.22
Aaron Spötta: Auto wird nicht zu heiß, wasserpumpe funktioniert
24.07.22
Dann kann es schon möglich sein mit der kopf dichtung. Passiert das überlaufen bei jeder Geschwindigkeit oder bevorzugt auf der Autobahn?
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Rene : Deckel prüfen und abdrücken. Der Co test wurde bei heißem Motor gemacht? Wurde mal ein kompressionstest und Druckverlusttest bei Betriebswarmen Motor gemacht? 24.07.22
Co test wurde gemacht bei 95grad gemacht Kompressionstest muss ich noch machen, nur das unser adapter kaputt gegangen ist, druckverlust habe ich noch nicht gemacht
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Christian J: Oder das Ventil ist Defekt.
Ferndiagnose ist immer schwierig.
Wir wissen ja nicht wie stark der Druck genau ist.
Ist es zuviel oder ist es normal? 24.07.22
Also ich würde sagen das es nicht normal is, komme jetzt ins 3lj würde sagen auf jedenfall zu viel
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Robert Ballmann: Am Ausgleichsbehälter ist ein dünner Schlauch dran. Wenn du die Drehzahl auf ca. 2000 Umdrehungen hältst, muss da Kühlflüssigkeit raus kommen. Sollte dort nichts raus kommen, oder nur tröpfeln, hast du ein Problem mit der Wasserpumpe. 24.07.22
Wasserpumpe ist I.o
0
Antworten


Alexander Wolf24.07.22
Mess den Druck des Kühlsystems Mal. In der Regel sind 0,7 bar bis 0,9 bar. Messen kannst du es mit einem Kühlsystem abdrück Gerät. Adapter aufschrauben und Messuhr anbringen und Fahrzeug warm laufen lassen bis die Lüfter angehen. Dann ablesen.
Wenn der Druck in dem Bereich ist, ist alles in Ordnung
1
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Denis Müller: Die Frage ist ja nun, kocht er über oder bläst er über das Ventil ab durch zu hohen Druck 24.07.22
Er bläst raus wenn ich denn deckel eine halbe undrehung aufmache, und fängt an zu "kochen" blubbern wie auch immer man es nennen mag
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Alexander Wolf: Mess den Druck des Kühlsystems Mal. In der Regel sind 0,7 bar bis 0,9 bar. Messen kannst du es mit einem Kühlsystem abdrück Gerät. Adapter aufschrauben und Messuhr anbringen und Fahrzeug warm laufen lassen bis die Lüfter angehen. Dann ablesen.
Wenn der Druck in dem Bereich ist, ist alles in Ordnung 24.07.22
Okay, danke werde ich morgen mal schauen ob ich im Geschäft dazu komme
0
Antworten


Denis Müller24.07.22
Aaron Spötta: Er bläst raus wenn ich denn deckel eine halbe undrehung aufmache, und fängt an zu "kochen" blubbern wie auch immer man es nennen mag 24.07.22
Wenn du den Deckel öffnest, ist es erstmal normal das Wasser hoch kommt und eventuell raus spritzt.
Er darf es nur nicht während der Fahrt machen
2
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Denis Müller: Dann kann es schon möglich sein mit der kopf dichtung. Passiert das überlaufen bei jeder Geschwindigkeit oder bevorzugt auf der Autobahn? 24.07.22
Gestern abend ca. 40 km gefahren (mit 50/70) und er hat es gemacht
0
Antworten


Denis Müller24.07.22
Aaron Spötta: Gestern abend ca. 40 km gefahren (mit 50/70) und er hat es gemacht 24.07.22
Dann bin ich der Meinung, kann es tatsächlich die kopfdichtung sein. Er Drückt dir verbrennungsdruck ins System und bläst es dann ab
0
Antworten


Denis Müller24.07.22
Denis Müller: Dann bin ich der Meinung, kann es tatsächlich die kopfdichtung sein. Er Drückt dir verbrennungsdruck ins System und bläst es dann ab 24.07.22
Vorausgesetzt, der Deckel und behälter sind in Ordnung und das restliche kühlsystem auch
0
Antworten


André Brüseke24.07.22
Wasserpumpe könnte defekt sein. Evtl Schaufelräder gebrochen. Dann fängt der automatisch an zu kochen irgendwann und der Druck steigt...
0
Antworten


Denis Müller24.07.22
André Brüseke: Wasserpumpe könnte defekt sein. Evtl Schaufelräder gebrochen. Dann fängt der automatisch an zu kochen irgendwann und der Druck steigt... 24.07.22
Würde man das nicht sehen an der Temperaturanzeige?
Habe nämlich an meinem passat aktuell genau das selbe Problem und bin jetzt auch soweit, daß ich den Kopf runter mache, da mir sonst nichts mehr einfällt.
0
Antworten


Christian J24.07.22
André Brüseke: Wasserpumpe könnte defekt sein. Evtl Schaufelräder gebrochen. Dann fängt der automatisch an zu kochen irgendwann und der Druck steigt... 24.07.22
Das müsste man sehen wenn im rücklauf des Ausgleichsbehälter nix rauskommt.
0
Antworten


Ingo N.24.07.22
Denis Müller: Würde man das nicht sehen an der Temperaturanzeige?
Habe nämlich an meinem passat aktuell genau das selbe Problem und bin jetzt auch soweit, daß ich den Kopf runter mache, da mir sonst nichts mehr einfällt. 24.07.22
Wenn der schon die elektrisch gesteuerte WP hat, schmeiss die raus und baue eine modifizierte ein! Der Quatsch macht nur Ärger!
Gehört aber eigentlich in einen eigenen Thread. 😉
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Christian J: Das müsste man sehen wenn im rücklauf des Ausgleichsbehälter nix rauskommt. 24.07.22
Rücklauf kommt es raus
0
Antworten


André Brüseke24.07.22
Aaron Spötta: Rücklauf kommt es raus
24.07.22
Ja, aber die Fördermenge kann trotzdem geringer sein...
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
André Brüseke: Ja, aber die Fördermenge kann trotzdem geringer sein... 24.07.22
Ja muss mal schauen hatten mal so nen Adapter wo wir denn Rücklauf messen konnten aber glaub das der net passt bei dem
0
Antworten


Denis Müller24.07.22
Ingo N.: Wenn der schon die elektrisch gesteuerte WP hat, schmeiss die raus und baue eine modifizierte ein! Der Quatsch macht nur Ärger!
Gehört aber eigentlich in einen eigenen Thread. 😉 24.07.22
Ich weiß, war nur kurz der Gedanke, da ich auch schon an die WP gedacht habe und ich das selbe Problem habe.
Nein er hat noch die normale Pumpe, ist ein Pumpe düse passat.
Werde bei mir nun den kopf runter machen und dann auch den Beitrag auflösen wenn der Fehler weg ist
0
Antworten


Dominik Baumann24.07.22
Aaron Spötta: Gestern abend ca. 40 km gefahren (mit 50/70) und er hat es gemacht 24.07.22
Kocht jetzt über oder nicht? Oben schreibst du "nein er kocht nicht über" und jetzt liest es sich so, als ob er doch überkocht.
Solange beim Fahren nichts aus dem Behälter gedrückt wird, ist alles gut! Dass es rauskommt, wenn man den Deckel aufmacht, ist klar!
Und Druck muss ja drauf sein! Wie ja schon geschrieben wurde, so knapp 1 bar ist okay!
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Dominik Baumann: Oben soll es nicht möchte heißen sondern kocht .
Und es darf weder beim fahren noch beim stehen rausdrücken ;) 24.07.22
Nach ca 30km fahren mit 50kmh
0
Antworten


Ingo N.24.07.22
Aaron Spötta: Nach ca 30km fahren mit 50kmh
24.07.22
Den Vorratsbehälter würd ich jetzt gern mal mit einem Infrarot Thermometer "beleuchten" 🤔
0
Antworten


Dominik Baumann24.07.22
Aaaahja ...das sieht wohl ein wenig kochend aus ...
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Ingo N.: Den Vorratsbehälter würd ich jetzt gern mal mit einem Infrarot Thermometer "beleuchten" 🤔 24.07.22
Kann nachher mal von meinem multimeter die messsonde reinhalten die frage ist wie genau es ist
0
Antworten


Ingo N.24.07.22
Aaron Spötta: Kann nachher mal von meinem multimeter die messsonde reinhalten die frage ist wie genau es ist
24.07.22
Die sind schon fast zu genau! 😉 Ich gehe mal davon aus, das es über 125 Grad sind. Pass auf, das dich das Wasser nicht "anspringt"! Am besten aussen an einem Alu Flansch des Kühlsystems messen!
0
Antworten


Robert Ballmann24.07.22
Aaron Spötta: Nach ca 30km fahren mit 50kmh
24.07.22
Dann sind wir doch wieder bei meiner Theorie vom Anfang. Wenn der Lüfter richtig anspringt, der Kühler nicht zerbröselt ist,das Thermostat komplett offen ist, bleibt nur noch die Wasserpumpe.
0
Antworten


André Brüseke24.07.22
Aaron Spötta: Auto wird nicht zu heiß, wasserpumpe funktioniert
24.07.22
Natürlich wird der irgendwann zu heiss... fahr mal ein bißchen. Ist die logische Konsequenz eines solchen Fehlers... Das hallte ich für Irrglauben...
0
Antworten


Ingo N.24.07.22
Robert Ballmann: Dann sind wir doch wieder bei meiner Theorie vom Anfang. Wenn der Lüfter richtig anspringt, der Kühler nicht zerbröselt ist,das Thermostat komplett offen ist, bleibt nur noch die Wasserpumpe. 24.07.22
Mir fällt da noch eine vorangegangene "Behandlung" mit Kühlerdicht und das "Zuklappen" der Lamellen mittels Hochdruckreiniger ein! 😉
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
André Brüseke: Natürlich wird der irgendwann zu heiss... fahr mal ein bißchen. Ist die logische Konsequenz eines solchen Fehlers... Das hallte ich für Irrglauben... 24.07.22
Laut OBD Diagnosegerät ist die Kühlmitteltemperatur maximal 105 °C und dort springt dann der Lüfter an.
Nein, halte von den Kühler dicht Mitteln nichts, und Auto wird einmal die Woche gewaschen, also könnte sein, aber halte nicht rein an den Kühler.
0
Antworten


Ingo N.24.07.22
Aaron Spötta: Laut OBD Diagnosegerät ist die Kühlmitteltemperatur maximal 105 °C und dort springt dann der Lüfter an.
Nein, halte von den Kühler dicht Mitteln nichts, und Auto wird einmal die Woche gewaschen, also könnte sein, aber halte nicht rein an den Kühler. 24.07.22
Dann mess das mal nach! Vielleicht spinnt der ja auch.
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Ingo N.: Dann mess das mal nach! Vielleicht spinnt der ja auch. 24.07.22
Jo wenn ich gleich daheim bin und wasser nachgekippt habe messer ich kurz
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Ingo N.: Dann mess das mal nach! Vielleicht spinnt der ja auch. 24.07.22
Ca.90 grad laut obd Auslese multimeter sonde zeigt ungefähr das gleiche an
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Robert Ballmann: Dann sind wir doch wieder bei meiner Theorie vom Anfang. Wenn der Lüfter richtig anspringt, der Kühler nicht zerbröselt ist,das Thermostat komplett offen ist, bleibt nur noch die Wasserpumpe. 24.07.22
Ob der kühler zerbröselt ist kann ich leider nicht sagen
0
Antworten


Ingo N.24.07.22
Aaron Spötta: Ca.90 grad laut obd Auslese multimeter sonde zeigt ungefähr das gleiche an 24.07.22
Dann dürfte der Sensor zumindest in Ordnung sein!
0
Antworten


Robert Ballmann24.07.22
Dann Brücke das Relais K07L. Das ist für die erste Lüfterstufe. Dieser müsste bei ca. 95 Grad angehen. Wenn er beim Brücken nicht läuft, wäre es möglich dass der Vorwiderstand am Lüfter defekt ist.
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Robert Ballmann: Dann Brücke das Relais K07L. Das ist für die erste Lüfterstufe. Dieser müsste bei ca. 95 Grad angehen. Wenn er beim Brücken nicht läuft, wäre es möglich dass der Vorwiderstand am Lüfter defekt ist. 24.07.22
Laut vertrautem Ford Händler läuft er erst bei >105 grad an der lüfter. Er war vorher bei 107 grad und lüfter lief
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Ingo N.: Dann dürfte der Sensor zumindest in Ordnung sein! 24.07.22
Ja, er hatte es vor 3monaten schoneinmal jetzt war nix mehr und gestern hat es wieder angefangen.
0
Antworten


Robert Ballmann24.07.22
Aaron Spötta: Laut vertrautem Ford Händler läuft er erst bei >105 grad an der lüfter. Er war vorher bei 107 grad und lüfter lief 24.07.22
Okay, das ist möglich. Aus der Erfahrung heraus hätte ich gedacht, das ein Fiesta mit dem Baujahr noch nicht mit so hohen Temperaturen arbeitet. Ich habe auch keine Daten dazu gefunden. Deshalb hätte ich das so geprüft um sicher zu gehen das der läuft.
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Robert Ballmann: Okay, das ist möglich. Aus der Erfahrung heraus hätte ich gedacht, das ein Fiesta mit dem Baujahr noch nicht mit so hohen Temperaturen arbeitet. Ich habe auch keine Daten dazu gefunden. Deshalb hätte ich das so geprüft um sicher zu gehen das der läuft. 24.07.22
Hatte mich auch gewundert wieso so hoch dachte 95 grad und fertig, aber bei 100 grad wie man sieht blubbert es ja schon, also irgendwas stimmt nicht
0
Antworten


Robert Ballmann24.07.22
Opel arbeitet ab Astra K mit 105 Grad. Dort springt der Lüfter erst bei 108 Grad an. Im Kombiinstrument wird nur 90 Grad angezeigt um den Fahrer nicht zu verunsichern. Neu ist das System also nicht. Das es bei Ford auch so ist, ist mir neu. Du kannst das Relais einfach Brücken. Wenn der Lüfter dann langsam läuft, wird es normal sein und du kannst das System abhacken.
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Robert Ballmann: Opel arbeitet ab Astra K mit 105 Grad. Dort springt der Lüfter erst bei 108 Grad an. Im Kombiinstrument wird nur 90 Grad angezeigt um den Fahrer nicht zu verunsichern. Neu ist das System also nicht. Das es bei Ford auch so ist, ist mir neu. Du kannst das Relais einfach Brücken. Wenn der Lüfter dann langsam läuft, wird es normal sein und du kannst das System abhacken. 24.07.22
Ja, lüfter läuft
0
Antworten


Robert Ballmann24.07.22
Aaron Spötta: Ja, lüfter läuft
24.07.22
Dann sollte das in Ordnung sein. Hattest du bei dem Video den Deckel vom Ausgleichbehälter offen, oder geschlossen. Um mit so höher Temperatur zu fahren, muss der Deckel zu und dicht sein. Das funktioniert dann wie ein Schnellkochtopf. Der Öffnungsdruck am Kühlerdeckel liegt bei 1,5 bar laut Technische Daten. Wenn der Deckel nicht dicht ist, kann das Kühlsystem keinen Druck aufbauen und fängt an zu kochen bei 100 Grad. Ist das System dicht, kocht das Wasser erst bei 110 Grad.
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Robert Ballmann: Dann sollte das in Ordnung sein. Hattest du bei dem Video den Deckel vom Ausgleichbehälter offen, oder geschlossen. Um mit so höher Temperatur zu fahren, muss der Deckel zu und dicht sein. Das funktioniert dann wie ein Schnellkochtopf. Der Öffnungsdruck am Kühlerdeckel liegt bei 1,5 bar laut Technische Daten. Wenn der Deckel nicht dicht ist, kann das Kühlsystem keinen Druck aufbauen und fängt an zu kochen bei 100 Grad. Ist das System dicht, kocht das Wasser erst bei 110 Grad. 24.07.22
Deckel war drauf, und ist bis 140psi druck laut deckel, habe es dann geöffnet zwecks Temperatur sensor prüfen ob es zu heiß wird oder nicht
0
Antworten

Aaron Spötta24.07.22
Robert Ballmann: Dann sollte das in Ordnung sein. Hattest du bei dem Video den Deckel vom Ausgleichbehälter offen, oder geschlossen. Um mit so höher Temperatur zu fahren, muss der Deckel zu und dicht sein. Das funktioniert dann wie ein Schnellkochtopf. Der Öffnungsdruck am Kühlerdeckel liegt bei 1,5 bar laut Technische Daten. Wenn der Deckel nicht dicht ist, kann das Kühlsystem keinen Druck aufbauen und fängt an zu kochen bei 100 Grad. Ist das System dicht, kocht das Wasser erst bei 110 Grad. 24.07.22
Haben das selbe auto nochmal allerdings bj2010 selber motor,
Deckel getauscht macht allerdings kein unterschied. Werde wahrscheinlich erstmal neuen ausgleichbehälter und deckel bestellen da der ausgleichsbehälter ziemlich kaputt aussieht im Gegensatz zu dem aus dem anderen.
0
Antworten


Robert Ballmann24.07.22
Aaron Spötta: Deckel war drauf, und ist bis 140psi druck laut deckel, habe es dann geöffnet zwecks Temperatur sensor prüfen ob es zu heiß wird oder nicht
24.07.22
Das war aber bestimmt 140 kPa. 140 PSI sind 9 bar. Das wäre schon heftig.😂
0
Antworten

Aaron Spötta25.07.22
Robert Ballmann: Das war aber bestimmt 140 kPa. 140 PSI sind 9 bar. Das wäre schon heftig.😂 24.07.22
Ja oder kpa😅
0
Antworten

FabuCar
Kostenlos im App Store