fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Florian1988Hoffmann09.08.25
Gelöst
0

Unrunder Motorlauf: Nockenwellensensor defekt? | VW PHAETON

Moin, ich habe einen Fehlercode gehabt: Zuordnung Nockenwelle/Kurbelwelle falsch. Ich habe die Steuerkette bereits neu gemacht, zehnmal durchgedreht, das Abstecken und die Markierung passten immer. Eingebaut, und er startet beschissen. Immer wenn er schlecht läuft, habe ich einen Wert von der Nockenwelle (Block 208/209) geholt. Kurbelwellensensoren wurden drei verbaut: zwei nicht originale und zum Schluss ein originaler Nockenwellensensor – jetzt sind auch zwei neue originale Sätze drin. Er läuft zwei bis drei Stunden normal, springt normal an, dann wieder nicht, dann orgelt er sich zu Tode und läuft total unrund. Es kommt immer der Fehler „Nockenwelle zur Kurbelwelle G40/G28 falsche Zuordnung, Verbrennungsausetzer erkannt Zylinder XY“ – immer unterschiedlich. Und wenn er läuft, ist nichts. Wisst ihr weiter? Habt ihr eine Idee? Danke euch.
Bereits überprüft
Kette neu, kurbelwellensensor 3x neu jetzt Original, Hallgeber (Nockenwellensensor G40/G163 2 mal neu jetzt Original.
Fehlercode(s)
G40 ,
G163 ,
G28
Motor

VW PHAETON (3D1, 3D2, 3D3, 3D4, 3D6, 3D7, 3D8, 3D9)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Gleitschiene, Steuerkette (25222) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Gleitschiene, Steuerkette (25222)

FEBI BILSTEIN Ventilstößel (18672) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ventilstößel (18672)

PIERBURG Ölpumpe (7.31322.01.0) Thumbnail

PIERBURG Ölpumpe (7.31322.01.0)

METZGER Sensor, Nockenwellenposition (0903070) Thumbnail

METZGER Sensor, Nockenwellenposition (0903070)

Mehr Produkte für PHAETON (3D1, 3D2, 3D3, 3D4, 3D6, 3D7, 3D8, 3D9) Thumbnail

Mehr Produkte für PHAETON (3D1, 3D2, 3D3, 3D4, 3D6, 3D7, 3D8, 3D9)

16 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Florian1988HoffmannVor 3 Tagen
Kabelbruch.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Ersguterjunge09.08.25
Sind es auch die richtigen Sensoren verbaut? Vielleicht hat die Nockenwelle leichtes Spiel?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner09.08.25
Eventuell arbeiten die Nockenwellenversteller auf Einlass/ Auslassnockenwelle nicht richtig.
8
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian1988Hoffmann09.08.25
Ersguterjunge: Sind es auch die richtigen Sensoren verbaut? Vielleicht hat die Nockenwelle leichtes Spiel? 09.08.25
Wurden die richtigen verbaut und mit exakten Drehmoment angezogen Mit freundlichen Grüßen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian1988Hoffmann09.08.25
Tom Werner: Eventuell arbeiten die Nockenwellenversteller auf Einlass/ Auslassnockenwelle nicht richtig. 09.08.25
Also, vom Zustand her fühlten sich die Verstellungen sehr gut an. Jetzt läuft er auch wieder vernünftig. Ich hatte ihn z.B. auch Mittwoch auf der Bühne; da lief er normal. Nachdem ich alle Verkleidungsteile, Unterfahrschutz etc. angebracht hatte, sprang er kaum noch an und lief wieder unrund. Der G40-Wert fehlte vom Sensor. Seit heute ist auch der originale G40/G163 Hallgeber verbaut.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym09.08.25
Steuerzeiten stimmen nicht würde ich sagen. Nockenwellenversteller wirklich ok? Die lange obere Kette sieht am kleinen Ritzel komisch aus. Rechts zur Gleitschiene hin.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann09.08.25
Tom Werner: Eventuell arbeiten die Nockenwellenversteller auf Einlass/ Auslassnockenwelle nicht richtig. 09.08.25
...oder die Ventile für die NW-Versteller sind defekt oder verschmutzt.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze09.08.25
Versteller und die Ventile dazu genau prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian1988Hoffmann09.08.25
Matze: Versteller und die Ventile dazu genau prüfen. 09.08.25
Der Wagen lief jetzt 6 std und 86km bis jetzt ist das Problem nicht mehr da das ist immer sporadisch mal da dann läuft er wie ein Sack Mist und es fehlt ein Wert aus 208 oder 209 Als ob er ein Kabelbruch oder das Mstrg ein Weg hat. Wie gesagt bis jetzt läuft er komischerweise seit über 5 std Einwand frei lass ihn jetzt abkühlen und schaue mal nachher wieder ob er läuft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian1988Hoffmann09.08.25
Tom Werner: Eventuell arbeiten die Nockenwellenversteller auf Einlass/ Auslassnockenwelle nicht richtig. 09.08.25
Wenn es die NW Versteller wären wär das Problem nicht immer ?, seit 5 std und 85km läuft und springt er tadellos wieder an werte liegen bei 2 und 3 grad zur KW. 🤷🏼‍♂️
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian1988Hoffmann09.08.25
Ano Nym: Steuerzeiten stimmen nicht würde ich sagen. Nockenwellenversteller wirklich ok? Die lange obere Kette sieht am kleinen Ritzel komisch aus. Rechts zur Gleitschiene hin. 09.08.25
Steuerzeiten stimmen, er lief grade 5 std gesammt, immer wieder mal und 85 km gefahren immer wieder aus gemacht wieder an alles gut. Das ist immer mal wieder sporadisch. Steuerzeiten können ja nicht passen mal nicht dann wieder ja. Habe das Gefühl es ist irgendwie elektronischer Art Kabelbruch oder Mstrg k.A….
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger09.08.25
Sehe ich das richtig, das nur die Kette und Spanner aber keine Kettenräder gewechselt wurden? Ja ich weiß, das Audi und VW dies nicht vorschreiben aber so etwas macht man nicht.Auch die Kettenräder haben Verschleiß und werden Spitz. Bei einem Motorrad wird auch immer der Kettensatz gewechselt ( incl Kettenrad und Ritzel). Und noch besser wäre gewesen, wenn auch gleich die Ölpumpe mit gewechselt worden wäre.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M09.08.25
Entweder ist der Nockenwellenversteller fehlerhaft oder defekt Oder die Nocken auf der Nockenwelle haben sich gelöst und somit verdreht. Da hilft aber nur eine neue Nockenwelle einbauen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze10.08.25
Jungs ihr habt gute Augen . Bei mir über 50 lässt das langsam nach . Auch das Ritzel an der Auslass Seite sieht schon sehr spitz aus . Versteller am besten immer neu machen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann10.08.25
Florian1988Hoffmann: Wenn es die NW Versteller wären wär das Problem nicht immer ?, seit 5 std und 85km läuft und springt er tadellos wieder an werte liegen bei 2 und 3 grad zur KW. 🤷🏼‍♂️ 09.08.25
Die NW-Versteller funktionieren mit Öldruck und werden von elektrischen Ventilen gesteuert. Wenn die verschmutzt oder ausgenudelt sind können die mal hängenbleiben und es gibt solche Probleme. Die Ventile kann man ja rausnehmen und reinigen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian1988Hoffmann10.08.25
Franz Rottmann: Die NW-Versteller funktionieren mit Öldruck und werden von elektrischen Ventilen gesteuert. Wenn die verschmutzt oder ausgenudelt sind können die mal hängenbleiben und es gibt solche Probleme. Die Ventile kann man ja rausnehmen und reinigen. 10.08.25
Ok klingt plausibel.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PHAETON (3D1, 3D2, 3D3, 3D4, 3D6, 3D7, 3D8, 3D9)

0
Votes
21
Kommentare
Ungelöst
Kette an Nockenwellen locker
Hallo zusammen, ich habe beim Phaeton V8 die Ausgleichselemente/Hydrostößel gewechselt. Zahnriemen und Nockenwellen waren demontiert, alles wieder zusammengebaut und beim Durchdrehen des Motors ist mir aufgefallen, dass die Kette von den Nockenwellen sich stellenweise lockert. Die Steuerzeiten stimmen sowie die Markierungen von den Nockenwellen. Woran könnte das liegen? Oder könnte das am fehlenden Öldruck im Nockenwellenhersteller liegen? Danke euch. Thomas
Motor
Tommyslav 30.12.24
0
Votes
10
Kommentare
Ungelöst
ACC Fehler beim automatischen Bremsen
Liebes Forum, es geht um meinen Phaeton 3,0 TDI - Bj. 2015 GP4. Seit mehreren Tagen funktioniert mein ACC nicht mehr richtig. Der Tempomat selber funktioniert normal. Sobald sich mein Fahrzeug mit eingeschaltetem ACC einem anderen nährt und nur vom Gas gehen muss, funktioniert alles normal. Sobald das vordere Fahrzeug aber etwas bremst, oder ich den Tempomaten runterstelle (also z. B. von 100 auf 70) und das System selber aktiv bremsen muss, schaltet er in den Fehler. Man "hört" wie das Pedal kurz "bremsen will" (ein Klacken), aber irgendwie zieht er dann nicht durch. Danach lässt sich das ACC nicht mehr aktivieren, da er im Fehlermodus steckt. Erst nach Abschalten des Motors und erneutem Starten des Motors lässt sich das ACC wieder einschalten. Der Fehler lässt sich also immer auf die oben beschriebene Weise (Tempomat um 20-30 KM/h runterstellen, damit er aktiv bremst) reproduzieren. Bei der Reproduktion werden folgende Fehler in den Fehlerspeicher geschrieben (vorher war der Speicher komplett leer) - via VCDS ausgelesen: 1) Motorelektronik: 053310 - Steuergerät für Bremskraftverstärkung U103E - 000 - keine Kommunikation 2) Getriebe: 050198 - Steuergerät für ESP U0416 - 000 - unplausibles Signal 3) Distanzregelung 00472 - Steuergerät für Bremskraftverstärkung (J539) 004 - kein Signal/Kommunikation 4) Diagnoseinterface 00472 - Steuergerät für Bremskraftverstärkung (J539) 004 - kein Signal/Kommunikation 5) Bremsbooster 00150 - Plausibilität Bremskraftverstärkersystem 008 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN Der Fehler vom Getriebe wird nicht immer mit reingeschrieben, auch nicht der vom ESP, gefühlt scheint das nur ein Begleitfehler zu sein. Zwischendurch gab es auch einmal den Fehler: 053283 - Steuergerät für Abstandsdistanzregelung U1023 - 003 - Bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch Weiß jemand Rat? Wird hier wirklich das Steuergerät kaputt sein, oder evtl. ein Kontaktproblem? Kann jemand ggf. helfen, wo die Steuergeräte liegen, dass ich mal nach den Steckern und evtl. Oxidation an den Pins schauen kann? Ist es vllt. ein Bremsschalter, der spinnt, und das System merkt nicht, dass die Bremse wirklich betätigt wird und schaltet deswegen ab? Viele Grüße und Danke für die Hilfe
Motor
Elektrik
Seba HH 07.07.22
0
Votes
10
Kommentare
Ungelöst
Unrunder Leerlauf
Servus, mein Golf VII läuft im Leerlauf etwas unrund. Der Motor stottert ein wenig im Stand! Wo kann ich anfangen ?
Motor
Carlos Da Silva Machado 28.06.22
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Fehler Niveauregulierung
Hallo zusammen, in der Hoffnung, dass mir jemand weiterhelfen kann: Ich bekomme seit gestern die Meldung: Fehler: Niveau Werkstatt! Abgelegter Fehler lt. VCDS lautet: 01399 Relais für Kompressor-Niveauregulierung (J403) 009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse Das Relais J403, welches (lt. Freundlichem) die Nummer 645 trägt und im Kofferraum sitzt (alt 214), habe ich soeben ersetzt. Fehler lässt sich aber leider nicht löschen. Wird sofort wieder abgelegt. Ansonsten keine weiteren Fehlermeldungen im Speicher. Hat jemand eine Idee und kann mir weiterhelfen? Druckbehälter hat aktuell noch ca. 13 Bar - falls die Info hilfreich ist. Vielen Dank schonmal vorab. Und viele Grüße aus dem Westerwald
Fahrwerk
Patrick Noll 13.03.23
0
Votes
6
Kommentare
Ungelöst
Startproblem nach Batteriewechsel
Hallo zusammen, ich hab die große Komfortbatterie bei meinem Fahrzeug gewechselt und seitdem hat der das Problem, dass ich immer das Fahrzeug 2 mal starten muss (wie im Video) ch mach einmal an, dann läuft er für ein paar Sekunden und dann geht er aus. Dann starte ich wieder und er bleibt an, mit der Leuchte im Tacho. Ich glaube, es müsste ESP sein. Oder wenn ich starte und das Gas über 3000 Umdrehungen halte nach dem Starten, bleibt er beim ersten Mal an, aber er nimmt kurz Gas weg und dann läuft er. Wenn er mal so an ist, dann fährt er ganz normal . Danke für Tipps.
Motor
Madjid Abbasi 11.04.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PHAETON (3D1, 3D2, 3D3, 3D4, 3D6, 3D7, 3D8, 3D9)

Ungelöst
Kette an Nockenwellen locker
Ungelöst
ACC Fehler beim automatischen Bremsen
Ungelöst
Unrunder Leerlauf
Ungelöst
Fehler Niveauregulierung
Ungelöst
Startproblem nach Batteriewechsel

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten