fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Dominik Schiller30.12.22
Gelöst
0

Tacho funktioniert nicht | AUDI

Hallo zusammen, bei meinem Audi funktioniert leider der Tacho nicht mehr. Die Uhr, Tankanzeige, Temperatur, und Hintergrundbeleuchtung funktionieren jedoch noch. Anfangs ist der Tacho auch nur zeitweise ausgefallen und hat plötzlich für einige Zeit wieder funktioniert. Das ist aber auch seltener geworden und nun rührt sich gar nichts mehr. Hättet ihr noch Lösungsvorschläge?
Bereits überprüft
Habe bereits alle Lötstellen auf der Platine nachgelötet. Sah auch nicht aus, als wäre etwas durchgebrannt. Den Tachosensor im Motorraum habe ich auch schon gewechselt.
Elektrik

AUDI

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785)

FEBI BILSTEIN Adapter, Elektrowendel (21907) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Adapter, Elektrowendel (21907)

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376168066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376168066)

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Dominik Schiller02.03.23
Christian J: Das wird trotzdem an der Platine liegen An dem kleinen Ding was die Nadel bewegt 30.12.22
Signal war da... Neuen Tacho gekauft...
1
Antworten

BOSCH Buchse (1 000 301 091)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Doozer202430.12.22
Hallo! Stecker und Kabel auch auf Bruch/Durchgang geprüft ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.30.12.22
Hallo Dominik, ich denke dass es trotzdem am Kombiinstrument liegt wenn der Geber auch schon neu ist. Kann auch ne Leiterbahn z. B. zur Stromversorgung sein. Ich würde das Teil mal zum Instandsetzer geben zum prüfen, ecu.de als Beispiel. Oder du probierst mal testweise ein Gebrauchtes vom Verwerter.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke30.12.22
Guten Morgen! Am blauen KI-Stecker Pin 20 sollte das Geschwindigkeitssignal anliegen, Kabelfarbe Braun-Rot. Gegen Plus gemessen (zb. Pin 16 am blauen Stecker) sollte eine LED blinken bzw. ein Multimeter ausschlagen wenn man fährt. Kontrolliere das doch mal bitte. Du hast ja schon viel dran gearbeitet, muzsst aber rausfinden ob es am Auto oder Am KI liegt... Haar-Risse in der Platine vllt. noch möglich... Auch evtl. mal den Kabelbaum unter dem Auto nachsehen am Rückwärtsgangschalter. Ich meine da gab es mal zusammenhänge mit dem R Gang...
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach30.12.22
Der tachogeber gibt es dynamisches spannunssignal Richtung KI. Das prüfst du, indem du eine Kleinspannung zb 5v auf das Kabel gibst und schaust ob sich im ki was bewegt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Karl Subi30.12.22
Hallo Dominik Als erstes würde ich die Spannungsversorgung des Geschwindigkeitssensors prüfen. Prüfen kommt überhaupt ein Signal ein Signal aus dem Sensor. Zahnsegmente prüfen. Ev. Sensor noch mal ausbauen und versuchen mit der Hand od Akkubohrmaschine drehen und auf Funktion prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Herstein30.12.22
Es gibt da zwei verschiedene KIs . Das VDO hat gerne Probleme mit dem Tacho ,das andere mit Temp und Tank Anzeige. Am Tacho ist noch eine Platine mit einem Schrittmotor .Der gerne Probleme macht . Oder die Zahnräder zur Übertragung sind defekt. Hab ich an meinem auch schon gehabt.
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger30.12.22
Ist der Sensor ein zweidraht oder dreidraht anschluss (siehe bild)
0
Antworten
profile-picture
Dominik Schiller30.12.22
Roger: Ist der Sensor ein zweidraht oder dreidraht anschluss (siehe bild) 30.12.22
Der ist Zweipolig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.30.12.22
Dominik Schiller: Der ist Zweipolig. 30.12.22
Geschwindigkeit Signal Sensor am Getriebe ausbauen, der ist nur gesteckt, mit einer Drehbewegung an dem Kunststoffarm entriegelt man den, und dann kann man direkt rausziehen, hatte ich ja leztens schon gemacht und dann funktionierte wieder alles.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.30.12.22
Mandy C. S.: Geschwindigkeit Signal Sensor am Getriebe ausbauen, der ist nur gesteckt, mit einer Drehbewegung an dem Kunststoffarm entriegelt man den, und dann kann man direkt rausziehen, hatte ich ja leztens schon gemacht und dann funktionierte wieder alles. 30.12.22
Problem ist das in den Stecker Wasser reinkommt und dann gehen die gerne kaputt deswegen gucken dass die kunststofftülle die oben auf dem Stecker ist auch dann wieder sauber drauf gesteckt wird und die Kontakte müssen gereinigt werden.
0
Antworten
profile-picture
Dominik Schiller30.12.22
Mandy C. S.: Geschwindigkeit Signal Sensor am Getriebe ausbauen, der ist nur gesteckt, mit einer Drehbewegung an dem Kunststoffarm entriegelt man den, und dann kann man direkt rausziehen, hatte ich ja leztens schon gemacht und dann funktionierte wieder alles. 30.12.22
Der ist bereits gewechselt... Stecker uns Kontakte sahen auch noch gut aus. Gehe also mal nicht von einem Wasserschaden aus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.30.12.22
Dominik Schiller: Der ist bereits gewechselt... Stecker uns Kontakte sahen auch noch gut aus. Gehe also mal nicht von einem Wasserschaden aus. 30.12.22
Die 2 Pins gehen direkt an die KI zum Blauen Stecker, prüf das ob bei beiden Pinns da vom Getriebe das Signal auch ankommt. Sollte das der Fall sein brauchst eine neue Tachoeinheit. Ich hatte selber die ganze KI aufgehabt und nach kalte Lötstellen Gesicht, wenn du das KI offen hast dann kannst du am Tacho 5V anstupsen sollte der Zeiger dann etwas ausschlagen dann ist der nicht kaputt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
1
Vote
74
Kommentare
Gelöst
Motor ruckelt und stottert
Hallo, ich habe das Problem, dass mein Motor sowohl im Stand, als auch beim Gasgeben aus Last heraus (ca. 1500 U/min, z.B. im 4. Gang bei Tempo 50), ruckelt und stottert. Der Rhythmus des Stotterns ist ziemlich schnell und die spürbare Vibration ist relativ gering; man könnte meinen, im Takt der Einspritzung. Die Lambdasonde habe ich mal im Stand mittels Multimeter überprüft... bei besagtem Ruckeln, das auch im Stand vorkommt und die Drehzahl zwischen 1100 und 900 U/min bei warmem Motor schwankt, magert der Motor extrem ab. Die Spannung fällt dabei von 0,55V auf 0,15V ab und das ganze Auto schüttelt sich. Am Auspuff lässt sich ein unregelmäßiges "Puffen" feststellen. Das Problem wird mit wärmerem Motor schlimmer. Schon gewechselt sind Zündverteilerläufer/-Kappe, Zündkerzen, Flansch Ansaugbrücke-Einspritzeinheit, Zündspule und alle Unterdruckschläuche. Einspritzventil und Druckregler habe ich schon demontiert und mittels Ultraschallreiniger gereinigt. Die genaue Bezeichnung für das Auto lautet: Audi 80 B3 1,8s 90 PS; MKB: PM; BJ: 10.1988, Monojetronic. Hat vielleicht jemand noch eine Idee, wo ich noch suchen kann? Vielen Dank im Voraus.
Motor
Timon Becker 23.03.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
70
Kommentare
Gelöst
Kein Ladestrom und Gummigeruch…
Hallo zusammen, nach etwa zwei Wochen Standzeit bin ich gestern mit dem Audi ein paar Kilometer gefahren. Da war alles gut. Beim Starten heute Morgen war auch erst alles gut, dann aber plötzlich ein komisches Geräusch und die Bordspannung fällt auf 12 V ab. Nach ein paar Sekunden ist es weg und Spannung geht wieder rauf auf 14 V, kurz danach aber wieder das Geräusch und die Spannung fällt ab. Das bleibt dann auch so, und es riecht nach (vermutlich) Gummi. Dann ausgeschaltet und nach ein paar Minuten nochmal Motor gestartet um sich das ganze unter der Haube anzuschauen. Kein Geräusch mehr, Riemen läuft einwandfrei und auch der Generator läuft. Bordspannung ist trotzdem bei jetzt etwas unter 12 V, es wird also kein Strom erzeugt. Verdacht ist natürlich auf den Generator, dass der kurz blockiert hat und der Riemen rübergerutscht ist. Jetzt ist er wieder freigängig, lädt aber trotzdem nicht mehr, deswegen würde ich tippen der ist kaputt. Was meint ihr dazu?
Motor
Elektrik
Tim? 31.03.24
0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Sicherung Nr. 14 fliegt ständig raus
Hallo allerseits, Uns fliegt ständig die Sicherung Nr. 14 raus im Sicherungskasten. Diese ist nach Beschreibung für Innenbeleuchtung etc. Die Fensterheber gehen nicht mehr keine Innenbeleuchtung und im Display ist die ganze Zeit das Symbol das Anzeigt das die Fahrertür offen ist. Ich habe heute mal geschaut da das schlaue Internet meinte Steuergerät Komfort abgesoffen allerdings ist da alles Trocken. Hab dabei rausgefunden das wenn ich im Bild den Stecker ablasse, die Sicherung hält. Steck ich ihn wieder rein brennt sie wieder durch. Dann habe ich einen Widerstand von 0 Ohm gemessen ohne Stecker im Komfortsteuergerät drin einen Wert von 0,5 Ohm. Ein Pin dieses Stecker hat 0 Ohm zu Masse und 2 andere haben 1,8 Ohm und 2 Ohm gegen Masse. Jemand eine Idee oder Rat wofür dieser Stecker ist?
Elektrik
Uwe Großholdermann 18.12.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
Motor ruckelt und stottert
Gelöst
Kein Ladestrom und Gummigeruch…
Gelöst
Sicherung Nr. 14 fliegt ständig raus

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten