fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
David Skodri13.02.25
Gelöst
1

Sporadischer ACC Ausfall | SKODA OCTAVIA III Combi

Moin werte Community, leider habe ich bisher nichts zu meinem Thema gefunden und meine VW Vertragswerkstatt hat von meinem Problem auch noch nichts gehört. Mein Octavia III ist inzwischen 5 Jahre alt und fing bei ca. 158 tkm an morgens das ACC mit einem Fehler (nicht näher beschrieben) zu melden. Mal eben spontan den Fehler auslesen zu lassen, da hat meine V-Werkstatt keine Zeit für. Ich habe über Wochen hinweg beobachtet, daß dieser Fehler gemeldet wird wenn die Aussenluft kalt und sehr feucht ist. Wenn ich dann 200m bis 300m bis zur nächsten Ampel gefahren bin, war der Fehler mit einem Motor Neustart weg. Natürlich habe ich vorher immer auf die Reinheit der Sensoren in Stoßstange und Windschutzscheibe geachtet. Ich selber vermute, dass ein Sensorstecker undicht ist und somit für etwas Feuchtigkeit empfindlich ist. Da es sich um einen Firmenwagen handelt (gekauft und nicht geleast) möchte ich gerne zuerst möglichst viel Wissen ansammeln, ehe ich mich möglicherweise selber auf die Suche mache. Kann mir jemand vielleicht weiterhelfen da er diese Problem schon kennt oder mir sagen, welche Sensoren tatsächlich für das ACC zuständig sind ? Persönlich würde ich meinen es auf Sensoren im Motorraum einzugrenzen mit der Vermutung, dass etwas Fahrtwind den Fehler bereits temporär behebt. Vielen Dank für eure Hilfe
Bereits überprüft
Da Werkstatt noch keine Zeit hatte und ich viel unterwegs bin, gibt es nur meine beschriebene Beobachtung.
Elektrik

SKODA OCTAVIA III Combi (5E5, 5E6)

Technische Daten
VAN WEZEL Frontverkleidung (7624678) Thumbnail

VAN WEZEL Frontverkleidung (7624678)

VAN WEZEL Stoßfänger (7624572) Thumbnail

VAN WEZEL Stoßfänger (7624572)

FEBI BILSTEIN Wärmetauscher, Innenraumheizung (108187) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wärmetauscher, Innenraumheizung (108187)

VAN WEZEL Stoßfänger (7624570) Thumbnail

VAN WEZEL Stoßfänger (7624570)

Mehr Produkte für OCTAVIA III Combi (5E5, 5E6) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA III Combi (5E5, 5E6)

14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
David Skodri28.02.25
Vladimir Pak: Könnte durch Unterspannung kommen Batterie mal prüfen lassen mit einem Tester 13.02.25
Wegen HU/AU hatte ich mit dem Wagen nun eine Termin in der Werkstatt wo sich dann auch der Fehlerspeicher angeschaut wurde: Ergebnis mehrfache Unterspannung! Die Batterie (1,5 Jahre alt und in gleicher Vertragswerkstatt getauscht) hatte noch ein SOH von 89,5%, 12,3V (abgeschaltet Motor) bei 30C° u d 300km Tageslaufleistung um 14 Uhr. Die Hinweise waren für VW nicht genug um die Batterie auf Garantie zu ersetzen. Leider hatte ich keine 24 h Testzeit für die Werkstatt übrig da ich am nächste Tag in die Alpen auf Dienstreise musste. Es ist der ACC Fehler jedoch seit dem Batterietausch nicht erneut aufgetreten. Vielen Dank an alle für all die Guten Ratschläge und Ideen.
0
Antworten

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 080)

Dieses Produkt ist passend für SKODA OCTAVIA III Combi (5E5, 5E6)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Marcel M13.02.25
Mögliche Ursachen: - Alle Steckverbindung an den Sensoren auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen. Manchmal verschmoren auch die Stecker - Möglich ist auch das ein Sensor fehlerhaft oder defekt ist - Fehlerspeicher Auslesen und hier mitteilen mit Wortlaut, dann können wir gezielter antworten
8
Antworten
profile-picture
David Skodri13.02.25
Vladimir Pak: Könnte durch Unterspannung kommen Batterie mal prüfen lassen mit einem Tester 13.02.25
Ein sehr guter Punkt, in meiner Beschreibung vergaß ich glatt auch hier mal geschaut gehabt zu haben. Drei Wochen lang habe ich vor jedem Motorstart an der 12V Dose per Multimeter die Spannung gemessen, es ergab sich aber kein Zusammenhang aus Batterie Spannung und Auftreten des Fehlers. Die Batterie ist auch erst vor 2 Jahren auf meinen Wunsch hin ersetzt worden, aber ich lasse die Batterie trotzdem mal testen lassen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann13.02.25
Ohne Fehlerspeicher auslesen kommst du da nicht weit. Könnte z.b. der Luftgütesensor sein. Der sitzt meistens im Fahrzeug, im Fußraum,in den Verkleidungen. Dieser hat einen kleinen Lüfter,der schon einmal klemmt. Wenn du ihn findest, kannst du ihn mit nicht zu viel Druck, aus blasen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G13.02.25
Wie schon beschrieben wurde. Fehler auslesen sonst ist das sinnfreies rumgerate. Aber du kannst dir den Radarsensor in der Stoßstange mal angucken. Nur ausbauen solltest du ihn nicht. Dann muss er nämlich neu kalibriert werden.
2
Antworten
profile-picture
David Skodri13.02.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Alle Steckverbindung an den Sensoren auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen. Manchmal verschmoren auch die Stecker - Möglich ist auch das ein Sensor fehlerhaft oder defekt ist - Fehlerspeicher Auslesen und hier mitteilen mit Wortlaut, dann können wir gezielter antworten 13.02.25
Da hoffe ich die betreffenden Sensoren benannt zu bekommen die involviert sein können. Danke dir für den Hinweis
0
Antworten

SKODA OCTAVIA III Combi (5E5, 5E6)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
David Skodri13.02.25
Robert Ballmann: Ohne Fehlerspeicher auslesen kommst du da nicht weit. Könnte z.b. der Luftgütesensor sein. Der sitzt meistens im Fahrzeug, im Fußraum,in den Verkleidungen. Dieser hat einen kleinen Lüfter,der schon einmal klemmt. Wenn du ihn findest, kannst du ihn mit nicht zu viel Druck, aus blasen. 13.02.25
Kann dieser Fehler auch noch ausgelesen werden wenn er nicht aktuell anliegt, wird er archiviert? Zuletzt wollte mir ja meine Vertragswerkstatt nicht mal eben den Fehler auslesen. Danke dir für den Beitrag.
0
Antworten
profile-picture
David Skodri13.02.25
Stefan.G: Wie schon beschrieben wurde. Fehler auslesen sonst ist das sinnfreies rumgerate. Aber du kannst dir den Radarsensor in der Stoßstange mal angucken. Nur ausbauen solltest du ihn nicht. Dann muss er nämlich neu kalibriert werden. 13.02.25
Dass werde ich mal so machen wenn es ein wenig wärmer ist, möchte vermeiden den zu kalten Stecker zu beschädigen. Auch wenn es mir klar war, danke ich für deinen Hinweis zur Gefahr bei Ausbau, dass ist sehr gut Mitgedacht und Wertvolle Warnung. Danke dir! TOP!!!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann13.02.25
David Skodri: Kann dieser Fehler auch noch ausgelesen werden wenn er nicht aktuell anliegt, wird er archiviert? Zuletzt wollte mir ja meine Vertragswerkstatt nicht mal eben den Fehler auslesen. Danke dir für den Beitrag. 13.02.25
Wenn ein Sensor ein Problem hat,wird das auch abgespeichert. Kann allerdings passieren,das der Fehler sich von selbst löscht, wenn er über einen längeren Zeitraum nicht mehr Auftritt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel13.02.25
David Skodri: Kann dieser Fehler auch noch ausgelesen werden wenn er nicht aktuell anliegt, wird er archiviert? Zuletzt wollte mir ja meine Vertragswerkstatt nicht mal eben den Fehler auslesen. Danke dir für den Beitrag. 13.02.25
Wenn deine VW Werkstatt nicht fähig ist, dann fahr in eine Freie oder auch zu den 3 Buchstaben. Die lesen dir den Fehler sicher mal eben aus für kleines Geld... Ich vermute Mal das der Radarsensor ein Problem mit der Heizung hat. Übrigens, bitte nicht einfach Stecker der Sensorik ab machen. kann sein, das du im Anschluss kalibrieren lassen musst. Müsste Mal an Golf 7 vorderen Stossfänger wechseln. Da müsste ich den Stecker vom Radarsensor ab machen. Danach war ACC außer Gefecht......
0
Antworten
profile-picture
David Skodri13.02.25
Bernd Frömmel: Wenn deine VW Werkstatt nicht fähig ist, dann fahr in eine Freie oder auch zu den 3 Buchstaben. Die lesen dir den Fehler sicher mal eben aus für kleines Geld... Ich vermute Mal das der Radarsensor ein Problem mit der Heizung hat. Übrigens, bitte nicht einfach Stecker der Sensorik ab machen. kann sein, das du im Anschluss kalibrieren lassen musst. Müsste Mal an Golf 7 vorderen Stossfänger wechseln. Da müsste ich den Stecker vom Radarsensor ab machen. Danach war ACC außer Gefecht...... 13.02.25
Vielen Dank für deine Warnung, in diesem Fall werde ich wohl das Auto mal für eine Woche in der Werkstatt lassen müssen damit die den Fehler morgens selber haben um dann zu suchen. Bis dahin wird es nun sicher mindestens 14 Tage dauern, wenn ich ein Ergebnis habe werde ich es hier Teilen. Bis dahin danke ich allen Helfenden für die Tipps auch wenn ich wohl nun am besten nicht selber suchen werde.
0
Antworten

SKODA OCTAVIA III Combi (5E5, 5E6)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Vladimir Pak28.02.25
Vladimir Pak: Könnte durch Unterspannung kommen Batterie mal prüfen lassen mit einem Tester 13.02.25
Erstmal freut mich zu hören, das dein Problem behoben wurde! 😊 Ich vermute mal das auf deiner Batterie wahrscheinlich EFB/EFB+ drauf steht? Falls ja, leider halten diese Batterien nicht so lange, normalerweise 3 bis 4 und nicht 1,5 Jahre Empfehle eine AGM Batterie, diese hält deutlich länger 😉 Kostet aber natürlich auch mehr😅
0
Antworten
profile-picture
David Skodri28.02.25
Vladimir Pak: Erstmal freut mich zu hören, das dein Problem behoben wurde! 😊 Ich vermute mal das auf deiner Batterie wahrscheinlich EFB/EFB+ drauf steht? Falls ja, leider halten diese Batterien nicht so lange, normalerweise 3 bis 4 und nicht 1,5 Jahre Empfehle eine AGM Batterie, diese hält deutlich länger 😉 Kostet aber natürlich auch mehr😅 28.02.25
Es ist durchaus eine AGM Batterie und sollte nicht nach 1,5 Jahren bereits so abgebaut haben. Wenn ich die Zeit für die VW Test`s gehabt hätte, hätte ich einem Garantieaustausch probiert doch mussten wir die neue Batterie mit ca. 530€ (+Einbau.....) selbst bezahlen. Ich finde, dies ist eine schwache Leistung auch wenn wir Firmenkunden sind ich das Auto aber so sehe und behandle als sei es mein Eigentum das noch möglichst lange halten soll.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA III Combi (5E5, 5E6)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Geräusche aus Richtung Riemenscheibe
Hallo, Fahrzeug hat Klappergeräusch aus Richtung Riemenscheibe! Wie kann ich das beheben ? Danke im Voraus für Eure Hilfe.
Motor
Peter Lutze 06.10.23
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Motor geht aus - leere Tankanzeige
Hallo, der Erdgas-Tank ist leer (kann nicht nachgefüllt werden, weil ich in Montenegro stecke). Der Benzin-Tank (9L) ist voll. Die Anzeige zeigt aber leer an. Auto springt an, geht aber nach 2 Sekunden wieder aus.
Motor
Nordin Kriep 04.07.24
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Heizung links warm, rechts kalt
Moin zusammen. Ich hab bei diesem Octavia das Problem, dass die Heizung links schön warm wird und rechts deutlich kälter bleibt Als Erstes haben wir den Heizungskühler getauscht, leider ohne Erfolg Die Wasserpumpe wurde ern. Der Kühlmittelschlauch mit Ventil am Getriebe wurde ern. Der andere Kühlmittelschlauch mit Ventil wurde provisorisch gegen einen normalen zum Testen getauscht. Eine Zusatzwasserpumpe, die beim Ölfilter wurde mal zum Testen ersetzt, die andere nicht, da sie nicht lieferbar ist. Ein CO-Test wurde durchgeführt... Ist auch kein Druck im Kühlsystem. Zuletzt auf Anraten von Skoda auch die beiden Temperaturklappen gewechselt, also die Motoren. Das Kühlsystem wurde per Unterdruck befüllt und mit der Entlüfterroutine entlüftet. Es sind keine Fehlercodes abgelegt. Hat noch einer vielleicht eine Idee 💡
Motor
Marc St 16.02.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
26
Kommentare
Gelöst
Fehler Getriebe 5e DSG startet nicht
Hallo, der Fehler tritt zwischenzeitlich täglich auf, bis vor einer Woche nur sporadisch. Fehler: Getriebe defekt Fehler Stabilisierungskontrolle Fehler Reifenkontrollanzeige Das Fahrzeug startet nicht! Nach mehreren Versuchen, Auto abschließen, aufschließen funktioniert es dann meist. Zunächst die Batteriespannung (<12V) in Verdacht gehabt, Batterie gewechselt, keine Änderung. Freie Werkstatt konnte mit den Fehlermeldungen nichts anfangen und hat mich zu Skoda geschickt. Bei Skoda dann ausgelesen und aufgrund der Meldungen die Software des Steuergerätes für Lenkunterstützung zu aktualisiert. Danach starte das Fahrzeug problemlos. Einige Stunden später dann der gleiche Fehler. Ich habe dann selbst mal versucht den Fehler auszulesen, bin aber aus der Masse an Meldungen nicht klug geworden. Wie kann ich die Textdatei hier hochladen? Habe erst nächste bei Skoda einen Termin bekommen und hätte gern eine Einschätzung was das sein kann?
Getriebe
StefanEhlers 06.02.23
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Wasserpumpe defekt?
Hallo in die Runde, wieder ein Problem, das ich selbst nicht lösen kann. Mein Kilometerstand beträgt 155 TK. Ist wahrscheinlich die Pumpe für das Kühlmittel defekt? Vor nicht allzu langer Zeit wollte ich beschleunigen und erhielt eine Meldung, etwas mit 4000.1/Umin. Die MKL- und EPC-Lampe waren ständig an und mehr Gas geben funktionierte nicht. Wenn ich normal gefahren bin, hat das Auto z. B. den 3., 4. oder 5. Gang nicht geschaltet. Auch beim Motor Aus- und Anschalten blieben die Lampen an. Beim Abstellen des Autos hat das Auto sich selbst durch den Lüfter abgekühlt. Nach dem Auslesen wurde der Fehler "Motorkühlung nicht ausreichend - P00B7" angezeigt. Der Fehler wurde gelöscht und ist nie wieder aufgetreten. Ein paar Tage später bemerkte ich, dass das Auto nicht mehr warm wurde. Nach erneutem Auslesen wurde der Fehler "P194B 00 Blockiert - Pumpe für Kühlmittel" angezeigt. Anzeichen: - Wasser steht bei 90° - Öltemperatur steht z. B. bei 60° Ab 70 oder 80 Grad fängt plötzlich die Heizung an zu heizen. Es dauert allerdings sehr lange. Das Auto hat mehrere Pumpen: einmal die Nachlaufpumpe im Stand (manchmal summt sie, manchmal aber nicht) und einmal die Wasserpumpe. Die Frage ist nun, welche Pumpe ist es denn? Ich habe mich etwas eingelesen. Könnte es sein, dass es so ein "Klotz" ist, also das ganze Teil mit dem Zahnriemen, an dem auch das Thermostat befestigt ist? Hat jemand das gleiche Problem gehabt? Kann man das mit VCDS überprüfen und vielleicht die Pumpen ansteuern? Vielen Dank schon mal im Voraus.
Motor
Martin.k 16.11.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA III Combi (5E5, 5E6)

Gelöst
Geräusche aus Richtung Riemenscheibe
Gelöst
Motor geht aus - leere Tankanzeige
Gelöst
Heizung links warm, rechts kalt
Gelöst
Fehler Getriebe 5e DSG startet nicht
Gelöst
Wasserpumpe defekt?

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten