fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Martin.k16.11.23
Gelöst
0

Wasserpumpe defekt? | SKODA OCTAVIA III Combi

Hallo in die Runde, wieder ein Problem, das ich selbst nicht lösen kann. Mein Kilometerstand beträgt 155 TK. Ist wahrscheinlich die Pumpe für das Kühlmittel defekt? Vor nicht allzu langer Zeit wollte ich beschleunigen und erhielt eine Meldung, etwas mit 4000.1/Umin. Die MKL- und EPC-Lampe waren ständig an und mehr Gas geben funktionierte nicht. Wenn ich normal gefahren bin, hat das Auto z. B. den 3., 4. oder 5. Gang nicht geschaltet. Auch beim Motor Aus- und Anschalten blieben die Lampen an. Beim Abstellen des Autos hat das Auto sich selbst durch den Lüfter abgekühlt. Nach dem Auslesen wurde der Fehler "Motorkühlung nicht ausreichend - P00B7" angezeigt. Der Fehler wurde gelöscht und ist nie wieder aufgetreten. Ein paar Tage später bemerkte ich, dass das Auto nicht mehr warm wurde. Nach erneutem Auslesen wurde der Fehler "P194B 00 Blockiert - Pumpe für Kühlmittel" angezeigt. Anzeichen: - Wasser steht bei 90° - Öltemperatur steht z. B. bei 60° Ab 70 oder 80 Grad fängt plötzlich die Heizung an zu heizen. Es dauert allerdings sehr lange. Das Auto hat mehrere Pumpen: einmal die Nachlaufpumpe im Stand (manchmal summt sie, manchmal aber nicht) und einmal die Wasserpumpe. Die Frage ist nun, welche Pumpe ist es denn? Ich habe mich etwas eingelesen. Könnte es sein, dass es so ein "Klotz" ist, also das ganze Teil mit dem Zahnriemen, an dem auch das Thermostat befestigt ist? Hat jemand das gleiche Problem gehabt? Kann man das mit VCDS überprüfen und vielleicht die Pumpen ansteuern? Vielen Dank schon mal im Voraus.
Fehlercode(s)
P194B00P00B700
Motor

SKODA OCTAVIA III Combi (5E5, 5E6)

Technische Daten
GATES Wasserpumpe + Keilrippenriemensatz (KP76PK1735) Thumbnail

GATES Wasserpumpe + Keilrippenriemensatz (KP76PK1735)

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02853.20.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02853.20.0)

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (06006172) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (06006172)

METZGER Temperaturschalter, Saugrohrvorwärmung (0915230) Thumbnail

METZGER Temperaturschalter, Saugrohrvorwärmung (0915230)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
22 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Martin.k16.11.23
Robert Ballmann: Das Auto hat eine elektrisch Verstellbare Wasserpumpe. Bei denen bleibt gerne der Schieber hängen. Dann kann die Wasserpumpe sich nicht mehr anpassen. Dann passiert es auch gerne, dass die Kühlmitteltemperatur am Berg unter Last, kurzfristig über 100 Grad geht. 16.11.23
Das ist meine Lösung, danke sehr.
10
Antworten

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.08692.00.0)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
TomTom202516.11.23
Hallo, das wird die Elektronische Zusatzpumpe sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202516.11.23
TomTom2025: Hallo, das wird die Elektronische Zusatzpumpe sein 16.11.23
die sollte man auch über Stellglieddiagnose ansteuern können
0
Antworten
profile-picture
Martin.k16.11.23
Also die sozusagen die in stand nachläuft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.11.23
Robert Ballmann: Das Auto hat eine elektrisch Verstellbare Wasserpumpe. Bei denen bleibt gerne der Schieber hängen. Dann kann die Wasserpumpe sich nicht mehr anpassen. Dann passiert es auch gerne, dass die Kühlmitteltemperatur am Berg unter Last, kurzfristig über 100 Grad geht. 16.11.23
Korrekt. Hat nichts mit einer Zusatzwasserpumpe zu tun, es geht um die Hauotwasserpumpe des Motors...
0
Antworten
profile-picture
Martin.k16.11.23
André Brüseke: Korrekt. Hat nichts mit einer Zusatzwasserpumpe zu tun, es geht um die Hauotwasserpumpe des Motors... 16.11.23
Also kommt das von dem Riesen Teil mit den Keilriemen wo das Thermostat mit dranhängt?
0
Antworten
profile-picture
Martin.k16.11.23
Robert Ballmann: Das Auto hat eine elektrisch Verstellbare Wasserpumpe. Bei denen bleibt gerne der Schieber hängen. Dann kann die Wasserpumpe sich nicht mehr anpassen. Dann passiert es auch gerne, dass die Kühlmitteltemperatur am Berg unter Last, kurzfristig über 100 Grad geht. 16.11.23
Reparabel oder komplett tauschen?
0
Antworten
profile-picture
Martin.k16.11.23
Kann ich erstmal so weiter fahren?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Zorn16.11.23
Robert Ballmann: Das Auto hat eine elektrisch Verstellbare Wasserpumpe. Bei denen bleibt gerne der Schieber hängen. Dann kann die Wasserpumpe sich nicht mehr anpassen. Dann passiert es auch gerne, dass die Kühlmitteltemperatur am Berg unter Last, kurzfristig über 100 Grad geht. 16.11.23
Genaus das oder sie wird undicht , auch häufig der Fall. Gruß
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.11.23
Martin.k: Kann ich erstmal so weiter fahren? 16.11.23
nicht ratsam, deswegen will das Auto das ja auch nicht. Du riskierst eventuel einen Zylinderkoofdichtungsschaden oder schlimmeres. Ja, das ist die besagte Pumpe. Das Fahrzeug kann den Durchfluss nicht mehr regeln... folglich Überhitzung/Notlauf/keine Gasannahme...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel16.11.23
Martin.k: Kann ich erstmal so weiter fahren? 16.11.23
NEIN!!!! Es hat ja schliesslich einen Grund wenn das Teil einen Fehler setzt und "Notlauf" einschaltet. Die neuen Pumpen werden wieder ohne diese Verstellung geliefert. Man hat festgestellt das das einfach nur Mist war.... Lass die Pumpe schnellstens wechseln wenn dir dein Auto lieb ist
0
Antworten
profile-picture
Martin.k16.11.23
André Brüseke: nicht ratsam, deswegen will das Auto das ja auch nicht. Du riskierst eventuel einen Zylinderkoofdichtungsschaden oder schlimmeres. Ja, das ist die besagte Pumpe. Das Fahrzeug kann den Durchfluss nicht mehr regeln... folglich Überhitzung/Notlauf/keine Gasannahme... 16.11.23
Ok... Aber wie ist das möglich das ab cirka 70 oder 80 grad öltemperatur dann die heizung kommt und normal funktuniert?
0
Antworten
profile-picture
Roland S.16.11.23
Martin.k: Ok... Aber wie ist das möglich das ab cirka 70 oder 80 grad öltemperatur dann die heizung kommt und normal funktuniert? 16.11.23
Na, weil der Heizungskühler (der vom Kühlwasser mit durchflossen wir) doch warm / heiss wird. Die Heizung ist da ziemlich schmerz-befreit, ist der Heizungskühler warm, wird es im Auto warm. Ob es ggf. dem Motor zu warm wird, interessiert die Heizung nicht. 💡😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch16.11.23
Mach einfach die Wasserpumpe neu so wie Bernd sagt wenn dir den Auto lieb ist !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.11.23
Martin.k: Ok... Aber wie ist das möglich das ab cirka 70 oder 80 grad öltemperatur dann die heizung kommt und normal funktuniert? 16.11.23
Wenn du genau wissen willst wie das funktioniert dann schau dir doch bitte dieses Video von dem Herrn Kuhnt an. Sehr lehrreich...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.11.23
Martin.k: Ok... Aber wie ist das möglich das ab cirka 70 oder 80 grad öltemperatur dann die heizung kommt und normal funktuniert? 16.11.23
...der merkt das ja und schaltet im Notlauf die Heizung auf volle Pulle um schlimmeres zu verhindern. Ganz einfach. Er nutzt den Wärmetauscher im Innnenraum 😉
0
Antworten
profile-picture
Martin.k16.11.23
André Brüseke: Wenn du genau wissen willst wie das funktioniert dann schau dir doch bitte dieses Video von dem Herrn Kuhnt an. Sehr lehrreich... 16.11.23
Dankeschön
0
Antworten
profile-picture
Martin.k16.11.23
Roland S.: Na, weil der Heizungskühler (der vom Kühlwasser mit durchflossen wir) doch warm / heiss wird. Die Heizung ist da ziemlich schmerz-befreit, ist der Heizungskühler warm, wird es im Auto warm. Ob es ggf. dem Motor zu warm wird, interessiert die Heizung nicht. 💡😉 16.11.23
Wieder was gelernt! Danke😊👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.11.23
Martin.k: Dankeschön 16.11.23
Sehr gern...
0
Antworten
profile-picture
Roland S.16.11.23
Martin.k: Wieder was gelernt! Danke😊👍 16.11.23
Bitte, gerne. 🙂
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann16.11.23
Das freut mich das ich dir helfen konnte. Erklärung hast du ja schon bekommen. Die Wasserpumpen waren , soweit ich weiß auch nicht lange verbaut. Heute wird das anders geregelt. Einige Autos haben mittlerweile zwei Kühler. Einen für die Heizung und den Motor und den anderen für den Wassergekühlten Ladeluftkühler und das AGR Gerümpel. Das letztere wird dann mit einer elektrischen Wasserpumpe bewältigt. Bei deinem wird die Temperatur halt über die Fördermenge der Wasserpumpe geregelt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA III Combi (5E5, 5E6)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Geräusche aus Richtung Riemenscheibe
Hallo, Fahrzeug hat Klappergeräusch aus Richtung Riemenscheibe! Wie kann ich das beheben ? Danke im Voraus für Eure Hilfe.
Motor
Peter Lutze 06.10.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten