fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Gerald Piepke-Weuder18.07.23
Gelöst
0

Piepgeräusch | FORD FOCUS II Turnier

Hallo. Seit einiger Zeit piept es irgendwo unter der Motorhaube. Allerdings erst, wenn der Motor warm geworden ist; wenn ich langsam Gas gebe, ist es kurz weg, danach kontinuierlich da, mit leichten Schwankungen; auch im Stand. Beim Ausschalten piept bzw. fiept es noch kurz nach. Ich bin absoluter Laie, aber vielleicht hat einer von euch eine Idee, was es sein könnte, was ich verstehen kann. Vielen Dank schon mal im Voraus.
Geräusche

FORD FOCUS II Turnier (DA_, FFS, DS)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (389.110) Thumbnail

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (389.110)

METZGER Lagerung, Motor (8053758) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053758)

ELRING Dichtung, Ansaugkrümmer (036.164) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ansaugkrümmer (036.164)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (44550) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (44550)

Mehr Produkte für FOCUS II Turnier (DA_, FFS, DS) Thumbnail

Mehr Produkte für FOCUS II Turnier (DA_, FFS, DS)

15 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Gerald Piepke-Weuder09.08.23
Manfred B.: Ton geht nur in Verbindung mit Video... Sonst kann es noch irgendwo eine andere winzige Undichtigkeit im Unterducksysthem sein. Die findet man aber meist nur mit einem Nebelgerät. Sonst während er fiept alle erreichbaren Schläuche usw. mal kurz anfassen - leicht drücken, ziehen... 18.07.23
Tatsächlich ist es ganz simpel gewesen. Der Kfz Meister hat sofort festgestellt, dass sich ein Schlauch gelöst hat, der erneuert wird. Vielen Dank für den Tipp.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
HillyBilli8518.07.23
Vielleicht kannst du ein Video dazu erstellen. Dann kann man das ein bisschen besser eingrenzen was die Geräusche verursacht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J18.07.23
Könnte die Drosselklappe sein , dann wäre es normal und du musst nix machen
2
Antworten
profile-picture
Gerald Piepke-Weuder18.07.23
Christian J: Könnte die Drosselklappe sein , dann wäre es normal und du musst nix machen 18.07.23
Danke dir, werde ich morgen mal schauen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann18.07.23
Probier Mal den Öleinfülldeckel zu öffnen. Ist das Geräusch dann weg, liegt es an der Motorentlüftung.
19
Antworten
profile-picture
Gerald Piepke-Weuder18.07.23
HillyBilli85: Vielleicht kannst du ein Video dazu erstellen. Dann kann man das ein bisschen besser eingrenzen was die Geräusche verursacht 18.07.23
Ich habe eine Tonaufnahme gemacht, die ich leider hier nicht hochladen kann.
1
Antworten
profile-picture
Gerald Piepke-Weuder18.07.23
Robert Ballmann: Probier Mal den Öleinfülldeckel zu öffnen. Ist das Geräusch dann weg, liegt es an der Motorentlüftung. 18.07.23
Danke für den Tipp. Werde ich machen.
0
Antworten
profile-picture
Gerald Piepke-Weuder18.07.23
Manfred B.: Ton geht nur in Verbindung mit Video... Sonst kann es noch irgendwo eine andere winzige Undichtigkeit im Unterducksysthem sein. Die findet man aber meist nur mit einem Nebelgerät. Sonst während er fiept alle erreichbaren Schläuche usw. mal kurz anfassen - leicht drücken, ziehen... 18.07.23
Vielen Dank. Werde ich machen.
0
Antworten
profile-picture
Gerald Piepke-Weuder19.07.23
Hier ein kurzes Video.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann19.07.23
Du hast vorne am Ventildeckel einen Schlauch. Zieh den ab und verschließe ihn. Hinter dem Ansaugkrümmer ist ein Gummischlauch mit einem T Stück. Dort wo das in den Motor geht, ist ein Ventil. Das verklebt schon Mal und dann kommt es zu solchen Pfeifgeräusche.
0
Antworten
profile-picture
Gerald Piepke-Weuder19.07.23
Robert Ballmann: Du hast vorne am Ventildeckel einen Schlauch. Zieh den ab und verschließe ihn. Hinter dem Ansaugkrümmer ist ein Gummischlauch mit einem T Stück. Dort wo das in den Motor geht, ist ein Ventil. Das verklebt schon Mal und dann kommt es zu solchen Pfeifgeräusche. 19.07.23
Super. Danke, werde ich morgen versuchen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.19.07.23
Hm, das hört sich (zumindest von hier) doch eher etwas metallischer an und trotzdem wie ein heulen, jaulen fast mit ganz leichtem vibrieren / schwingen. Also nicht UNbedingt von Unterdruck / Luft. Obwohl es scheinbar etwas schwankt als du kurz den Deckel gelöst hast. Aber wohl nur Drehzahlabhängig. Kannst du es ev. doch etwas mehr einkreisen ob zumindest rechts oder linksseitig. Etwas vom Riementrieb, Rollen, Rollenlager... Den könntest du probehalber mit z.B. Glasreiniger besprühen (da passiert nichts) aber denke nicht das du es damit triffst wenn es ein Lager selbst ist. Eher Riemen runter und wenn es dann weg ist die Rollen händisch prüfen. Nein, nochmal gelesen, -nach Abschalten fiept es nach- muß also doch was mit Luft / Unterdruck zu tun haben. Laß das Ding bestens abnebeln, dann sollte man die Stelle finden. Schlauch, Anschluß, Membran, Ventil... Frag rum welche Wekstatt Eins hat, leider noch zu wenige. Damit findet man die verstecktesten Fehler. Hab mir in der Not mal eins selbst aus einer E-Zigarette gebastet, und siehe da... Erklärende Beispiele dazu findest du bei den Autodoktoren, wie auch allgemein auf YouTube.
0
Antworten
profile-picture
Gerald Piepke-Weuder20.07.23
Manfred B.: Hm, das hört sich (zumindest von hier) doch eher etwas metallischer an und trotzdem wie ein heulen, jaulen fast mit ganz leichtem vibrieren / schwingen. Also nicht UNbedingt von Unterdruck / Luft. Obwohl es scheinbar etwas schwankt als du kurz den Deckel gelöst hast. Aber wohl nur Drehzahlabhängig. Kannst du es ev. doch etwas mehr einkreisen ob zumindest rechts oder linksseitig. Etwas vom Riementrieb, Rollen, Rollenlager... Den könntest du probehalber mit z.B. Glasreiniger besprühen (da passiert nichts) aber denke nicht das du es damit triffst wenn es ein Lager selbst ist. Eher Riemen runter und wenn es dann weg ist die Rollen händisch prüfen. Nein, nochmal gelesen, -nach Abschalten fiept es nach- muß also doch was mit Luft / Unterdruck zu tun haben. Laß das Ding bestens abnebeln, dann sollte man die Stelle finden. Schlauch, Anschluß, Membran, Ventil... Frag rum welche Wekstatt Eins hat, leider noch zu wenige. Damit findet man die verstecktesten Fehler. Hab mir in der Not mal eins selbst aus einer E-Zigarette gebastet, und siehe da... Erklärende Beispiele dazu findest du bei den Autodoktoren, wie auch allgemein auf YouTube. 19.07.23
Vielen Dank für deine Tipps. Werde ich beherzigen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.09.08.23
Prima, freut mich für dich. Vielen Dank für die Auflösung und Info. Mach gerne weiter mit, ev. kannst du auch mal Jemand helfen. Ansonsten bis zum Nächsten mal...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD FOCUS II Turnier (DA_, FFS, DS)

0
Votes
40
Kommentare
Gelöst
Ladespannung zu hoch
Hallo. Lade Spannung ist zu hoch. Liegt circa bei 22 V. Generator getauscht und immer noch zu hoch. Batterie ist ebenfalls neu. Zweiter Neuer Generator eingebaut. Gleiches Phänomen.
Motor
Torsten Till 21.12.21
1
Vote
24
Kommentare
Gelöst
Anhängerkupplung
Hallo, ich habe eine Frage. Bei meinem Ford Focus 1,6 TDCI BAUJAHR 2005 geht die Steckdose von der Anhängerkupplung nicht. Wenn ich einen Anhänger dran habe, geht auf der linken Seite kein Licht, Bremse oder Blinker. Wo kann das dran liegen ? Auf der rechten Seite geht alles. Vielen dank im Voraus.
Elektrik
Nino Me 25.07.24
1
Vote
22
Kommentare
Gelöst
Motor dreht, springt nicht an
Hallo zusammen, ich habe einen Focus II 1,6 TDCI 109PS Zuhause stehen. Habe das Fahrzeug so übernommen, ohne viele Infos vom Vorbesitzer. Der Wagen springt leider nicht an.... Motor dreht, und läuft mit Startpilot! Habt ihr Ideen? Danke euch!
Motor
Elektrik
Marc. M 28.04.24
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Rückleuchte funktioniert nicht
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Ford Focus 1,6 TDCI Baujahr 2005. Die Rückleuchte funktioniert nicht. Was kann das sein? Vielen Dank im Voraus.
Motor
Elektrik
Nino Me 18.09.24
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Temperaturabfall im Stand
Hallo und schönen, guten Tag, kann mir jemand bei einem Problem helfen? Es geht um meinen Ford Focus 1,6 TDCI Baujahr 2005. Wenn das Auto warm läuft und ich dann einige Minuten stehen bleibe, sinkt die Temperatur. Habt Ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Vielen Dank im Voraus.
Motor
Nino Me 10.01.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD FOCUS II Turnier (DA_, FFS, DS)

Gelöst
Ladespannung zu hoch
Gelöst
Anhängerkupplung
Gelöst
Motor dreht, springt nicht an
Gelöst
Rückleuchte funktioniert nicht
Gelöst
Temperaturabfall im Stand

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten