fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
pax@fabucar02.07.22
Ungelöst
-1

Motor geht aus und springt nicht mehr an | VW PASSAT B6 Variant

Hallo Leute, das Fahrzeug geht während der Fahrt aus und springt dann nicht mehr an (Anlasser dreht, Motor springt nicht an). Der Fehler ist Ende Februar diesen Jahres schonmal aufgetreten (ca. bei 319.750km, jetzt ca. 323.000km). Damals habe ich keine systematische Fehlersuche durchgeführt. Er sprang nach einem sehr langen Startversuch wieder an und lief bis gestern unauffällig. Momentan steht das Fahrzeug noch auf der Straße, was die Handlungsoptionen bei der Fehlersuche etwas einschränkt. Bin für Hinweise zu nächsten Schritten bei der Fehlersuche dankbar.
Bereits überprüft
* Fehlerspeicher Motorsteuergerät leer (VCDS verwendet) * Motorkontrolllampe ist aus * Kraftstoffpumpe im Tank und Kraftstoffpumpe 2 im Motorraum mit VCDS angesteuert (Programm für Befüllung/Entlüftung des Kraftstoffsystems), beide laufen hörbar * Stellglieddiagnose Drosselklappe laufen lassen, Stellmotor läuft hörbar, Geberwerte plausibel * Kraftstofffilter 08/2020 bei ca. 307.000km erneuert, aktuell ca. 323.000km (Wechselintervall 90.000km) * Luftfilter ebenfalls 08/2020 erneut * Tankfüllstand hat wahrscheinlich keinen Zusammenhang zum Fehler (beim ersten Auftreten war der Tank fast voll, diesmal ist er eher leer, aber noch nicht auf Reserve)
Motor

VW PASSAT B6 Variant (3C5)

Technische Daten
MANN-FILTER Kraftstofffilter (PU 8008/1) Thumbnail

MANN-FILTER Kraftstofffilter (PU 8008/1)

METZGER Kühler, Abgasrückführung (0892604) Thumbnail

METZGER Kühler, Abgasrückführung (0892604)

HENGST FILTER Luftfilter (E488L) Thumbnail

HENGST FILTER Luftfilter (E488L)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Sensor (Saugrohrdruck) (51277408) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Sensor (Saugrohrdruck) (51277408)

Mehr Produkte für PASSAT B6 Variant (3C5) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B6 Variant (3C5)

31 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.07.22
Kontrolliere Mal ob genug Diesel im Motorraum ankommt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.07.22
Sprit zufuhr ok ? Krafstoff Filter ok ? Saugrohrklappe " verklebt " ?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.07.22
Diesel Filter wurde vor 15.000 km getauscht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller02.07.22
Raildruck messen. Hochdruckpumpe prüfen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck02.07.22
Hallo typisches symtom für kws ,den prüfen erneuern,
7
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph02.07.22
Servus Raildruck gemessen, ok ? Einspritzdüsen werden angesteuert ? Kurbelwellensensor ?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.07.22
Wenn das Auto ausgeht geht auch der Taxho nicht mehr? Es könnte z.b. der Zündanlassschalter sein ,genauer der darin verbaute Microschalter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.07.22
Gelöschter Nutzer: Wenn das Auto ausgeht geht auch der Taxho nicht mehr? Es könnte z.b. der Zündanlassschalter sein ,genauer der darin verbaute Microschalter. 02.07.22
Der Tacho so es heißen! Ist es ein Automatic könnte es auch an der erkennung der Gänge liegen N wird nicht erkannt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
pax@fabucar02.07.22
16er Blech Wickerl: Kontrolliere Mal ob genug Diesel im Motorraum ankommt. 02.07.22
Dazu würde ich nachher mal das Dieselfiltergehäuse öffnen. Mal angenommen, es gibt ein Problem auf dem Weg von Tank zum Dieselfiltergehäuse, was würde mich dann dort erwarten - ein nahezu leeres Dieselfiltergehäuse, oder ein zu wenig befülltes Dieselfiltergehäuse? Im zweiten Fall fehlt mir dann der Referenzwert, was normal und was zu wenig ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck02.07.22
Hast du beim orgeln ein drehzahlmesser signal ,oder bewegt der sich nicht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
pax@fabucar02.07.22
Gelöschter Nutzer: Sprit zufuhr ok ? Krafstoff Filter ok ? Saugrohrklappe " verklebt " ? 02.07.22
Die Saugrohrklappe (=Drallklappe) kann nach meinem Verständnis nicht für Luftmangel sorgen. Sie verändert eigentlich nur den Luftverlauf. Die Drosselklappe (ich vermute, die ist gemeint), habe ich per Stellglieddiagnose geprüft. Der Stellmotor bewegt sich hörbar und die Geberwerte passen. Den Kraftstofffilter habe ich aktuell noch nicht geöffnet, er ist aber relativ neu. Die Hochdruckpumpe baut während des Anlasserdrehens um die 280-380bar auf. Ich VERMUTE (weiß es aber nicht), dass so ein Wert bei Dieselmangel nicht zustande kommen würde.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
pax@fabucar02.07.22
Denis Müller: Raildruck messen. Hochdruckpumpe prüfen 02.07.22
Während des Startens zeigt der Sensor auf der Hochdruckseite springend irgendwo zwischen 280 und 380bar an. Leider fehlen mir da Referenzwerte. VCDS meint, im Leerlauf sind 200bar normal. Da stimmt wenigstens die Größenordnung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
pax@fabucar02.07.22
Dieter Beck: Hallo typisches symtom für kws ,den prüfen erneuern, 02.07.22
Wie prüft man den Kurbelwellensensor? Würde der bei derartiger Dysfunktion (Motor geht aus, springt nicht mehr an) nicht im Fehlerspeicher stehen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
pax@fabucar02.07.22
Dieter Beck: Hast du beim orgeln ein drehzahlmesser signal ,oder bewegt der sich nicht? 02.07.22
Hab ich nicht drauf geachtet, hole ich noch nach. Worauf wurde welcher Fall die Gedanken dann lenken?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck02.07.22
pax@fabucar: Wie prüft man den Kurbelwellensensor? Würde der bei derartiger Dysfunktion (Motor geht aus, springt nicht mehr an) nicht im Fehlerspeicher stehen? 02.07.22
Das ist das gemeine kws erscheint nur im zusammenhang mit nichtübereinstimmen der nockenwellen parameter zu kws !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller02.07.22
pax@fabucar: Während des Startens zeigt der Sensor auf der Hochdruckseite springend irgendwo zwischen 280 und 380bar an. Leider fehlen mir da Referenzwerte. VCDS meint, im Leerlauf sind 200bar normal. Da stimmt wenigstens die Größenordnung. 02.07.22
Das passt eigentlich. Prüf mal ob das agr Ventil nicht offen steht. Kw sensor kannst du prüfen, am tester schauen ob du ein Drehzahlsignal hast.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
rellüM floR02.07.22
Die Drosselklappe mal reinigen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
pax@fabucar02.07.22
Gelöschter Nutzer: Der Tacho so es heißen! Ist es ein Automatic könnte es auch an der erkennung der Gänge liegen N wird nicht erkannt 02.07.22
Fahrzeug ist ein Handschalter. Zündanlassschalter ist eine interessante Option neben Luft- und Kraftstoffmangel. Ob der Tacho (ich vermute, Drehzahlmesser ist gemeint) sich während des Startens zuckt, habe ich nicht beachtet. In der Vergangenheit hat die elektrische Lenkradverriegelung beim dem Fahrzeug schon ein paarmal Fehler geworfen. Ich vermute, dass ist ein gemeinsames Modul. Hast Du nähere Infos, wie Prüfung abläuft (was wird demontiert, was kann man messen ...)?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
pax@fabucar02.07.22
Denis Müller: Das passt eigentlich. Prüf mal ob das agr Ventil nicht offen steht. Kw sensor kannst du prüfen, am tester schauen ob du ein Drehzahlsignal hast. 02.07.22
Beim AGR Ventil würde ich auch die Stellglieddiagnose durchlaufen lassen. Drehzahlsignal vom KW Sensor schaue ich mir auch noch an. Bei Totalausfall würde der vermutlich im Fehlerspeicher stehen. Plausibilität kann ich prüfen ... danke vorerst für die Denkanstöße.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller02.07.22
pax@fabucar: Beim AGR Ventil würde ich auch die Stellglieddiagnose durchlaufen lassen. Drehzahlsignal vom KW Sensor schaue ich mir auch noch an. Bei Totalausfall würde der vermutlich im Fehlerspeicher stehen. Plausibilität kann ich prüfen ... danke vorerst für die Denkanstöße. 02.07.22
Im startmoment muss das agr Ventil zu sein. Würde das klassisch prüfen. Entwerder mal ausbauen. Oder die agr Leitung an der ansaugbrücke mit einem blech verschließen. Wenn es mechanisch defekt ist, nutzt dir die Diagnose per tester nichts
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.07.22
pax@fabucar: Fahrzeug ist ein Handschalter. Zündanlassschalter ist eine interessante Option neben Luft- und Kraftstoffmangel. Ob der Tacho (ich vermute, Drehzahlmesser ist gemeint) sich während des Startens zuckt, habe ich nicht beachtet. In der Vergangenheit hat die elektrische Lenkradverriegelung beim dem Fahrzeug schon ein paarmal Fehler geworfen. Ich vermute, dass ist ein gemeinsames Modul. Hast Du nähere Infos, wie Prüfung abläuft (was wird demontiert, was kann man messen ...)? 02.07.22
Ja das ist komplett meist wird der Lenkstock erneuert könnte wie schon geschrieben der Microschalter sein aber den zutauschen ist halt ein Sicherheitsproblem ich hätte bedenken. Vielleicht hilft es im schloss mit dem Schlüssel zu wackeln damit er anspringt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Bliese02.07.22
Hast du Späne im Kraftstoffsystem, sollten bei genauerem hinsehen im Kraftstofffilter und -gehäuse zu erkennen sein. Wenn ja, dann hat sich die Hochdruckpumpe aufgelöst.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger02.07.22
Moien Ist die Saugrohrklappe ofen oder zu ,,beim Startversuch,, Werden die Düsen angesteuert (prüfen per vcds) Eventuel Rüchlaufmenge prüfen um defekte Düsen auszuschliessen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.07.22
pax@fabucar: Die Saugrohrklappe (=Drallklappe) kann nach meinem Verständnis nicht für Luftmangel sorgen. Sie verändert eigentlich nur den Luftverlauf. Die Drosselklappe (ich vermute, die ist gemeint), habe ich per Stellglieddiagnose geprüft. Der Stellmotor bewegt sich hörbar und die Geberwerte passen. Den Kraftstofffilter habe ich aktuell noch nicht geöffnet, er ist aber relativ neu. Die Hochdruckpumpe baut während des Anlasserdrehens um die 280-380bar auf. Ich VERMUTE (weiß es aber nicht), dass so ein Wert bei Dieselmangel nicht zustande kommen würde. 02.07.22
Kraftstoff druck..passt Du machst ja soweit im Stand nur ein Test Kalter Zustand Ich würd jetzt mal nen guten Schuss Backofen spray nehmen und in die " Drosselklappe " einsprühen um so tiefer um so besser Auch ins AGR Ventil.. Einwirken lassen Wenn es schnell gehen soll dann mit Bremsenreiniger . Und schauen was passiert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze02.07.22
Kraftstoff Schläuche am Kraftstoff Filter vertauscht???
0
Antworten
Profile Fallbackimage
pax@fabucar02.07.22
Matze: Kraftstoff Schläuche am Kraftstoff Filter vertauscht??? 02.07.22
Die wurden seit 16.000km nicht angefasst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
pax@fabucar03.07.22
Aktueller Sachstand: Mit euren Tipps bin ich gestern wie folgt vorgegangen: * kein Messwertblock für irgendwas Richtung Zündanlassschalter gefunden und auch keine Fehlereinträge in dieser Richtung in dafür relevanten Steuergeräten, daraufhin ein paar beherzte Schläge im Bereich Zündschloss und Lenksäule - leider ohne Erfolg * Stellglieddiagnose AGR Ventil gemacht, lief durch ... der Stellmotor scheint weniger Weg zu machen als der von Drosselklappe und Saugrohrklappe... aber es hat sich was bewegt * Werte von Kurbelwellensensor angeschaut ... die lagen beim Anlassen zwischen 184 und 206 Umdrehungen/min - das schien mir zu gering * Spenderfahrzeug abgeschlossen und Batterien gebrückt, um zu schauen, ob die Starterdrehzahl sich ändert - die blieb allerdings exakt im gleichen Bereich * weil der Spender nun einmal angeschlossen war, hab ich lange orgeln lassen ... nach ca. 30 Sekunden sprang der Motor an D. h. Auto läuft erstmal wieder, aber Problem ist weder identifiziert noch behoben :-/
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller03.07.22
pax@fabucar: Aktueller Sachstand: Mit euren Tipps bin ich gestern wie folgt vorgegangen: * kein Messwertblock für irgendwas Richtung Zündanlassschalter gefunden und auch keine Fehlereinträge in dieser Richtung in dafür relevanten Steuergeräten, daraufhin ein paar beherzte Schläge im Bereich Zündschloss und Lenksäule - leider ohne Erfolg * Stellglieddiagnose AGR Ventil gemacht, lief durch ... der Stellmotor scheint weniger Weg zu machen als der von Drosselklappe und Saugrohrklappe... aber es hat sich was bewegt * Werte von Kurbelwellensensor angeschaut ... die lagen beim Anlassen zwischen 184 und 206 Umdrehungen/min - das schien mir zu gering * Spenderfahrzeug abgeschlossen und Batterien gebrückt, um zu schauen, ob die Starterdrehzahl sich ändert - die blieb allerdings exakt im gleichen Bereich * weil der Spender nun einmal angeschlossen war, hab ich lange orgeln lassen ... nach ca. 30 Sekunden sprang der Motor an D. h. Auto läuft erstmal wieder, aber Problem ist weder identifiziert noch behoben :-/ 03.07.22
Vestehe gerade das mit dem spenderfahrzeug nicht. Habe ich da jetzt was verpasst?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
pax@fabucar03.07.22
Es ging reineweg um Energiespende. Ich wollte sicherstellen, dass die vorangegangenen Startversuche und die Diagnosezeit die Batterie nicht schon soweit geschwächt hatten, dass die notwendige Starterdrehzahl nicht mehr erreicht wurde.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Daniel Mugele16.11.22
Hallo, hat sich bei dir was neues ergeben? Hatte heute das selbe Phänomen. 3C Variant CBD hat erst an der Kreuzung kurz geruckelt.Da hab ich den Motor aus und wieder an gemacht= alles ok. Dann meine ich war Berg auf kurz zu wenig Leistung da aber nicht wirklich erwähnenswert. Aber nachdem ich den Passat auf dem Parkplatz abgestellte sprang er 10 min später nicht mehr an. Kein Fehler im Fehlerspeicher. Nach öfteren Startversuchen mit langem Orgeln sprang er dann beim letzten Versuch bei dem ich das Gaspedal dauerhaft voll durchgetreten hielt an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph18.11.22
Kannst Du die Livedaten anschauen? schau mal wie es mit dem Raildruck aussiehst, vllt bringt die Hodruckpumpe nicht mehr genug Druck.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B6 Variant (3C5)

0
Votes
54
Kommentare
Gelöst
Wasser Gluckern wenn Motor angestellt wird
Hallo zusammen, nun macht mein Passat mir wieder etwas Sorgen. Aufgefallen ist es gestern morgens auf der Arbeit nach 38km Autobahn. Stellt man den Motor ab gluckert er aus dem Armaturenbrett/Motorraum. Habe dann mal die Haube aufgemacht und man hört es zischen aus dem Bereich des Behälters. Wasser ist genug drin zu diesem Zeitpunkt. Heizung funktioniert auch wunderbar. Bis jetzt kein Wasserverlust. Vilt. kann mir jemand weiterhelfen was der Fehler sein kann. Wasserpumpe wurde mit Zahnriemen vor 40000km gemacht. Auto hat jetzt 320000km runter
Motor
Denis Müller 12.11.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten