fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Kevin Rudtka12.02.24
Talk
2

Wann sollte der Zahnriemenwechsel beim Golf 7 1.6 TDI BJ 2015 durchgeführt werden? | VW GOLF VII Van

Hallo, ich hätte mal eine Frage zu meinem Golf 7. Er wird jetzt im Sommer 9 Jahre alt und hat bereits 141.000 Kilometer zurückgelegt. Ich wollte mal fragen, ab wann ich den Zahnriemen wechseln sollte. Von Volkswagen und einigen anderen Seiten liest man, dass man dies entweder nach 210.000 Kilometern oder nach 10 Jahren tun sollte. Vielleicht könnt ihr mir eure Erfahrungen dazu mitteilen. Ich überlege nämlich, dieses Jahr zusammen mit dem Ölwechsel auch eine Inspektion durchzuführen. Grüße
Sonstiges

VW GOLF VII Van (5G1)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Teilesatz, Inspektion (37322) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Teilesatz, Inspektion (37322)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

CONTINENTAL CTAM Keilrippenriemen (3PK751 ELAST) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Keilrippenriemen (3PK751 ELAST)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
13 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom P. 260812.02.24
Würde den spätestens bei 180tkm wechseln lassen meistens gehen die Wasserpumpen deutlich vor den 210tkm kaputt.
4
Antworten
Profile Fallbackimage
Hamza Jaradat12.02.24
Ja das ist richtig so, 10 Jahre oder 210000km ab dem Modellen Lieber früher als zuspät wechseln👍
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe12.02.24
Hallo. Lass ihn im Sommer mit wechseln ich hab meinen bei 200000 gewechselt im Golf 6 1.6 TDI Allerdings war da das Fahrzeug 7Jahre alt. Bei mir hat der Riemen zwar nicht mal schlecht ausgesehen für 200000km Aber die umlenkrollen sind da stellenweise schon ganz schön fertig mit ihrem Leben. Daher lieber eher als zu spät👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Rudtka12.02.24
Tom P. 2608: Würde den spätestens bei 180tkm wechseln lassen meistens gehen die Wasserpumpen deutlich vor den 210tkm kaputt. 12.02.24
Okay vielen Dank für die Nachricht. Bis 210k würde ich so nicht warten. Nach Jahren waren 10?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Rudtka12.02.24
Daniel Hohe: Hallo. Lass ihn im Sommer mit wechseln ich hab meinen bei 200000 gewechselt im Golf 6 1.6 TDI Allerdings war da das Fahrzeug 7Jahre alt. Bei mir hat der Riemen zwar nicht mal schlecht ausgesehen für 200000km Aber die umlenkrollen sind da stellenweise schon ganz schön fertig mit ihrem Leben. Daher lieber eher als zu spät👍 12.02.24
Viele dank, hätte September so Inspektion würde spätestens da mit machen oder ehr.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß12.02.24
Guten Abend; Ich würde ihn zumindest kontrollieren und dann Abwägen,was sinnvoll ist.In der Regel ist aber der Riemen bei einem Diesel Motor mit Start Stop sehr hoch durch die stärkeren Rückstellkräfte von dem Motor höher belastet,als ein Benzin Motor.Also denke spätestens im Frühjahr würde ich ihn persönlich wechseln.Dann bist Du auf der Sicheren Seite! Meinem Kollegen ist Er beim Start im kalten Winter gerissen und Er hatte schon einen Schaden an Ventilen.mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe12.02.24
Kevin Rudtka: Viele dank, hätte September so Inspektion würde spätestens da mit machen oder ehr. 12.02.24
Ich sag mal so du kennst dein Auto am besten sobald geräusche gerade aus dem Riementrieb oder unruhiger Lauf auftreten würde ich das auf jedenfall immer mit abklären lassen. Ansonsten würde ich persönlich das dann mit dem Service zusammen machen. Garantie das er bis dahin hält wird dir keiner geben😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Rudtka12.02.24
Patrick Frieß: Guten Abend; Ich würde ihn zumindest kontrollieren und dann Abwägen,was sinnvoll ist.In der Regel ist aber der Riemen bei einem Diesel Motor mit Start Stop sehr hoch durch die stärkeren Rückstellkräfte von dem Motor höher belastet,als ein Benzin Motor.Also denke spätestens im Frühjahr würde ich ihn persönlich wechseln.Dann bist Du auf der Sicheren Seite! Meinem Kollegen ist Er beim Start im kalten Winter gerissen und Er hatte schon einen Schaden an Ventilen.mfg P.F 12.02.24
Danke, gut Start stop benutz ich ja nie. Danke für die Info wie viel Kilometer ist der bei dein Kollegen gelaufen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß12.02.24
Kevin Rudtka: Danke, gut Start stop benutz ich ja nie. Danke für die Info wie viel Kilometer ist der bei dein Kollegen gelaufen? 12.02.24
Der wollte ihn wechseln, hat es aber wegen den Winter hinaus gezögert! Hatte 195000 KM.Im nachhinein war es ein Fehler.mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe12.02.24
Oder du ziehst deinen Service einfach vor das geht ja auch. Weiß nicht ob du diesen Longlife machst wenn ja würde ich eh umstellen und einen kürzeren Intervall wählen beim service bzw zumindestens die ölwechsel Intervalle.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Rudtka12.02.24
Patrick Frieß: Der wollte ihn wechseln, hat es aber wegen den Winter hinaus gezögert! Hatte 195000 KM.Im nachhinein war es ein Fehler.mfg P.F 12.02.24
O.o das tut mir leid. Welches Baujahr war sein Auto..
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß12.02.24
Kevin Rudtka: O.o das tut mir leid. Welches Baujahr war sein Auto.. 12.02.24
War ein Audi A 6 Bj 2008.mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck12.02.24
Hallo lass es mal alles richtig machen mit riemenwechsel dann haste mal wieder lange ruhe !
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VII Van (5G1)

-2
Vote
55
Kommentare
Talk
Feuchte Frontscheibe (nur Frontscheibe)
Bei meinem Golf habe ich schon seit mehreren Jahren das Problem, sobald es regnet, dass die Scheibe entweder leicht bis stark beschlägt. Klima habe ich so gut wie nie an. Aus finanzieller und umwelttechnischer Sicht. Es sei denn, man hält es bei 32-38grad einfach nicht mehr aus. Meine Lüftung habe ich immer auf Füße und Scheibe stehen. Niemals in Gesichtslüftung. Da ich die Brise dort sehr unangenehm finde. Ein wenig Luft kommt dennoch aus den seitlichen Düsen raus, die auf die Seitenscheibe gerichtet sind. Damit dort die Luft aus dem IMMER geöffneten Fenstern rausdrückt. (Windabweiser). Meine Fenster sind niemals geschlossen. Damit sich der Innenraum nie zu stark aufheizt und immer einen stetigen kontinuierlichen Luftaustausch habe. Sprich es gibt immer nur frische Luft aus der Lüftung von vorne. Die Lüftung ist auch immer eingeschaltet. Es sei denn, ich habe mal die Fenster komplett offen und denke daran, sie auszuschalten. Selbst dann konnte ich beobachten, dass ausschließlich die Frontscheibe beschlägt. Sprich es ist ein klares Indiz, dass die feuchte Luft ausschließlich durch die Lüftung kommt. Die Luft stinkt nicht und Kühlwasserverlust habe ich zwar. Allerdings ist das eine andere Stelle. Kurz vorm Innenraum Eintritt vom Motorraum habe ich eine stelle, wo es kleines Stück gibt, wo es austritt. Aber das sind im Jahr vielleicht 250-500ml bei ca. 20.000-25.000 Kilometern. Ist es etwas womit ich leben kann und diese Stelle wäre zu kostenintensiv und Zeit intensiv. Wenn mich das ganze vielleicht 1 € im Jahr an Kühlflüssigkeit kostet. Es ist auch immer dann, wenn ich mal ne lange Strecke mit großem voll Lastanteil habe. Aber dann darf er das auch bisschen herausdrücken. Stört mich nicht. Wenn ich die Klimaanlage doch mal anhabe für ne Stunde oder 2 sie wieder ausschalte, ist es auch deutlich erkennbar, die feuchtigkeit an der Frontscheibe. Da ich ein Modell von 2013 habe, habe ich mich schon informiert und geschaut, ob es evtl. an der Kondenswasserableitung liegen könnte. Diese ist aber komplett frei und das Wasser läuft dort auch sauber raus, und nicht in den Innenraum. Teppiche und die darunter liegende Elemente sind alle Staub trocken. Noch ein weiteres Indiz, dass es theoretisch nur aus der Lüftung kommen kann. Aber ich verstehe nicht wieso. Hab heute vorne mal die Wasserabläufe vorne aufgemacht. Ist ein Kinderspiel, das zu öffnen. Dort ist alles ziemlich sauber. Kein Dreck der da irgendwelche abläuft verstopft. Dabei wird der Wagen auch in der Regel 1-2 mal im Monat äußerst gründlich mit viel Wasser gewaschen. Mit besonders gezielten Stellen wie Radläufe und allen Spalten, damit dort sich nicht zu viel Dreck in den Zwischenräumen sitzt, den Lack durch Bewegungen wegscheuert sowie die Verzinkung und dort dann die Radläufe etc. anfangen zu rosten. Sprich ich bin technisch nicht ganz unverziert und nicht so ganz hart auf den Kopf gefallen, was Autos schrauben angeht. Aber hier bin ich mit meinem Latein etwas am Ende. Ich würde nur ungern das ganze Armaturenbrett raus rupfen, um den Müll herauszureißen und einfach mal pauschal die gesamte Lüftung komplett auszutauschen. Abgesehen vom Zeitaufwand ist ja auch noch der Kostenaufwand. Hat jemand einen Rat?
Sonstiges
Denis Kilinc 04.08.24
0
Votes
17
Kommentare
Talk
Schlagen bzw Klappergeräusche beim Motorabstellen
Guten Tag Ich habe mir einen Golf 7 2,0TDI Handschalter geholt. Ca 160.000km. Jetzt nach 2 Wochen beginnt ein Klappern beim Abstellen des Motors. Wenn ich die Kupplung getreten lasse beim Ausmachen des Motors, klappert nichts. Ich tippe auf ZMS. Was würdest ihr sagen? LG
Kfz-Technik
Julian Prandi 31.07.24
0
Votes
12
Kommentare
Talk
Meinung über Lagerung von Diesel in Kunstoffkanister (Reservekanister)
Hallo in die Gruppe. Ich hätte mal eine allgemeine Frage, was die Aufbewahrung bzw. Lagerung von 20 Liter Diesel in einem Kunststoff Kanister (Reservekanister) betrifft. Eigentlich kann ja Sprit nicht unbedingt schlecht werden. Wenn man aber recherchiert, wird immer empfohlen max. 6 Monate nicht zu überschreiten, um die Eigenschaften nicht zu gefährden. Jetzt habe ich aber noch einen neuen Kanister mit 20 Liter Dieselkraftstoff im Keller, der so 1,5 Jahre alt sein dürfte. Nun meine Frage, könnte ich diesen noch bedenkenlos nutzen bzw. wäre es sinnvoll diesen mit neuem Dieselkraftstoff zu mischen, damit man näher an die Eigenschaften eines frisch gezapften Dieselkraftstoff herankommt. Dann wären 10 Liter von dem 1,5 Jahre alten Dieselkraftstoff plus ca. 35 Liter neuen Dieselkraftstoffs. Oder würdet ihr prinzipiell davon abraten? Dieser Kraftstoff im Reservekanister ist ja Luftdicht verschlossen. Man hat ja auch öfters länger den 5 Liter Reservekanister im Auto. Dieser wird ja nicht alle zwei Monate umgefüllt. Was meint ihr dazu? Kann hier jemand eventuell aus seiner Erfahrung mir hierzu was sagen oder empfehlen. Man kann diesen ja nicht einfach so entsorgen. Würde mich freuen, wenn hier jemand dazu Stellung nehmen würde. Wünsche euch allen noch eine schöne Woche.
Sonstiges
Wolfgang C 09.05.23
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
0
Votes
8
Kommentare
Talk
Tausch von Mechatronik mit Steuergerät
Hallo, kann man problemlos eine komplette Mechatronik inklusive Steuergerät, natürlich gebraucht, tauschen ? Es handelt sich um ein DSG DQ 200. Danke.
Kfz-Technik
Werner Neumanm 17.04.25
0
Votes
7
Kommentare
Talk
Geräusch beim Motor abstellen
Guten Tag, ich fahre einen Golf 7 Variant von 2014 mit einem 2,0TDi 150PS Schaltgetriebe. Ich habe seit kurzer Zeit ein Geräusch beim Abstellen des Motors. So ein richtiges Klackern. Zms, Kupplung, Getriebeöl und Motorlager ist alles neu. Wenn ich die Kupplung gedrückt lasse, ist das Klackern weg. Wenn ich die Kupplung unbestätigt lasse und den Motor abstelle, klappert es! Was sagt ihr dazu? Also kann es nur aus dem Getriebe kommen!? Hat jemand damit schon mal Erfahrung gemacht? LG
Motor
Getriebe
Geräusche
Julian Prandi 13.09.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Sonstiges

0
Votes
19
Kommentare
Talk
Motoröle
Hallo, welches Öl ist beim Ölwechsel am besten geeignet. 5 Liter?
Sonstiges
Peter Puseler 26.07.21
0
Votes
18
Kommentare
Talk
Wasser im Fussraum Beifahrerseite
Hallo Community, eine Bekannte von mir kämpft seit längerem mit einem Wassereinbruch im Fussraum ihres Polos. An dem Problem haben sich schon Werkstätten versucht, das Problem tritt aber immer wieder auf, es ist zum verzweifeln. Da der Wagen sonst noch top ist, also "wegwerfen und neukaufen" scheidet aus...🤔 Habt ihr Vorschläge was die Ursache für den Wassereinbruch sein könnte ? Evtl. etwas verstopft oder undicht ? Ich möchte hier Vorschläge sammeln die man abarbeiten könnte um das Problem einzukreisen. Vielen Dank und allzeit gute Fahrt !
Sonstiges
Markus Ehm 17.01.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
0
Votes
14
Kommentare
Talk
Wasser im Fahrzeug
Moin, ich habe folgendes Problem. Bei meinem Peugeot ist der Teppich nass auf der Fahrerseite. Gibt es da bekannte Probleme? Gruß Udo
Sonstiges
Udo Schäfer 18.03.22
2
Votes
12
Kommentare
Talk
Ersatzteilbestellung
Hallo Leute, also ich möchte für meinen Audi 80 Cabrio Ersatzteile besorgen . Dazu benutze ich die Fahrgestellnummer. Aber bei Kfzteile….. steht bei gewissen Teilen, Einschränkung zur Verwendung am ausgewählten Fahrzeug .. Fahrgestellnummer Bis 8G_S_001302 bzw. AB 8G_S_001303 Wo finde ich diese Zahlen bitte ? Bzw woher weiß ich jetzt, welchen z.B. Ölfilter ich bestellen muss ? Meine Fahrgestellnummer ist wau..... 8GzWN002490 Z.B. Ölfilter stehen zwei verschiedene zu Auswahl. Laut der Liste steht mein Model 2.6 150 Ps dabei (bei beiden)mit meinem Baujahr, aber oben steht halt eingeschränkt zwecks dieser Nummern .. Kann mir wer weiter helfen bitte ?
Sonstiges
Flo F. 07.09.21
0
Votes
11
Kommentare
Talk
Fahrbar, aber kein Verschieben des Fahrzeuges möglich
Grüßt euch, Ich hätte bezüglich meines Golf 4 noch eine Frage, den der Wagen hat seit kurzem den Fehler, dass dieser nicht nach hinten oder vorne verschiebbar ist, somit die Räder blockiert sind, jedoch beim Fahren oder auf der Hebebühne keine Anzeichen dafür vorgesehen sind. Räder drehen aufgebockt alle frei und auch alle Gänge lassen sich beim Schalten einlegen. Fühlt sich als hätte man ein Gang drinnen Kann mir hier jemand helfen? Mit freundlichen Grüßen
Sonstiges
Phillip Bartelt 17.02.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VII Van (5G1)

Talk
Feuchte Frontscheibe (nur Frontscheibe)
Talk
Schlagen bzw Klappergeräusche beim Motorabstellen
Talk
Meinung über Lagerung von Diesel in Kunstoffkanister (Reservekanister)
Talk
Tausch von Mechatronik mit Steuergerät
Talk
Geräusch beim Motor abstellen

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Sonstiges

Talk
Motoröle
Talk
Wasser im Fussraum Beifahrerseite
Talk
Wasser im Fahrzeug
Talk
Ersatzteilbestellung
Talk
Fahrbar, aber kein Verschieben des Fahrzeuges möglich
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten