fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Werner Neumanm17.04.25
Talk
0

Tausch von Mechatronik mit Steuergerät | VW GOLF VII Van

Hallo, kann man problemlos eine komplette Mechatronik inklusive Steuergerät, natürlich gebraucht, tauschen ? Es handelt sich um ein DSG DQ 200. Danke.
Kfz-Technik

VW GOLF VII Van (5G1)

Technische Daten
BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560) Thumbnail

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560)

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
8 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.17.04.25
Wahrscheinlich nicht - Komponentenschutz...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias 198417.04.25
https://truckpoint-lev.de/dsg-reparatur
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias 198417.04.25
Hi, hier kannst du vorprogrammierte erwerben. Oder deine Reparieren lassen
5
Antworten
Profile Fallbackimage
Werner Neumanm18.04.25
Beides schon gemacht Eine überholte Mechatronik und Steuergerät reparieren lassen. Trotzdem taucht der Fehler 21210 Störung schaltstufe 3gang auf
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias 198419.04.25
Werner Neumanm: Beides schon gemacht Eine überholte Mechatronik und Steuergerät reparieren lassen. Trotzdem taucht der Fehler 21210 Störung schaltstufe 3gang auf 18.04.25
Hi was genau ist das Problem? Was sagt dein Tester?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Werner Neumanm20.04.25
Steht doch da Fehlercode 21210 sagt aus Gangsteller 3 Gang funktion fehlerhaft.Nach löschen schaltet er erst normal geht dann kurze Zeit später in den Notlauf und setzt immer diesen Fehler
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias 198420.04.25
Werner Neumanm: Steht doch da Fehlercode 21210 sagt aus Gangsteller 3 Gang funktion fehlerhaft.Nach löschen schaltet er erst normal geht dann kurze Zeit später in den Notlauf und setzt immer diesen Fehler 20.04.25
Wurden die Schlupfperlen auf Gängigkeit geprüft? Bzw. haben die Gangsteller sich leicht bewegen lassen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Werner Neumanm20.04.25
Alles soweit in Ordnung
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VII Van (5G1)

-2
Vote
55
Kommentare
Talk
Feuchte Frontscheibe (nur Frontscheibe)
Bei meinem Golf habe ich schon seit mehreren Jahren das Problem, sobald es regnet, dass die Scheibe entweder leicht bis stark beschlägt. Klima habe ich so gut wie nie an. Aus finanzieller und umwelttechnischer Sicht. Es sei denn, man hält es bei 32-38grad einfach nicht mehr aus. Meine Lüftung habe ich immer auf Füße und Scheibe stehen. Niemals in Gesichtslüftung. Da ich die Brise dort sehr unangenehm finde. Ein wenig Luft kommt dennoch aus den seitlichen Düsen raus, die auf die Seitenscheibe gerichtet sind. Damit dort die Luft aus dem IMMER geöffneten Fenstern rausdrückt. (Windabweiser). Meine Fenster sind niemals geschlossen. Damit sich der Innenraum nie zu stark aufheizt und immer einen stetigen kontinuierlichen Luftaustausch habe. Sprich es gibt immer nur frische Luft aus der Lüftung von vorne. Die Lüftung ist auch immer eingeschaltet. Es sei denn, ich habe mal die Fenster komplett offen und denke daran, sie auszuschalten. Selbst dann konnte ich beobachten, dass ausschließlich die Frontscheibe beschlägt. Sprich es ist ein klares Indiz, dass die feuchte Luft ausschließlich durch die Lüftung kommt. Die Luft stinkt nicht und Kühlwasserverlust habe ich zwar. Allerdings ist das eine andere Stelle. Kurz vorm Innenraum Eintritt vom Motorraum habe ich eine stelle, wo es kleines Stück gibt, wo es austritt. Aber das sind im Jahr vielleicht 250-500ml bei ca. 20.000-25.000 Kilometern. Ist es etwas womit ich leben kann und diese Stelle wäre zu kostenintensiv und Zeit intensiv. Wenn mich das ganze vielleicht 1 € im Jahr an Kühlflüssigkeit kostet. Es ist auch immer dann, wenn ich mal ne lange Strecke mit großem voll Lastanteil habe. Aber dann darf er das auch bisschen herausdrücken. Stört mich nicht. Wenn ich die Klimaanlage doch mal anhabe für ne Stunde oder 2 sie wieder ausschalte, ist es auch deutlich erkennbar, die feuchtigkeit an der Frontscheibe. Da ich ein Modell von 2013 habe, habe ich mich schon informiert und geschaut, ob es evtl. an der Kondenswasserableitung liegen könnte. Diese ist aber komplett frei und das Wasser läuft dort auch sauber raus, und nicht in den Innenraum. Teppiche und die darunter liegende Elemente sind alle Staub trocken. Noch ein weiteres Indiz, dass es theoretisch nur aus der Lüftung kommen kann. Aber ich verstehe nicht wieso. Hab heute vorne mal die Wasserabläufe vorne aufgemacht. Ist ein Kinderspiel, das zu öffnen. Dort ist alles ziemlich sauber. Kein Dreck der da irgendwelche abläuft verstopft. Dabei wird der Wagen auch in der Regel 1-2 mal im Monat äußerst gründlich mit viel Wasser gewaschen. Mit besonders gezielten Stellen wie Radläufe und allen Spalten, damit dort sich nicht zu viel Dreck in den Zwischenräumen sitzt, den Lack durch Bewegungen wegscheuert sowie die Verzinkung und dort dann die Radläufe etc. anfangen zu rosten. Sprich ich bin technisch nicht ganz unverziert und nicht so ganz hart auf den Kopf gefallen, was Autos schrauben angeht. Aber hier bin ich mit meinem Latein etwas am Ende. Ich würde nur ungern das ganze Armaturenbrett raus rupfen, um den Müll herauszureißen und einfach mal pauschal die gesamte Lüftung komplett auszutauschen. Abgesehen vom Zeitaufwand ist ja auch noch der Kostenaufwand. Hat jemand einen Rat?
Sonstiges
Denis Kilinc 04.08.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten