fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Jan Klein 1Gestern
Ungelöst
0

Nerviges Quietschen | AUDI A6 C5

Ahoi. Hab "sporadisch" ein echt nerviges Quietschen an der Vorderachse. Denke es kommt von Links, ein Kollege meinte für ihn ist es rechts. Das Quietschen tritt zwischen 20 und 50km/h auf und ist drehzahlgebunden. Ich bin mir allerdings nicht 100% sicher ob Rad oder Motor (hört sich an als ob etwas während einer Umdrehung an einem gewissen Punkt vorbei schleift). Beim Einlenken nach rechts wird das Quietschen schlimmer und nach links hört es auf. "Sporadisch" habe ich in Anführungszeichen geschrieben weil es mittlerweile eher sporadisch nicht quietscht. Was noch zu erwähnen ist, schon beim leichtesten Druck auf die Bremse hört das Quietschen sofort auf.
Bereits überprüft
Hatte schon den ein oder anderen Gedanken, jedoch widersprechen sich die Symptome irgendwie immer in einem Punkt. Trotzdem hab einige Dinge einfach mal geprüft. Scheiben und Beläge sowie Bremsflüssigkeit sind keine 1500km alt. Trotzdem nochmal geprüft. Scheibe hat noch keinen Grat, Beläge laufen sauber und frei in der Führung, Bremskolben sind leicht gängig und die Gleitbolzen sind auch neu und laufen sauber. Scheiben hab ich noch auf Schlag geprüft. Radlager und Traggelenk sind auch beanstandungslos. Spurstangen und Köpfe sind neu (mit der Bremse im rahmen der HU). Dementsprechend wurde die Achse auch vermessen. Ich hab es bisher auch nicht geschafft das Quietschen in der Werkstatt zu reproduzieren. Mein letzter Verdacht wäre die Servopumpe. Öl hab ich geprüft. Problem ist, seit ich den Dicken habe, quietscht die schon beim rangieren im Endanschlag und das Qietschen hört sich anders an und ist dauerhaft. Frage an euch, was könnte es noch sein bzw. welche Diagnostik könnte ich noch durchführen ? Würde nur sehr ungern blind einfach Teile auf Verdacht tauschen.
Geräusche

AUDI A6 C5 (4B2)

Technische Daten
LEMFÖRDER Lenker, Radaufhängung (13719 02) Thumbnail

LEMFÖRDER Lenker, Radaufhängung (13719 02)

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-2820.2) Thumbnail

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-2820.2)

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-2937.2) Thumbnail

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-2937.2)

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (133.341) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (133.341)

Mehr Produkte für A6 C5 (4B2) Thumbnail

Mehr Produkte für A6 C5 (4B2)

19 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi KlausGestern
Hallo, Tausch doch malbdas Servo-Öl aus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom WernerGestern
Meist ist der Bremssattel leicht fest. Mal unter die Manschette vom Bremskolben schauen, ob Rost am Kolben ist.
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten HeinzeGestern
Also, wenn du sagst beim betätigen der Bremse is das Geräusch weg, dann liegt es an der Bremse! Was für Material/Hersteller der Bremsenteile wurde verbaut? Ich würde die Bremse nochmals demontieren, Auflagepunkte der Beläge entrosten und reinigen, sowie die Radnabe! Dann mal neu bewerten die ganze Sache
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre SteffenGestern
Aber es kommt nicht vielleicht von einer defekten KGE? Gab es doch auch schon mal, dass man dachte es wäre ein Quietschen und dabei war es ein Pfeifen. Ohne Öldeckel oder gezogenen Ölpeilstab müsste es dann aber weg sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenGestern
Hallo Jan, bitte das Geräusch mal aufzeichnen und hier Hochladen bitte 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer2024Gestern
Hallo, wurden die Kontaktstellen vom Bremsbelag im Bremssattel mit geeigneten Schmiermittel behandelt, Keramikpaste oder Antiguitschfett ATE
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel MGestern
Jörg Wellhausen: Hallo Jan, bitte das Geräusch mal aufzeichnen und hier Hochladen bitte 🤔 Gestern
Ganz genau so sehe ich das auch. Amsonsten ist das hier ins blaue raten und ist nicht zielführend.
0
Antworten
profile-picture
Jan Klein 1Gestern
Rudi Klaus: Hallo, Tausch doch malbdas Servo-Öl aus. Gestern
Das ist eine gute Idee. Öl is zwar erst knapp ein Jahr drin aber schaden kanns nicht. Werd ich am WE mal wechseln.
0
Antworten
profile-picture
Jan Klein 1Gestern
Andre Steffen: Aber es kommt nicht vielleicht von einer defekten KGE? Gab es doch auch schon mal, dass man dachte es wäre ein Quietschen und dabei war es ein Pfeifen. Ohne Öldeckel oder gezogenen Ölpeilstab müsste es dann aber weg sein. Gestern
Hab die KGE letztes Jahr zusammen mit dem Turbo neu gemacht. Wie gesagt tritt das Geräusch auch nur während der Fahrt auf. Hab grade aus Spaß trotzdem mal den Peilstab gezogen. Keine veränderung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi KlausGestern
Jan Klein 1: Das ist eine gute Idee. Öl is zwar erst knapp ein Jahr drin aber schaden kanns nicht. Werd ich am WE mal wechseln. Gestern
Gib kurz bescheid ob es sich bessert. Aber auch entlüften nicht vergessen.
0
Antworten
profile-picture
Jan Klein 1Gestern
Carsten Heinze: Also, wenn du sagst beim betätigen der Bremse is das Geräusch weg, dann liegt es an der Bremse! Was für Material/Hersteller der Bremsenteile wurde verbaut? Ich würde die Bremse nochmals demontieren, Auflagepunkte der Beläge entrosten und reinigen, sowie die Radnabe! Dann mal neu bewerten die ganze Sache Gestern
Hatte eigentlich extra ausführlich die Box mit der durchgeführten Diagnostik ausgefüllt. Bremse(scheiben und Beläge inkl. Gleitbolzen) ist ca. 1500km alt und von MEYLE. Wurde Im Rahmen der HU neu gemacht, Bremsflüssigkeit ist in dem Zuge mit gewechselt worden. Außerdem kamen Spurstangen sowie Köpfe neu und logischerweise wurde Achse vermessen. Hatte die Bremse aber auch schon im Verdacht. Die Kolben laufen Sauber und rosten nicht, Manschetten sind ganz. Scheibe hat noch keinen Grat und die Beläge sehen nicht ungleich aus. Die Gleitbolzen sind auch in ordnung und laufen sauber. Dazu kommt das sich das Geräusch beim einlenken verändert und das macht für mich technisch in verbindung zur Bremse keinen Sinn. Radlager hab ich auch schon geprüft sind ebenfalls unauffällig.
0
Antworten
profile-picture
Jan Klein 1Gestern
Jan Klein 1: Hatte eigentlich extra ausführlich die Box mit der durchgeführten Diagnostik ausgefüllt. Bremse(scheiben und Beläge inkl. Gleitbolzen) ist ca. 1500km alt und von MEYLE. Wurde Im Rahmen der HU neu gemacht, Bremsflüssigkeit ist in dem Zuge mit gewechselt worden. Außerdem kamen Spurstangen sowie Köpfe neu und logischerweise wurde Achse vermessen. Hatte die Bremse aber auch schon im Verdacht. Die Kolben laufen Sauber und rosten nicht, Manschetten sind ganz. Scheibe hat noch keinen Grat und die Beläge sehen nicht ungleich aus. Die Gleitbolzen sind auch in ordnung und laufen sauber. Dazu kommt das sich das Geräusch beim einlenken verändert und das macht für mich technisch in verbindung zur Bremse keinen Sinn. Radlager hab ich auch schon geprüft sind ebenfalls unauffällig. Gestern
Noch vergessen dazu zu schreiben, Die Scheiben hab ich auf Schlag geprüft, auch unauffällig.
0
Antworten
profile-picture
Jan Klein 1Gestern
Marcel M: Ganz genau so sehe ich das auch. Amsonsten ist das hier ins blaue raten und ist nicht zielführend. Gestern
Versuch ich später nochmal. Man hört auf der Aufnahme leider nur den Fahrtwind rauschen.
0
Antworten
profile-picture
Jan Klein 1Gestern
Doozer2024: Hallo, wurden die Kontaktstellen vom Bremsbelag im Bremssattel mit geeigneten Schmiermittel behandelt, Keramikpaste oder Antiguitschfett ATE Gestern
Hab die Bremsen-Anti-quietsch Pinseldose von Liqui Moly, also ja.
0
Antworten
profile-picture
Jan Klein 1vor 11 Std
Rudi Klaus: Gib kurz bescheid ob es sich bessert. Aber auch entlüften nicht vergessen. Gestern
Hab das Öl gewechselt. Hat gestunken wie sau und war minimal zu viel drin. So n ¼ mm überm Strich. Gebracht hats leider nichts.
0
Antworten
profile-picture
Jan Klein 1vor 11 Std
Marcel M: Ganz genau so sehe ich das auch. Amsonsten ist das hier ins blaue raten und ist nicht zielführend. Gestern
Hoffe ihr könnt damit was anfangen. Ist bei ~30kmh. Die Unterbrechung ist eine Rechtskurve.
0
Antworten
profile-picture
Jan Klein 1vor 11 Std
Hoffe ihr könnt damit was anfangen. Ist bei ~30km/h. Die Unterbrechung ist eine Rechtskurve.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Mvor 10 Std
Jan Klein 1: Hoffe ihr könnt damit was anfangen. Ist bei ~30kmh. Die Unterbrechung ist eine Rechtskurve. vor 11 Std
Hört sich so an als wäre was los oder ein Stein hat sich in der Bremsscheibe verirrt.
0
Antworten
profile-picture
Jan Klein 1vor 10 Std
Marcel M: Hört sich so an als wäre was los oder ein Stein hat sich in der Bremsscheibe verirrt. vor 10 Std
Stein in der Scheibe kann ich ausschließen das hab ich wie gesagt alles geprüft. Die Schrauben sind auch fest, mit drehmoment und hab mich extra kontrollieren lassen. Was für mich halt zu der ganzen Bremsengeschichte nicht passt ist das es beim einlenken besser und schlechter wird. Deshalb hatte ich an die Servo gedacht. Was mich da halt stört ist das sobald ich nur leicht die Bremse betätige das quietschen auch weg ist. Das passt halt für mich auch nicht so wirklich zusammen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C5 (4B2)

1
Vote
70
Kommentare
Gelöst
Kein Ladestrom und Gummigeruch…
Hallo zusammen, nach etwa zwei Wochen Standzeit bin ich gestern mit dem Audi ein paar Kilometer gefahren. Da war alles gut. Beim Starten heute Morgen war auch erst alles gut, dann aber plötzlich ein komisches Geräusch und die Bordspannung fällt auf 12 V ab. Nach ein paar Sekunden ist es weg und Spannung geht wieder rauf auf 14 V, kurz danach aber wieder das Geräusch und die Spannung fällt ab. Das bleibt dann auch so, und es riecht nach (vermutlich) Gummi. Dann ausgeschaltet und nach ein paar Minuten nochmal Motor gestartet um sich das ganze unter der Haube anzuschauen. Kein Geräusch mehr, Riemen läuft einwandfrei und auch der Generator läuft. Bordspannung ist trotzdem bei jetzt etwas unter 12 V, es wird also kein Strom erzeugt. Verdacht ist natürlich auf den Generator, dass der kurz blockiert hat und der Riemen rübergerutscht ist. Jetzt ist er wieder freigängig, lädt aber trotzdem nicht mehr, deswegen würde ich tippen der ist kaputt. Was meint ihr dazu?
Motor
Elektrik
Tim? 31.03.24
0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Sicherung Nr. 14 fliegt ständig raus
Hallo allerseits, Uns fliegt ständig die Sicherung Nr. 14 raus im Sicherungskasten. Diese ist nach Beschreibung für Innenbeleuchtung etc. Die Fensterheber gehen nicht mehr keine Innenbeleuchtung und im Display ist die ganze Zeit das Symbol das Anzeigt das die Fahrertür offen ist. Ich habe heute mal geschaut da das schlaue Internet meinte Steuergerät Komfort abgesoffen allerdings ist da alles Trocken. Hab dabei rausgefunden das wenn ich im Bild den Stecker ablasse, die Sicherung hält. Steck ich ihn wieder rein brennt sie wieder durch. Dann habe ich einen Widerstand von 0 Ohm gemessen ohne Stecker im Komfortsteuergerät drin einen Wert von 0,5 Ohm. Ein Pin dieses Stecker hat 0 Ohm zu Masse und 2 andere haben 1,8 Ohm und 2 Ohm gegen Masse. Jemand eine Idee oder Rat wofür dieser Stecker ist?
Elektrik
Uwe Großholdermann 18.12.21
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
Profile Fallbackimage
ATEGesponserter Beitrag

Bei Bremsen gibt es nur eine Wahl: die Beste!

Unsere Produkte erfüllen nicht nur höchste Standards – sie setzen neue Maßstäbe. Dazu bietet ATE ein breites Portfolio und erstklassigen Service – von Trainings über technische Dokumentationen bis hin zu unserer Hotline. So gelingt jeder Bremsenwechsel reibungslos, effizient und ohne spätere Reklamationen. ✅ OE-Qualität ✅ Breites Bremsenportfolio und Werkzeuge ✅ Erstklassige Services ATE - seit über 120 Jahren setzen wir Maßstäbe in der Bremstechnologie und sind der Partner der Werkstätten für Bremsenservice.
ATE-Bremsen und mehr!
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
Problem Automatikgetriebe
Hallo Allerseits, nun das nächste Problem. Wir haben vor 3 Wochen das Öl im Automatikgetriebe wechseln lassen samt Filter. War ja noch das erste Öl drin und total braun und schon klumpig. Nun das Problem was seit 31.12.2021 besteht: Wenn der Wagen kalt ist und wir direkt losfahren, schaltet er nicht hoch. Er bleibt im 1 Gang. Auf tiptronic lässt er sich auch nicht hochschalten. Wenn man S wählt, paar Meter fährt und dann wieder in D, schaltet er ganz normal und ebenso funktioniert dann die TT. Wenn man allerdings direkt beim Starten ihn eben bis 2500umin dreht und etwas wartet so ca 2 Min im Stand und wählt dann D, schaltet er ganz normal. Ist dies eventuell ein Zeichen das zu wenig Öl im Automatikgetriebe drin ist? Das er am Anfang nicht genug Öl hat und deswegen nicht schaltet? Öl wurde in der Werkstatt gewechselt.
Getriebe
Uwe Großholdermann 04.01.22
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Fahrzueg startet nicht, wenn Motor warm ist
Hallo Community, wir haben folgendes Problem: Wenn unser Audi A6 2,4 Quattro 4B2 C5 warm ist und er längere Zeit steht, startet er nicht mehr, sondern orgelt vor sich hin. Nach ner Weile, wenn er etwas kälter ist, startet er wieder. Wir haben im Verdacht, dass er diese tolle Dampfblasenbildung hat. Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt. Habe Videos gemacht, was er beim Starten macht. Vielleicht hat jemand von euch ne Idee, was es sein könnte, Pumpeneinheit oder eventuell Einspritzdüsen? Er startete auch kurz, lief aber nur so um 100U/min und nahm kein Gas an.
Motor
Uwe Großholdermann 27.04.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
Profile Fallbackimage
ATEGesponserter Beitrag

Bei Bremsen gibt es nur eine Wahl: die Beste!

Unsere Produkte erfüllen nicht nur höchste Standards – sie setzen neue Maßstäbe. Dazu bietet ATE ein breites Portfolio und erstklassigen Service – von Trainings über technische Dokumentationen bis hin zu unserer Hotline. So gelingt jeder Bremsenwechsel reibungslos, effizient und ohne spätere Reklamationen. ✅ OE-Qualität ✅ Breites Bremsenportfolio und Werkzeuge ✅ Erstklassige Services ATE - seit über 120 Jahren setzen wir Maßstäbe in der Bremstechnologie und sind der Partner der Werkstätten für Bremsenservice.
ATE-Bremsen und mehr!
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C5 (4B2)

Gelöst
Kein Ladestrom und Gummigeruch…
Gelöst
Sicherung Nr. 14 fliegt ständig raus
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Problem Automatikgetriebe
Gelöst
Fahrzueg startet nicht, wenn Motor warm ist

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten