fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
N1k1as06.02.22
Ungelöst
0

Motor geht aus beim Bremsen | SEAT IBIZA III

Hallo, ich habe vor kurzen ein Anfänger Auto bekommen der Wagen hat ein Problem jedes mal wenn ich Landstraße oder Autobahn fahre und von einer erhöhten Geschwindigkeit abbremse normal geht der Motor aus und leuchtet Hauptsächlich die Batterieleuchte und im ganz selten fall die motorkontrollleuchte. Wenn ich noch Rolle springt er wieder an . Dieser Fehler passiert bei hohen Geschwindigkeiten und ausrollen auf 50 mit brems Betätigung Er war bei 4 Werkstätten und keiner konnte den Fehler beheben oder erklären im Steuergerät ist kein Fehler zusehen Batterie Spannung wurde gemessen die ist in super Zustand Vielen Dank für die Hilfe.
Bereits überprüft
Batterie. Ausgelesen
Elektrik
Motor

SEAT IBIZA III (6L1)

Technische Daten
SACHS Kupplungsdruckplatte (3082 634 096) Thumbnail

SACHS Kupplungsdruckplatte (3082 634 096)

VALEO Kupplungsdruckplatte (805673) Thumbnail

VALEO Kupplungsdruckplatte (805673)

BLUE PRINT Kupplungssatz (ADV183038) Thumbnail

BLUE PRINT Kupplungssatz (ADV183038)

LuK Kupplungssatz (620 3326 00) Thumbnail

LuK Kupplungssatz (620 3326 00)

Mehr Produkte für IBIZA III (6L1) Thumbnail

Mehr Produkte für IBIZA III (6L1)

26 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202406.02.22
Hallo! Wie läuft der im Stand? Würde mal auf Nebenluft kontrolliert?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202406.02.22
Doozer2024: Hallo! Wie läuft der im Stand? Würde mal auf Nebenluft kontrolliert? 06.02.22
Hallo! Verändert sich was am Motorlauf, wenn du die Bremse im Stand betätigst!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze06.02.22
Prüfe mal den Unterdruck Schlauch der an den Bremskraftverstärker geht, ist bestimmt defekt, nen Riss drin
3
Antworten
Profile Fallbackimage
N1k1as06.02.22
Doozer2024: Hallo! Wie läuft der im Stand? Würde mal auf Nebenluft kontrolliert? 06.02.22
Im stand läuft er super Neben Luft wurde er nicht geprüft Aber sollte er Luft ziehen wäre er im Stand unsicher meiner Erfahrung nach .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.02.22
Wie Thomas schon beschrieben hat Wenn du im Stand voll auf die Bremse drückst Ändert sich die Drezahl vom Motor? Sprich sackt die ab ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
N1k1as06.02.22
Gelöschter Nutzer: Wie Thomas schon beschrieben hat Wenn du im Stand voll auf die Bremse drückst Ändert sich die Drezahl vom Motor? Sprich sackt die ab ? 06.02.22
Nein der Leerlauf bleibt stabil
0
Antworten
profile-picture
Bernhard Scheitler06.02.22
Welche Leerlaufdrehzahl hat der Motor in warmen Zustand also bei Betriebstemperatur. Wenn die Leerlaufdrehzahl am im unteren Bereich ist kann es schon vorkommen, das der Motor ausgeht. Es wäre ein Versuch wert die Motordrehzahl in den oberen Bereich der vorgeschriebenen Leerlaufdrehzahl zu setzen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Fritz Krüger06.02.22
4 Werkstätten haben nichts gefunden? Also überhaupt gar nichts? Absolut schwer vorstellbar. Oder waren das keine KFZ Werkstätten? Hat das Fahrzeug nicht eine elektrisch unterstützte Lenkung? Ich meine so was in Erinnerung zu haben. Die zieht doch bei höheren Geschwindigkeiten mehr Strom. Vielleicht ist da ein Zusammenhang
2
Antworten
Profile Fallbackimage
N1k1as06.02.22
Carsten Heinze: Prüfe mal den Unterdruck Schlauch der an den Bremskraftverstärker geht, ist bestimmt defekt, nen Riss drin 06.02.22
Ich habe denn Schlauch abgetastet und abgeleuchtet kein Riss gefunden oder ähnliches
0
Antworten
Profile Fallbackimage
N1k1as06.02.22
Fritz Krüger: 4 Werkstätten haben nichts gefunden? Also überhaupt gar nichts? Absolut schwer vorstellbar. Oder waren das keine KFZ Werkstätten? Hat das Fahrzeug nicht eine elektrisch unterstützte Lenkung? Ich meine so was in Erinnerung zu haben. Die zieht doch bei höheren Geschwindigkeiten mehr Strom. Vielleicht ist da ein Zusammenhang 06.02.22
Wie kann Mann dies rausfinden beziehungsweise wie entsteht der Zusammenhang das er dann ausgeht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze06.02.22
Wurde denn der Fehlerspeicher mal ausgelesen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
N1k1as06.02.22
Bernhard Scheitler: Welche Leerlaufdrehzahl hat der Motor in warmen Zustand also bei Betriebstemperatur. Wenn die Leerlaufdrehzahl am im unteren Bereich ist kann es schon vorkommen, das der Motor ausgeht. Es wäre ein Versuch wert die Motordrehzahl in den oberen Bereich der vorgeschriebenen Leerlaufdrehzahl zu setzen. 06.02.22
Die Leerlaufdrehzahl ist zwischen 800 - 900
0
Antworten
Profile Fallbackimage
N1k1as06.02.22
Carsten Heinze: Wurde denn der Fehlerspeicher mal ausgelesen? 06.02.22
Wurde er auch nach direkten Auftreten des Fehlers, es ist nichts drin
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze06.02.22
Wie ist der bremsdruck, beim drauftreten? Hart? Oder normal?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Löffler Reifen06.02.22
Also mir kommt das komisch vor, sorry. Es kann nicht sein, dass 4 Werkstätten nichts finden. Wurde nur die Batteriespannung gemessen, oder ein richtiger Batterie tester mit Protokoll? Zudem würde ich den Fehlerspeicher auslesen, sollte was drin stehen.... Unterdruckschläuche auf Defekt prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
N1k1as06.02.22
Carsten Heinze: Wie ist der bremsdruck, beim drauftreten? Hart? Oder normal? 06.02.22
Er bleibt normal
0
Antworten
Profile Fallbackimage
N1k1as06.02.22
Löffler Reifen: Also mir kommt das komisch vor, sorry. Es kann nicht sein, dass 4 Werkstätten nichts finden. Wurde nur die Batteriespannung gemessen, oder ein richtiger Batterie tester mit Protokoll? Zudem würde ich den Fehlerspeicher auslesen, sollte was drin stehen.... Unterdruckschläuche auf Defekt prüfen 06.02.22
Im Fehlerspeicher ist nichts zu finden. Die Batterie wurde mit ein Tester geprüft die ist okay
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld06.02.22
Fritz Krüger: 4 Werkstätten haben nichts gefunden? Also überhaupt gar nichts? Absolut schwer vorstellbar. Oder waren das keine KFZ Werkstätten? Hat das Fahrzeug nicht eine elektrisch unterstützte Lenkung? Ich meine so was in Erinnerung zu haben. Die zieht doch bei höheren Geschwindigkeiten mehr Strom. Vielleicht ist da ein Zusammenhang 06.02.22
Das Gegenteil ist der Fall.... Je schneller man fährt, um so weniger Lenkunterstützung wird benötigt. Auf der Autobahn wird der Motor der Lenkunterstützung abgeschaltet, was gegenüber einer hydraulischen Lenkunterstützung jede Menge Energie einspart. Der Strom ist im Stand am höchsten, aber nur, wenn das Lenkrad bewegt wird. Ohne Lenkradbewegung fließt auch hier kein Strom, während eine Hydraulik auch hier immer noch die Leistung des Motors mindert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Fritz Krüger06.02.22
Bernd Eulenfeld: Das Gegenteil ist der Fall.... Je schneller man fährt, um so weniger Lenkunterstützung wird benötigt. Auf der Autobahn wird der Motor der Lenkunterstützung abgeschaltet, was gegenüber einer hydraulischen Lenkunterstützung jede Menge Energie einspart. Der Strom ist im Stand am höchsten, aber nur, wenn das Lenkrad bewegt wird. Ohne Lenkradbewegung fließt auch hier kein Strom, während eine Hydraulik auch hier immer noch die Leistung des Motors mindert. 06.02.22
Ok dann war es so rum. Hat der Ibiza das denn? Vielleicht war es auch beim Polo. Weiß ich nicht mehr genau
0
Antworten
profile-picture
DiJo6806.02.22
Läuft der Motor weiter bei getretener Kupplung ohne zu bremsen ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
N1k1as06.02.22
DiJo68: Läuft der Motor weiter bei getretener Kupplung ohne zu bremsen ? 06.02.22
Ja
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze06.02.22
Wurden die Drosselklappe mal gereinigt und neu angelernt?
0
Antworten
profile-picture
Bernhard Scheitler06.02.22
Vielleicht ist auch der MAP Sensor (Saugrohrdrucksensor) fehlerhaft. Beim Bremsen ändert sich der Unterdruck im Ansugrohr, da der Bremskraftverstärker dann Unterdruck "verbraucht ". Dieser Druckunterschied führt zur Drehzahlabsenkung bei soll aber vom Saugrohrdrucksensor erkannt werden und die Information an das Steuergerät weiterleiten. Das sorgt dann für die entsprechende Drehzahlanhebung damit die Leerlaufdrehzahl stabil bleibt. Das geht natürlich so schell das der Fahrer davon nichts merkt. Was mich dabei stört ist der fehlende Fehlerspeichereintrag. Vielleicht ist der Meßbereich zum Eintrag grenzwertig das es noch nicht anschlägt. Das ist für mich die einzige nachvollziehbare Lösungsvorschlag nach den ganzen vorhergegangenen Aussagen.
2
Antworten
profile-picture
DiJo6806.02.22
N1k1as: Ja 06.02.22
Kontrolliere mal den Bremslichtschalter ziehe dort den Stecker ab fahr ganz normal und tritt die Bremse ob der Motor dann ausgeht das kann auch ein Massefehler sein durch defekten Bremslichtschalter für mich klingt das als ob irgendetwas in der Elektrik zu macht
0
Antworten
profile-picture
DiJo6806.02.22
Bei dir steht zwar Schaltgetriebe drinne ich weiß nicht genau ob sie hat dort auch eine Sperre hat um Anlassen zu verhindern wie bei Automatikgetrieben wo die Bremse getreten werden muss wenn der Schalter kaputt ist kann es sein dass diese Sperre ausgelöst wird und der Motor abstellt
0
Antworten
profile-picture
McGyver06.02.22
Das Problem tritt also nur auf, wenn Du länger bremst, wenn ich das richtig verstanden habe, d.h. wenn Du ruckartig Stück für Stück runterbremst, bleibt der Motor an, daher auch bei niedrigen Geschwindigkeiten kein Problem, oder? Im Stand bleibt er auch an, da kannst Du auch mehrfach die Bremse drücken, also auch kurz und lang, richtig? Wenn das alles der Fall ist, dann ist das Problem bei der Schubabschaltung zu suchen, da wird kein Treibstoff mehr eingespritzt und daher geht der Motor aus. Das ist als würdest Du ihn abwürgen, daher kommt auch die Ladekontrolle und Motorleuchte. Daher mal alles was mit der Schubabschaltung zu tun hat überprüfen. Folgende Schalter bitte auch prüfen, wie schon hier genannt wurde. Bremslichtschalter, Kupplungsschalter und sicherheitshalber auch mal sämtliche Kabelbäume im Motorraum. Hast Du Zugang zu einem Auslesegerät, wo Du Dir die Echtzeitdaten ansehen kannst, das würde extrem helfen bei der Fehlersuche, vorallem die Lamdawerte sind dann interessant
2
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT IBIZA III (6L1)

0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Motor ruckelt (wenn warm) in Kaltlaufphase
Hallo Leute. mir fällt vermehrt auf, dass mein Wagen, wenn er länger steht und ich ihn dann anmachen will, in der Kaltlaufphase (wenn’s draußen warm ist) ruckelt im Stand. Habe ein Update machen lassen bei Seat letztes Jahr. Es kommt mir so vor, als würde er zu mager laufen im Kaltstart bei erhöhter Leerlaufdrehzahl. Hab an dem Auto schon sehr sehr viel neu gemacht, bin mittlerweile auch auf dem Stand, das ich keinen Neuwagen aus dem Auto machen kann 😅. Er läuft auch so ganz gut. Jetzt ist die Frage, hat das von euch schon mal jemand gehabt ? Nur wenn’s draußen warm ist und das Auto länger steht. Bin am überlegen, beim optimierer die Kaltlaufphase rauscodieren zu lassen, denn wenn er mal angeht, ohne mit erhöhter Leerlaufdrehzahl, ruckelt da nix.. Gruss Dominik
Motor
Dominik Brünnet 03.06.23
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Motor läuft unruhig
Hallo liebe Community, ich habe leider mit meinem Ibiza immer noch Probleme, jetzt schon seit 08/22 und komme dem Problem leider nicht ganz auf die Schliche… Kurze Beschreibung: Seat Ibiza 6L, 1,6 16V mit dem Steuerkettenmotor BTS. Alle möglichen Sachen getauscht und gemacht. Motor läuft, wenn er warm ist, etwas unruhig im Stand. Wenn der warm ist und neu gestartet wird, ruckelt er die ersten 2 bis 4 Sek im Stand. Ansonsten läuft er super, keine Fehler im Fehlerspeicher. Zündung, Kraftstoffseitig, als auch Sensorisch, alles neu. Hatte das Problem schon mal jemand von euch?! Danke im Voraus.
Motor
Dominik Brünnet 27.02.23
0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Unruhiger Lauf / Klicker Geräusch
Hallo zusammen, Frage: Ich habe seit Freitag einen unruhigen Leerlauf, wenn er warm ist. Ich dachte es sei der Sturm und hatte kurz ein "Klicker"- Geräusch. Über das Wochenende ging es und Montag lief er erst gut und auf dem Rückweg, wieder unruhig im warmen Leerlauf zwischendurch. Jetzt, heute alles gut auf dem Hinweg, aber Rückweg wieder unrund im warmen Leerlauf und zwischendurch wieder das Klickern aus dem Motor. Im Stand ist es, als wenn er nicht richtig einregelt und wenn ich im Stand Gas gebe und den Fuß weg nehme, versucht er zu regeln, was ein paar Sekunden dauert. Mir war aufgefallen, dass er ohne Luftfilter im Stand etwas besser läuft, aber nach dem Gas geben, braucht er ein paar Sekunden bis er wieder läuft. Sobald ich die Schläuche wieder an den Filter stecke, läuft er gleich wieder unruhig. Das Klickern aus dem Motor, was mir mehr Angst macht, ist immer mal da, kurz weg und wieder da. Was kann es sein? Öl und Ölfilter ist erst ca. 500km drin. Luftfilter ca. 5000km (Kupplung und Getriebeöl ca. 150km alt Zündspulen Kerzen ca. 15000km alt Lambda 1 und 2 sowie Kat ca. 5000km Auspuff nach Kat bis Ende ca. 500km Habe jetzt zum TÜV viel reingesteckt. Jetzt erst die Kupplung und nun kommt das, was auch immer es ist. Würde mich über Tipps von Euch freuen.
Sonstiges
NP-L 21.02.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
24
Kommentare
Gelöst
Tür hinten rechts lässt sich nicht öffnen
Hallo, alle Türen lassen sich öffnen, nur hinten rechts lässt sich nicht öffnen. Gibt es da eine Notentriegelung?
Elektrik
Daniel Marina 05.04.24
2
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Lautes Piepen
Hallo ihr Lieben. Mein Seat Ibiza 1.4 16V 2003 piept ab und an während der Fahrt 3 mal laut und es gibt keine Kontrollleuchte, die aufleuchtet. Hat jemand eine Idee, was das sein kann oder wie ich bei der Fehlersuche vorgehen kann? Liebe Grüße Marco
Elektrik
Geräusche
Marco van Ewijk 30.04.24

Ähnliche Beiträge zu den Themen Elektrik & Motor

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT IBIZA III (6L1)

Gelöst
Motor ruckelt (wenn warm) in Kaltlaufphase
Gelöst
Motor läuft unruhig
Gelöst
Unruhiger Lauf / Klicker Geräusch
Gelöst
Tür hinten rechts lässt sich nicht öffnen
Gelöst
Lautes Piepen

Ähnliche Beiträge zu den Themen Elektrik & Motor

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten