fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen10.12.21
Gelöst
0

Motor klackert, klopft | FORD TRANSIT Kasten

Motor klopft wie im Video zu hören. Das Klopfen ist nicht konstant zu hören. Selbst mit dem Stethoskop ist das klopfen nicht klar zuzuordnen. Läuft leicht unruhig. Geht manchmal im Leerlauf aus (bisher 2 mal passiert) Kein Leistungsverlust. Weitere Probleme sind ein pulsierendes Kupplungspedal und ein ruppiger Lastwechsel beim Schalten. Mein Verdacht geht auf Kraftstoffsystem oder ZMS. Über Hilfe von euch würde ich mich freuen
Bereits überprüft
Injektoren überholt (Fachwerkstatt) Hydros mit Kipphebeln neu Ölpumpe neu Steuerkette neu Kompletter Riementrieb neu Schaltgetriebe erst 5tkm gelaufen
Motor

FORD TRANSIT Kasten (FA_ _)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Motoröl (101152) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101152)

METZGER Ölpumpe (8000011) Thumbnail

METZGER Ölpumpe (8000011)

HERTH+BUSS JAKOPARTS Ölfilter (J1315030) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Ölfilter (J1315030)

MAXGEAR Verschluss, Kraftstoffbehälter (28-0663) Thumbnail

MAXGEAR Verschluss, Kraftstoffbehälter (28-0663)

Mehr Produkte für TRANSIT Kasten (FA_ _) Thumbnail

Mehr Produkte für TRANSIT Kasten (FA_ _)

37 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Tim Söntgen25.03.22
Wolfgang Schaub: Schlägt er beim Abstellen nach. Dann ZMS 10.12.21
Soo nach langem suchen ist der Fehler gefunden. Es waren zwei Dinge: ZMS war gebrochen...ja richtig gelesen. Der Flansch in dem die Schrauben sitzen war fast ganz durch. Zudem war die Riemenscheibe Kurbelwelle kaputt. War alles nochmal etwas kostspielig aber immerhin besser als ein defekter Motor. Danke für eure Hilfe
6
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.12.21
Von der Frequenz her würde ich Ventil oder Ventiltrieb vermuten. Nockenwelle ist sauber? Ventilfeder/n evtl. Schwer zu sagen. Öffne mal den Öl Einfüllstutzen, wird das Geräusch dann lauter?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen10.12.21
Ingo N.: Von der Frequenz her würde ich Ventil oder Ventiltrieb vermuten. Nockenwelle ist sauber? Ventilfeder/n evtl. Schwer zu sagen. Öffne mal den Öl Einfüllstutzen, wird das Geräusch dann lauter? 10.12.21
Als ich die Kipphebelbrücke erneuert habe, habe ich alles genau angesehen und jede einzelne ventilfeder betätigt. Mir ist soweit nichts aufgefallen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze10.12.21
Verändert sich das Geräusch, wenn du die Kupplung trittst
0
Antworten
profile-picture
Alex Reichel10.12.21
Klopft er seit der Überholung der Injektoren? Könnte sein, daß diese nicht angelernt wurden und er deshalb schlecht verbrennt...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen10.12.21
Alex Reichel: Klopft er seit der Überholung der Injektoren? Könnte sein, daß diese nicht angelernt wurden und er deshalb schlecht verbrennt... 10.12.21
Nein schon vor der Überholung. Wurden mit forscan neu angelernt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen10.12.21
Matze: Verändert sich das Geräusch, wenn du die Kupplung trittst 10.12.21
Nein ändert sich leider nicht...dann wäre der Fehler auch schon gefunden ;)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen10.12.21
Wolfgang Schaub: Schlägt er beim Abstellen nach. Dann ZMS 10.12.21
Ich denke schon...beim abstellen macht er noch einen ordentlichen Schwung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.12.21
Bei den Autodoktoren gibt es darüber schöne Videos. Wenn beim ausstellen ein sagen wir mal " klöng klöng" entsteht liegt der Verdacht auf ZMS schon nahe. Schau dir doch mal so ein Video an, du wirst am besten beurteilen können ob das Geräusch Ähnlichkeit hat.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf10.12.21
Ist die Voreinspritzanpassung auch über Forscan durchgeführt worden oder hast du nur die Korrektur Faktoren angelernt?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze10.12.21
Tim Söntgen: Nein ändert sich leider nicht...dann wäre der Fehler auch schon gefunden ;) 10.12.21
Dann ist das ZMS schon mal raus
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen10.12.21
Alexander Wolf: Ist die Voreinspritzanpassung auch über Forscan durchgeführt worden oder hast du nur die Korrektur Faktoren angelernt? 10.12.21
Soweit ich das jetzt noch weiß, ja. Ich werde das aber nochmal checken.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen12.12.21
Habe heute mal wieder die Fehlercodes ausgelesen. Und siehe da... P029C P0190 Werde jetzt wohl alles vom Tank bis zu den Injektoren überprüfen müssen. Falls jemand noch einen Tipp hat...nur zu.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf12.12.21
Ich denke du hast dann ein Injektor Problem dein erster Fehler spricht voll und ganz dafür der zweite Fehler wird entweder ein Verkabelungsproblem sein oder ein Folgefehler des ersten Fehlers sein. Ich würde jetzt als aller erstes einmal die Rücklaufmenge der Injektoren prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen12.12.21
Alexander Wolf: Ich denke du hast dann ein Injektor Problem dein erster Fehler spricht voll und ganz dafür der zweite Fehler wird entweder ein Verkabelungsproblem sein oder ein Folgefehler des ersten Fehlers sein. Ich würde jetzt als aller erstes einmal die Rücklaufmenge der Injektoren prüfen. 12.12.21
Kann das klackern vom Motor nur von dem Injektor kommen? Eigentlich sind alle Injektoren überholt aber halt nicht neu. Kann ein undichter Injektor Sitz (kupferdichtring) auch Schuld daran sein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf12.12.21
Tim Söntgen: Kann das klackern vom Motor nur von dem Injektor kommen? Eigentlich sind alle Injektoren überholt aber halt nicht neu. Kann ein undichter Injektor Sitz (kupferdichtring) auch Schuld daran sein? 12.12.21
Stell Mal bitte nochmal ein Video ein wo du mehrere Beschleunigungsvorgänge machst. Am Ende des letzten Videos welches mir echt nicht gefallen hat. Lass Mal den Motor nach dem beschleunigen wieder in Ruhe in den Leerlauf kommen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen12.12.21
Alexander Wolf: Stell Mal bitte nochmal ein Video ein wo du mehrere Beschleunigungsvorgänge machst. Am Ende des letzten Videos welches mir echt nicht gefallen hat. Lass Mal den Motor nach dem beschleunigen wieder in Ruhe in den Leerlauf kommen 12.12.21
Möchtest du ein Video von den Korrekturwerten oder allgemein vom Motor?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf12.12.21
Tim Söntgen: Möchtest du ein Video von den Korrekturwerten oder allgemein vom Motor? 12.12.21
Allgemein von dem Motor. Mich interessiert das Motorengeräusch wenn er aus Beschleunigervorgängen wieder in den Leerlauf abtourt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen12.12.21
Alexander Wolf: Allgemein von dem Motor. Mich interessiert das Motorengeräusch wenn er aus Beschleunigervorgängen wieder in den Leerlauf abtourt 12.12.21
Beim zurückfallen in den Leerlauf hört man es manchmal mitklackern...so wie am Ende des Videos mit den korrekturwerten. Aber eben nicht immer. Ansonsten höre ich es bei erhöhter Drehzahl nicht mehr...bis es im Leerlauf wieder anfängt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf12.12.21
Tim Söntgen: Beim zurückfallen in den Leerlauf hört man es manchmal mitklackern...so wie am Ende des Videos mit den korrekturwerten. Aber eben nicht immer. Ansonsten höre ich es bei erhöhter Drehzahl nicht mehr...bis es im Leerlauf wieder anfängt. 12.12.21
Japp genau das Geräusch meine ich. Gut das es nicht immer bei jedem abtouren ist, sonst würd ich fast in Richtung defekten Kolbenbolzen bzw Lagerschaden denken. Check bitte als erstes Mal die Injektoren. Nicht das das Geräusch und deine Probleme durch ein klopfende Verbrennung kommt weil einer der überholten Injektoren ein Problem verursacht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen12.12.21
Alexander Wolf: Japp genau das Geräusch meine ich. Gut das es nicht immer bei jedem abtouren ist, sonst würd ich fast in Richtung defekten Kolbenbolzen bzw Lagerschaden denken. Check bitte als erstes Mal die Injektoren. Nicht das das Geräusch und deine Probleme durch ein klopfende Verbrennung kommt weil einer der überholten Injektoren ein Problem verursacht 12.12.21
Werde das ganze Kraftstoffsystem mal unter die Lupe nehmen...beginnend mit den Injektoren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf12.12.21
Tim Söntgen: Werde das ganze Kraftstoffsystem mal unter die Lupe nehmen...beginnend mit den Injektoren. 12.12.21
Ja das ist die korrekte Vorgehensweise
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.12.21
Moin Tim, hast du schonmal weiter prüfen können?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen23.12.21
Alexander Wolf: Moin Tim, hast du schonmal weiter prüfen können? 23.12.21
Ja hab schon ein wenig weiter gemacht. Heute Abend mach ich einen Post.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen23.12.21
Ich habe jetzt ein paar Test's gemacht. Zu beginn die Rücklaufmengenprüfung...alles super gleichmäßig. Sind schließlich erst überholt worden. Danach habe ich die Injektoren ausgebaut und alle Brennräume mit meinem Endoskop angesehen. Alle Ventile sind heile und bewegen sich frei (habe den Motor immer gedreht). Kolben sahen auch gut aus. Vor allem hat mich der schöne Kreuzschliff überrascht. Nach 280tkm immer noch so gut...das kenn ich ganz anderes. Ich füge nur ein paar Bilder ein aber eigentlich sahen alle Zylinder gleich aus. Nur bei einem war so ein Ölstreifen...vielleicht war es nur öl das runter gelaufen ist. Nachdem ich alles wieder zusammen gebaut habe ließ sich der Motor nicht mehr starten. Erst dachte ich nur an leere Leitungen und hab deswegen einfach den Anlasser orgeln lassen. Hat nicht geholfen...also am nächsten Tag alles überprüft. Über Forscan konnte ich sehen das kein Raildruck aufgebaut wurde. Alle Leitungen bis zum Tank waren leer gelaufen. Ich musste alle Leitungen und Filter manuell befüllen/ansaugen bevor der Motor wieder angesprungen ist. Deswegen meine Frage: Hat mein Transit eine Vorförderpumpe oder nur einen Tankgeber der so ausieht? Wenn ja kann ich diese nicht beim einschalten der Zündung hören. Wäre das eine mögliche Ursache für meine Symptome? Ich hatte nach dem Starten mit von mir befüllten Leitungen erstmal kein klackern/klopfen. Dieses kam erst nach ca. 60sek wieder.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen23.12.21
Was ich noch vergessen habe: Wenn ich im Leerlauf Gas gebe und halte, sinkt die Drehzahl langsam wieder auf Leerlauf. Ist das normal? Das ist nach dem manuellen Befüllen der Kraftstoffleitungen erstmal nicht gewesen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen21.01.22
Alexander Wolf: Moin Tim, hast du schonmal weiter prüfen können? 23.12.21
Hi, was hälst du vom Raildruck? Ist das boch normal? Mir fehlt da die Erfahrung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf21.01.22
Tim Söntgen: Hi, was hälst du vom Raildruck? Ist das boch normal? Mir fehlt da die Erfahrung. 21.01.22
Der Raildruck ist ja annähernd gleich im Soll und ist Vergleich. Bitte stell mich als ein Video von dem klackern ein
0
Antworten
profile-picture
Werner Wiltschek14.02.22
Hm. Ich hatte bei meinem Ford Transit 2.4 dasselbe Problem beim Kauf hatte er 125tkm und eben genau dieses Klackern. Es waren mehrere Probleme die während der Reparatur angefallen sind. 1.) Bei meinem haben die Mechaniker „vergessen“ die Kupferdichtringe einzusetzen, dadurch Dieselöl rund um die Injektorensitze. War noch nicht lange, daher kein Schaden entstanden. 2.) Eine Glühkerze war defekt und zwar durch einen Kurzschluss zwischen Anschluss und Motorblock durch Dreck, der die 60er Sicherung zum Vorglühen ständig durchbrennen lies. 3.) Die Laufbuchsen des Motorblocks waren minimal oval gelaufen deshalb einen Ersatzblock besorgt mit perfekten Buchsen, 4.) Kette war gelängt und klackerte, da keine optimale Spannung der Kette mehr da war, 5.) Kolben waren iO, aber die Lauf und Ölabstreifringe waren im Eimer, daher Reinigung der Ringfassungen und Austausch der Ringe, 6.) Riss im Zylinderkopf zwischen Auslassventil und dem Loch für die Glühkerze und zwar bei allen vier Zylindern. Dürfte ein geläufiger Fehler sein, der Ersatzmotor hatte das auch bei drei Zylindern, deshalb neuen Zylinderkopf verbaut. 7.) und wohl das entscheidende Problem: Wohl durch zu lange Ölwechselintervalle verursachtes Spiel der Kolbenlager und der Kurbelwellenlauflager, die Kühlerseitig eingelaufen und abgenutzt waren. War eine Riesen Challenge aber ich hab das kleine Monster ausgebaut, zerlegt, die Lager ersetzt, wieder zusammengebaut und gestartet. Läuft zwar immer noch nicht, (Probleme mit dem Kabelbaum) aber das Klopfen ist weg.
0
Antworten
profile-picture
Werner Wiltschek14.02.22
Ach ja, nachdem Du einen Sechszylinder hast, wäre mein erster Verdacht, dass einer der Injektoren nicht einspritzt/kaputt ist. Ziehe im Leerlauf eine elektronischen nach dem anderen ab. Ändert sich das Laufverhalten ist alles ok und den Stecker sofort wieder draufklipsen. Ändert sich aber nichts, hast Du den defekten Injektoren gefunden. Bis zum Ende durchtesten, es können auch zwei sein. Bon Chance!!
0
Antworten
profile-picture
Werner Wiltschek14.02.22
Werner Wiltschek: Hm. Ich hatte bei meinem Ford Transit 2.4 dasselbe Problem beim Kauf hatte er 125tkm und eben genau dieses Klackern. Es waren mehrere Probleme die während der Reparatur angefallen sind. 1.) Bei meinem haben die Mechaniker „vergessen“ die Kupferdichtringe einzusetzen, dadurch Dieselöl rund um die Injektorensitze. War noch nicht lange, daher kein Schaden entstanden. 2.) Eine Glühkerze war defekt und zwar durch einen Kurzschluss zwischen Anschluss und Motorblock durch Dreck, der die 60er Sicherung zum Vorglühen ständig durchbrennen lies. 3.) Die Laufbuchsen des Motorblocks waren minimal oval gelaufen deshalb einen Ersatzblock besorgt mit perfekten Buchsen, 4.) Kette war gelängt und klackerte, da keine optimale Spannung der Kette mehr da war, 5.) Kolben waren iO, aber die Lauf und Ölabstreifringe waren im Eimer, daher Reinigung der Ringfassungen und Austausch der Ringe, 6.) Riss im Zylinderkopf zwischen Auslassventil und dem Loch für die Glühkerze und zwar bei allen vier Zylindern. Dürfte ein geläufiger Fehler sein, der Ersatzmotor hatte das auch bei drei Zylindern, deshalb neuen Zylinderkopf verbaut. 7.) und wohl das entscheidende Problem: Wohl durch zu lange Ölwechselintervalle verursachtes Spiel der Kolbenlager und der Kurbelwellenlauflager, die Kühlerseitig eingelaufen und abgenutzt waren. War eine Riesen Challenge aber ich hab das kleine Monster ausgebaut, zerlegt, die Lager ersetzt, wieder zusammengebaut und gestartet. Läuft zwar immer noch nicht, (Probleme mit dem Kabelbaum) aber das Klopfen ist weg. 14.02.22
Ach stimmt, das AGR war auch verkokt, war aber nicht die Ursache für das Klackern, hat aber den schlechten Motorlauf begünstigt. Die Ventile sollten auch neu eingeschliffenes werden, sonst gibt es immer wieder Probleme durch schlechte oder ungleichmäßige Kompression im Zylinderraum. Kompressionstest durch das Loch der Glühkerze und auch ein Dichtheitstest aller 6 Zylinder geben darüber auch eine aussagekräftige Bestätigung über den Zustand des Motorbrennraums und seine Funktion. Über den CO2 Check des Kurbelwellengehäuses und der Öleinfüllöffnung wird auch klar in welcher Richtung die Undichtigkeit zu finden ist. Ratespielchen helfen bei dieser recht einfachen, aber doch komplexen Maschine nicht. Die Folgen sind es auch nicht. Findest Du tatsächlich einen Zylinder (oder mehrere) mit geringer Kompression kommst Du um den Ausbau des Zylinderkopfes nicht umher. Bei Undichtigkeit des Zylinders stell Dich auf Ausbau des Motors ein mit Ausbau Kurbelwelle, Zylinder und dringst in die Tiefen Deines Motors vor, was ich persönlich, der sich vor schwarzen Händen und körperlichen Arbeit nicht scheut, für eine großartige Erfahrung halte. Eine Werkstatt wird Dir zu einem Ersatzmotor raten, was nicht schlecht ist. Behalte aber unbedingt den alten, daran kannst Du, wenn Du daran Interesse hast, selbst austesten, wie weit Du zu gehen bereit bist. Man braucht Platz. Viel Platz. Have fun!!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen14.02.22
Werner Wiltschek: Ach stimmt, das AGR war auch verkokt, war aber nicht die Ursache für das Klackern, hat aber den schlechten Motorlauf begünstigt. Die Ventile sollten auch neu eingeschliffenes werden, sonst gibt es immer wieder Probleme durch schlechte oder ungleichmäßige Kompression im Zylinderraum. Kompressionstest durch das Loch der Glühkerze und auch ein Dichtheitstest aller 6 Zylinder geben darüber auch eine aussagekräftige Bestätigung über den Zustand des Motorbrennraums und seine Funktion. Über den CO2 Check des Kurbelwellengehäuses und der Öleinfüllöffnung wird auch klar in welcher Richtung die Undichtigkeit zu finden ist. Ratespielchen helfen bei dieser recht einfachen, aber doch komplexen Maschine nicht. Die Folgen sind es auch nicht. Findest Du tatsächlich einen Zylinder (oder mehrere) mit geringer Kompression kommst Du um den Ausbau des Zylinderkopfes nicht umher. Bei Undichtigkeit des Zylinders stell Dich auf Ausbau des Motors ein mit Ausbau Kurbelwelle, Zylinder und dringst in die Tiefen Deines Motors vor, was ich persönlich, der sich vor schwarzen Händen und körperlichen Arbeit nicht scheut, für eine großartige Erfahrung halte. Eine Werkstatt wird Dir zu einem Ersatzmotor raten, was nicht schlecht ist. Behalte aber unbedingt den alten, daran kannst Du, wenn Du daran Interesse hast, selbst austesten, wie weit Du zu gehen bereit bist. Man braucht Platz. Viel Platz. Have fun!! 14.02.22
Danke für deine Story. Ich werde bei Gelegenheit eine Druckverlustprüfung machen. Das mit den Rissen im Zylinderkopf kannte ich bei den Motoren noch nicht. Am Kraftstoffsystem liegt's jedenfalls nicht...das hab ich jetzt komplett durch. Letztendlich wirds ein neuer Motor mit neuem Kopf den ich dann Umbauen werde. Wie lang hast du für den Ein und Ausbau gebraucht?
0
Antworten
profile-picture
Werner Wiltschek16.02.22
Tim Söntgen: Danke für deine Story. Ich werde bei Gelegenheit eine Druckverlustprüfung machen. Das mit den Rissen im Zylinderkopf kannte ich bei den Motoren noch nicht. Am Kraftstoffsystem liegt's jedenfalls nicht...das hab ich jetzt komplett durch. Letztendlich wirds ein neuer Motor mit neuem Kopf den ich dann Umbauen werde. Wie lang hast du für den Ein und Ausbau gebraucht? 14.02.22
Druckverlustprüfung ist auf jeden Fall sinnvoll und die einfachste Art ohne Zerlegung des Motors rauszufinden, ob die Zylinder dicht sind oder ob sich Druck und Öl an den Ringen vorbei mogeln. Aber wenn sie dicht sind und nach Werksangaben Kompression haben +\- 10% ist das schon mal ein gutes Zeichen. Es würde bedeuten, dass die Ventile gasdicht schließen und nicht verkokt sind. Zudem sind die Zylinderwände dicht und die Ringe dichten gut ab. Ein eventueller Schaden an den Kurbelwellen lagern und der Pleuellager hat noch keinen Schaden an den Zylinderlaufbuchsen verursacht. Man könnte, nach der Überprüfung der Ventilstößelbrücke und der beiden Ventilwellen auf Verschleiß und Black Death in Progress (dazu muss nur der Ventildeckel abgenommen werden; schafft jeder binnen 2 Stunden) überprüfen. Der Vorteil dabei ist, dass man auch gleich die Injektoren ansehen kann. (Dringende Empfehlung: jeden einzelnen Injektor nummerieren und an der selben Position wieder einbauen, sonst müssen die Dinger neu angelernt werden.) Wenn all das ok ist, muss weiter nach dem Fehler gesucht werden. Nächster Schritt wäre die Prüfung der Kurbelwelle. Öl ablassen, Ölwanne runter. Wenn Kupferabrieb im Öl sind es tatsächlich die Lager der Kurbelwelle oder der Pleuellager. Zwischen Ölwanne und Kurbelwellengehäuse ist allerdings noch ein Abstandsgehäuse, das das herumschleudernde Öl beruhigen soll. Bin nicht mehr sicher, ob man die Pleuellager ohne der Entfernung dieses Gehäuses quasi von unten und ohne Ausbau des Motors ausbauen und ersetzen kann. Kurbelwellenlager von unten durch die Ölwanne ausbauen ist unmöglich, weil die Schrauben nur von oben zugänglich sind. Motorausbau ist binnen eines Tages zu machen, ist viel Kleinkram abzubauen und vor allem der Stirndeckel macht gerne Probleme, das Dichtmittel ist nur mit einer hauchdünnen Spachtel abzunehmen und werksspezifisch wird empfohlen den gesamten Stirndeckel nach dem Ausbau zu ersetzen. Die Dehnschrauben der Motorsegmente sind ebenfalls zu erneuern wegen Rissgefahr. Die komplette Revision des Motors incl. neuer Dichtungen, Zahnräder, Ölpumpe, Gleitlager, Dehnschrauben, Ringe, Lager, Kette, Dichtmaterial von Würth, ZKD, Überholung der Injektoren, ect hat 7 Wochen gedauert, vor allem wegen der Wartezeit auf Teile. Der Ausbau mit Motorkran (das Monster wiegt rund 300kg) dauerte einen Tag der Einbau eine Woche wegen Funktionstests und vergessener Teile, Gott sei dank, dass ich davon nicht leben muss. Wie gesagt, ich empfehle einen neuen Motor, alleine schon wegen dem Zeitfaktor. Gibt revidierte 2.4 Motoren bei Ebay und Ebaykleinanzeigen rund 3500€ ohne Anbauteile. Was die 6Zylindermaschinen kosten, kann ich leider nicht sagen. Mit dem anbringen der Anbauteile ist man ohnehin 2 Tage beschäftigt. Check unbedingt Deinen Mororcode, dann stehst Du nicht mit falschem Motor da. Liebe Grüße Werner
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen16.02.22
Werner Wiltschek: Druckverlustprüfung ist auf jeden Fall sinnvoll und die einfachste Art ohne Zerlegung des Motors rauszufinden, ob die Zylinder dicht sind oder ob sich Druck und Öl an den Ringen vorbei mogeln. Aber wenn sie dicht sind und nach Werksangaben Kompression haben +\- 10% ist das schon mal ein gutes Zeichen. Es würde bedeuten, dass die Ventile gasdicht schließen und nicht verkokt sind. Zudem sind die Zylinderwände dicht und die Ringe dichten gut ab. Ein eventueller Schaden an den Kurbelwellen lagern und der Pleuellager hat noch keinen Schaden an den Zylinderlaufbuchsen verursacht. Man könnte, nach der Überprüfung der Ventilstößelbrücke und der beiden Ventilwellen auf Verschleiß und Black Death in Progress (dazu muss nur der Ventildeckel abgenommen werden; schafft jeder binnen 2 Stunden) überprüfen. Der Vorteil dabei ist, dass man auch gleich die Injektoren ansehen kann. (Dringende Empfehlung: jeden einzelnen Injektor nummerieren und an der selben Position wieder einbauen, sonst müssen die Dinger neu angelernt werden.) Wenn all das ok ist, muss weiter nach dem Fehler gesucht werden. Nächster Schritt wäre die Prüfung der Kurbelwelle. Öl ablassen, Ölwanne runter. Wenn Kupferabrieb im Öl sind es tatsächlich die Lager der Kurbelwelle oder der Pleuellager. Zwischen Ölwanne und Kurbelwellengehäuse ist allerdings noch ein Abstandsgehäuse, das das herumschleudernde Öl beruhigen soll. Bin nicht mehr sicher, ob man die Pleuellager ohne der Entfernung dieses Gehäuses quasi von unten und ohne Ausbau des Motors ausbauen und ersetzen kann. Kurbelwellenlager von unten durch die Ölwanne ausbauen ist unmöglich, weil die Schrauben nur von oben zugänglich sind. Motorausbau ist binnen eines Tages zu machen, ist viel Kleinkram abzubauen und vor allem der Stirndeckel macht gerne Probleme, das Dichtmittel ist nur mit einer hauchdünnen Spachtel abzunehmen und werksspezifisch wird empfohlen den gesamten Stirndeckel nach dem Ausbau zu ersetzen. Die Dehnschrauben der Motorsegmente sind ebenfalls zu erneuern wegen Rissgefahr. Die komplette Revision des Motors incl. neuer Dichtungen, Zahnräder, Ölpumpe, Gleitlager, Dehnschrauben, Ringe, Lager, Kette, Dichtmaterial von Würth, ZKD, Überholung der Injektoren, ect hat 7 Wochen gedauert, vor allem wegen der Wartezeit auf Teile. Der Ausbau mit Motorkran (das Monster wiegt rund 300kg) dauerte einen Tag der Einbau eine Woche wegen Funktionstests und vergessener Teile, Gott sei dank, dass ich davon nicht leben muss. Wie gesagt, ich empfehle einen neuen Motor, alleine schon wegen dem Zeitfaktor. Gibt revidierte 2.4 Motoren bei Ebay und Ebaykleinanzeigen rund 3500€ ohne Anbauteile. Was die 6Zylindermaschinen kosten, kann ich leider nicht sagen. Mit dem anbringen der Anbauteile ist man ohnehin 2 Tage beschäftigt. Check unbedingt Deinen Mororcode, dann stehst Du nicht mit falschem Motor da. Liebe Grüße Werner 16.02.22
Also erstmal ist es nur ein 5Zylinder 3.2tdci (SAFA). Kipphebelbrücke ist neu und die Nockenwellen/Ventiltrieb habe ich dabei genau unter die Lupe genommen. Ölwanne und Ölpumpe sind auch neu. Dabei habe ich aber nicht viel vom Kurbeltrieb sehen können. Lediglich die Pleuel habe ich per Hand auf Spiel geprüft...natürlich sagt mir das nichts genaues. Wie du schon erwähnst ist das Zwischengehäuse immer im Weg. Man muss den Motor ausbauen um irgendwo ran zu kommen. In der Wanne war nichts...außer ein bisschen Schlamm in den Ecken war nichts zu sehen. Ich hab extra ein Ölsieb und Magneten genommen aber es war allerhöchstens Dreck im Sieb. Injektoren sind alle Revidiert und ok. Stirndeckel und Kette sind auch schon neu. Danke für deine Erfahrung.
0
Antworten
profile-picture
Werner Wiltschek20.02.22
Tim Söntgen: Also erstmal ist es nur ein 5Zylinder 3.2tdci (SAFA). Kipphebelbrücke ist neu und die Nockenwellen/Ventiltrieb habe ich dabei genau unter die Lupe genommen. Ölwanne und Ölpumpe sind auch neu. Dabei habe ich aber nicht viel vom Kurbeltrieb sehen können. Lediglich die Pleuel habe ich per Hand auf Spiel geprüft...natürlich sagt mir das nichts genaues. Wie du schon erwähnst ist das Zwischengehäuse immer im Weg. Man muss den Motor ausbauen um irgendwo ran zu kommen. In der Wanne war nichts...außer ein bisschen Schlamm in den Ecken war nichts zu sehen. Ich hab extra ein Ölsieb und Magneten genommen aber es war allerhöchstens Dreck im Sieb. Injektoren sind alle Revidiert und ok. Stirndeckel und Kette sind auch schon neu. Danke für deine Erfahrung. 16.02.22
Stimmt, ist ein 5 Zylinder. 😊👍 Gut, mechanisch ist so quasi alles durch. Fehlen nur mehr die Kurbelwellenlager, was durch den guten Hohnschliff eigentlich aufgeschlossen werden kann und Verschmutzung beim Ein/Ausbau der Hochdruckleitungen, die Dreck in die Injektoren gepumpt haben. Der Rücklaufmengentest ist aber auch hier negativ bis auf ca 20% Differenz bei einem Injektor, der eben 20% weniger einspritzt bei gleichem CR Druck. Bleiben nur mehr die üblichen Verdächtigen. Erstens die Hochdruckpumpe, die nach 280tkm auch mal einlaufen kann und geringeren Druck erzeugt als vorgesehen. Zweitens Unterdruckmembran im Ventildeckel kaputt. Drittens Irgendwo wird zusätzlich zum Membranschaden Falschluft angesaugt, viertens Partikelfilter ist dicht (dann wäre aber ein Fehler der Lamdasonde und der beiden Drucksensoren angezeigt und im Fehlerspeicher gespeichert worden) Fünftens AGR Ventil ist offen und dichtet nicht vollständig ab. Sechstens: Riss im Motorblock (an einer Schraube oder Anbauteilöffnung) oder eine andere Öffnung eines Sensors, bei dem Überdruck des Kurbelwellengehäuses entweicht oder über den Verbindungsschlauch der Unterdruck des Ventildeckelgehäuses entweicht; dadurch erklärt sich das Ruckeln der Kupplung und der abrupten Schaltvorgänge, da der genutzte Druck nicht am Bestimmungsort ankommt und die gedrückte Feder in die Ursprungsposition zurückspringt. Viel mehr fällt mir grade nicht ein, was dieses Klackern verursachen könnte. Mal abgesehen vom Turbo. Geh mal alles durch von 6-1. Und wenn da überall nichts ist, nimm Dir den Turbolader und danach das Steuergerät vor. Aber dann bleibt nur mehr das unangenehmste: Die Kurbelwellenlager. Was Dir hoffentlich erspart bleibt. Liebe Grüße aus Wien Werner
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim Söntgen20.02.22
Werner Wiltschek: Stimmt, ist ein 5 Zylinder. 😊👍 Gut, mechanisch ist so quasi alles durch. Fehlen nur mehr die Kurbelwellenlager, was durch den guten Hohnschliff eigentlich aufgeschlossen werden kann und Verschmutzung beim Ein/Ausbau der Hochdruckleitungen, die Dreck in die Injektoren gepumpt haben. Der Rücklaufmengentest ist aber auch hier negativ bis auf ca 20% Differenz bei einem Injektor, der eben 20% weniger einspritzt bei gleichem CR Druck. Bleiben nur mehr die üblichen Verdächtigen. Erstens die Hochdruckpumpe, die nach 280tkm auch mal einlaufen kann und geringeren Druck erzeugt als vorgesehen. Zweitens Unterdruckmembran im Ventildeckel kaputt. Drittens Irgendwo wird zusätzlich zum Membranschaden Falschluft angesaugt, viertens Partikelfilter ist dicht (dann wäre aber ein Fehler der Lamdasonde und der beiden Drucksensoren angezeigt und im Fehlerspeicher gespeichert worden) Fünftens AGR Ventil ist offen und dichtet nicht vollständig ab. Sechstens: Riss im Motorblock (an einer Schraube oder Anbauteilöffnung) oder eine andere Öffnung eines Sensors, bei dem Überdruck des Kurbelwellengehäuses entweicht oder über den Verbindungsschlauch der Unterdruck des Ventildeckelgehäuses entweicht; dadurch erklärt sich das Ruckeln der Kupplung und der abrupten Schaltvorgänge, da der genutzte Druck nicht am Bestimmungsort ankommt und die gedrückte Feder in die Ursprungsposition zurückspringt. Viel mehr fällt mir grade nicht ein, was dieses Klackern verursachen könnte. Mal abgesehen vom Turbo. Geh mal alles durch von 6-1. Und wenn da überall nichts ist, nimm Dir den Turbolader und danach das Steuergerät vor. Aber dann bleibt nur mehr das unangenehmste: Die Kurbelwellenlager. Was Dir hoffentlich erspart bleibt. Liebe Grüße aus Wien Werner 20.02.22
Den Partikelfilter kann ich schon mal ausklammern...hat nur einen Kat. Kannst du mir mal den Zusammenhang von Unter/Überdruck im Vergleich zur Kupplung erklären? Ich habe jetzt nicht verstanden was das mit der Kupplung zu tun hat.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD TRANSIT Kasten (FA_ _)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Benzinpumpe erhält keinen Strom
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Fahrzeug, es springt nicht an. Mit Bremsenreiniger springt er zwar an, aber bei 2000 Umdrehungen geht der Motor aus, sobald ich vom Gas gehe. Die Benzinpumpe hinten bekommt keinen Strom. Ich habe bereits durchgemessen und vermute, es könnte mit der Tankabschaltung zusammenhängen. Leider weiß ich nicht weiter. Danke euch für eure Unterstützung.
Motor
Mehmet Moustafa 18.12.24
1
Vote
23
Kommentare
Gelöst
Unrunder Lauf Motor
Halli Hallo und frohe Weihnachten an Alle! Ich habe einen Patienten zu Hause stehen... Mein Ford Transit hat einen sehr unrunden Motorlauf (siehe Video). Dies passierte nach einer Autobahnfahrt mit Tempo 140. Habt ihr Ideen was das Problem sein kann? Danke euch!
Motor
Marco1995 25.12.21
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Fehlerspeicher lässt sich nicht auslesen
Hallo zusammen, es gibt keine Kommunikation zwischen Fahrzeug und Diagnosegerät. Zeigt ISO 9141 an, dann keine Kommunikation.
Elektrik
Thomas Breitner 14.01.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Klimaanlage Kompressor schaltet im Takt an und aus
Hallo, die Klimaanlage schaltet sich im Takt an und aus (zwischen 5-8Sekunden) . Die Magnetkupplung zieht im gleichen Takt an und aus . Was kann es sein ? Wir haben die Sicherungen und das Relais geprüft ! Der Druck ist wohl da, sobald er ausgeht wieder weg .
Elektrik
David. C 30.05.23
0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Es leuchtet das Zahnrad mit dem Ausrufezeichen
Was könnte hier die Ursache sein. Wen das Zahnrad auftaucht schaltet der turbolader ab und das Fahrzeug hat keine Leistung mehr. Wen man den Motor Dan abstellt und wieder neu startet ist die Leistung wieder da. Für eine kurze Zeit. Das passiert aber nur wen das Fahrzeug richtig unter last gesetzt wird. Zum Beispiel wen ich Mei en Wohnwagen ziehe. Wer hat eine Idee. Ausgelesen habe ich ihn auch schon. Er sagt zu hoher Luftstrom. Der Transit ist aus 2013 und hat einen puma Motor.
Motor
Roland Cordado 18.09.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD TRANSIT Kasten (FA_ _)

Gelöst
Benzinpumpe erhält keinen Strom
Gelöst
Unrunder Lauf Motor
Gelöst
Fehlerspeicher lässt sich nicht auslesen
Gelöst
Klimaanlage Kompressor schaltet im Takt an und aus
Gelöst
Es leuchtet das Zahnrad mit dem Ausrufezeichen

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten