fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Frank Girnth06.09.21
Ungelöst
0

Unruhiger Motorlauf, Patschen in Ansaugtrakt, schlechte Gasannahme | AUDI

Hallo, Mein Bekannter hat sich vor 2 Jahren ein Audi 80 Cabriolet gekauft. Dieser hat 230.000 km gelaufen. Von Anfang an lief der Motor nicht wirklich gut. Geringe Leistung, wenn der Motor kalt ist, dann schlechte Gasannahme und dazu kommt es dann hin und wieder, dass in dem Ansaugtrakt gezündet wird. Zumindest hört es sich so an und der Gummischlauch am Luftfilterkasten bekommt kurz dicke „Backen“. Der Motor braucht zudem (ob kalt oder warm) einige Umdrehungen um zu starten. Inzwischen wurde schon so viel am Motor erneuerte, dass langsam die Optionen ausgehen bzw. unsere Ideen. Viel Geld wurde schon investiert und nichts hat wirklich geholfen. Werkstätten (Boschdienst) winken ab und trauen sich nicht ran. Vielleicht kann uns jemand helfen!
Bereits überprüft
Jegliche Dichtungen auf der Saug- und Abgasseite wurden gewechselt um Falschluft auszuschließen. Zündkerzen, Verteilerkappe und Zündkabel ebenfalls, um die typischen Fehlerquellen auszuschließen. Kompression wurde geprüft. Alle Zylinder zwischen 12- 13 bar. Einspritzventile mit Dichtungen wurden gewechselt, Poti am Luftmengenmesser wurde erneuert und eingestellt. Benzindruck wurde geprüft (6 bar) am Mengenteiler. Alle Schläuche penibel auf Undichtigkeiten geprüft und auch gewechselt. Drosselklappe gereinigt und Leerlaufschalter und Volllastschalter auf Funktion und Einstellung geprüft. Steuergeräte durchgemessen und probehalber getauscht. Temperaturfühler (Kühlwasser) durchgemessen und sicherheitshalber getauscht. Steuerzeiten geprüft. Kaltstartventil geprüft und zusätzlich neu abgedichtet. Drucksteller geprüft. CO Gehalt geprüft (AU bestanden). Lambdasonde erneuert. Klopfsensor erneuert. Als nächstes wollen wir den Zündzeitpunkt prüfen, leider fehlt uns dazu das Werkzeug. Wir haben vorab auf dem Schwungrad die 18° Markierung gesetzt und dann am Verteiler die Markierung beobachtet. Diese fluchtet bei 18° auf dem Schwungrad mit dem Verteilerfinger. Ist das so korrekt oder hat das für den Zündzeitpunkt gar nichts zu sagen? Habt ihr sonst irgendwelche Ideen?
Motor

AUDI

Technische Daten
BOSCH Deckel (1 928 401 964) Thumbnail

BOSCH Deckel (1 928 401 964)

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052)

HELLA Kappe (9GH 045 833-001) Thumbnail

HELLA Kappe (9GH 045 833-001)

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-051) Thumbnail

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-051)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
13 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J06.09.21
Ich denke das die Zündung nicht richtig eingestellt ist. Die kannst du doch über die Verteiler Kappe einstellen oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer06.09.21
Die Zündung muß bei laufenden Motor abgeblitzt werden. Je nach Baujahr muss das Steuergerät auf zündeinstellung gesetzt werden Die Grundeinstellung kann beim Zahnriemenwechsel verstellt worden sein
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Achim Ring06.09.21
Überprüfe noch einmal die Steuerzeiten der Zündverteiler. Wird von der Nockenwelle direkt angetrieben bei dem Modell. Nimm die OT - Markierung auf der Schwungscheibe. Und Überprüf mal die Zündreienfolge ( 12453 )
1
Antworten
profile-picture
Dennis Reck06.09.21
Um beim NG die Zündung sauber einstellen zu können, muss der Motor in Diagnose gesetzt werden. Motor an, und dann im Sicherungskasten den Pin Fahrerseite vom schwarzen Stecker auf den Pin Fahrerseite weißer Stecker brücken. Dann läuft der Motor einmal kurz leicht hoch und man kann erst dann die Zündung einstellen. 18° ist korrekt. Wichtig ist ne gute Blitzlampe. Sind wirklich alle Unterdruckleitungen richtig dicht?
0
Antworten
profile-picture
Matthias a Tellinghusen07.09.21
Der Zündzeitpunkt stimmt nicht und muss neu eingestellt werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Girnth07.09.21
Ok, dann werden wir am Wochenende den Zündzeitpunkt wie beschrieben prüfen. Falschluft können wir wirklich ausschließen. Wir hatten tatsächlich Undichtigkeiten festgestellt, aber diese Mängel sind beseitigt. Vielen Dank für eure Hilfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Girnth08.09.21
Hallo, Zündzeitpunkt stand leicht daneben. Haben diesen jetzt auf 15° im Diagnosemodus eingestellt. Das schlechte Anspringen und der unrunde Motorlauf haben sich jedoch nicht verbessert. Wir haben auch die Zündfolge nochmal geprüft, alles Ok. Ebenfalls die Steuerzeiten, auch da alles Ok, zumindest sind die Markierungen an Ort und Stelle. Wir sind mit unserem „Latein“ am Ende. Noch jemand eine Idee?
0
Antworten
profile-picture
Erik Sulzer12.09.21
Schaut euch noch mal den Zahnriemen genau an. Die Einstellung ist tricky, vor allem wenn es der Ng1 Motor ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Girnth14.09.21
Zahnriemen haben wir und andere mehrmals genau angesehen. Es ist zudem ein NG2. Leider scheint alles zu passen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Lanfer19.09.21
Hallo schau Mal nach dem Taktventil er müsste 2 Stück haben .die sind für die Tankbelüftung zuständig .dort werden die Kraftstoff Dämpfe vorne in einem Aktivkohlebehälter gesammelt .kann sein daß sie hängen also die ganze Zeit auf offen stehen .Die Leitungen nach diesen Magnetventile abklemmen und verschließen.vieleicht stellt sich eine Besserung ein. Verteilerkappe zündfolge überprüfen.unter der Kappe ist eine Markierung für den 1 Zylinder. Und dann nach auf Drehrichtung achten . Kappe und Finger sind die richtigen ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Girnth19.09.21
Wir haben es direkt heute Morgen ausprobiert. Leider auch nicht. Verteilerkappe und Finger sind korrekt. Zündfolge haben wir penibel geprüft. Alles richtig. Wir werden vermutlich als nächstes den Mengenteiler tauschen (müssen). Die Optionen gehen immer weiter aus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Zell26.10.21
Hallo wurde der Steuerstrom bzw CO schon geprüft? Wurde der Ansaugtrakt inklusive Kurbelgehäuse auf Falschluft geprüft?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Girnth26.10.21
Kevin Zell: Hallo wurde der Steuerstrom bzw CO schon geprüft? Wurde der Ansaugtrakt inklusive Kurbelgehäuse auf Falschluft geprüft? 26.10.21
Hallo, natürlich wurde das geprüft. Es passt alles. Wir werden nun den Mengenteiler tauschen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
1
Vote
74
Kommentare
Gelöst
Motor ruckelt und stottert
Hallo, ich habe das Problem, dass mein Motor sowohl im Stand, als auch beim Gasgeben aus Last heraus (ca. 1500 U/min, z.B. im 4. Gang bei Tempo 50), ruckelt und stottert. Der Rhythmus des Stotterns ist ziemlich schnell und die spürbare Vibration ist relativ gering; man könnte meinen, im Takt der Einspritzung. Die Lambdasonde habe ich mal im Stand mittels Multimeter überprüft... bei besagtem Ruckeln, das auch im Stand vorkommt und die Drehzahl zwischen 1100 und 900 U/min bei warmem Motor schwankt, magert der Motor extrem ab. Die Spannung fällt dabei von 0,55V auf 0,15V ab und das ganze Auto schüttelt sich. Am Auspuff lässt sich ein unregelmäßiges "Puffen" feststellen. Das Problem wird mit wärmerem Motor schlimmer. Schon gewechselt sind Zündverteilerläufer/-Kappe, Zündkerzen, Flansch Ansaugbrücke-Einspritzeinheit, Zündspule und alle Unterdruckschläuche. Einspritzventil und Druckregler habe ich schon demontiert und mittels Ultraschallreiniger gereinigt. Die genaue Bezeichnung für das Auto lautet: Audi 80 B3 1,8s 90 PS; MKB: PM; BJ: 10.1988, Monojetronic. Hat vielleicht jemand noch eine Idee, wo ich noch suchen kann? Vielen Dank im Voraus.
Motor
Timon Becker 23.03.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
70
Kommentare
Gelöst
Kein Ladestrom und Gummigeruch…
Hallo zusammen, nach etwa zwei Wochen Standzeit bin ich gestern mit dem Audi ein paar Kilometer gefahren. Da war alles gut. Beim Starten heute Morgen war auch erst alles gut, dann aber plötzlich ein komisches Geräusch und die Bordspannung fällt auf 12 V ab. Nach ein paar Sekunden ist es weg und Spannung geht wieder rauf auf 14 V, kurz danach aber wieder das Geräusch und die Spannung fällt ab. Das bleibt dann auch so, und es riecht nach (vermutlich) Gummi. Dann ausgeschaltet und nach ein paar Minuten nochmal Motor gestartet um sich das ganze unter der Haube anzuschauen. Kein Geräusch mehr, Riemen läuft einwandfrei und auch der Generator läuft. Bordspannung ist trotzdem bei jetzt etwas unter 12 V, es wird also kein Strom erzeugt. Verdacht ist natürlich auf den Generator, dass der kurz blockiert hat und der Riemen rübergerutscht ist. Jetzt ist er wieder freigängig, lädt aber trotzdem nicht mehr, deswegen würde ich tippen der ist kaputt. Was meint ihr dazu?
Motor
Elektrik
Tim? 31.03.24
0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Sicherung Nr. 14 fliegt ständig raus
Hallo allerseits, Uns fliegt ständig die Sicherung Nr. 14 raus im Sicherungskasten. Diese ist nach Beschreibung für Innenbeleuchtung etc. Die Fensterheber gehen nicht mehr keine Innenbeleuchtung und im Display ist die ganze Zeit das Symbol das Anzeigt das die Fahrertür offen ist. Ich habe heute mal geschaut da das schlaue Internet meinte Steuergerät Komfort abgesoffen allerdings ist da alles Trocken. Hab dabei rausgefunden das wenn ich im Bild den Stecker ablasse, die Sicherung hält. Steck ich ihn wieder rein brennt sie wieder durch. Dann habe ich einen Widerstand von 0 Ohm gemessen ohne Stecker im Komfortsteuergerät drin einen Wert von 0,5 Ohm. Ein Pin dieses Stecker hat 0 Ohm zu Masse und 2 andere haben 1,8 Ohm und 2 Ohm gegen Masse. Jemand eine Idee oder Rat wofür dieser Stecker ist?
Elektrik
Uwe Großholdermann 18.12.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
Motor ruckelt und stottert
Gelöst
Kein Ladestrom und Gummigeruch…
Gelöst
Sicherung Nr. 14 fliegt ständig raus

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten