Kühler springt nicht an / Kühlwasser kocht | OPEL CORSA D
Moin moin Forum.
Ich bin der Jonathan , 31 Jahre jung und habe ein Problem mit meinem Corsa D 1.4 aus Ende 2011. Der Motor hat ca 140 k KM gelaufen.
Folgendes Problem tritt auf :
Das Wasser im Kühlwasserbehälter fängt ab ca 98 Grad das Kochen an und läuft dann über den Überwurf heraus. Die Temperatur entnehme ich aus dem Service Kombi Menü.
Parallel lese ich die Temperatur am Kühler für den Lüfter mit einem Tester ab. Hier hatte ich Umgebungstemperatur aus der Garage. 11 Grad. Ich habe daraufhin, das bereits neue Thermostat von Mahle (103C Grad) ausgebaut und den bloßen Stutzen wieder angeschraubt.
Nun steigt die Temperatur vom Kühler parallel zur Temperatur im Kombi.
Das Problem ist weiterhin : das Wasser kocht ab ca 98 Grad.
Ich habe nun einen bereits 2 Temperaturfühler an den Stecker vom Kühler angeschlossen und vorsichtig erwärmt. Mein Kühlerlüfter fängt erst ab 115 Grad an zu laufen.
Meine Frage : Ist dies nicht deutlich zu hoch ? Selbst wenn das System unter Druck steht , fängt es doch nicht erst bei über 115 Grad an zu sieden ? Ich vermute daher das die Lüftersteuerung versagt. Ich kann mit meinem Tester 2 Stufen ansteuern. Das klappt auch. Doch das ist auch der Widerspruch an sich. Wieso kann ich mit dem Tester 2 Stufen ansteuern? Sind die 115 Grad max ? Ich hoffe jemand hat nen Tipp für mich.
Küstengrüße,
Jonathan
Bereits überprüft
Bereits getauscht wurde die Wasserpumpe , Kühler , Thermostat, Stutzengehäuse mit Temperaturfühler ( über dem Getriebe ) sowie der Deckel vom Ausgleichsbehälter. Achja und eine ‚billigen‘ Amazon 2 poligen Widerstand habe ich probiert …













