fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Jonathan Trimkvor 5 Std
Ungelöst
0

Kühler springt nicht an / Kühlwasser kocht | OPEL CORSA D

Moin moin Forum. Ich bin der Jonathan , 31 Jahre jung und habe ein Problem mit meinem Corsa D 1.4 aus Ende 2011. Der Motor hat ca 140 k KM gelaufen. Folgendes Problem tritt auf : Das Wasser im Kühlwasserbehälter fängt ab ca 98 Grad das Kochen an und läuft dann über den Überwurf heraus. Die Temperatur entnehme ich aus dem Service Kombi Menü. Parallel lese ich die Temperatur am Kühler für den Lüfter mit einem Tester ab. Hier hatte ich Umgebungstemperatur aus der Garage. 11 Grad. Ich habe daraufhin, das bereits neue Thermostat von Mahle (103C Grad) ausgebaut und den bloßen Stutzen wieder angeschraubt. Nun steigt die Temperatur vom Kühler parallel zur Temperatur im Kombi. Das Problem ist weiterhin : das Wasser kocht ab ca 98 Grad. Ich habe nun einen bereits 2 Temperaturfühler an den Stecker vom Kühler angeschlossen und vorsichtig erwärmt. Mein Kühlerlüfter fängt erst ab 115 Grad an zu laufen. Meine Frage : Ist dies nicht deutlich zu hoch ? Selbst wenn das System unter Druck steht , fängt es doch nicht erst bei über 115 Grad an zu sieden ? Ich vermute daher das die Lüftersteuerung versagt. Ich kann mit meinem Tester 2 Stufen ansteuern. Das klappt auch. Doch das ist auch der Widerspruch an sich. Wieso kann ich mit dem Tester 2 Stufen ansteuern? Sind die 115 Grad max ? Ich hoffe jemand hat nen Tipp für mich. Küstengrüße, Jonathan
Bereits überprüft
Bereits getauscht wurde die Wasserpumpe , Kühler , Thermostat, Stutzengehäuse mit Temperaturfühler ( über dem Getriebe ) sowie der Deckel vom Ausgleichsbehälter. Achja und eine ‚billigen‘ Amazon 2 poligen Widerstand habe ich probiert …
Elektrik
Motor

OPEL CORSA D (S07)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (36579) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (36579)

METZGER Riemenscheibe, Wasserpumpe (6400129) Thumbnail

METZGER Riemenscheibe, Wasserpumpe (6400129)

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140114) Thumbnail

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140114)

ELRING Dichtung, Wasserpumpe (744.570) Thumbnail

ELRING Dichtung, Wasserpumpe (744.570)

Mehr Produkte für CORSA D (S07) Thumbnail

Mehr Produkte für CORSA D (S07)

7 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmannvor 4 Std
Opel arbeitet mit hohen Temperaturen. Die haben den Kühlmitteldruck angehoben und dadurch Siedet die Kühlflüssigkeit später . Wenn auf deinem Thermostat schon 105Grad steht, wird es erst bei der Temperatur öffnen. Hast du denn Probleme mit dem Kühlsystem?
1
Antworten
profile-picture
Jonathan Trimkvor 4 Std
Robert Ballmann: Opel arbeitet mit hohen Temperaturen. Die haben den Kühlmitteldruck angehoben und dadurch Siedet die Kühlflüssigkeit später . Wenn auf deinem Thermostat schon 105Grad steht, wird es erst bei der Temperatur öffnen. Hast du denn Probleme mit dem Kühlsystem? vor 4 Std
Danke für die Antwort. Ja das habe ich. Das Wasser kocht ab 100 Grad lt. Temperaturanzeige im Kombiinstrument. Der Kühlerlüfter geht erst ab 115 Grad an. Ich denke das ist auch nicht normal?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmannvor 4 Std
Das bedeutet, das die Anzeige im Kombiinstrument über 90°C geht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Mvor 4 Std
Was mir einfällt ist folgendes: - Zylinderkopfdichtung "ZKD" defekt das diese heiße Abgase in das Kühlsystem drückt. Das lässt sich mit einem Co² Test am Kühlmittelausgleichtsbehälter Prüfen - Öffnet das Thermostat in den Richtungen Temperatur Bereich, ich meine die haben verschiedene im Programm - Wasserpumpe läuft aber, nicht das diese nicht läuft und deshalb die hohe Temperatur
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Matzevor 2 Std
Jonathan Trimk: Danke für die Antwort. Ja das habe ich. Das Wasser kocht ab 100 Grad lt. Temperaturanzeige im Kombiinstrument. Der Kühlerlüfter geht erst ab 115 Grad an. Ich denke das ist auch nicht normal? vor 4 Std
Wieso soll das Wasser den kochen . Das ist ein geschlossenes System. Dadurch verändert sich der Siedepunkt . Dein Kühlerlüfter sollte auch 2 Stufen haben. Eine geht bei ca 108 los . Und die zweite 115 Das Thermostat geht erst bei 103 oder 105 los .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Henslervor 2 Std
Wenn deine Temperaturen stimmen hast du entweder Luft im System oder eine undichte Stelle das dein System nicht als geschlossen gilt, beim geschlossenem System kocht das Wasser ab 120 Grad im offenen System ab 98 Grad. Mach mal einen neuen Deckel auf den Ausgleichsbehälter. Und entlüfte das System richtig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaubvor 1 Std
Wenn er bei 98° schon kocht, baut er keinen Druck im Kühlsystem auf. Der Deckel im Ausgleichbehälter hat ein Ventil, das wird defekt sein. Deckel austauschen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA D (S07)

0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Moin, ich habe folgendes Problem. Mein Corsa lief unrund. Daraufhin machte ich den Ventildeckel auf und sah das die Nockenwelle eingelaufen ist. Daraufhin wechselte ich die Nockenwelle und hab gestartet. Immer noch das Gleiche. Vor 3 Tagen hab ich die Hydrostößel gewechselt und jetzt startet der Wagen gar nicht mehr. Danke schon mal für Eure Hilfe.
Motor
Hussein Khalife 12.03.25
0
Votes
63
Kommentare
Gelöst
Startprobleme (Anlasser) nach ZKD Tausch
Moin! ich hab da ein kurioses Problem🙈🤣 Und zwar hatte ich Wasser im Öl im besagten Corsa D 1.2 BJ 2008. Das Auto ist noch ohne Probleme angegangen. Ich habe es auf die Bühne gefahren, soweit alles gut. Beim ZKD tauschen soweit auch alles glatt gelaufen bis auf eine Schraube an der Ansaugbrücke, die ich ausbohren musste. Alles wieder zusammen gebaut und dann die Ernüchterung.... Die Karre will nicht, bzw. der Anlasser. Der Anlasser dreht in eingebautem Zustand durch und der Motor dreht nicht, also rückt er wohl nicht aus. Das gute Stück nun ausgebaut und siehe da, wenn ich die Batterie direkt ran klemme rückt er auch aus. Aber halt in eingebautem Zustand wieder nur durch Drehen... Weiss jetzt nicht so recht in welche Richtung ich da nun weiter testen soll. Der Kabelbaum ist halt auch echt bescheiden verbaut um da irgendwie Kabel durch zu messen. Hat das zufällig schonmal wer gehabt und kann mir da mal auf die Sprünge helfen? Grüsse Marcel
Motor
Elektrik
Mawo 22.01.25
1
Vote
51
Kommentare
Gelöst
Öllampe erlischt erst nach ca. 10 Sekunden (nur Kaltstart)
Hey, also bei meinem Opel Corsa z10XEP, wenn ich ihn morgens starte, erlischt die Öldruck Lampe erst nach ca.10 Sekunden. Danach immer sofort .
Motor
Christian Becher 1 07.02.24
profile-picture
ROWEGesponserter Beitrag

ROWE SUNSPEED - Performance mit Prinzipien

Nachhaltigen Schmierstoffen gehört die Zukunft! ROWE zeigt schon heute, wie es besser geht: Leistung und Nachhaltigkeit – vereint in SUNSPEED. Einem Motorenöl, dessen Basisöle zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und das eine große Auswahl an Viskositäten für viele Marken bietet. Dabei erfüllen die innovativen SUNSPEED-Produkte dieselben Anforderungen wie die jeweiligen mineralölbasierten Varianten – ohne Abstriche bei der Leistung. Als einer der ersten Hersteller hat das Wormser Familienunternehmen die Frage, ob sich höchstmögliche Nachhaltigkeit und maximale Performance zu einem Pkw-Motorenöl zusammenführen lassen, mit einem klaren „Ja“ beantwortet. SUNSPEED macht es möglich: „Die Performance muss stimmen, ansonsten würde so ein Produkt gar nicht angenommen werden“, weiß SUNSPEED-Entwickler Otto Botz und hebt die hohe Anwendungssicherheit hervor. Die biosynthetischen Öle von ROWE sind: • CO₂-negativ in der Basisöl-Bilanz* • Empfohlen für gängige Normen und Spezifikationen • Voll kompatibel: Problemloses Auf- und Nachfüllen auf herkömmliches Motorenöl • Kraftstoffsparend durch Top-Kaltstartverhalten • Besonders verdampfungsarm *bezogen auf den Hersteller der Basisöle Einen eindrucksvollen Leistungsnachweis erbrachten die ROWE-Schmierstoffe beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring. Die im Siegerfahrzeug von ROWE RACING verwendeten Motoren- und Getriebeöle entstammten ebenfalls der SUNSPEED-Produktreihe und trotzten einmal mehr den extremen Bedingungen der „Grünen Hölle“.
Mehr erfahren Sie hier
0
Votes
51
Kommentare
Gelöst
Läuft im Leerlauf unruhig
Hallo. Fahrzeug läuft im Leerlauf unruhig. Komme nicht mehr weiter, benötige bitte Hilfe. Freitag lief er noch ganz normal, dann bin ich stehen geblieben, da Sprit alle war. Darauf hin tankte ich und seit dem läuft der scheiße.
Motor
Hussein Khalife 23.06.25
0
Votes
46
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Ansaugbrückenwechsel
Hey liebe Community, ich habe hier einen Corsa D mit einem Z12XEP-Motor, 80 PS und Schaltgetriebe, der bereits 240.000 km gelaufen ist. Der Motor war komplett fertig, da ein Kipphebel gebrochen war. Ich habe den Motor gegen einen identischen mit 109.000 km ausgetauscht. Alle Sensoren und die Ansaugbrücke wurden beibehalten, nur das Steuergerät wurde vom alten an den neuen Motor montiert. Er sprang sofort an und lief super, jedoch war ein Zischen zu hören. Dabei fiel mir auf, dass die ältere Brücke keinen Map-Sensor verbaut hatte. Also habe ich alles noch einmal aus- und wieder eingebaut, wie zuvor auch. Jetzt startet er nur noch, Sprit kommt auch an, das kann man am Auspuff riechen. Die Diagnose zeigt, dass alles im grünen Bereich ist, jedoch bekommt er keinen Zündfunken. Die Zündspule wurde bereits gegen die vom 240.000 km Motor getauscht, jedoch ohne Erfolg. Dann habe ich sie gegen eine nagelneue von NGK ausgetauscht, aber es war immer noch kein Start möglich, er orgelt nur. Beim Starten erlöschen die Öl-, Batterie- und Airbaglampe, jedoch bleibt die Motorkontrolllampe an, aber sie blinkt nicht. Die Anschnalllampe blinkt. Habt ihr noch irgendwelche Tipps für mich, wo ich weiter nachschauen könnte? Danke euch!
Motor
Elektrik
Marcel Genscher 08.04.25

Ähnliche Beiträge zu den Themen Elektrik & Motor

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
profile-picture
ROWEGesponserter Beitrag

ROWE SUNSPEED - Performance mit Prinzipien

Nachhaltigen Schmierstoffen gehört die Zukunft! ROWE zeigt schon heute, wie es besser geht: Leistung und Nachhaltigkeit – vereint in SUNSPEED. Einem Motorenöl, dessen Basisöle zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und das eine große Auswahl an Viskositäten für viele Marken bietet. Dabei erfüllen die innovativen SUNSPEED-Produkte dieselben Anforderungen wie die jeweiligen mineralölbasierten Varianten – ohne Abstriche bei der Leistung. Als einer der ersten Hersteller hat das Wormser Familienunternehmen die Frage, ob sich höchstmögliche Nachhaltigkeit und maximale Performance zu einem Pkw-Motorenöl zusammenführen lassen, mit einem klaren „Ja“ beantwortet. SUNSPEED macht es möglich: „Die Performance muss stimmen, ansonsten würde so ein Produkt gar nicht angenommen werden“, weiß SUNSPEED-Entwickler Otto Botz und hebt die hohe Anwendungssicherheit hervor. Die biosynthetischen Öle von ROWE sind: • CO₂-negativ in der Basisöl-Bilanz* • Empfohlen für gängige Normen und Spezifikationen • Voll kompatibel: Problemloses Auf- und Nachfüllen auf herkömmliches Motorenöl • Kraftstoffsparend durch Top-Kaltstartverhalten • Besonders verdampfungsarm *bezogen auf den Hersteller der Basisöle Einen eindrucksvollen Leistungsnachweis erbrachten die ROWE-Schmierstoffe beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring. Die im Siegerfahrzeug von ROWE RACING verwendeten Motoren- und Getriebeöle entstammten ebenfalls der SUNSPEED-Produktreihe und trotzten einmal mehr den extremen Bedingungen der „Grünen Hölle“.
Mehr erfahren Sie hier
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA D (S07)

Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Gelöst
Startprobleme (Anlasser) nach ZKD Tausch
Gelöst
Öllampe erlischt erst nach ca. 10 Sekunden (nur Kaltstart)
Gelöst
Läuft im Leerlauf unruhig
Gelöst
Startet nicht nach Ansaugbrückenwechsel

Ähnliche Beiträge zu den Themen Elektrik & Motor

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten