fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Marcel Genscher08.04.25
Gelöst
0

Startet nicht nach Ansaugbrückenwechsel | OPEL CORSA D

Hey liebe Community, ich habe hier einen Corsa D mit einem Z12XEP-Motor, 80 PS und Schaltgetriebe, der bereits 240.000 km gelaufen ist. Der Motor war komplett fertig, da ein Kipphebel gebrochen war. Ich habe den Motor gegen einen identischen mit 109.000 km ausgetauscht. Alle Sensoren und die Ansaugbrücke wurden beibehalten, nur das Steuergerät wurde vom alten an den neuen Motor montiert. Er sprang sofort an und lief super, jedoch war ein Zischen zu hören. Dabei fiel mir auf, dass die ältere Brücke keinen Map-Sensor verbaut hatte. Also habe ich alles noch einmal aus- und wieder eingebaut, wie zuvor auch. Jetzt startet er nur noch, Sprit kommt auch an, das kann man am Auspuff riechen. Die Diagnose zeigt, dass alles im grünen Bereich ist, jedoch bekommt er keinen Zündfunken. Die Zündspule wurde bereits gegen die vom 240.000 km Motor getauscht, jedoch ohne Erfolg. Dann habe ich sie gegen eine nagelneue von NGK ausgetauscht, aber es war immer noch kein Start möglich, er orgelt nur. Beim Starten erlöschen die Öl-, Batterie- und Airbaglampe, jedoch bleibt die Motorkontrolllampe an, aber sie blinkt nicht. Die Anschnalllampe blinkt. Habt ihr noch irgendwelche Tipps für mich, wo ich weiter nachschauen könnte? Danke euch!
Bereits überprüft
Zündbank, Massepunkte, Batterie alle Stecker und Schläuche Benzindruck, Luft und Dichtigkeit der Ansaugbrücke. Sicherungen neben der Batterie Durchgang gemessen
Motor
Elektrik

OPEL CORSA D (S07)

Technische Daten
ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
46 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Marcel Genschervor 17 Std
Marcel Genscher: Sooooodele ein Update Corsa läuft wieder. Es war eine Sicherung für die Zündleiste. Nach Austausch der Sicherung ist die Zündleiste komplett abgeraucht so die Aussage des Meisters und es muss nun eine neue rein da die alte anscheind ein Kurzschluss intern hat. Kein Problem hab ja noch 3 liegen darunter 1 Nagel neue und die Zündkerzen auch in neu. Alles verbaut, Sicherung neu gemacht und er ist so angesprungen. Was das eine nun mit dem anderen zu tun hat bleibt offen die Frage, da ich ja nur die Brücke getauscht hab😅 Ende gut alles gut und Kumpel ist glücklich 25.04.25
Manfred B.: Erstmal vielen Dank für die Rückmeldung die sicher vielen Anderen helfen kann. Sehr interessant... Warum bei ersetzter fehlerhafter Sicherung dann die ZS abraucht ist mir allerdings auch ein Rätsel - darf nicht sein, denn dafür ist sie ja da... 🤷🤔 Kann ja nur ein sporadischet Kurzschluß vor Ort nach der Sicherung sein. Wenn jetzt geht, prima. 👍 Würde das aber unter Beobachtung halten. Sei bitte noch so gut und wähle den Beitrag aus der die am ehesten geholfen hat und setze ihn mit kurzen Worten auf "gelöst". Falls die Story später doch weiter geht, komm einfach, und bestens für dich, neu durch. Alles Gute 25.04.25
Der Wagen läuft nun schon 15.000km ohne Sorgen und hat Anfang August die hü mit frischen bremsen Bestanden. Also Fehler Sicherung & zündleiste
0
Antworten

HELLA Sicherungssatz (8JS 711 683-903)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
André Brüseke08.04.25
Hi Zündung ist Signal von der Kurbelwelle... ist das da wenn du auf dem Tester schaust? Ansonsten natürlich kein Funke...
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus08.04.25
Hallo, reste mal ob er mir Startpilot läuft. Eventuell passt das Steuergerät nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.04.25
Vergleiche die inkrementräder für den NWS auf den Nockenwellen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M08.04.25
Wenn die Motorkontrolllampe an ist dann mal den Fehlerspeicher Auslesen und hier mitteilen mit Wortlaut.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke08.04.25
Marcel M: Wenn die Motorkontrolllampe an ist dann mal den Fehlerspeicher Auslesen und hier mitteilen mit Wortlaut. 08.04.25
... hmm im Text steht ja das genau da alles chic ist ... keine Fehler...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M08.04.25
Was auch noch sein könnte wäre, das dass Steuergerät von dem alten mit übernommen werden muss da das was eingebaut ist nicht mit dem Motor kommunizieren kann bzw die Sensoren vielleicht auf einen falschen Pin am Steuergerät kommt.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M08.04.25
André Brüseke: ... hmm im Text steht ja das genau da alles chic ist ... keine Fehler... 08.04.25
Aber im Text steht drin das: Beim Starten erlöschen die Öl-, Batterie- und Airbaglampe, jedoch bleibt die Motorkontrolllampe an, aber sie blinkt nicht. Die Anschnalllampe blinkt. Das finde ich ja so merkwürdig. Ich weiß aber auch nicht mit was für ein Diagnosegerät ausgelesen wurde.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix08.04.25
Tausch mal den Kurbelwellen-Sensor, der wird wohl im neuen Motor defekt sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke08.04.25
Kezia i Felix: Tausch mal den Kurbelwellen-Sensor, der wird wohl im neuen Motor defekt sein 08.04.25
.... auch sehr kunfus zu verstehen was er da jetzt genau gemacht hat... Ansaugbrücke umbauen.... hoffentlich nicht alles anders... Der andere Motor mit Steuergerät läuft da drinne nicht, das sollte wohl klar sein...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M08.04.25
Mögliche Ursachen und zu Prüfende Sachen: - Nockenwellensensor/Kurbelwellensensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt. (Prüfen am besten mit einem Oszilloskop oder geeigneten Diagnosegerät) - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Alle Steckverbindung an der richtigen Stelle wieder und keinen vergessen? - Kühlmitteltemperatursensor/Temperatursensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt
4
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher08.04.25
Marcel M: Was auch noch sein könnte wäre, das dass Steuergerät von dem alten mit übernommen werden muss da das was eingebaut ist nicht mit dem Motor kommunizieren kann bzw die Sensoren vielleicht auf einen falschen Pin am Steuergerät kommt. 08.04.25
Das klingt interessant, Habe drauf geachtet dass der Motor baugleich ist also z12xep übernommen habe ich vom alten Motor den Kabelbaum und Steuergerät so wie Anbauteile Lima Klima und kat. Was mich jetzt richtig wurmt ist dass er gestern mit der 109kkm Brücke ohne map Sensor lief aber Kontrolllampe an war und er undicht war ein ein Bauteil hinten an der Brücke. Daraufhin hab ich den fehlenden Sensor bemerkt und nach Umbau der ganzen Brücke bekommt er auf einmal kein zündfunke auf 3 zuvor funktionierenden zündbänke.
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher08.04.25
Marcel M: Was auch noch sein könnte wäre, das dass Steuergerät von dem alten mit übernommen werden muss da das was eingebaut ist nicht mit dem Motor kommunizieren kann bzw die Sensoren vielleicht auf einen falschen Pin am Steuergerät kommt. 08.04.25
Das klingt interessant, Habe drauf geachtet dass der Motor baugleich ist also z12xep übernommen habe ich vom alten Motor den Kabelbaum und Steuergerät so wie Anbauteile Lima Klima und kat. Was mich jetzt richtig wurmt ist dass er gestern mit der 109kkm Brücke ohne map Sensor lief aber Kontrolllampe an war und er undicht war ein ein Bauteil hinten an der Brücke. Daraufhin hab ich den fehlenden Sensor bemerkt und nach Umbau der ganzen Brücke bekommt er auf einmal kein zündfunke auf 3 zuvor funktionierenden zündbänke.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M08.04.25
Marcel M: Mögliche Ursachen und zu Prüfende Sachen: - Nockenwellensensor/Kurbelwellensensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt. (Prüfen am besten mit einem Oszilloskop oder geeigneten Diagnosegerät) - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Alle Steckverbindung an der richtigen Stelle wieder und keinen vergessen? - Kühlmitteltemperatursensor/Temperatursensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt 08.04.25
Zündspulenleiste hätte ich jetzt nicht unbedingt von NGK eingebaut. Der Erstausrüster ist Bosch bei Opel. Alle anderen Ersatzteile sind Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden?
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher08.04.25
Marcel M: Aber im Text steht drin das: Beim Starten erlöschen die Öl-, Batterie- und Airbaglampe, jedoch bleibt die Motorkontrolllampe an, aber sie blinkt nicht. Die Anschnalllampe blinkt. Das finde ich ja so merkwürdig. Ich weiß aber auch nicht mit was für ein Diagnosegerät ausgelesen wurde. 08.04.25
Hab mir hier ein Launch Tester geholt aber kleines Teil für den kleinen schrauber. Ja normal geht die mkl erst aus wenn der Motor läuft und dreht wenn ein Fehler vor liegt blinkt sie nws habe ich bereits mehrfach nun gelesen den werde ich mal checken. Kann es sein dass er auf einmal ein weg hat obwohl man nicht dran war?
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher08.04.25
Kezia i Felix: Tausch mal den Kurbelwellen-Sensor, der wird wohl im neuen Motor defekt sein 08.04.25
Ja werde ich gleich mal machen. Also das Herzstück ist neu gekommen Steuergerät und Anbauteile so wie mittlerweile ansaugbrücke ist die alte nur die Sensoren sind mit den neuen Motor neu rein gekommen.
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher08.04.25
Ingo N.: Vergleiche die inkrementräder für den NWS auf den Nockenwellen... 08.04.25
Nws getauscht selbe Ergebnis wie zuvor ich schaue mir nun nochmal den kws an
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M08.04.25
Am besten mal die Ersatzteile Nummern der beiden Steuergeräte kontrollieren ob die gleich sind. Ich glaube das die nicht identisch sind und deshalb vielleicht schon der Fehler ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner08.04.25
Vom Stecker der Zündleiste geht ein Massekabel zum Zylinderkopf, ist das angeschraubt?
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher08.04.25
Marcel M: Was auch noch sein könnte wäre, das dass Steuergerät von dem alten mit übernommen werden muss da das was eingebaut ist nicht mit dem Motor kommunizieren kann bzw die Sensoren vielleicht auf einen falschen Pin am Steuergerät kommt. 08.04.25
Ja das alte Gerät was zuvor auch funktionierte hab ich mit übernommen. Habe das neue Gerät heute mal ausprobiert und da er nichts es steht nur beim Tageskilometer stand F und eine Zeile tiefer auch nochmal F Anlasser dreht gar nicht damit. Also das alte originale was zur Karosse und Schlüssel gehört wieder rein gebaut
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher08.04.25
Kezia i Felix: Tausch mal den Kurbelwellen-Sensor, der wird wohl im neuen Motor defekt sein 08.04.25
Hab gerade auf die schnelle kws und nws getauscht jeweils kurz eben getestet beides hat kein start ergeben
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher08.04.25
Tom Werner: Vom Stecker der Zündleiste geht ein Massekabel zum Zylinderkopf, ist das angeschraubt? 08.04.25
Das braune hab ich an die Motorhakterung gemacht nachdem ich wirklich vergessenen hab wo es saß ist es dort richtig? Das andere schwarze Kabel mit der ohse hab ich ans Steuergerät gemacht mit der kleinen schraube
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher08.04.25
Marcel M: Zündspulenleiste hätte ich jetzt nicht unbedingt von NGK eingebaut. Der Erstausrüster ist Bosch bei Opel. Alle anderen Ersatzteile sind Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? 08.04.25
Ja alle anderen Teile sind original Teile meist von Bosch 2 zundleisten sind von Bosch und die eine ngk Habe vor 30min mal den nws und kws durch getauscht und keine start geklappt
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher08.04.25
Marcel M: Am besten mal die Ersatzteile Nummern der beiden Steuergeräte kontrollieren ob die gleich sind. Ich glaube das die nicht identisch sind und deshalb vielleicht schon der Fehler ist. 08.04.25
Das eine Steuergerät ist nichts das was beim ersatzmotor bei war. Habe das Steuergerät was schon immer in der Karosse war mit übernommen und damit lief er gestern mit der falschen ansaugbrücke wo kein map Sensor drin war
0
Antworten
profile-picture
Maximilian Kuschel09.04.25
Wie muss ich das Problem mit dem Map Sendor verstehen. Ist in der Austauschansaugbrücke keiner Vorhanden und in der alten ist einer drinn? Ohne Map Sensor läuft der Motor nur Lampen sind an? Wenn ja versuche den Motor zu starten aber schließe den Sensor nicht an. Sollte er laufen wird vielleicht der Sensor defekt sein. Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe….
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher09.04.25
Maximilian Kuschel: Wie muss ich das Problem mit dem Map Sendor verstehen. Ist in der Austauschansaugbrücke keiner Vorhanden und in der alten ist einer drinn? Ohne Map Sensor läuft der Motor nur Lampen sind an? Wenn ja versuche den Motor zu starten aber schließe den Sensor nicht an. Sollte er laufen wird vielleicht der Sensor defekt sein. Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe…. 09.04.25
Genau der Tauschmotor hatte im Prinzip die selbe ansaugbrücke verbaut wie der vorherige nur in den neuen war kein map Sensor drin und Motor lief aber etwas schunkelig da er den Sensor vermisst hat und im notlauf war. Also Brücke raus alle Teile ab und an die alte Brücke Ran und wieder rein. Und jetzt Orgelt er nur noch aber zündet nicht. Mal ne doofe Frage kann ein Kopfsensor soweit eingreifen und die Zündung nicht frei geben oder gibt es eine Wegfahrsperre? Ich kenne es nur dass wie beim Twingo de wfs verrückt blinkt oder er kurz startet und gleich wieder aus geht wenn die wfs nicht frei gibt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze09.04.25
Hast du vielleicht den viel günstigen 12xe Motor eingebaut???
0
Antworten
profile-picture
Maximilian Kuschel09.04.25
Marcel Genscher: Genau der Tauschmotor hatte im Prinzip die selbe ansaugbrücke verbaut wie der vorherige nur in den neuen war kein map Sensor drin und Motor lief aber etwas schunkelig da er den Sensor vermisst hat und im notlauf war. Also Brücke raus alle Teile ab und an die alte Brücke Ran und wieder rein. Und jetzt Orgelt er nur noch aber zündet nicht. Mal ne doofe Frage kann ein Kopfsensor soweit eingreifen und die Zündung nicht frei geben oder gibt es eine Wegfahrsperre? Ich kenne es nur dass wie beim Twingo de wfs verrückt blinkt oder er kurz startet und gleich wieder aus geht wenn die wfs nicht frei gibt 09.04.25
Wenn die Wegfahrsperre nicht freigeschaltet würde, würde der Motor nicht orgeln. Dann würde beim Umdrehen des Schlüssels das Auto keinen Mucks machen und nur Zündung würde angehen. Da er ohne Sensor wenigstens anspringt auch wenn er bescheiden läuft, wäre der Tausch des Sensors einen Versuch wert wenn er nicht alzu teuer ist. Dann könnte man wenigstens den Sensor als Fehlerquelle ausschließen.
0
Antworten
profile-picture
Maximilian Kuschel09.04.25
Maximilian Kuschel: Wenn die Wegfahrsperre nicht freigeschaltet würde, würde der Motor nicht orgeln. Dann würde beim Umdrehen des Schlüssels das Auto keinen Mucks machen und nur Zündung würde angehen. Da er ohne Sensor wenigstens anspringt auch wenn er bescheiden läuft, wäre der Tausch des Sensors einen Versuch wert wenn er nicht alzu teuer ist. Dann könnte man wenigstens den Sensor als Fehlerquelle ausschließen. 09.04.25
Der Map Sensor liefert dem Steuergerät Informationen über den momentanen Ladedruck. Die Daten werden benötigt, um die Luftdichte zu berechnen und den Luftmassendurchsatz des Motors zu bestimmen. Bekommt das Steuergerät die Daten nicht oder falsch kann das dazu führen das der Motor nicht startet oder schlecht läuft. Im Fall von deinem Motor kann es sein das kein Signal besser ist als das Signal was er sendet. Aber das ist nur eine Vermutung
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher09.04.25
Matze: Hast du vielleicht den viel günstigen 12xe Motor eingebaut??? 09.04.25
Ne tatsächlich den original z12xep zwecks original Hubraum und 80ps
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher09.04.25
Maximilian Kuschel: Wenn die Wegfahrsperre nicht freigeschaltet würde, würde der Motor nicht orgeln. Dann würde beim Umdrehen des Schlüssels das Auto keinen Mucks machen und nur Zündung würde angehen. Da er ohne Sensor wenigstens anspringt auch wenn er bescheiden läuft, wäre der Tausch des Sensors einen Versuch wert wenn er nicht alzu teuer ist. Dann könnte man wenigstens den Sensor als Fehlerquelle ausschließen. 09.04.25
Hab mich da irgendwie wohl falsch ausgedrückt. Nach dem ganzen Umbau nochmals auf die alte ansaugbrücke mit map Sensor will er nicht mehr also orgelt nur noch, selbst wenn ich den map Sensor wieder abstecken dann spuckt er mir das als Fehler aus. Habe heute mal eine Sichtprüfung von den Kabeln und Steckern gemacht aber sieht alles chick aus. Hab sogar noch die original Masseverbindung(braunes Kabel) mit der dazugehörigen schraube versehen aber auch keine Besserung Es ist richtig verhext... Danke aber schonmal dass ich die wfs ausschließen kann
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.09.04.25
Die Brücke ohne Sensor hatte ja Nebenluft gezogen und er lief trotzdem. Kann es sein das er zu viel Kraftstoff bekommt und (jetzt dicht) völlig abgesoffen ist ?
0
Antworten
profile-picture
Max Schmaus09.04.25
Kaputter map Sensor. Wie teuer ist ein neuer. Ggfs das die Steckverbindung in der ansaugbrücke defekt ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze10.04.25
Hinten unter der Brücke, kw Sensor
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze10.04.25
Wenn er vor dem Ansaugbrücken Tausch lief ist es sehr wahrscheinlich das du dabei was vergessen übersehen hast . Kw Sensor ist direkt unter der Ansaugbrücke. Masse Kabel nicht angeschraubt!!!
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher13.04.25
Manfred B.: Die Brücke ohne Sensor hatte ja Nebenluft gezogen und er lief trotzdem. Kann es sein das er zu viel Kraftstoff bekommt und (jetzt dicht) völlig abgesoffen ist ? 09.04.25
Kraftstoff bekommt er das kann man gut riechen aber er macht kein zündfunke. Hab 3 zündleisten ausprobiert und alle Stecker nochmal ab und wieder dran und alles abgeleuchtet
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher13.04.25
Manfred B.: Die Brücke ohne Sensor hatte ja Nebenluft gezogen und er lief trotzdem. Kann es sein das er zu viel Kraftstoff bekommt und (jetzt dicht) völlig abgesoffen ist ? 09.04.25
Kraftstoff bekommt er das kann man gut riechen aber er macht kein zündfunke. Hab 3 zündleisten ausprobiert und alle Stecker nochmal ab und wieder dran und alles abgeleuchtet
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher13.04.25
Matze: Wenn er vor dem Ansaugbrücken Tausch lief ist es sehr wahrscheinlich das du dabei was vergessen übersehen hast . Kw Sensor ist direkt unter der Ansaugbrücke. Masse Kabel nicht angeschraubt!!! 10.04.25
Hab ich auch in Verdacht gehabt dass ich was vergessen habe deswegen alles nochmal gecheckt und ab und wieder auf gesteckt. kW Sensor unterm Anlasser hab ich getauscht auch keine Besserung Kopfsensor unter der ansaugbrücke hab ich jetzt nicht angerührt. habe auch den map Sensor wieder raus gesteckt und gestartet dann hat er mir ein Fehler angezeigt aber nicht gezündet
0
Antworten
profile-picture
Max Schmaus13.04.25
Marcel Genscher: Hab ich auch in Verdacht gehabt dass ich was vergessen habe deswegen alles nochmal gecheckt und ab und wieder auf gesteckt. kW Sensor unterm Anlasser hab ich getauscht auch keine Besserung Kopfsensor unter der ansaugbrücke hab ich jetzt nicht angerührt. habe auch den map Sensor wieder raus gesteckt und gestartet dann hat er mir ein Fehler angezeigt aber nicht gezündet 13.04.25
Das er gar nichts mehr macht ist sehr komisch. Aber das ne Kabelbruch vom Steuergerät zur zündleiste sein kann. Hast du das Mal geprüft. Ob das Steuergerät überhaupt die Schaltung zur zündleiste freigibt. Nicht das da sich was im Steuergerät zerschossen hat. Sicherung und Relais auf defekt geprüft und das alles richtig Sitz
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.14.04.25
Dann hilft wohl nur während des Startens Kabel und Stecker abwackeln und beobachten ob / wobei ein Funke kommt. Besser noch systematisch mit Messungen der einzelnen Signale und Ströme. Nur hat man selbst leider meist nicht die Moglichkeiten...
0
Antworten
profile-picture
Max Schmaus14.04.25
Manfred B.: Dann hilft wohl nur während des Startens Kabel und Stecker abwackeln und beobachten ob / wobei ein Funke kommt. Besser noch systematisch mit Messungen der einzelnen Signale und Ströme. Nur hat man selbst leider meist nicht die Moglichkeiten... 14.04.25
Da gebe ich dir Recht, außer man hat im Freundeskreis, ein Kfz Werkstatt
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher14.04.25
Manfred B.: Dann hilft wohl nur während des Startens Kabel und Stecker abwackeln und beobachten ob / wobei ein Funke kommt. Besser noch systematisch mit Messungen der einzelnen Signale und Ströme. Nur hat man selbst leider meist nicht die Moglichkeiten... 14.04.25
Ja ich hab ihn zu Opel geschleppt und hoffe mal dass die mit deren Diagnose mal schauen können wo ein Signal fehlt oder wo das Problem liegt. Im Notfall ist es ein neuer Fall für die Auto Doktoren 😅 schön knifflig fordernd. Hatte ich auch schon lange nicht mehr so krass gehabt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.14.04.25
Marcel Genscher: Ja ich hab ihn zu Opel geschleppt und hoffe mal dass die mit deren Diagnose mal schauen können wo ein Signal fehlt oder wo das Problem liegt. Im Notfall ist es ein neuer Fall für die Auto Doktoren 😅 schön knifflig fordernd. Hatte ich auch schon lange nicht mehr so krass gehabt 14.04.25
👍 bin mal gespannt...
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher25.04.25
Manfred B.: 👍 bin mal gespannt... 14.04.25
Sooooodele ein Update Corsa läuft wieder. Es war eine Sicherung für die Zündleiste. Nach Austausch der Sicherung ist die Zündleiste komplett abgeraucht so die Aussage des Meisters und es muss nun eine neue rein da die alte anscheind ein Kurzschluss intern hat. Kein Problem hab ja noch 3 liegen darunter 1 Nagel neue und die Zündkerzen auch in neu. Alles verbaut, Sicherung neu gemacht und er ist so angesprungen. Was das eine nun mit dem anderen zu tun hat bleibt offen die Frage, da ich ja nur die Brücke getauscht hab😅 Ende gut alles gut und Kumpel ist glücklich
0
Antworten
profile-picture
Marcel Genscher25.04.25
Manfred B.: 👍 bin mal gespannt... 14.04.25
Sooooodele ein Update Corsa läuft wieder. Es war eine Sicherung für die Zündleiste. Nach Austausch der Sicherung ist die Zündleiste komplett abgeraucht so die Aussage des Meisters und es muss nun eine neue rein da die alte anscheind ein Kurzschluss intern hat. Kein Problem hab ja noch 3 liegen darunter 1 Nagel neue und die Zündkerzen auch in neu. Alles verbaut, Sicherung neu gemacht und er ist so angesprungen. Was das eine nun mit dem anderen zu tun hat bleibt offen die Frage, da ich ja nur die Brücke getauscht hab😅 Ende gut alles gut und Kumpel ist glücklich
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA D (S07)

0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Moin, ich habe folgendes Problem. Mein Corsa lief unrund. Daraufhin machte ich den Ventildeckel auf und sah das die Nockenwelle eingelaufen ist. Daraufhin wechselte ich die Nockenwelle und hab gestartet. Immer noch das Gleiche. Vor 3 Tagen hab ich die Hydrostößel gewechselt und jetzt startet der Wagen gar nicht mehr. Danke schon mal für Eure Hilfe.
Motor
Hussein Khalife 12.03.25
0
Votes
63
Kommentare
Gelöst
Startprobleme (Anlasser) nach ZKD Tausch
Moin! ich hab da ein kurioses Problem🙈🤣 Und zwar hatte ich Wasser im Öl im besagten Corsa D 1.2 BJ 2008. Das Auto ist noch ohne Probleme angegangen. Ich habe es auf die Bühne gefahren, soweit alles gut. Beim ZKD tauschen soweit auch alles glatt gelaufen bis auf eine Schraube an der Ansaugbrücke, die ich ausbohren musste. Alles wieder zusammen gebaut und dann die Ernüchterung.... Die Karre will nicht, bzw. der Anlasser. Der Anlasser dreht in eingebautem Zustand durch und der Motor dreht nicht, also rückt er wohl nicht aus. Das gute Stück nun ausgebaut und siehe da, wenn ich die Batterie direkt ran klemme rückt er auch aus. Aber halt in eingebautem Zustand wieder nur durch Drehen... Weiss jetzt nicht so recht in welche Richtung ich da nun weiter testen soll. Der Kabelbaum ist halt auch echt bescheiden verbaut um da irgendwie Kabel durch zu messen. Hat das zufällig schonmal wer gehabt und kann mir da mal auf die Sprünge helfen? Grüsse Marcel
Motor
Elektrik
Mawo 22.01.25
1
Vote
51
Kommentare
Gelöst
Öllampe erlischt erst nach ca. 10 Sekunden (nur Kaltstart)
Hey, also bei meinem Opel Corsa z10XEP, wenn ich ihn morgens starte, erlischt die Öldruck Lampe erst nach ca.10 Sekunden. Danach immer sofort .
Motor
Christian Becher 1 07.02.24
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Radio Navi geht aus
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Auto. Vor einem Jahr habe ich selbst ein Radionavi mit Rückfahrkamera eingebaut, und alles funktionierte einwandfrei. Allerdings gibt es ein Problem: Alle zwei Wochen schaltet es sich aus und ich kann es nicht mehr einschalten. Ich muss die Batterie abklemmen und wieder anschließen, damit es wieder funktioniert. Wo könnte der Fehler liegen? Danke im Voraus für Tipps.
Multimedia/Audiosystem
Petras Zap 15.02.25
0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
DPF regeneriert nicht
Hi, ich bin gerade dabei, herauszufinden, warum mein Corsa D plötzlich nicht mehr regenerieren will. Seit es kalt geworden ist, funktioniert es nicht mehr richtig. Vorher konnte ich mit meinem Fahrprofil immer zwischen 450 km und 580 km fahren, und das hat immer gut gepasst. Nachdem ich festgestellt habe, dass das Thermostat das Problem war (die Temperatur stieg nicht über 71 Grad), habe ich es ausgetauscht. Jetzt liegt die Temperatur konstant bei 85 - 89 Grad, alles läuft super. Ich habe jedoch bereits drei Mal mit meinem Delphi-Tool eine Zwangsregeneration durchgeführt, bevor ich das Thermostat-Problem entdeckt habe – einmal alle 1200 km, dann bei 1500 km und zuletzt bei 1400 km. Das Öl habe ich ebenfalls gewechselt. Im Fehlerspeicher waren und sind keine Fehler hinterlegt. Mittlerweile bin ich ca. 1400 km gefahren und es gab immer noch keine Regenerationsfahrt. Die Leistung des Fahrzeugs ist jedoch weiterhin da, ich habe keinen Unterschied gemerkt. Danke euch.
Motor
Michael Moskala 15.01.25

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA D (S07)

Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Gelöst
Startprobleme (Anlasser) nach ZKD Tausch
Gelöst
Öllampe erlischt erst nach ca. 10 Sekunden (nur Kaltstart)
Gelöst
Radio Navi geht aus
Gelöst
DPF regeneriert nicht

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten