fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Alex Alex 1Vor 2 Tagen
Ungelöst
0

Vorderachse poltert | VW TRANSPORTER T4 Bus

Hallo liebe Community, Ich habe ein Geräusch an der Vorderachse meines T4 Bus. Es knackt bzw. schlägt rechts vorne. Es hört sich so an, als würde der Auspuff anschlagen, aber alles ist frei. Traggelenk oben und unten wurden bereits getauscht, ebenso Spurstangenkopf und Axiallager innen. Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte? Ich habe auch ein leichtes Spiel bei 3 und 9 Uhr am Reifen.
Fahrwerk

VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Stabilisatorkoppelstange (21942) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Stabilisatorkoppelstange (21942)

METZGER Öldruckschalter, Servolenkung (0910088) Thumbnail

METZGER Öldruckschalter, Servolenkung (0910088)

FEBI BILSTEIN Schraube, Querlenker (39231) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraube, Querlenker (39231)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Stabilisator (24561) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Stabilisator (24561)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian JVor 2 Tagen
Die oberen querlenker sind i.o.? Federn und domlager geprüft sowie koppelstange
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten HeinzeVor 2 Tagen
Was meinst du mit leichtes Spiel bei 3 u 9 Uhr? Habt ihr mal die Drehstabfederung kontrolliert, evtl liegt da euer Problem?! Das mal prüfen…
1
Antworten
profile-picture
Dennis KlimekVor 2 Tagen
Häufig sind die Koppelstange ausgeschlagen. Wenn das Fzg auf der Hebebühne angehoben ist nicht nachvollziehbar. Am besten auf einer Grube prüfen. Bzw wenn das Fzg auf dem Boden steht. Gerne auch seitlich das Fzg hin und her wippen.
9
Antworten
profile-picture
Dennis KlimekVor 2 Tagen
Gerne sind es auch die Stoßdämpfer selber.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom2025Vor 2 Tagen
Hallo, Gummilagerung Stabilisator auf Spiel kontrolliert, möglich wäre auch das Lenkgetriebe selbst
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alex Alex 1Vor 2 Tagen
Carsten Heinze: Was meinst du mit leichtes Spiel bei 3 u 9 Uhr? Habt ihr mal die Drehstabfederung kontrolliert, evtl liegt da euer Problem?! Das mal prüfen… Vor 2 Tagen
Wenn man hin und her wippt auf dem Reifen bei 3 und 9 Uhr hat man ein leichtes Spiel bzw knacken Wie kann ich die drehstabfederung kontrollieren? Bis auf die Buchsen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alex Alex 1Vor 2 Tagen
TomTom2025: Hallo, Gummilagerung Stabilisator auf Spiel kontrolliert, möglich wäre auch das Lenkgetriebe selbst Vor 2 Tagen
Wieviel Spiel in der Zahnstange ist tolerierbar ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd FrömmelVor 2 Tagen
Buchsen der Querlenker wurden gewechselt? Die sind eigentlich fast immer das Problem. Stabibuchsen und Buchsen der Stabistreben, vorsorglich neu machen. Gibt es als einzelne Buchsen.... Kostet dann nur nen Dudeldei....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
RogerVor 2 Tagen
Kontrolliere mal dieses Gelenk am Lenkgetriebe unter dem Faltgummi.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alex Alex 1Vor 2 Tagen
Bernd Frömmel: Buchsen der Querlenker wurden gewechselt? Die sind eigentlich fast immer das Problem. Stabibuchsen und Buchsen der Stabistreben, vorsorglich neu machen. Gibt es als einzelne Buchsen.... Kostet dann nur nen Dudeldei.... Vor 2 Tagen
Wenn ich das Spiel merke bei 3 und 9 Uhr Dann sollte ich das Spiel der Buchsen der Querlenker spüren?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i FelixVor 2 Tagen
Motorlager Getriebelager
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd FrömmelGestern
Alex Alex 1: Wenn ich das Spiel merke bei 3 und 9 Uhr Dann sollte ich das Spiel der Buchsen der Querlenker spüren? Vor 2 Tagen
Das Problem ist beim T4 durch den Drehstab ist so viel Power auf den Achsteilen das man da kaum was feststellen kann. Die hinteren Querlenkerbuchsen sind jedenfalls gern ausgeschlagen und poltern dann sehr stark.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jörge LaakmannGestern
Antriebswellen Was hat der denn gelaufen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alex Alex 1vor 16 Std
Jörge Laakmann: Antriebswellen Was hat der denn gelaufen? Gestern
400.000tsd
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jörge Laakmannvor 6 Std
Alex Alex 1: 400.000tsd vor 16 Std
Hatte unser auch. Nach Erneuerung war’s weg
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust
Hallo, mein toller T4 :-( mag gerade nicht so wie er soll. Schleichender Motorleistungsverlust schlich sich wellenförmig voran, jetzt dauerhaft. Aktuell, kurz vom Urlaubsantritt, bin ich natürlich im Stress und ich wollte unbedingt mit dem T4 mit der Familie in den Urlaub fahren. Bin gerade etwas ratlos. Es füllt sich an, als ob der Motor gerne wollen würde aber nicht kann.
Motor
906 08.08.24
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Verzögerter Öldruck beim Kaltstart (Thermisches Problem)
Hallo, ich bin so langsam echt ratlos. Seit knapp einem halben Jahr habe ich nun beim Kaltstart Öldruckprobleme. Anfangs war die Öldruckanzeige beim Starten mal ein bis zwei Sekunden an, was mir damals schon bisschen komisch vorkam. Inzwischen bin ich teils bei ganzen 5-6 Sekunden angekommen in denen die rote Lampe blinkt und man auch deutlich hören kann, dass es in dieser Zeit im Motor klappert, sobald das Öl dann da ist, wird es auch schlagartig wieder ruhiger. Während der Fahrt gibt es absolut keine Auffälligkeiten. Öldruck wurde gemessen. Alles in Ordnung. Darauf habe ich das Öldruckhalteventil, das Öldruckregelventil und beide Öldruckschalter tauschen lassen. Ergebnis null. Das Öl wurde während dieser Fehlersuche von mir nun schon zweimal gewechselt. Es ist ein Liqui Moly 10w40 Diesel leichtlauf drin, das laut Erwin auch die VW Freigabe hat. Was allerdings besonders merkwürdig ist, dass dieses Problem einen thermischen Ursprung haben muss. Wenn ich nämlich den Wagen abstelle und nur für 5 Minuten die Motorhaube öffne und quasi ein bisschen ablüfte, ist das Problem beim nächsten mal nicht da. Wenn die Haube zu bleibt ist es voll da. Wenn der Wagen nicht richtig warm gefahren wird, ist es beim nächsten Start entweder gar nicht oder nur deutlich kürzer da. Das Kühlsystem ist dicht, Thermostat hatte ich letzten Winter getauscht, Kühlerlüfter und Kühlmittelnachlaufpumpe sind ebenfalls neu und auf Funktion geprüft. Ich hatte die ganze Zeit dieses Öldruckhalteventil im Verdacht, nun ist es aber neu und es hat keine Veränderung gebracht.
Motor
Simon Petersen 24.09.24
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Springt nicht mehr an
Guten Abend, Mein T4 springt leider nicht mehr an. Die Kontrollleuchte für die Vorglühanlage leuchtet gar nicht auf beim Zündung einschalten. Motor dreht kraftvoll, da ich eine neue Batterie verbaut habe. Zündanlassschalter und Relais 109 habe ich auch getauscht. Ohne Erfolg. In das Motorsteuergerät komme ich auch nicht rein.... Keine Kommunikation. Sicherungen sind auch alle heile.... Weiß nicht mehr weiter.... Evtl. MSG defekt? Danke schon mal für eure Hilfe.
Motor
Elektrik
Viktor Michaelis 04.09.22
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Standheizung funktioniert nicht
Guten Tag, seit einigen Tagen funktioniert meine Standheizung nicht mehr. Ich habe eine Luftstandheizung in meinem T4 verbaut. Es ist der Multivan 2, also die neuere Bedieneinheit. Baujahr Ende 2002 ist der Bus. Zur Fehlerbeschreibung. Vor einigen Monaten ist mir schon aufgefallen, dass wenn ich die Standheizung einschalte oder programmiert habe, läuft sie nur noch ca. 15-20min von den auf maximal eingestellten 120min. Danach lief die Zeit weiter runter, ohne, dass die Standheizung weiter lief. Seit jetzt nun ein paar Tagen läuft nur noch die Zeit runter und sie macht keinen Ton. Kein Klackern der Pumpe, kein Lüfter läuft. Ich habe mir eine Auslesesoftware bei eBay bestellt. Diese habe ich auch schon bereits auf meinem Ausleselaptop. Ich hatte mich schon in anderen Foren schlau gelesen. Da hat jemand geraten sie auszulesen. Ich will das die Standheizung wieder funktioniert auch mit dem Original T4 verbauten Bedienteil. Was wäre hier euer Weg? Bei der Software war ein Kabel von USB auf OBD und von OBD auf 3 Kabelklemmen (schwarz, rot, gelb). Muss ich auslesen? Wenn ja wo klemme ich dort diese Kabel an? Des weiteren wäre die Frage, wenn was defekt, woher Ersatzteile ? es weiteren als Anmerkung, soll aber nicht gleich verwirren, am Luftausgang (Durchgang nach hinten Fußraum zum Fahrersitz hin die Seite) habe ich festgestellt, als die Standheizung noch lief, dass es dort sehr heiß war. Bitte durch keine Bemerkung oder Feststellung von mir fehlleiten lassen. Kostengünstig und schnell wäre natürlich optimal. Ich bin sehr dankbar für eure Hilfe. Gruß
Elektrik
Bastian Möhring 22.01.23
1
Vote
22
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an
Hallo Zusammen. Mein Auto springt springt sehr schlecht, bzw. meistens gar nicht mehr an. Ich weiß nicht woran das liegen könnte. Hat jemand eine Idee?
Motor
Michael Halm 20.04.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Hallo, ich habe folgendes Problem, vorige Woche Freitag hatte ich bei meinem Fahrzeug die Spur einstellen lassen in einer Werkstatt. Soweit alles gut, am Samstag plötzlich hörte ich eine klacken im Stand beim Lenken... also Auto aufgebockt und nachgesehen, Kontermutter komplett locker. Montag in der Werkstatt reklamiert und Termin für gestern Dienstag ausgemacht für erneutes kontrollieren der Spur sowie ob alle Schrauben fest sind. Mir wurde versichert, dass diesmal alles fest sei. Heute Morgen gleiches Symptom wieder knacken beim Fahren bzw. im Stand und beim Nachsehen sah ich ebenfalls wieder, dass die gleiche Spurstange bzw. Kontermutter locker ist.... Video habe ich angehängt. Wie kann sowas passieren nach ungefähr 50 km, dass die Kontermutter locker ist/wird? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ratschläge. LG Michi
Fahrwerk
Michael L 21.02.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Hallo in die Runde, nachdem ich den Bremsbelag und die Bremsscheibe gewechselt hatte, wollte ich eine Testfahrt machen. Dabei bemerkte ich, dass mein Auto automatisch bremst, als ob ich immer noch die Handbremse angezogen hätte. Ich bin ca. 600 Meter mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren und dabei trat ein starker Gestank von der Bremse auf. Aus Vorsicht bin ich dann nur noch maximal 10 km/h gefahren, um zu verhindern, dass die Bremse noch heißer wird. Der Bremssattel auf der rechten Seite sitzt fest und die Bremsscheibe wurde auf diesen paar Metern sehr heiß und ist nun leicht blau verfärbt. Meine Frage ist, ob die neue Bremsscheibe und der Belag nun für den Müll bestimmt sind oder ob ich sie, nachdem ich den Bremssattel gewechselt habe, bedenkenlos weiterverwenden kann. Vielen Dank im Voraus.
Fahrwerk
Daniel Jungkind 12.08.23
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Handbremse
Guten Tag, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich hab bemerkt das ich beim Handbremse ziehen, den Handbremshebel immer höher ziehen muss und das sie auf einer Seite schlechter zieht als auf der anderen Seite und deshalb wollte ich die Handbremse nachstellen und hab dabei bemerkt das der Spanner schräg steht und beim Lösen der Handbremse bemerkte ich ebenfalls, dass das eine Handbremsseil ca. 3 cm länger ist als das andere. Danach hab ich beide Bremssättel überprüft und habe dabei festgestellt, dass beide beim Lösen in ihre Ausgangsposition gehen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass sich ein Seil gelängt hat? Danke für euere Lösungsvorschläge.
Fahrwerk
Torsten Kaupa 06.02.23
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Hallo zusammen, nachdem ich die rechte Bremstrommel, den Radbremszylinder und die Beläge ausgetauscht habe, war es schwierig, die neue Bosch Bremstrommel anzubringen. Beim dritten Versuch hat es schließlich geklappt. Leider wird die Bremstrommel während des Betriebs sehr warm, während die linke Seite (die alte Trommel) nur mäßig warm wird. Woran könnte das liegen? Sind vielleicht Herstellungstoleranzen fehlerhaft? Oder sind die Beläge zu dick? Ist die Bremstrommel zu klein? Die Handbremse greift bereits beim zweiten Zahn an. Ich weiß, man sollte sie paarweise wechseln, aber wenn die erste Trommel bereits nicht frei läuft. Die Handbremsseile sind noch die alten. Hat jemand ne Idee? Danke euch für eure Hilfe!
Fahrwerk
Martin. 13.04.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

Gelöst
Leistungsverlust
Gelöst
Verzögerter Öldruck beim Kaltstart (Thermisches Problem)
Gelöst
Springt nicht mehr an
Gelöst
Standheizung funktioniert nicht
Gelöst
Auto springt nicht an

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Gelöst
Handbremse
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten