fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Leo Stahl29.09.21
Ungelöst
0

Keine PF Regeneration möglich | MINI

Hallo, das Auto war ursprünglich da wegen einer Motorkontrollleuchte und 3 Fehlercodes. Einmal 480A (Rußpartikelfiltersystem Funktion fehlerhaft) Dann 4D03 (Abgasdrucksensor Funktion fehlerhaft) Und einen dritten zur Menge zwischen AGR und Luftmasse. Habe dann AGR und Luftmassenmesser geprüft und bin dabei rausgekommen, dass der AGR Kühler verstopft war. Habe die anderen beiden (480a und 4d03 als Folgefehler gedeutet). Dann nach der Probefahrt ausgelesen(im Auto leuchtet nichts mehr auf) bleiben diese beiden Fehler. Also Abgasdrucksensor getauscht, weil Spannung am Sensor anliegt. Hat nicht geholfen. Versuch zu regenerieren, was nicht funktioniert (Laut Tester ist die letzte Regeneration 15 tkm! her) Der Wagen hat 350 tkm gelaufen und der Partikelfilter wurde schonmal ausgebaut und gereinigt (aufgrund von Wechselintervall). Ich gehe nun davon aus, dass der eine Fehler vom Drucksensor kommt, weil der DPF voll Ist. Und der andere kommt, weil irgendwas vom Regenerationssystem nicht funktioniert. Habe mich jetzt mal schlau gemacht und rausgefunden, dass der Wagen ein additiv (wie die Peugeot) haben soll, was aber eine Meldung bringen sollte, wenn es leer ist, was bei mir aber nicht passiert. Ich werde dann morgen mal schauen, ob er diesen Tank hat und inwiefern dieser leer ist oder die Pumpe kaputt ist. Gibt es sonstige Fehlerquellen, welche in Betracht kommen? Danke
Bereits überprüft
Agr und LMM funktionieren ordnungsgemäß Alle Temperatursensoren sind plausibel DPF Regeneration mit Tester angestoßen ohne Erfolg DPF nach Wartungsplan reinigen lassen. Abgasdrucksensor erneut (original teil)
Fehlercode(s)
DTC480A ,
DTC4D03
Motor

MINI

Technische Daten
ELRING Dichtband (498.505) Thumbnail

ELRING Dichtband (498.505)

HELLA Leitungssatz (8KL 712 941-001) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KL 712 941-001)

HELLA Relais, Glühanlage (4RA 007 507-021) Thumbnail

HELLA Relais, Glühanlage (4RA 007 507-021)

VAN WEZEL Ladeluftkühler (52004134) Thumbnail

VAN WEZEL Ladeluftkühler (52004134)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 29.09.21
Genaue Fahrzeugdaten Schlüsselnummern/Vin angeben. DPF wie hoch ist der Achsgehalt? Abgastemperatursensoren sind i.o Werte passen im Tester? Kommen auch auf Betriebstemperatur? Differenzdruck passt auch? Leitungen sind frei?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Leo Stahl29.09.21
Rene : Genaue Fahrzeugdaten Schlüsselnummern/Vin angeben. DPF wie hoch ist der Achsgehalt? Abgastemperatursensoren sind i.o Werte passen im Tester? Kommen auch auf Betriebstemperatur? Differenzdruck passt auch? Leitungen sind frei? 29.09.21
Schlüsselnummer hab ich gerade nicht. Aschegehalt hatte ich noch nicht ausgelesen. Temperaturen alle OK. Abgasdruck relativ hoch. Vermutlich weil der DPF relativ voll Ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer29.09.21
Glühanlage überprüft?
3
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke29.09.21
Hast du den Differenzdrucksensor angelernt? Die müssen immer angelernt werden...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Brisch29.09.21
Bei 350tkm und nur einmal reinigen wird der wohl mit Asche zu sitzen. Das geht auch nicht mehr mit Regeneration. Reinigen lassen mit Protokoll um Öl im Partikelfilter auszuschließen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leo Stahl29.09.21
Glühkerzen sind alle OK. Differenzdrucksensor sowie das AGR Ventil habe ich angelernt. Außerdem habe ich noch die Lernwerte des Motorsteuergerätes zurückgesetzt. Der DPF wurde bei 315tkm gereinigt. Ist praktisch erst seit 35tkm wieder verbaut.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers29.09.21
Es wird evtl. die "Luftmasse" sein, die die verbleibenden Fehler generiert ( Das ist oft bei den N47- - Motoren so). Schau bitte beide Ladeluftleitungen und den Ladeluftkühler an --> vom Turbo zum Ladeluftkühler, Ladeluftkühler selbst und vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke. Alles genau ausleuchten mit starker Lampe und schauen, ob Du in den Bereichen kondensierte s Öl findest. Im selben Bereich wird dann in der Leitung oder im Kühler eine Undichtigkeit sein. Und somit kann der Ladeluftdruck und die Temperatur nicht mehr korrekt ermittelt werden und kann mit den Werten des bereits neuen Gegendrucksensors abgeglichen werden ...Deswegen halt 2 Fehlermeldungen...Der Ladeluftkreis muss "pottdicht" sein, ansonsten meckert das System. Wenn Du Glück hast, brauchst du nur die Dichtungen tauschen, wenn es an den Anschlüssen irgendwo direkt ölt. Anbei mal die Explosionszeichnung des Ladeluftkreislaufs...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leo Stahl29.09.21
Rolf Ehlers: Es wird evtl. die "Luftmasse" sein, die die verbleibenden Fehler generiert ( Das ist oft bei den N47- - Motoren so). Schau bitte beide Ladeluftleitungen und den Ladeluftkühler an --> vom Turbo zum Ladeluftkühler, Ladeluftkühler selbst und vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke. Alles genau ausleuchten mit starker Lampe und schauen, ob Du in den Bereichen kondensierte s Öl findest. Im selben Bereich wird dann in der Leitung oder im Kühler eine Undichtigkeit sein. Und somit kann der Ladeluftdruck und die Temperatur nicht mehr korrekt ermittelt werden und kann mit den Werten des bereits neuen Gegendrucksensors abgeglichen werden ...Deswegen halt 2 Fehlermeldungen...Der Ladeluftkreis muss "pottdicht" sein, ansonsten meckert das System. Wenn Du Glück hast, brauchst du nur die Dichtungen tauschen, wenn es an den Anschlüssen irgendwo direkt ölt. Anbei mal die Explosionszeichnung des Ladeluftkreislaufs... 29.09.21
Den habe ich bei der Prüfung von Luftmasse und AGR vom Turbo bis zur Ansaugbrücke abgedrückt Der ist 100% dicht und hält den Druck sogar für mehrere Minuten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers29.09.21
Leo Stahl: Den habe ich bei der Prüfung von Luftmasse und AGR vom Turbo bis zur Ansaugbrücke abgedrückt Der ist 100% dicht und hält den Druck sogar für mehrere Minuten 29.09.21
Temperatur-Sensor Ladeluftleitung gecheckt? Und ist auch kein kondensiertes Öl im Motorraum? Da darf wirklich nichts sein. Hättest du die Ladeluftleitungen kurzfristig mal abgeklemmt? Wenn da eine Dichtung nicht mehr 100%-ig ist, dichtet er zwar, aber auch nur leidlich.. Die Druckprüfung könnte sogar "überlebt" werden ..
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MINI

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Batterie bei "Zündung an" abgeklemmt Fehler
Hallo Leute, hatte die Batterie abgeklemmt wie schon öfters, nur diesmal war dabei die Zündung noch an. Als ich diese wieder abgeklemmt habe funktioniert das Licht dauerhaft Fensterheber funktionieren nicht, Blinker nicht. Motor startet. Im Fehlerspeicher trotz löschen kommen die selben Fehler immer wieder. Und in der Armatur leuchtet das Symbol Hebebühne. Was ist da los? Grüße
Elektrik
Christoph C 24.10.21
1
Vote
37
Kommentare
Gelöst
Bremslicht beidseitig ohne Funktion
Hallo zusammen, die Bremslichter im Stoßfänger gehen nicht, obwohl alles in Ordnung ist, sprich Spannung, Fassung, Scheinwerfer selbst und Birnen. Auch am Anhänger funktionieren alle Lichter. Was kann die Ursache sein ? Danke im Voraus.
Elektrik
Matthias Kopp 20.02.23
0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht nach Zylinderkopfwechsel
Hallo liebe Motorfreunde, ich habe ein Problem mit unserem Mini R56 120PS N12B16 Motor. Wir mussten den Zylinderkopf aufgrund eines Risses austauschen. Wir haben alles mit Steuerzeiten-Werkzeug abgesteckt und wie vorgeschrieben eingestellt. Nachdem wir alles wieder zusammengebaut hatten, ist der Motor zwar angesprungen, hat aber laut geröhrt, als wäre der Krümmer lose. Außerdem lief der Motor sehr unruhig. Als wir ihn nun erneut starten wollten, funktionierte es leider nicht mehr. Allerdings schien es, als wäre etwas mit der Luftzufuhr nicht in Ordnung, da der Motor anspringen wollte, wenn wir die Hand vor die Drosselklappe gehalten haben, um ihm die Luft wegzunehmen. Die Zündkerzen sind in Ordnung und es ist auch ein Zündfunke vorhanden. Die Kompression beträgt knapp unter 14 bar und ist bei allen 4 Zylindern gleich. Wir haben außerdem die Ansaugbrücke ausgetauscht und die Drosselklappe ist sauber und öffnet sich bei Zündung ca. 2 mm. Habt ihr noch Tipps oder Tricks für uns?
Motor
Patrick Sent 01.09.23
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Bremse bleibt weich
Hallo zusammen, ich habe einen Mini Cooper R50 für meine Tochter gekauft. Er hatte einen leichten Schaden vorne, den ich gerichtet habe. Auf dem Weg zum TÜV merkte ich, dass die Bremse sehr weich war (erste richtige Fahrt). Der Bremstest beim TÜV wurde bestanden. Ich dachte, dass der Austausch/Entlüften der Bremsflüssigkeit ausreicht, aber leider half das nicht. Ich habe mit einem Tester usw. entlüftet. Das Problem blieb bestehen - das Pedal geht weich bis fast zum Ende. Dann habe ich die Bremse nochmal angeschaut: Die Manschette am Sattel hinten war defekt und die Beläge nicht mehr in bestem Zustand, also habe ich beides gewechselt. Doch auch das brachte keine Besserung. Schließlich habe ich den Hauptbremszylinder erneuert, aber auch das führte zu keiner Verbesserung. Ich bin langsam am Verzweifeln. Hat jemand einen guten Tipp für mich? Danke euch.
Fahrwerk
Marco Ebbesmeier 14.02.25
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Nach dem Abstellen des Motors läuft irgendetwas
Hallo, ich hoffe mir kann jemand etwas dazu sagen, ich hab mir einen schönen Mini Cooper s gekauft, bei der Probefahrt war alles in Ordnung, als ich zuhause ankam fiel mir auf, dass der Mini nach dem Abstellen des Motors Geräusche macht, irgendein Lüfter oder eine Pumpe läuft da einfach weiter und zieht mir die Batterie leer. Ich mach auch ein Video, vielleicht hört man ja etwas, ist auch dunkel draußen.
Elektrik
Daniel Susman 19.02.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MINI

Gelöst
Batterie bei "Zündung an" abgeklemmt Fehler
Gelöst
Bremslicht beidseitig ohne Funktion
Gelöst
Motor startet nicht nach Zylinderkopfwechsel
Gelöst
Bremse bleibt weich
Gelöst
Nach dem Abstellen des Motors läuft irgendetwas

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten