fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Nicky Sascha Beyer13.01.22
Ungelöst
0

(P20 ) AdBlue Systemstörung kein Motorstart in 1.000 km | AUDI

Moin Moin… Im November 21 bekam ich die Meldung „AdBlue Systemstörung kein Motorstart in 1000 km“ im Cockpit angezeigt, also bisschen geklopft hier und geguckt da, Angst bekommen auf der Suche nach der Meldung im Internet (verschiedene Hersteller, alle mit der Meldung, alle Hersteller tauschen wild Teile), aber beibrächten, verschwand die Meldung auch einfach wieder und andere bekamen nur ein Update, also von kostenlos bis 3500 €, alles dabei! Irgendwann liefen die Kilometer ab, die Fehlermeldung ließ sich via VCDS löschen und trat auch nicht erneut auf, der Countdown im Cockpit lief weiter, also irgendwann keine andere Wahl, ab zu Audi, mit dem Wagen, zwei Tage später der Rückruf „läuft wieder, kannste abholen “was wurde gemacht? Der NOx Sensor nach Kat wurde getauscht, Meldung war weg, alles in allem 1000 € weg, nicht schön, aber Auto läuft wieder, bis vor einer Woche Fehler erneut aufgetaucht, Montag Termin bei Audi… Auf VCDS kann man sehen, dass die abgespeicherten Werte erschreckend „gleich“ sind…. Bei Audi geht dann wohl Montag der Teiletauschmarathon weiter! Der Fehler war weg für knappe 1500 km irgendwie... Über Hilfe wäre ich sehr dankbar...
Fehlercode(s)
P204F
Elektrik

AUDI

Technische Daten
METZGER NOx-Sensor, NOx-Katalysator (0899229) Thumbnail

METZGER NOx-Sensor, NOx-Katalysator (0899229)

BOSCH Buchse (1 000 301 091) Thumbnail

BOSCH Buchse (1 000 301 091)

HELLA Leitungssatz (8KL 712 941-001) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KL 712 941-001)

ELRING Dichtring, Einspritzventil (Harnstoffeinspritzung) (192.630) Thumbnail

ELRING Dichtring, Einspritzventil (Harnstoffeinspritzung) (192.630)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze13.01.22
Lass die mal in der Werkstatt auf ein Update überprüfen, wundert mich das die das nicht gemacht haben! Da gibts bestimmt nen Update für.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicky Sascha Beyer13.01.22
Carsten Heinze: Lass die mal in der Werkstatt auf ein Update überprüfen, wundert mich das die das nicht gemacht haben! Da gibts bestimmt nen Update für. 13.01.22
Angeblich würde für mein Fahrzeug kein Update ausstehen 🤷🏻‍♂️🤷🏻‍♂️ das hatte ich schon gefragt aber vergessen reinzuschreiben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel13.01.22
Der bekannteste Fehler ist meistens ein zugesetztes AdBlue Einspritzventil sowie der Einspritzbereich in Ventilnähe am NOX Kat. Wahllos Teile tauschen muss man nicht in diesem Fall. Schon nach Ausbau des Ventils kann ggf. sehr deutlich kristalline Ablagerungen vom AdBlue erkennen.
6
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Schönberg13.01.22
Hatte das gleiche Problem bei unserem Dienstcaddy...mal die Kabelverbindung samt Stecker am Einspritzventil überprüfen...dort nagt gern der Marder und auf den ersten Blick sieht man nichts...also mal das Kabel drehen und wenden...!
0
Antworten
profile-picture
Henning Flaßhaar13.01.22
Carsten Heinze: Lass die mal in der Werkstatt auf ein Update überprüfen, wundert mich das die das nicht gemacht haben! Da gibts bestimmt nen Update für. 13.01.22
Kann ich bestätigen. Bei einem meiner Kollegen hat ein Update das Problem gelöst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.13.01.22
Zuerst mal prüfen ob es wirklich die gleichen Meldungen sind und dikumentieren. Dann Händler sehr freundlich auf Nachbesserung ansprechen, da Fehler wieder auftritt. Auch auf Informationen ansprechen. Warum kam Fehler wieder, ist noch ein Bauteil defekt, was gleichen Fehler erzeugen kann? Das sollte jetzt nicht nochmal Geld kosten.
0
Antworten
profile-picture
Christopher Nenzel13.01.22
Nun bin ich vom selben Fehler betroffen, ich habe die Info bekommen das, dass SCR Steuergerät selbst die Ursache sein könnte. Liegt wohl im Spritzwasserbereich.. Habe leider arbeitsbedingt noch keine Möglichkeit gehabt um mich genauer auf Fehlersuche zu begeben. Im Fehlerspeicher ist hinterlegt das keine Kommunikation zum Steuergerät besteht, zum anderen der Förderdruck zu gering ist oder unplausibel Signal. In den Foren findet man sehr viele die das selbe Problem haben, aber es wurde offenbar noch nie die entscheidende Lösung gefunden, bei einigen hat ein Update etwas gebracht, andere hatten Ruhe nachdem sie einige Komponenten oder alle der Adblue anlage erneuert haben und andere wiederum warten ab bis sich das Problem von alleine "erledigt" Ich hoffe das ich am Wochenende mal Zeit finde und dann werde ich zu aller erst mir die Anlage näher anschauen vom Tank bis zur Düse..
0
Antworten
profile-picture
Florian Bliefert14.01.22
Systemstörung. Wirst durch Auslesen nichts Erkenntnisbringendes rausfinden. Es gibt ein Problem: Förderpumpe defekt, Transferpumpe defekt, Dosierventil defekt, Leitung verstopft, Heizmodule defekt, Systemupdate fällig, NOx-Sensor defekt, DPF voll und stört das AdBlue-Biotop, Füllstandgeber defekt oder das ganze Pumpenmodul muss getauscht werden.... Am Ende ist der Fehler vielleicht mechanisch behoben, muss aber durch eine Inducement-Fahrt (geführte Anpassungsfahrt) wieder gelöscht werden (mit ODIS). Mit Glück fährst du zufällig in dem Profil der geführten Fahrt und er löscht sich von "selbst". Im Fehlerspeicher wird die Systemstörung nochmal bestätigt und wenn du ihn löschst bleibt der Countdown im FIS. Starten ist am Ende nicht mehr möglich.
0
Antworten
profile-picture
Florian Bliefert14.01.22
Christopher Nenzel: Nun bin ich vom selben Fehler betroffen, ich habe die Info bekommen das, dass SCR Steuergerät selbst die Ursache sein könnte. Liegt wohl im Spritzwasserbereich.. Habe leider arbeitsbedingt noch keine Möglichkeit gehabt um mich genauer auf Fehlersuche zu begeben. Im Fehlerspeicher ist hinterlegt das keine Kommunikation zum Steuergerät besteht, zum anderen der Förderdruck zu gering ist oder unplausibel Signal. In den Foren findet man sehr viele die das selbe Problem haben, aber es wurde offenbar noch nie die entscheidende Lösung gefunden, bei einigen hat ein Update etwas gebracht, andere hatten Ruhe nachdem sie einige Komponenten oder alle der Adblue anlage erneuert haben und andere wiederum warten ab bis sich das Problem von alleine "erledigt" Ich hoffe das ich am Wochenende mal Zeit finde und dann werde ich zu aller erst mir die Anlage näher anschauen vom Tank bis zur Düse.. 13.01.22
Überprüf am Steuergerät ob Masse und Spannung anliegt (Multimeter und Prüflampe -> beides). Falls das alles gut ist, die CAN-Leitung (verzwirbelte zwei Leitungen), da musst du allerdings mit einem Oszilloskop guckt ob alles passt. Falls ja, stecker mal reinigen und Kontaktspray drauf. Falls es immer noch nicht geht, versuche mal über VCDS auf das Steuergerät zu kommen und guck mal im Block 125 (Kommunikation mit anderen Steuergeräten im Datenbus). Im Zweifel ist das Steuergerät defekt. Dann ebay, Teilenummer, nachkaufen, gucken wie deine Codierung vorher war, mit VCDS das neue codieren. Fini.
1
Antworten
profile-picture
Christopher Nenzel24.01.22
Habe eben folgendes in einem anderen Forum gefunden. 😕 Zitat: Ich hatte jetzt mal wieder Zugriff auf den ETKA und das aktuelle OT Merkblatt. Da ergibt sich folgende offizielle Vorgehensweise bis MJ18 ohne Tankwechsel: altes Steuergerät -> neues Stg 4M0907355, 4M0907355A,B -> 4M0907355B, SVMCode XCHGACA001 zur Parametrierung ab MJ18 bzw. neuer Tank mit TeileNr 8W0131879AN/AP (12l/24l, seit Ende 21 wohl nicht mehr lieferbar) 4M0907355x -> 4M0907355D SVMCode XCHGACA015 neuer Tank 8W0131879BA/BB(12/24l, seit 2022) 4M0907355x -> 4M0907355E, SVMCode XCHGACA015 4M0907355B bis Index D haben die gleiche Hardware aber unterschiedliche Software, Index E weiß ich nicht, da nur ablesbar bzw. per Diagnose auslesbar. Quelle: OT Merkblatt 9-129 und 1-89
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andy 5527.02.22
Falls noch jemand das Problem hat, wir deaktivieren in unserer Firma die adblue Systeme. Da hat man dann nie wieder Ärger mit.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
1
Vote
74
Kommentare
Gelöst
Motor ruckelt und stottert
Hallo, ich habe das Problem, dass mein Motor sowohl im Stand, als auch beim Gasgeben aus Last heraus (ca. 1500 U/min, z.B. im 4. Gang bei Tempo 50), ruckelt und stottert. Der Rhythmus des Stotterns ist ziemlich schnell und die spürbare Vibration ist relativ gering; man könnte meinen, im Takt der Einspritzung. Die Lambdasonde habe ich mal im Stand mittels Multimeter überprüft... bei besagtem Ruckeln, das auch im Stand vorkommt und die Drehzahl zwischen 1100 und 900 U/min bei warmem Motor schwankt, magert der Motor extrem ab. Die Spannung fällt dabei von 0,55V auf 0,15V ab und das ganze Auto schüttelt sich. Am Auspuff lässt sich ein unregelmäßiges "Puffen" feststellen. Das Problem wird mit wärmerem Motor schlimmer. Schon gewechselt sind Zündverteilerläufer/-Kappe, Zündkerzen, Flansch Ansaugbrücke-Einspritzeinheit, Zündspule und alle Unterdruckschläuche. Einspritzventil und Druckregler habe ich schon demontiert und mittels Ultraschallreiniger gereinigt. Die genaue Bezeichnung für das Auto lautet: Audi 80 B3 1,8s 90 PS; MKB: PM; BJ: 10.1988, Monojetronic. Hat vielleicht jemand noch eine Idee, wo ich noch suchen kann? Vielen Dank im Voraus.
Motor
Timon Becker 23.03.24
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
1
Vote
70
Kommentare
Gelöst
Kein Ladestrom und Gummigeruch…
Hallo zusammen, nach etwa zwei Wochen Standzeit bin ich gestern mit dem Audi ein paar Kilometer gefahren. Da war alles gut. Beim Starten heute Morgen war auch erst alles gut, dann aber plötzlich ein komisches Geräusch und die Bordspannung fällt auf 12 V ab. Nach ein paar Sekunden ist es weg und Spannung geht wieder rauf auf 14 V, kurz danach aber wieder das Geräusch und die Spannung fällt ab. Das bleibt dann auch so, und es riecht nach (vermutlich) Gummi. Dann ausgeschaltet und nach ein paar Minuten nochmal Motor gestartet um sich das ganze unter der Haube anzuschauen. Kein Geräusch mehr, Riemen läuft einwandfrei und auch der Generator läuft. Bordspannung ist trotzdem bei jetzt etwas unter 12 V, es wird also kein Strom erzeugt. Verdacht ist natürlich auf den Generator, dass der kurz blockiert hat und der Riemen rübergerutscht ist. Jetzt ist er wieder freigängig, lädt aber trotzdem nicht mehr, deswegen würde ich tippen der ist kaputt. Was meint ihr dazu?
Motor
Elektrik
Tim? 31.03.24
0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Sicherung Nr. 14 fliegt ständig raus
Hallo allerseits, Uns fliegt ständig die Sicherung Nr. 14 raus im Sicherungskasten. Diese ist nach Beschreibung für Innenbeleuchtung etc. Die Fensterheber gehen nicht mehr keine Innenbeleuchtung und im Display ist die ganze Zeit das Symbol das Anzeigt das die Fahrertür offen ist. Ich habe heute mal geschaut da das schlaue Internet meinte Steuergerät Komfort abgesoffen allerdings ist da alles Trocken. Hab dabei rausgefunden das wenn ich im Bild den Stecker ablasse, die Sicherung hält. Steck ich ihn wieder rein brennt sie wieder durch. Dann habe ich einen Widerstand von 0 Ohm gemessen ohne Stecker im Komfortsteuergerät drin einen Wert von 0,5 Ohm. Ein Pin dieses Stecker hat 0 Ohm zu Masse und 2 andere haben 1,8 Ohm und 2 Ohm gegen Masse. Jemand eine Idee oder Rat wofür dieser Stecker ist?
Elektrik
Uwe Großholdermann 18.12.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
Motor ruckelt und stottert
Gelöst
Kein Ladestrom und Gummigeruch…
Gelöst
Sicherung Nr. 14 fliegt ständig raus

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten