fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Christian Jerkovic14.07.25
Gelöst
0

Keine Kraftstoffförderung zum Motor | VW JETTA II

Hallo, Fahrzeug: Jetta 2 Bj. 89 mit Golf 3 2 l 16v ABF Motor. Kraftstoffsystem vom Jetta 2 1,8l 90Ps RP Motor. Mit einer Vorförderpumpe mit Tankgeber im Tank und zusätzlich die Hauptpumpe im Catchtank am Unterboden. Motor ging Innerorts aus. Es wird kein Sprit zum Motor gefördert. Kein Sprit nach der Hauptpumpe. Vorförderpumpe zum Catch Tank habe ich jetzt nicht richtig geprüft. Etwas Sprit kommt da raus wenn ich den Schlauch abmache, aber vielleicht ist der Druck nicht hoch genug? Vielleicht Vorförderpumpeneinheit im Tank undicht und verliert Druck ? Könnte es das Rückschlagventil von der Vorförderpumpe im Tank sein ? Oder die Pumpen mechanisch defekt ? Nur bei Zündung an, müsste doch schon Sprit bis zur Einspritzleiste ankommen oder ? Welche Sensoren bzw. Signale braucht der Motor das die Pumpen dauerhaft laufen ? Kühlmittelsensor vielleicht ? OT - Geber wurde bereits vor mehr als 7 Monaten ersetzt wegen Öl Undichtigkeiten und auch vom guten Hersteller Hella, vom örtlichen Teilehändler. Kann der Hallgeber defekt sein ? Ich glaube aber nicht, da Zündfunke voll da ist.  Fahrzeug hat OBD Stecker um mit VCDS auszulesen und eventuell Messwerte anzuzeigen. Worauf sollte ich da achten?
Bereits überprüft
Die Vorförderpumpe im Tank und Hauptpumpe im Catchtank habe ich elektrisch geprüft, Beide Pumpen waren defekt. Beide Pumpen gebraucht ersetzt, funktionieren. Auch bei Zündung hört man die anlaufen. Spannungsversorgung ebenfalls vorhanden. Kraftstoffpumpen Relais Neu.
Motor

VW JETTA II (19E, 1G2, 165)

Technische Daten
HENGST FILTER Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (AS500M02) Thumbnail

HENGST FILTER Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (AS500M02)

PIERBURG Ventil, Kraftstoffpumpe (7.20235.01.0) Thumbnail

PIERBURG Ventil, Kraftstoffpumpe (7.20235.01.0)

HENGST FILTER Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (AS500M) Thumbnail

HENGST FILTER Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (AS500M)

HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151) Thumbnail

HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Christian Jerkovicvor 15 Std
Habe die Pumpe nochmals ausgebaut auch wenn es elektrisch die Pumpe funktioniert und msn die Drehen hört, ist die von innen Mechanisch kaputt. Die Zahnräder auf dem Bild drehen sich nicht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler14.07.25
Mit einer gripzange den rücklauf absperren und mit druckmanometer den kraftstoffdruck messen. Sollte so 3,5bar haben. Hat er den Druck dann mal stehen lassen und beobachten ob Druck stehenbleibt. Wenn nicht einspritzdüsen kontrollieren. Bleibt Druck stehen dann gripzange öffnen und Druck beobachten fällt der Druck unter 1-1,5bar rückschlagventil defekt. Kriegst du den Druck nicht auf 3-3,5bar Pumpe defekt oder behälter im tank oder Schlauch im tank.
9
Antworten
profile-picture
Christian Jerkovic14.07.25
Udo Hensler: Mit einer gripzange den rücklauf absperren und mit druckmanometer den kraftstoffdruck messen. Sollte so 3,5bar haben. Hat er den Druck dann mal stehen lassen und beobachten ob Druck stehenbleibt. Wenn nicht einspritzdüsen kontrollieren. Bleibt Druck stehen dann gripzange öffnen und Druck beobachten fällt der Druck unter 1-1,5bar rückschlagventil defekt. Kriegst du den Druck nicht auf 3-3,5bar Pumpe defekt oder behälter im tank oder Schlauch im tank. 14.07.25
Ich habe kein Druckmanometer . Es kommt nicht mal sprit vorne am Motor. Kein bisschen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen14.07.25
Kontrollier erstmal den Druck (in einen Behälter laufen lassen) Stück für Stück von der Pumpe bis zum Motor. Wenn die Pumpe läuft und in Ordnung ist, muss ja auch Kraftstoff gefördert werden. Vielleicht ist ein Filter oder Überdruckventil (wenn vorhanden) defekt.
0
Antworten
profile-picture
Christian Jerkovic14.07.25
Christian Jerkovic: Ich habe kein Druckmanometer . Es kommt nicht mal sprit vorne am Motor. Kein bisschen. 14.07.25
Vorförderpumpe hat kein Behälter. Die Pumpeneinheit oben hat eine Feder und man kann es zusammendrücken. Ich vermute das durch das zusammendrücken das Rückschlagventil den Kraftstoff erst frei gibt.
0
Antworten
profile-picture
Christian Jerkovic14.07.25
Andre Steffen: Kontrollier erstmal den Druck (in einen Behälter laufen lassen) Stück für Stück von der Pumpe bis zum Motor. Wenn die Pumpe läuft und in Ordnung ist, muss ja auch Kraftstoff gefördert werden. Vielleicht ist ein Filter oder Überdruckventil (wenn vorhanden) defekt. 14.07.25
Vor dem Filter kommt schon nichts. Ich Prüfe später mal die Förderpumpe separat ob die fördert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler14.07.25
Christian Jerkovic: Ich habe kein Druckmanometer . Es kommt nicht mal sprit vorne am Motor. Kein bisschen. 14.07.25
Dann mach mal den benzinschlauch an der Pumpe weg und hol dir so 50cm benzinschlauch im Zubehör und teste deine Pumpe im tank ob die fördert. Und mach mal am Motor den benzinschlauch weg häng den in ein Gefäß un puste mal von dem Schlauch der normal an der Pumpe sitzt in Richtung Motor. Evtl. Hast du einen benzinfilter der nicht genug durchlässt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler14.07.25
Udo Hensler: Dann mach mal den benzinschlauch an der Pumpe weg und hol dir so 50cm benzinschlauch im Zubehör und teste deine Pumpe im tank ob die fördert. Und mach mal am Motor den benzinschlauch weg häng den in ein Gefäß un puste mal von dem Schlauch der normal an der Pumpe sitzt in Richtung Motor. Evtl. Hast du einen benzinfilter der nicht genug durchlässt 14.07.25
Durchpusten mit Druckluft.
0
Antworten
profile-picture
Christian Jerkovic15.07.25
Udo Hensler: Durchpusten mit Druckluft. 14.07.25
Die pumpe im Tank habe ich jetzt getestet die fördert . Habe jetzt einen anderen Catchtank eingebaut der aber von der Halterung gebrochen ist. Und siehe da Motor Läuft.Zwar mit schlechter Leerlauf. Jetzt habe ich die Pumpe vom Kaputten Catchtank ausgebaut und in dem Alten Catchtank eingebaut und jetzt springt der Motor wieder nicht an. Baut kein druck auf nach dem Kraftstofffilter. Ich vermute, da ich den alten Dichtring verwendet habe zieht der irgendwie Luft und deswegen habe ich kein Druck am Kraftstofffilter. Da der kein druck hat, habe die Pumpe wieder ausgebaut und im Catchtank montieren wo der Motor ansprang. Jetzt sprang auch nicht an. Meine Vermutung der alte Dichtring( sah auch nicht so gut aus) an der Pumpe dichtet nicht richtig mehr ab und zieht Luft und dementsprechend baut der kein Druck im Catchtank auf . Habe jetzt ein neuen Dichtring bestellt. Mal gucken ob das funktioniert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Henslervor 5 Std
Dann hast nicht du den Fehler gefunden, ließ mal was ich dir geschrieben hatte im ersten Feld
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto VW JETTA II (19E, 1G2, 165)

0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Leerlaufdrehzahl zu hoch
Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe das Problem, dass bei meinem 1,6 L Jetta BJ '89 die Leerlaufdrehzahl bis fast auf 3000 Touren selbstständig steigt. Direkt nach dem Starten. Der Jetta ruckelte plötzlich im 2. und 3. Gang und danach stieg die Leerlaufdrehzahl. Der Gaszug klemmt nicht. Ich vermute, dass es der Leerlaufsteller ist, aber bin mir absolut nicht sicher. Ich habe auch etwas von Lambdasonde gelesen, in einigen Foren. Der Bolzen mit der Feder drückt weit heraus, der den Anschlag für den Gaszughebel begrenzt. Wenn ich den von Hand etwas zurück drücke geht die Drehzahl runter. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Motor
Georg Elsen 1 21.04.23
1
Vote
49
Kommentare
Ungelöst
Auto startet aber bleibt nicht an
Hallo, ich hoffe auf Hilfe. Ich habe einen VW Jetta mk2 Automatik. Das Auto startet, bleibt aber nicht an. Er stand ungefähr 10 Jahre. Was kann ich tun?
Youngtimer/Oldtimer
Tim Niko Lai 17.06.24
-1
Vote
26
Kommentare
Ungelöst
Unrunder Motorlauf
Moin, dieses Auto treibt mich in den Wahnsinn. Ich habe an dem Auto die Kopfdichtung, den Zündverteiler und den Zahnriemen sowie den Keilriemen neu gemacht. Nun läuft er seit 2-3 Tagen im Leerlauf richtig schlecht, wie man im Video sehen kann. Ich hoffe auf Hilfe. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Leon Franz 12.11.24
0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW JETTA II (19E, 1G2, 165)

Gelöst
Leerlaufdrehzahl zu hoch
Ungelöst
Auto startet aber bleibt nicht an
Ungelöst
Unrunder Motorlauf
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Spannungsabfall

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten