fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Enes Altuntas18.07.25
Ungelöst
0

Temperaturprobleme ab ca. 140 km/h trotz neuer Wasserpumpe, Kühler & Thermostat | VW CALIFORNIA T5 Camper

🧵 Thema: T5 2.0 BiTDI (CFCA) – Temperaturprobleme ab ca. 140 km/h trotz neuer Wasserpumpe, Kühler & Thermostat Hallo zusammen, ich habe ein anhaltendes Temperaturproblem bei meinem VW T5 2.0 BiTDI, Motorcode CFCA, BJ 2014, aktuell ca. 296.000 km. Ich hoffe, jemand hat noch eine Idee, woran es liegen könnte – ich habe bereits sehr viel erneuert. ⸻ 🔧 Bereits durchgeführte Reparaturen: • AGR-Kühler erneuert • Thermostat erneuert • Zahnriemen + Wasserpumpe (Conti CT1139) erneuert • Hauptwasserkühler (Vorderkühler) erneuert • Kühlsystem mehrfach entlüftet (inkl. Bordstein-Methode mit Heizung auf warm, Motorlauf, Ausgleichsbehälter offen) ⸻ 🧭 Symptome im Fahrbetrieb: • Bei konstantem Tempo (110–120 km/h) pendelt die Kühlmitteltemperatur zwischen 95–105 °C • Sobald ich auf ca. 140 km/h beschleunige (v. a. mit Klima an), steigt die Temperatur schlagartig auf über 110 °C • Sobald ich wieder langsamer fahre (z. B. 100–110 km/h), fällt die Temperatur langsam wieder auf 90–95 °C • Innenraumheizung funktioniert wieder normal (macht warm und kalt) • Keine Fehlermeldungen im Motorsteuergerät ⸻ 📋 Weitere Prüfungen & Erkenntnisse: • Kein Wasserverlust – Kühlmittelstand bleibt konstant • Kein weißer Rauch / Öleintrag / Überdruck → Zylinderkopfdichtung scheint intakt • Kühlmitteltemperatur im Steuergerät stimmt mit Realität überein → Sensor G62 funktioniert • Lüftertest via Diagnosetool: Lüfter läuft manuell einwandfrei auf Stufe 2 • ABER: Lüfter geht im Fahrbetrieb nicht automatisch auf Stufe 2, auch nicht bei über 105 °C ⸻ 🔎 Aktueller Verdacht: • Lüftersteuergerät (integriert im Lüftermodul) defekt • Möglicherweise noch Luftpolster im Kühlsystem – wurde aber mehrfach entlüftet • Zusatzwasserpumpe wird als Nächstes geprüft • Zylinderkopf wird (derzeit) ausgeschlossen, da keinerlei typischen Anzeichen ⸻ ❓ Meine Fragen: 1. Kennt jemand das Problem mit dem Lüftersteuergerät, das Stufe 2 im Fahrbetrieb nicht aktiviert? 2. Gibt es eine sichere Lösung, Lüfterstufe 2 manuell über Relais oder Schalter einzubauen – als Notlösung für lange Strecken? 3. Was würdet ihr noch prüfen, bevor man tiefer in Richtung Zylinderkopf / Block denkt? 4. Welche Maximaltemperatur ist für den CFCA-Motor auf Dauer kritisch? Ich will bald in die Türkei fahren (ca. 3.000 km) und möchte sichergehen, dass ich nicht unterwegs liegen bleibe. ⸻ Vielen Dank schon mal für eure Tipps 🙏 Grüße
Motor

VW CALIFORNIA T5 Camper (7EC, 7EF, 7EG, 7HF)

Technische Daten
AKS DASIS Verschlussdeckel, Kühler (750500N) Thumbnail

AKS DASIS Verschlussdeckel, Kühler (750500N)

MAHLE Ölkühler, Motoröl (CLC 114 000S) Thumbnail

MAHLE Ölkühler, Motoröl (CLC 114 000S)

EPS Sensor, Öltemperatur (1.830.378) Thumbnail

EPS Sensor, Öltemperatur (1.830.378)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (26630) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (26630)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
37 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR18.07.25
Wichtiger als Wassertemperatur ist es die Öltemperatur im Auge zu behalten.
0
Antworten
profile-picture
Enes Altuntas18.07.25
Michael Schmidt MSR: Wichtiger als Wassertemperatur ist es die Öltemperatur im Auge zu behalten. 18.07.25
Öl Temperatur ist alles normal das haben wir schon überprüft es ist wirklich nur kühlwasser Problem ich habe auch den Verdacht das er den Lüfter nicht auf Stufe 2 bring über auslesegerat kann mann es Manuel ansteuern da geht es aber beim fahren ist das nicht der Fall
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix18.07.25
Temperatursensor vielleicht defekt oder wird vielleicht einfach nur eine falsche im Ki angezeigt Sind die Bauteile alle im Netz gekauft worden ????
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.07.25
Enes Altuntas: Öl Temperatur ist alles normal das haben wir schon überprüft es ist wirklich nur kühlwasser Problem ich habe auch den Verdacht das er den Lüfter nicht auf Stufe 2 bring über auslesegerat kann mann es Manuel ansteuern da geht es aber beim fahren ist das nicht der Fall 18.07.25
Hallo Enes, dann würde ich hier von einem "Signalfehler" ausgehen. Anscheinend wird ein notwendiges Signal zum aktivieren der Zweiten Stufe nicht gegeben, kommt nicht an (Fehler der Verkabelung) oder das zuständige Steuergerät verarbeitet das Signal nicht korrekt.
1
Antworten
profile-picture
Enes Altuntas18.07.25
Kezia i Felix: Temperatursensor vielleicht defekt oder wird vielleicht einfach nur eine falsche im Ki angezeigt Sind die Bauteile alle im Netz gekauft worden ???? 18.07.25
Also Temperatursensor zeigt aber richtige werte an. Alle Bauteile vom teilehandel bei uns hier in der stadt geholt also Fachgeschäft
0
Antworten
profile-picture
Enes Altuntas18.07.25
Jörg Wellhausen: Hallo Enes, dann würde ich hier von einem "Signalfehler" ausgehen. Anscheinend wird ein notwendiges Signal zum aktivieren der Zweiten Stufe nicht gegeben, kommt nicht an (Fehler der Verkabelung) oder das zuständige Steuergerät verarbeitet das Signal nicht korrekt. 18.07.25
Aber beim Auslesen gibt es kein Fehler in dem Bereich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.07.25
Enes Altuntas: Also Temperatursensor zeigt aber richtige werte an. Alle Bauteile vom teilehandel bei uns hier in der stadt geholt also Fachgeschäft 18.07.25
Hallo Enes, Liste doch bitte trotzdem mal auf von welchem Hersteller die Bauteile sind! Hat dein Kühler in der Front des Fahrzeugs einen separaten Temperatur Fühler für Steuerung der Lüfter?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix18.07.25
Enes Altuntas: Also Temperatursensor zeigt aber richtige werte an. Alle Bauteile vom teilehandel bei uns hier in der stadt geholt also Fachgeschäft 18.07.25
Das mit den Teilen hört sich schon mal ganz gut an. Wasserpumpe kann aber trotzdem defekt sein das sie bei höheren Geschwindigkeit aussetzt. Welches Mischungsverhältnis habt Ihr, nicht das es zu dick ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.07.25
Enes Altuntas: Aber beim Auslesen gibt es kein Fehler in dem Bereich 18.07.25
Hallo zusammen, die Autodoktoren zeigen immer wieder, dass nicht alle defekten Sensoren sofort einen Fehlereintrag erzeugen!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe18.07.25
Hallo zusammen! Wie sieht denn der Klimakondensator aus? Der sitzt ja vor dem Kühler. Wenn die Lamellen schon arg verbogen und zugesetzt sind, bekommt er bei der Fahrt auch nicht genug Luft. Das wäre jetzt mein erster Verdacht. Schaltet die zweite Lüfterstufe, wenn ihr ihn im Stand auf Drehzahl haltet? Mein Verdacht wäre da, dass das MSG ein Geschwindigkeitssignal hat, sodass es ab einer gewissen Geschwindigkeit die zweite Stufe nicht oder später schaltet. Danke euch!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix18.07.25
So wie ich gelesen hab, hat der 2 Thermostate verbaut
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix18.07.25
Oder habt ihr das Thermostat beim Einbau etwas verklemmt
0
Antworten
profile-picture
Enes Altuntas18.07.25
Enes Altuntas: Aber beim Auslesen gibt es kein Fehler in dem Bereich 18.07.25
Nein am Lüfter oder Kühler überhäuft nichts
0
Antworten
profile-picture
Enes Altuntas18.07.25
Kezia i Felix: Oder habt ihr das Thermostat beim Einbau etwas verklemmt 18.07.25
Nein das haben wir richtig drin
0
Antworten
profile-picture
Enes Altuntas18.07.25
Kezia i Felix: Das mit den Teilen hört sich schon mal ganz gut an. Wasserpumpe kann aber trotzdem defekt sein das sie bei höheren Geschwindigkeit aussetzt. Welches Mischungsverhältnis habt Ihr, nicht das es zu dick ist 18.07.25
also, wir haben wirklich alles schon probiert, alles überprüft Doppel zehnfach ich mein wir haben schon alle Teile ausgetauscht. Es bleibt eigentlich nichts mehr übrig mich Verhältnis haben wir genau wie der Hersteller des angebt. Ich erinnere mich nicht mehr richtig dran aber ich glaub 5050 war das gewesen, wenn ich mich nicht täusche
0
Antworten
profile-picture
Enes Altuntas18.07.25
Daniel Hohe: Hallo zusammen! Wie sieht denn der Klimakondensator aus? Der sitzt ja vor dem Kühler. Wenn die Lamellen schon arg verbogen und zugesetzt sind, bekommt er bei der Fahrt auch nicht genug Luft. Das wäre jetzt mein erster Verdacht. Schaltet die zweite Lüfterstufe, wenn ihr ihn im Stand auf Drehzahl haltet? Mein Verdacht wäre da, dass das MSG ein Geschwindigkeitssignal hat, sodass es ab einer gewissen Geschwindigkeit die zweite Stufe nicht oder später schaltet. Danke euch! 18.07.25
also der Klimakonferenz heute noch überprüft, der ist nicht verträgt und innen drin. Also der gibt schon richtig gut durch. Also er ist frei in der Mitte. Verbogen ist es auch nicht also der zweite Lüfterstufe hat bis jetzt nur über das Auslesegerät funktioniert und im Normalfall hat sich das bis jetzt noch nicht gehabt und ich hab immer das Gefühl, dass derLüfter nicht genau das macht, was er eigentlich machen müsste
0
Antworten
profile-picture
Enes Altuntas18.07.25
Enes Altuntas: also der Klimakonferenz heute noch überprüft, der ist nicht verträgt und innen drin. Also der gibt schon richtig gut durch. Also er ist frei in der Mitte. Verbogen ist es auch nicht also der zweite Lüfterstufe hat bis jetzt nur über das Auslesegerät funktioniert und im Normalfall hat sich das bis jetzt noch nicht gehabt und ich hab immer das Gefühl, dass derLüfter nicht genau das macht, was er eigentlich machen müsste 18.07.25
Klimakondensator Sollte das heißen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.07.25
Enes Altuntas: also, wir haben wirklich alles schon probiert, alles überprüft Doppel zehnfach ich mein wir haben schon alle Teile ausgetauscht. Es bleibt eigentlich nichts mehr übrig mich Verhältnis haben wir genau wie der Hersteller des angebt. Ich erinnere mich nicht mehr richtig dran aber ich glaub 5050 war das gewesen, wenn ich mich nicht täusche 18.07.25
Hallo Enes, im nördlichen Europa (etwa in Höhe von Dänemark bis Nordafrika) würde ich das Verhältnis von 60 Teile Wasser und 40 Teile Kühlerfrostschutz bevorzugen. Ist aber in meinen Augen in Ordnung. Kannst Du Temperatur während der Fahrt zumindest mit dem Einsatz der Innenraum Heizung zusätzlich absenken?
0
Antworten
profile-picture
Enes Altuntas19.07.25
Jörg Wellhausen: Hallo Enes, im nördlichen Europa (etwa in Höhe von Dänemark bis Nordafrika) würde ich das Verhältnis von 60 Teile Wasser und 40 Teile Kühlerfrostschutz bevorzugen. Ist aber in meinen Augen in Ordnung. Kannst Du Temperatur während der Fahrt zumindest mit dem Einsatz der Innenraum Heizung zusätzlich absenken? 18.07.25
Wenn er auf Temperatur geht mache ich die Heizung ab um es wenigstens so schneller runter zu bekommen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M19.07.25
Hallo liebe Community, Mögliche Ursachen: - Hat mein Fahrzeug ein elektronisches Thermostat? Möglicherweise sollte ich es, auch wenn es Zubehör ist, gegen eines vom Freundlichen (Vertragswerkstatt/Vertragshändler) austauschen. - Ist die Wasserpumpe elektrisch geregelt? Möglicherweise funktioniert sie nicht einwandfrei oder ist zeitweise fehlerhaft. Ich würde hier ebenfalls eher eine vom Freundlichen einbauen. - Welches Kühlmittel wurde eingefüllt? G13 hat eine geringere Kühlleistung als G12, G12+ oder G12++. Es gibt viele Probleme mit diesem Kühlmittel. - Die Temperaturwerte sollte ich mit einem Diagnosegerät auslesen; das, was im Kombiinstrument angezeigt wird, ist nur eine Schätzung. - Alle Steckverbindungen sollten auf festen Sitz und Beschädigungen kontrolliert werden. Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan und Korrosion etc. müssen geprüft werden; manchmal sind die Stecker auch verschmolzen. (Verkabelung prüfen!) - Das Steuergerät für die Kühlerlüfter vorne könnte selbst fehlerhaft oder defekt sein. Hier ist ein Link zu dem Problem mit dem Kühlwasser: https://youtu.be/LmPBDb5vRow?si=uJ6wxYeZoRfjOxXR Wisst ihr weiter? Habt ihr eine Idee? Vielen Dank im Voraus!
0
Antworten
profile-picture
Enes Altuntas19.07.25
Marcel M: Hallo liebe Community, Mögliche Ursachen: - Hat mein Fahrzeug ein elektronisches Thermostat? Möglicherweise sollte ich es, auch wenn es Zubehör ist, gegen eines vom Freundlichen (Vertragswerkstatt/Vertragshändler) austauschen. - Ist die Wasserpumpe elektrisch geregelt? Möglicherweise funktioniert sie nicht einwandfrei oder ist zeitweise fehlerhaft. Ich würde hier ebenfalls eher eine vom Freundlichen einbauen. - Welches Kühlmittel wurde eingefüllt? G13 hat eine geringere Kühlleistung als G12, G12+ oder G12++. Es gibt viele Probleme mit diesem Kühlmittel. - Die Temperaturwerte sollte ich mit einem Diagnosegerät auslesen; das, was im Kombiinstrument angezeigt wird, ist nur eine Schätzung. - Alle Steckverbindungen sollten auf festen Sitz und Beschädigungen kontrolliert werden. Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan und Korrosion etc. müssen geprüft werden; manchmal sind die Stecker auch verschmolzen. (Verkabelung prüfen!) - Das Steuergerät für die Kühlerlüfter vorne könnte selbst fehlerhaft oder defekt sein. Hier ist ein Link zu dem Problem mit dem Kühlwasser: https://youtu.be/LmPBDb5vRow?si=uJ6wxYeZoRfjOxXR Wisst ihr weiter? Habt ihr eine Idee? Vielen Dank im Voraus! 19.07.25
Ein elektronisches Thermostat hat es nicht die elektrische Wasserpumpe werde ich heute holen die könnte auch fehlerhaft sein. Wir haben G13 befüllt das werde ich jetzt aber auch umändern auf G12++ danke für die Info. Eine Fehlermeldung hatten wir am Außentemperaturfühler gehabt. Den werde ich heute auch austauschen. Also einen neuen kaufen. Die Steckverbindung haben wir auch alles überprüft ins kleinste Detail. Alles haben wir nachgekuckt alles in Ordnung. Wir haben mit dem Auslesegerät eine große Tour gemacht und haben die ganze Temperaturen überprüft nachgekuckt und alles passt genau so wie es sein muss. Es kommt nur schlagartig, sobald ich in höhere Drehzahlenfahr, habe ich das Gefühl, dass der Lüfter nicht in Stufe zwei springt und daher auch diese Hitzestau entsteht. 
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR19.07.25
Hallo zusammen! Treten die Temperaturerhöhungen immer auf (Außentemperatur 20° und Außentemperatur > 30°)? Dann ist der Kühler inklusive Ventilator wohl in Ordnung. Vielleicht wird die hohe Drehzahl nur im Stand benötigt. Bei einem CFCA mit > 300.000 km kann man leider Funktionstörungen nicht ausschließen. Unbedingt ADAC Plus abschließen. Vielen Dank!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz19.07.25
Hat dein Auto eine Kühlerjalousie oder Luftlenkung vorne verbaut ?
1
Antworten
profile-picture
Enes Altuntas19.07.25
Jürgen Schultz: Hat dein Auto eine Kühlerjalousie oder Luftlenkung vorne verbaut ? 19.07.25
Ja das hat es so klappen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen19.07.25
Enes Altuntas: Ja das hat es so klappen 19.07.25
Hallo Enes, bitte mal Fotos erstellen und hier Hochladen bitte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen19.07.25
Enes Altuntas: Ein elektronisches Thermostat hat es nicht die elektrische Wasserpumpe werde ich heute holen die könnte auch fehlerhaft sein. Wir haben G13 befüllt das werde ich jetzt aber auch umändern auf G12++ danke für die Info. Eine Fehlermeldung hatten wir am Außentemperaturfühler gehabt. Den werde ich heute auch austauschen. Also einen neuen kaufen. Die Steckverbindung haben wir auch alles überprüft ins kleinste Detail. Alles haben wir nachgekuckt alles in Ordnung. Wir haben mit dem Auslesegerät eine große Tour gemacht und haben die ganze Temperaturen überprüft nachgekuckt und alles passt genau so wie es sein muss. Es kommt nur schlagartig, sobald ich in höhere Drehzahlenfahr, habe ich das Gefühl, dass der Lüfter nicht in Stufe zwei springt und daher auch diese Hitzestau entsteht.  19.07.25
Hallo Enes, ich empfehle beim Kühlwasser Wechsel mit G12++ am besten Destilliertes Wasser! Als ich bei meinem Audi A4 B6 die Wasserpumpe mit Zahnriemensatz gewechselt habe ich nach dem ablassen das System mit destilliertem Wasser gespült, dann nach der gesamten Füllmenge geschaut und eine komplette Füllmenge vorgemischt in einem Kanister. Als ich dann das System gefüllt habe (alle Luft war raus) war der Kanister kpl. leer. 😉🤫
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz20.07.25
Wenn die Temperaturprobleme bei 140 Km/h auftreten brauchst du doch keinen Kühlerlüfter, der Fahrtwind sollte doch reichen. Deshalb fragte ich nach der Kühlerjalousie. Könnte es sein, dass der Fahrt wind die Lamellen zudrücken kann und dadurch plötzlich die Kühlluft/Fahrtwind wegbleibt ?
0
Antworten
profile-picture
Enes Altuntas23.07.25
🔧 VW T5 CFCA – Dauerhafte Temperaturprobleme bis Motorschaden? Jetzt Komplettüberholung geplant – Erfahrungen gesucht! Hallo zusammen, ich wollte euch ein Update geben und hoffe, jemand von euch hat ähnliche Erfahrungen gemacht oder gute Tipps für mich. Ich bin vor ein paar Tagen mit meinem VW T5 (CFCA-Motor, 2.0 BiTDI) von Deutschland in die Türkei gefahren – ca. 3.400 km in nur viereinhalb Tagen. Die gesamte Strecke war extrem anstrengend, weil ich ständig Probleme mit der Kühlmitteltemperatur hatte. Die Temperatur ist regelmäßig stark angestiegen – besonders bei höheren Drehzahlen ab 110 km/h oder mit eingeschalteter Klimaanlage. Teilweise war es ein reiner Stop-and-Go-Marathon, weil ich immer wieder anhalten und abkühlen musste. Trotzdem habe ich es geschafft, den Wagen ohne kapitalen Motorschaden ans Ziel zu bringen, indem ich vorsichtig und mit viel Gefühl gefahren bin. ⸻ 🛠️ Der aktuelle Stand: Ich habe das Fahrzeug jetzt in Gaziantep (Küsket Sanayi, Werkstatt: Bademoğlu) abgegeben. Der Motor wird dort aktuell komplett zerlegt und geprüft, um den genauen Schaden festzustellen. ❗ Der Verdacht: • Leichte Undichtigkeit der Zylinderkopfdichtung oder • Haarriss im Zylinderkopf • Thermischer Hitzestau trotz bereits erneuerter Bauteile ⸻ ✅ Bereits getauscht vor und während der Reise: • AGR-Kühler • Thermostat • Zahnriemen inkl. Wasserpumpe (Conti/INA) • Frontkühler (neu) • Kühlmittel mehrfach gespült und befüllt • Ölwechsel mit Ceratec-Zusatz • Kühlmitteltemperatursensor & Außentemperatursensor erneuert • Lüfter wurde manuell getestet – funktioniert technisch ⸻ ❗ Symptome unterwegs: • Temperatur steigt schlagartig über 100 °C, besonders ab 130 km/h • Mit Heizung auf „heiß“ → Temperatur sinkt langsam • Kühlwasser wird nicht richtig umgewälzt – vermutlich Durchflussproblem • Metallspäne im Kühlmittel entdeckt • Kein sichtbarer Wasserverlust, aber starker Überdruck beim Öffnen • Öltemperatur über 120 °C (stark belastet) ⸻ 🔍 Neue Theorie: • Der Luftdurchfluss durch den Kühler scheint gestört zu sein. • Bei Tempo über 120 km/h müsste der Fahrtwind allein reichen – tut er aber nicht. • Verdacht: Die Jalousien hinter dem Kühler oder die Plastikverkleidung in der Front blockieren den Luftstrom. 💡 Meine Überlegung: Ich denke darüber nach, die hintere Abdeckung oder Kunststoffverkleidung zu entfernen oder umzubauen, um dem Luftstrom freien Durchzug zu ermöglichen. Derzeit kommt die Luft scheinbar nur durch enge Lamellen, was bei dieser Hitze nicht ausreicht. ⸻ 🔧 Geplante Maßnahmen nach der Instandsetzung: • Zusätzlicher Ölkühler nachrüsten • Möglicher Umbau auf zweiten Hochleistungs-Lüfter • Luftführung prüfen und möglichst viel öffnen • Ölviskosität anpassen, ggf. Liqui Moly Additive • Wärmemanagement fürs heiße Klima (Türkei) generell verbessern ⸻ 💬 Was ich suche: 1. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem CFCA-Motor? 2. Zusatz-Ölkühler oder stärkere Lüfter schon mal erfolgreich nachgerüstet? 3. Ist es bekannt, dass Verkleidung / Jalousie / Luftführung Probleme machen? 4. Weitere Tipps, wie man den Motor hitzefest und langstreckentauglich bekommt? Bin für jeden Erfahrungswert dankbar – auch gerne Detailfotos oder Teileempfehlungen! ⸻ 🙏 Viele Grüße aus Gaziantep Enis
0
Antworten
profile-picture
Enes Altuntas24.07.25
Enes Altuntas: 🔧 VW T5 CFCA – Dauerhafte Temperaturprobleme bis Motorschaden? Jetzt Komplettüberholung geplant – Erfahrungen gesucht! Hallo zusammen, ich wollte euch ein Update geben und hoffe, jemand von euch hat ähnliche Erfahrungen gemacht oder gute Tipps für mich. Ich bin vor ein paar Tagen mit meinem VW T5 (CFCA-Motor, 2.0 BiTDI) von Deutschland in die Türkei gefahren – ca. 3.400 km in nur viereinhalb Tagen. Die gesamte Strecke war extrem anstrengend, weil ich ständig Probleme mit der Kühlmitteltemperatur hatte. Die Temperatur ist regelmäßig stark angestiegen – besonders bei höheren Drehzahlen ab 110 km/h oder mit eingeschalteter Klimaanlage. Teilweise war es ein reiner Stop-and-Go-Marathon, weil ich immer wieder anhalten und abkühlen musste. Trotzdem habe ich es geschafft, den Wagen ohne kapitalen Motorschaden ans Ziel zu bringen, indem ich vorsichtig und mit viel Gefühl gefahren bin. ⸻ 🛠️ Der aktuelle Stand: Ich habe das Fahrzeug jetzt in Gaziantep (Küsket Sanayi, Werkstatt: Bademoğlu) abgegeben. Der Motor wird dort aktuell komplett zerlegt und geprüft, um den genauen Schaden festzustellen. ❗ Der Verdacht: • Leichte Undichtigkeit der Zylinderkopfdichtung oder • Haarriss im Zylinderkopf • Thermischer Hitzestau trotz bereits erneuerter Bauteile ⸻ ✅ Bereits getauscht vor und während der Reise: • AGR-Kühler • Thermostat • Zahnriemen inkl. Wasserpumpe (Conti/INA) • Frontkühler (neu) • Kühlmittel mehrfach gespült und befüllt • Ölwechsel mit Ceratec-Zusatz • Kühlmitteltemperatursensor & Außentemperatursensor erneuert • Lüfter wurde manuell getestet – funktioniert technisch ⸻ ❗ Symptome unterwegs: • Temperatur steigt schlagartig über 100 °C, besonders ab 130 km/h • Mit Heizung auf „heiß“ → Temperatur sinkt langsam • Kühlwasser wird nicht richtig umgewälzt – vermutlich Durchflussproblem • Metallspäne im Kühlmittel entdeckt • Kein sichtbarer Wasserverlust, aber starker Überdruck beim Öffnen • Öltemperatur über 120 °C (stark belastet) ⸻ 🔍 Neue Theorie: • Der Luftdurchfluss durch den Kühler scheint gestört zu sein. • Bei Tempo über 120 km/h müsste der Fahrtwind allein reichen – tut er aber nicht. • Verdacht: Die Jalousien hinter dem Kühler oder die Plastikverkleidung in der Front blockieren den Luftstrom. 💡 Meine Überlegung: Ich denke darüber nach, die hintere Abdeckung oder Kunststoffverkleidung zu entfernen oder umzubauen, um dem Luftstrom freien Durchzug zu ermöglichen. Derzeit kommt die Luft scheinbar nur durch enge Lamellen, was bei dieser Hitze nicht ausreicht. ⸻ 🔧 Geplante Maßnahmen nach der Instandsetzung: • Zusätzlicher Ölkühler nachrüsten • Möglicher Umbau auf zweiten Hochleistungs-Lüfter • Luftführung prüfen und möglichst viel öffnen • Ölviskosität anpassen, ggf. Liqui Moly Additive • Wärmemanagement fürs heiße Klima (Türkei) generell verbessern ⸻ 💬 Was ich suche: 1. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem CFCA-Motor? 2. Zusatz-Ölkühler oder stärkere Lüfter schon mal erfolgreich nachgerüstet? 3. Ist es bekannt, dass Verkleidung / Jalousie / Luftführung Probleme machen? 4. Weitere Tipps, wie man den Motor hitzefest und langstreckentauglich bekommt? Bin für jeden Erfahrungswert dankbar – auch gerne Detailfotos oder Teileempfehlungen! ⸻ 🙏 Viele Grüße aus Gaziantep Enis 23.07.25
Hier sind noch mal aktuelle Bilder sieht Katastrophe aus
0
Antworten
profile-picture
Enes Altuntas25.07.25
Enes Altuntas: Hier sind noch mal aktuelle Bilder sieht Katastrophe aus 24.07.25
Risse doch ein teurer Spaß. Was uns auch aufgefallen ist 2 Anschlüsse sind frei der Werkstatt Meister hat gesagt das die einfach weggelassen worden sind und das das auch nicht in Ordnung ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz25.07.25
Da hast du ja richtig ins Klo gegriffen... Wegen der Risse im Zylinderkopf. Ich würde einen Ölkühler nachrüsten ...
0
Antworten
profile-picture
Enes Altuntas25.07.25
Jürgen Schultz: Da hast du ja richtig ins Klo gegriffen... Wegen der Risse im Zylinderkopf. Ich würde einen Ölkühler nachrüsten ... 25.07.25
Ja das habe ich auf jeden Fall vor
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR25.07.25
Zylinderkopf ist das eine, aber die Kolben, Zylinder Laufbahnen sind normalerweise verschlissen. Der Motor hat auch schon erstaunlich lange gehalten. Dieser Motortyp ist meistens schon nach ~ 100000 km hinüber. Bei mir wurde der Motor nach ca 105000km auf Kulanz getauscht. (VW hat Motor bezahlt und ich die Montage) War aber immer noch nicht kostengünstig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andrey Puchljakvor 2 Std
Moin , was ist aus deine Reise geworden?. Bus fährt noch? Problem gefunden? Habe gleiche Symptome , vermute Lüfter Stufe 2 wird nicht angesteuert Lg Andrey
0
Antworten
profile-picture
Enes Altuntasvor 2 Std
Andrey Puchljak: Moin , was ist aus deine Reise geworden?. Bus fährt noch? Problem gefunden? Habe gleiche Symptome , vermute Lüfter Stufe 2 wird nicht angesteuert Lg Andrey vor 2 Std
Also mit der Stufe 2 hat es überhaupt nichts zu tun gehabt ich dachte das auch aber war doch nicht so ich habe den gesamten Motor überholen lassen müssen Zylinderkopf musste ich erneuern lassen da war nichts mehr zu reparieren wenn du die gleiche Symptome hast wird es bei dir auch nichts anderes sein
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andrey Puchljakvor 1 Std
Enes Altuntas: Also mit der Stufe 2 hat es überhaupt nichts zu tun gehabt ich dachte das auch aber war doch nicht so ich habe den gesamten Motor überholen lassen müssen Zylinderkopf musste ich erneuern lassen da war nichts mehr zu reparieren wenn du die gleiche Symptome hast wird es bei dir auch nichts anderes sein vor 2 Std
Danke für schnelle Rückmeldung,
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 2 Min
Enes Altuntas: Ja das hat es so klappen 19.07.25
Hallo Enes, deaktiviere die Jalousie! Danach blockierst Du diese und machst eine Probefahrt. Danach bewertest Du das Problem neu.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW CALIFORNIA T5 Camper (7EC, 7EF, 7EG, 7HF)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Motor klackert nach Austausch
Hallo zusammen, der Motor wurde getauscht, wegen Motorschaden. Haben darauf einen gebrauchten, kompletten Motor mit Anbauteilen eingebaut vom Verwerter mit 46t/km. Nach dem Einbau zeigte der Motor den Fehler an: Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 und Glühkerze Zylinder 1 defekt und klackerte nach dem 1 mal laufen lassen.
Motor
Mathias Krausz 16.03.22
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Elektrik Probleme
Hallo, der Kühlerlüfter läuft, sobald die Zündung an ist. Klimaautomatik ohne Funktion. Multifunktionslenkrad ohne Funktion. Fensterheber ohne Funktion. ZV verriegelt sich immer sofort. Elektrische Türen hinten ohne Funktion, elektrische Spiegel ohne Funktion. ESP Fehler. Airbag Fehler. Tacho Beleuchtung ohne Funktion. Vielleicht kann ja einer schon mal was dazu sagen. Batterie ist voll.
Elektrik
Mike Fritzsche 22.12.22
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Problem keine Leistung
Guten Morgen, Habe ein Problem mit dem T5 ca 340000km, er hat keine Leistung. Was könnte es sein ?
Motor
Peter Hopfe 19.02.22
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Klappern im Motorraum
Hallo zusammen, ich habe ein Klappern im Motor. Wir haben bereits die PDEs neu abgedichtet, die PDE-Brücke, die Hydrostößel, die Nockenwelle und die Kipphebelwelle ausgetauscht. Könnte es möglicherweise an der Tandem liegen bzw. am einem PDE? Der VCDS zeigt eine Mengenabweichung bei den Zylindern an: - Zylinder 1: 2,26 - Zylinder 2: -0,73 - Zylinder 3: -0,38 - Zylinder 4: -0,71 - Zylinder 5: -0,42 Danke euch!
Motor
Maik Obenhaus 23.12.24
0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Notlauf
Hallo! Nachdem ich gestern das erste Mal sehr zügig unterwegs war, hat der T5 nach ca. 23 km gesagt, er will nicht mehr. Motor ist vor 21000 km komplett neu gekommen. MKL ging an und Notlauf. Dann kurz vor dem Parkplatz noch die Glühlampe. Motor ausgemacht, kurz gewartet und aufgeregt und dann lief er wieder, aber MKL blieb an. Das sind die Fehler, die er zuhause dann drin hatte. Kann es wegen der Hitze im Motorraum kommen, oder Sensor kaputt? Läuft jetzt ohne Probleme und kommen keine Fehler mehr.
Motor
Christian Jäckel 27.11.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW CALIFORNIA T5 Camper (7EC, 7EF, 7EG, 7HF)

Gelöst
Motor klackert nach Austausch
Gelöst
Elektrik Probleme
Gelöst
Problem keine Leistung
Gelöst
Klappern im Motorraum
Gelöst
Notlauf

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten