fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Klaus Vehrens12.12.21
Ungelöst
0

Schlechter Motorlauf nach ZKD Wechsel | MERCEDES-BENZ 124 T-Model

Kopfdichtung war defekt, Wasser im Öl, bis zum Wechsel ZKD lief Motor einwandfrei, danach nicht mehr. Startet und läuft recht gut bei 3000 u/min, geht dann aus, kein Leerlauf möglich
Bereits überprüft
ZKD nach WIS eingebaut, dann auch Steuerkette mit Spanner und Spannschienen erneuert, Nockenwellenversteller nach WIS Arbeitsanleitung eingestellt. Vermutung Kabelbaum! Alle Kabel (waren mehrmals gebrochen) erneuert und sorgfältig eingebaut, 2x nachgemessen, ob auch die Kabel zum Stecker MSG passen, auch die Kabel zur Drosselklappe und Zündspulen erneuert, Motor springt an und wie vorher, bei ca. 3.000 u/min kann man den Motor zum laufen bekommen, aber kein Leerlauf möglich. 2x Kompression geprüft, alle Zylinder 10,5 bis 10,9 bar. Vor dem Zylinderkopfausbau sollte man den Motor auf 20 Grad nach OT stellen und die Nockenwellen verriegeln, ging erst bei 25-26 Grad nach OT, nach ZKD-Tausch immer noch gute 25 Grad nach OT, daraufhin steuerkette gewechselt, immer noch 25-26 Grad vor OT. Motor lief vor dem ZKD Tausch einwandfrei! danach nicht mehr, dasselbe auch nach Kabelbaum Reparatur. Habe im Netz eine Widerstandsmessung für die Drosselklappe gefunden, auch diese angegebenen Widerstände waren normal ohne Auffälligkeiten. Auch noch die Reihenfolge der Einspritzdüsenrelais geprüft, sind alle da, wo die sein sollen, auch die Verkabelung zum MSG ist einwandfrei.
Fehlercode(s)
Blinkcodesagenmir:Kabelbaum ,
Drosselklappe ,
LMM ,
Lufttemperatur ,
MSG ,
alsoallesmögliche
Motor

MERCEDES-BENZ 124 T-Model (S124)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (05863) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (05863)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (03428) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (03428)

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069) Thumbnail

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069)

FEBI BILSTEIN Motoröl (32933) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (32933)

Mehr Produkte für 124 T-Model (S124) Thumbnail

Mehr Produkte für 124 T-Model (S124)

8 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel12.12.21
Steuerzeiten noch mal genau prüfen Kraftstoffversorgung prüfen Richtig entlüftet hast du? Läuft er mit Bremsenreiniger?
10
Antworten
profile-picture
Tim Schindler12.12.21
Schau mal ob das Gestänge vom gaszug bzw der Anschlag gangbar ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.12.12.21
Hallo Klaus, also prinzipiell bin ich da bei Sven L. Mit den 25/26 Grad und den vorgegebenen 20 Grad kann eigentlich was nicht stimmen. Aber den besagten MKB musstest du ja beim Kopfabbau größtenteils entfernen und du hast zuerst nach Fertigstellung mit dem alten probiert nehm ich an. Da ist es ziemlich wahrscheinlich dass es da noch einiges mehr an Isolierungsbrüchen im MKB gab und es zu Kurzschlüssen kam. Es wäre nicht das erste MSG dass beim W124 durch den MKB abgeschossen wurde. Hast du einen komplett neuen MKB verbaut oder nur Kabel repariert? Eine andere Idee noch: Die Stecker Nockenwellensensor und Temperatursensor sind die gleichen. Wenn die vertauscht sind könnte es auch zu diesem Fehlerbild kommen. KW-Sensorstecker ist auch derselbe, dürfte aber von der Kabellänge nicht hinkommen bzw. liegt die Steckverbindung glaub neben dem MSG.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Vehrens13.12.21
Sven H.: Hallo Klaus, also prinzipiell bin ich da bei Sven L. Mit den 25/26 Grad und den vorgegebenen 20 Grad kann eigentlich was nicht stimmen. Aber den besagten MKB musstest du ja beim Kopfabbau größtenteils entfernen und du hast zuerst nach Fertigstellung mit dem alten probiert nehm ich an. Da ist es ziemlich wahrscheinlich dass es da noch einiges mehr an Isolierungsbrüchen im MKB gab und es zu Kurzschlüssen kam. Es wäre nicht das erste MSG dass beim W124 durch den MKB abgeschossen wurde. Hast du einen komplett neuen MKB verbaut oder nur Kabel repariert? Eine andere Idee noch: Die Stecker Nockenwellensensor und Temperatursensor sind die gleichen. Wenn die vertauscht sind könnte es auch zu diesem Fehlerbild kommen. KW-Sensorstecker ist auch derselbe, dürfte aber von der Kabellänge nicht hinkommen bzw. liegt die Steckverbindung glaub neben dem MSG. 12.12.21
Hallo Sven, als der Motor noch einwandfrei gelaufen ist -mit Wasser im Öl, haben wir die Nockenwellen abgesteckt wie in der WIS beschrieben und die Kurbelwelle stand auf gut 29 grad nach OT. Nach der Erneuerung der Kopfdichtung haben wir den Motor mit dem alten Kabelbaum betrieben, da waren die Kurzschlüsse -Kabelbrüche- noch vorhanden. Den Kabelbaum habe ich selbst instandbesetzten, komme aus der Elektronik, gutes Löten und sogfältiges arbeiten ist mein Beruf. Die Stecker Nockenwellensensor und KW sensor sind von der Länge her nicht zu vertauschen. Das MSG wäre natürlich ein Faktor, das das Gerät das mit dem brüchigem Kabelbaum nicht überlebt hat. Gibt bestimmt Firmen, die das Gerät prüfen bzw. instand setzen können.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Vehrens13.12.21
Bernd Frömmel: Steuerzeiten noch mal genau prüfen Kraftstoffversorgung prüfen Richtig entlüftet hast du? Läuft er mit Bremsenreiniger? 12.12.21
Hallo Bernd, mit dem Öl im Wasser bevor wir die ZKD getauscht haben, war nach dem abstecken der Nockenwellen die Kurbelwelle auch bei 29 Graf nach OT und der Motor lief einwandfrei. Kraftstoff bekommt er, haben auch ein Spritzbild der 4 Einspritzdüsen gesehen, sah eigentlich gut aus. Habe im YouTube ein Spritzbild vom M104 gesehen, sah insgesamt besser aus (hat besser zerstäubt), und ein kurzes Video vom M111 gesehen, sah etwas anders aus, aber so spritzen meine Düsen ein. Ein anderer Teilnehmer hier im Forum hat die Meinung geäußert, da ich den Motor nach ZKD wechsel, mit dem brüchigen Kabelbaum gestartet habe, das dadurch evtl das MSG zerschossen wurde, wäre natürlich möglich. Der Motor springt ja an, nur er läuft recht rund bei ca. 3.000 u/min, da drunter geht er aus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.13.12.21
Klaus Vehrens: Hallo Sven, als der Motor noch einwandfrei gelaufen ist -mit Wasser im Öl, haben wir die Nockenwellen abgesteckt wie in der WIS beschrieben und die Kurbelwelle stand auf gut 29 grad nach OT. Nach der Erneuerung der Kopfdichtung haben wir den Motor mit dem alten Kabelbaum betrieben, da waren die Kurzschlüsse -Kabelbrüche- noch vorhanden. Den Kabelbaum habe ich selbst instandbesetzten, komme aus der Elektronik, gutes Löten und sogfältiges arbeiten ist mein Beruf. Die Stecker Nockenwellensensor und KW sensor sind von der Länge her nicht zu vertauschen. Das MSG wäre natürlich ein Faktor, das das Gerät das mit dem brüchigem Kabelbaum nicht überlebt hat. Gibt bestimmt Firmen, die das Gerät prüfen bzw. instand setzen können. 13.12.21
Hi Klaus… erstmal Respekt vor dem selbst instandsetzen, das wär nix für meine Geduld😅. Ich meinte Stecker Nockenwellensensor und Temperatursensor vertauscht, nicht KW-Sensor. Mit dem NW-Stecker hatte ich tatsächlich mal mit‘n W140 mit M104. Eigentlich hat‘s da auch mit der Kabellänge nicht wirklich hingehauen, aber irgendwie hat‘s der „Vorschrauber“ geschafft die so zu verlegen dass es gepasst hat😳. Der ist tatsächlich angesprungen und dann ähnliche Symptome wie bei dir. Das Steuergerät würde ich auf jeden Fall prüfen lassen, das ist echt keine Seltenheit dass der MKB bei W124, 129 und 140 das MSG abschießt. Oft laufen die dann auch noch, aber mit den kuriosesten Symptomen. Beste Adresse zum prüfen lassen: ECU.de in Lausitz. Dort habe ich nur gute Erfahrungen gemacht👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.13.12.21
Sven H.: Hi Klaus… erstmal Respekt vor dem selbst instandsetzen, das wär nix für meine Geduld😅. Ich meinte Stecker Nockenwellensensor und Temperatursensor vertauscht, nicht KW-Sensor. Mit dem NW-Stecker hatte ich tatsächlich mal mit‘n W140 mit M104. Eigentlich hat‘s da auch mit der Kabellänge nicht wirklich hingehauen, aber irgendwie hat‘s der „Vorschrauber“ geschafft die so zu verlegen dass es gepasst hat😳. Der ist tatsächlich angesprungen und dann ähnliche Symptome wie bei dir. Das Steuergerät würde ich auf jeden Fall prüfen lassen, das ist echt keine Seltenheit dass der MKB bei W124, 129 und 140 das MSG abschießt. Oft laufen die dann auch noch, aber mit den kuriosesten Symptomen. Beste Adresse zum prüfen lassen: ECU.de in Lausitz. Dort habe ich nur gute Erfahrungen gemacht👍 13.12.21
Sorry, nicht in Lausitz… die sind in ZITTAU🤦‍♂️
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Vehrens13.12.21
Sven H.: Sorry, nicht in Lausitz… die sind in ZITTAU🤦‍♂️ 13.12.21
Hallo Sven, der Kabelbaum war auch für mich eine Herausforderung, möchte ich auch nicht unbedingt für andere machen, Stecker aufschneiden usw., hat aber gut geklappt. Ich suche mir die Adresse raus und werde die Firma kontaktieren. Komme erst wieder am WE zum Auto, der steht in Mainz und ich arbeite Nähe Stuttgart. Ich melde mich bei Erfolg oder auch Misserfolg.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ 124 T-Model (S124)

0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Motor ruckelt (Aussetzer) nach Kopfdichtungstausch
Moin, nachdem ich den Kopf im Zuge eines Kopfdichtungstausches gewechselt habe (geplant) und den Motor wieder zusammen hatte, stelle ich nun fest, dass der Wagen stottert und ruckelt wie verrückt. Die Einspritzdüsen habe ich in einem (billigen) Ultraschallbad “gereinigt”. Bereits geprüft : Zündfunke (siehe Video) Falschluft Kompressionen gemessen (12,13,13,12) Steuerzeiten geprüft und für perfekt gehalten Hat vielleicht jemand eine Idee ? Mir gehen die langsam aus . Das Knallen auf dem Video ist unter vielen Startvorgängen das erste mal aufgetreten. Danke Euch.
Motor
Bennigro 16.12.23
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Ausfall des Radios beim Fahren
Moin, Neuerdings fällt mein Radio beim Fahren einfach aus. Sobald ich aber das Auto abstelle und die Zündung auf Stufe 1 stelle geht wieder alles.
Multimedia/Audiosystem
Ansgar Rothmann 26.08.21
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht trotz neuer Benzinleitung
Hallo liebe Community, Mein Mercedes will nicht mehr. Er stand etwa 2 Jahre lang in der Garage aufgrund einer kaputten Benzinleitung. Ich habe die Benzinleitung und die Pumpe (aufgrund einer Undichtigkeit) durch ein gebrauchtes Ersatzteil ersetzt. Beide Pumpen laufen und Benzin erreicht den Motor mit Druck. Allerdings gelangt das Benzin nicht bis zur Einspritzung (mit Starthilfespray läuft der Motor sofort, oder läuft sogar, solange gesprüht wird). Könnte es sein, dass die Jetronic verstopft ist? Auffällig ist, dass der Rücklauf (wahrscheinlich ein Rücklauf) trocken bleibt, der sich direkt hinter dem Teil befindet, das danach liegt (Druckregler? Entschuldigung, ich weiß nicht, wie es heißt).
Motor
Ralf Legler 15.07.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
8
Kommentare
Gelöst
Läuft unrund
Hallo. Wenn ich ihn am Morgen kalt anlasse, dann schüttelt er sich und hat keine Leistung mehr. Wenn ich ihn abstelle und wieder anlasse, dann läuft er wieder ganz normal für kurze Zeit.
Motor
Elektrik
Richard Seiler 1 07.04.23
0
Votes
7
Kommentare
Gelöst
Motorprobleme bei kaltem Motor: schlechtes Ansprechen und Ausgehen
Hallo zusammen, wenn der Motor kalt ist, nimmt er das Gas sehr schlecht an und geht teilweise sogar komplett aus. Sobald der Motor jedoch die Betriebstemperatur erreicht hat, läuft er wieder normal. Was kann das sein ? Danke euch und viele Grüße.
Motor
FabiK 20.01.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ 124 T-Model (S124)

Gelöst
Motor ruckelt (Aussetzer) nach Kopfdichtungstausch
Gelöst
Ausfall des Radios beim Fahren
Gelöst
Motor startet nicht trotz neuer Benzinleitung
Gelöst
Läuft unrund
Gelöst
Motorprobleme bei kaltem Motor: schlechtes Ansprechen und Ausgehen

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten