fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Memo Celik16.03.25
Ungelöst
0

Luftmassenmesser | SEAT LEON

Hallo zusammen, Ich habe an meinem Seat Leon 1P aus 2011 mit dem 2.0 TDI CEGA Motor den Fehlercode P0102 "Luftmassenmesser Signal zu klein" bzw. "Luftmassenmesser Kurzschluss nach Masse". Was kann ich tun?
Bereits überprüft
Luftmassenmesser habe ich gewechselt. Spannung an Luftmassenmesser geprüft ist i.O. AGR Ventil neu und DPF mechanisch gesäubert.
Fehlercode(s)
P0102
Motor
Elektrik

SEAT LEON (1P1)

Technische Daten
MAXGEAR Signalgeber (27-1305) Thumbnail

MAXGEAR Signalgeber (27-1305)

VAN WEZEL Blinkleuchte (4941913) Thumbnail

VAN WEZEL Blinkleuchte (4941913)

HERTH+BUSS JAKOPARTS Lambdasonde (J1460512) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Lambdasonde (J1460512)

HELLA Leitungssatz (8KA 340 928-211) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KA 340 928-211)

Mehr Produkte für LEON (1P1) Thumbnail

Mehr Produkte für LEON (1P1)

19 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.03.25
LMM gegen OE Teil oder günstige Warew gertauscht? Günstiges Zeugs = Finger weg... Entweder es ist ein Kabelbruch vorhanden oder das Teil taugt nicht und der alte war wirklich defekt. Originalteil aufbewahren...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann16.03.25
Hast du ein Originalteil verbaut ( Luftmassenmesser). Würden die Adaptionswerte zurück gesetzt. Ansonsten die Verkabelung zum Motorsteuergerät unter Last prüfen.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger16.03.25
Verkabelung und Stecker des LMM prüfen ,event. Luftfilter sichten oder notfalls ersetzen.
0
Antworten
profile-picture
Erich Kern 116.03.25
Ladeluft System auf Undichtigkeit kontrollieren, entweder mit Nebel besser mit Druck abdrücken. Gruß
0
Antworten
profile-picture
Memo Celik16.03.25
Erich Kern 1: Ladeluft System auf Undichtigkeit kontrollieren, entweder mit Nebel besser mit Druck abdrücken. Gruß 16.03.25
Auf Undichtigkeit wurde das System bereits geprüft. Ist alles dicht. (Sorry, hatte ich vergessen dabei zu schreiben)
0
Antworten
profile-picture
Memo Celik16.03.25
André Brüseke: LMM gegen OE Teil oder günstige Warew gertauscht? Günstiges Zeugs = Finger weg... Entweder es ist ein Kabelbruch vorhanden oder das Teil taugt nicht und der alte war wirklich defekt. Originalteil aufbewahren... 16.03.25
LMM von der Marke Hella wurde verbaut, das sollte denke auf Originalteil-Niveau sein..
0
Antworten
profile-picture
Memo Celik16.03.25
Robert Ballmann: Hast du ein Originalteil verbaut ( Luftmassenmesser). Würden die Adaptionswerte zurück gesetzt. Ansonsten die Verkabelung zum Motorsteuergerät unter Last prüfen. 16.03.25
Adaptionswerte habe ich noch nicht zurückgesetzt, das werde ich heute mal machen, vielleicht liegt es wirklich daran..
0
Antworten
profile-picture
Memo Celik16.03.25
Roger: Verkabelung und Stecker des LMM prüfen ,event. Luftfilter sichten oder notfalls ersetzen. 16.03.25
Stecker des LMM wurde geprüft, notwendige Spannung ist vorhanden. Den Stecker habe ich präventiv sogar neu gemacht. Luftfilter sah optisch noch sehr gut aus (glaube 2 Jahre alt) aber werde ich mir mal nochmal genauer anschauen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.03.25
Memo Celik: LMM von der Marke Hella wurde verbaut, das sollte denke auf Originalteil-Niveau sein.. 16.03.25
.nicht wenn du den irgendwo im Netz oder so bestellt hast... vom Teilehändler vor Ort mag pk sein... Die Teile machen jedoch oft Probleme wenn von fremden Herstellern. Deswegen fragen wir. Das Fehlerbild von dem originalen war dasselbe? Dann würde ich dir empfehlen vorerst den wieder einzubauen und den Fehler woanders zu suchen... Oft baut man sich Fehlerteufel ein... Was hast du bezahlt für das Teil? Verrät schon viel..
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.03.25
Memo Celik: Adaptionswerte habe ich noch nicht zurückgesetzt, das werde ich heute mal machen, vielleicht liegt es wirklich daran.. 16.03.25
...nein. bei dem Fehler definitiv nicht... es wird ein Kurschluss gemeldet... da ist nichts mit dem Tester dran zu ändern. Aktiver Fehler!
0
Antworten
profile-picture
Memo Celik16.03.25
André Brüseke: .nicht wenn du den irgendwo im Netz oder so bestellt hast... vom Teilehändler vor Ort mag pk sein... Die Teile machen jedoch oft Probleme wenn von fremden Herstellern. Deswegen fragen wir. Das Fehlerbild von dem originalen war dasselbe? Dann würde ich dir empfehlen vorerst den wieder einzubauen und den Fehler woanders zu suchen... Oft baut man sich Fehlerteufel ein... Was hast du bezahlt für das Teil? Verrät schon viel.. 16.03.25
Das Fehlerbild war nach Einbau des neuen Teils unverändert bzw. Auch mit dem alten Teil hat das Auto keine Veränderungen zum normalen Zustand aufgezeigt. Ich habe knapp 70€ dafür bezahlt. Ich habe dasselbe auch mit einer wesentlich günstigerem Variante (30€) probiert und der Fehler war unverändert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.03.25
Memo Celik: Das Fehlerbild war nach Einbau des neuen Teils unverändert bzw. Auch mit dem alten Teil hat das Auto keine Veränderungen zum normalen Zustand aufgezeigt. Ich habe knapp 70€ dafür bezahlt. Ich habe dasselbe auch mit einer wesentlich günstigerem Variante (30€) probiert und der Fehler war unverändert. 16.03.25
Ok... du hast definitiv ein Problem mit deinem Kabelbaum. Schau nach blank liegenden Adern gegen irgendwelche Metalle am Motor (Masse). Da kann an sich nicht einfach nur ein Kabel durch sein, es muss mit etwas metallischem oder einer anderen Ader aneinander geraten... Das hier was größeres defekt ist wie Motorsteuergerät halte ich für sehr unwarscheinlich. Ist es möglich das beim prüfen des Steckers, oder was auch immer daran gemacht wurde, jemand die Pinne vertauscht hat oder die Leitungen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.03.25
Was ist mit dem neuen AGR? Da Fehlerteufel eingebaut? Ist das erst seitdem? Oftmals teilen sich die Geräte irgendwelche Spannungen oder Referenzspannungen die dann ruiniert werden können. Keine weiteren Fehler als die genannten im Speicher?
0
Antworten
profile-picture
Memo Celik16.03.25
André Brüseke: Ok... du hast definitiv ein Problem mit deinem Kabelbaum. Schau nach blank liegenden Adern gegen irgendwelche Metalle am Motor (Masse). Da kann an sich nicht einfach nur ein Kabel durch sein, es muss mit etwas metallischem oder einer anderen Ader aneinander geraten... Das hier was größeres defekt ist wie Motorsteuergerät halte ich für sehr unwarscheinlich. Ist es möglich das beim prüfen des Steckers, oder was auch immer daran gemacht wurde, jemand die Pinne vertauscht hat oder die Leitungen? 16.03.25
Die Kabel wurden optisch alles durchgeschaut. Nichts auffälliges zu sehen. Das Problem hat sich sogar ein Elektriker angeschaut und war überfragt. Er meinte die Lambdasonde liefert keine Werte, vielleicht liegt es daran?! Aber halte ich für sehr unwahrscheinlich, da nur dieser eine Fehler vom Luftmassenmesser im System ist.
0
Antworten
profile-picture
Memo Celik16.03.25
André Brüseke: Was ist mit dem neuen AGR? Da Fehlerteufel eingebaut? Ist das erst seitdem? Oftmals teilen sich die Geräte irgendwelche Spannungen oder Referenzspannungen die dann ruiniert werden können. Keine weiteren Fehler als die genannten im Speicher? 16.03.25
Der Fehler ist seither immer derselbe. Da hat sich nach den Reparaturen nichts getan..
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann16.03.25
Memo Celik: Die Kabel wurden optisch alles durchgeschaut. Nichts auffälliges zu sehen. Das Problem hat sich sogar ein Elektriker angeschaut und war überfragt. Er meinte die Lambdasonde liefert keine Werte, vielleicht liegt es daran?! Aber halte ich für sehr unwahrscheinlich, da nur dieser eine Fehler vom Luftmassenmesser im System ist. 16.03.25
Deswegen die Anregung, die Verkabelung unter Last zu prüfen. Dazu werden die Stecker am LMM und am Steuergerät abgezogen. Dann wird einzeln auf die Kabel vom LMM Spannung angelegt und an dem anderen Ende eine H 4/ H 7 angeschlossen. Wenn die Lampe nicht hell leuchtet,hast du ein Problem mit dem Kabel.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.16.03.25
Robert Ballmann: Deswegen die Anregung, die Verkabelung unter Last zu prüfen. Dazu werden die Stecker am LMM und am Steuergerät abgezogen. Dann wird einzeln auf die Kabel vom LMM Spannung angelegt und an dem anderen Ende eine H 4/ H 7 angeschlossen. Wenn die Lampe nicht hell leuchtet,hast du ein Problem mit dem Kabel. 16.03.25
Wenn der Sensor mit einem 0,5mm2 Kabel angeschlossen ist, wird die Lampe nur recht kurz leuchten... 😁
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann16.03.25
Ingo N.: Wenn der Sensor mit einem 0,5mm2 Kabel angeschlossen ist, wird die Lampe nur recht kurz leuchten... 😁 16.03.25
Dafür kannst du dem Kabel aber viel besser folgen ☝️ Man muss die Lampe nur kurz leuchten lassen. Alternativ kann man bei dünnen Kabeln, eine 21W Glühlampe nehmen.
0
Antworten
profile-picture
Memo Celik21.03.25
Das Problem wurde durch eine Werkstatt gelöst. Der Luftmassenmesser teilt sich anscheinend eine Sicherung/Stromkreis mit der Waschdüsenheizung die einen Defekt aufweiste. Aus diesem Grund ist die Sicherung wohl immer wieder rausgesprungen und hat somit auch die Stromversorgung des LMM negativ beeinflusst. Die Waschdüsenheizung wurde nun Lahm gelegt (weil unnötig) und jetzt läuft alles wie es soll.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (1P1)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Hallo zusammen, Ich bin mit meinem Latein vollkommen am Ende. Ich habe bei meinem Seat Leon 1P Bj. 2008 1.8 TSi (mit BZB Motor) vor ein paar Tagen, den Thermostat, den kleinen Zahnriemen an der Wasserpumpe und den Sensor für die Kühlmitteltemperatur getauscht. Im Zuge dessen, habe ich auch gleich die Ansaugbrücke, die Dichtungen an den Einspritzdüsen, die Zündkerzen und die Drosselklappe getauscht, da ich zuvor immer wieder Fehlermeldungen hatte für die Saugrohrklappenstellung. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, habe ich mit dem VCDS die Drosselklappe angelernt, und eine Stellglieddiagnose gemacht. So wie ich es immer mache, wenn ich am Motor schraube, bevor ich den zum ersten Mal wieder starte. Als ich den Motor danach startete, sprang er erstmal sehr schwer an (was am fehlenden Benzin in den Leitungen zurückzuführen ist). Als er dann ansprang, lief der Motor mehr als unrund und das Steuergerät hat "krampfhaft" versucht den Motor am Laufen zu halten. Nach ein paar Sekunden leuchtete auch schon die MKL auf und ich hab im Fehlerspeicher gelesen, dass auf Zylinder1,2 und 4 Verbrennungsaussetzer gespeichert waren. Daraufhin habe ich die Zündkerzen rausgeholt und die sahen verheerend aus. Ich habe dann die Zündkerzen getauscht, wieder alles zusammengebaut und dabei auch die Zündspulen untereinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler mitgewandert ist. Ab da, war nur noch Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 gespeichert, der sich aber nicht beheben ließ. Um sicher sein zu können, dass ich nicht eventuell etwas vergessen hatte anzuschließen, oder die Einspritzdüse eventuell verstopft ist, oder schlecht sitzt, habe ich nochmals alles zerlegt. Die Zündkerzen konnte ich ja ausschließen, da ich die bereits erneuert hatte. Ich habe dann die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen lassen, wo kein Fehler festgestellt werden konnte. Stecker stecken alle. Ich habe auch die Ventilsitze überprüft, ob die richtig schließen und dicht sind. Sind sie. Das einzige was war, ist das bei Zylinder 1 alles "verölt" aussah, aber es war unverbrannter Kraftstoff der da dran war (Geruchstest gemacht). Auch die Zündkerze von Zylinder 1 sah "Verölt" aus, aber auch da war es Kraftstoff. Ich habe wieder alles zusammengebaut (die Einspritzdüsen habe ich auch untereinander getauscht), Grundeinstellung gemacht und den Motor gestartet. Nach wie vor springt der Wagen schlecht an und man hört richtig, dass er nicht auf allen 4 Zylindern läuft. Nach ca. 1 Minute begann die MKL wieder zu blinken und im Fehlerspeicher (siehe Foto) steht wieder "Verbrennungsaussetzer Zylinder 1" drinnen. Selbst nach dem Löschen vom Fehlerspeicher kommt der Fehler immer wieder. So, dann habe ich die Zündkerzen rausgenommen, und eine Zündspule mit der Zündkerze von Zylinder 1 an allen 4 Steckern getestet, in dem ich die Zündspule auf den Motorblock legte und meine Frau hat das Auto gestartet. Auf allen 4 Zylindern springt der Funken von der Zündkerze über. Wie ihr an den Fotos sehen könnt, habe ich dann die Messwertblöcke aufgerufen und irgendwie stimmen (meiner Meinung nach) die Messwerte nicht. Stutzig machen mich schon die unterschiedlichen Messwerte der Klopfsensorsspannung auf den einzelnen Zylinder. Denn ich habe am Klopfsensor nichts gemacht. Ebenso kommen mir die Werte der Lambdasonde komisch vor. Kann mir vielleicht nun irgendwer weiterhelfen, was ich noch machen kann?! Denn ich habe keine Idee mehr, wie es zu den permanenten Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1 kommt und wie ich die Messwerte deuten kann. Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfestellung
Motor
Alex_Tirol 27.10.24
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Auto schliesst hinten nicht mehr
Hallo, das Auto lässt sich hinten nicht mehr zu schließen nur noch vorne und die Heckklappen geht auch nicht mehr auf . Ich kann das Fahrzeug nur noch mit der Fernbedienung vorne verschließen. Danke euch schonmal
Elektrik
Rank Christian 18.12.21
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Warmstartproblem
Moinsen, ich habe einen 2010er Leon, 2.0 TDI, DSG, Motorkennbuchstabe CEGA, Common Rail. Leider zickt der Kollege gelegentlich rum. Vielleicht könnt ihr mir ja noch ein paar Tipps geben, wie ich den Fehler einkreisen kann. Oder es kennt sogar jemand den Fehler. Das wäre ja das geilste. Fehler: Das Fahrzeug springt im kalten Zustand immer super an. Egal bei welcher Außentemperatur. Jedoch wenn ich ihn warm abstelle, springt er gelegentlich nach 5–15 Minuten Standzeit erst nach dem 2.-5. Startversuch an. Dieser Fehler ist nicht reproduzierbar. Manchmal läuft er eine Woche durch ohne zu Zicken und dann kommt es mal wieder. Kein richtiger Rhythmus festzustellen. Das Startverhalten im Problemfall äußert sich so: Bremse treten, Zündschlüssel in Startstellung und festhalten. Anlasser greift ein, Motor dreht, will loslaufen, geht jedoch sofort aus. Der Vorgang dauert höchstens eine Sekunde. Es ist nicht so das er Sekunden lang rumorgelt als wenn er kein Diesel bekommt. Anlasser startet, Motor macht gefühlt eine halbe Umdrehung, gefühlt will er laufen und bricht dann wieder ab. Wie gesagt, alles innerhalb einer Sekunde. Die Lampen im Cockpit bleiben alle an. Auch keine offensichtlichen Anzeichen, dass die WFS eingreift. Fehlereinträge gibt es auch nicht. Was wurde bis jetzt gemacht: - Hauptmasseverbindungen geprüft. Batterie/Karosserie - Alle Anschlüsse am Anlasser geprüft. - Batterie ist neuwertig. Belastungstest gemacht. Ok. Es sieht so aus als ob irgendeine Bedingung erfüllt ist, die dem MSG oder BNSG sagt, stell mal wieder nach unter einer Sekunde ab. Oder doch Spritversorgung? Ich weiß leider auch nicht, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um einen erfolgreichen Startvorgang durchzuführen. Jemand eine Idee, wie ich den Fehler einkreisen kann? Es ist ja auch total doof, dass der Fehler nicht permanent ansteht. Erst habe ich gedacht ich fahre solange bis er richtig stehen bleibt. Aber das ist auf Dauer auch nervig und für alle Komponenten sicher schadhaft. Vielen Dank schon mal im Voraus. Gruß Jan
Motor
Elektrik
Jan Bartens 22.11.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
-1
Vote
26
Kommentare
Gelöst
Kein Motorstart
Hallo, ich habe Probleme mit einem Seat Leon 1.4 tsi Motor, mit dem Anlasser. Er dreht, aber spring nicht an. Was könnte ich noch tun ? Danke für Eure Antworten,
Motor
Gelöschter Nutzer 13.01.24
0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Kupplung lässt sich nach Geberzylinderwechsel nicht entlüften
Hallo zusammen, nach dem Wechsel des Geberzylinders lässt sich die Kupplung nicht entlüften und baut keinen Druck auf. Mit dem Entlüftergerät liegen wie von VW vorgeschrieben 2 Bar an, und wir haben das Pedal 15-20 mal per Hand gepumpt (Entlüfterschraube offen), dabei kam (wahrscheinlich restliche) Bremsflüssigkeit aus dem Entlüfternippel. Seitdem kommt nichts mehr heraus, und das Pedal hat dementsprechend keinen Druck mehr. Ich hoffe auf Hilfe, da ich langsam mit den Lösungsansätzen am Ende bin. Vielen Dank im Voraus!
Getriebe
Patrick Palla 1 21.11.24

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (1P1)

Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Gelöst
Auto schliesst hinten nicht mehr
Gelöst
Warmstartproblem
Gelöst
Kein Motorstart
Gelöst
Kupplung lässt sich nach Geberzylinderwechsel nicht entlüften

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten