fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Maximilian Stucke03.02.25
Gelöst
0

Unrunder Motorlauf und Leistungsverlust | AUDI A3

Hallo, ich habe seit kurzem das Problem, dass mein Audi A3 (1.8 tfsi, CDAA, 172.000 km) nicht mehr vernünftig läuft. Er nimmt sporadisch schlecht Gas an und ruckelt im niedrigen Lastbereich. Wenn ich auf der Autobahn bei ca. 2000 U/min fahre, merke ich auch manchmal ein leichtes "rhythmisches Schieben". Manchmal, wenn ich die Kupplung beim Schalten betätige, sinkt die Drehzahl bei getretener Kupplung auf ca. 500 U/min ab und normalisiert sich dann nach ca. 2 Sekunden bei ungefähr 780 U/min. Das tritt aber nicht jeden Tag auf, gefühlt häufiger bei kaltem Motor und kalten Temperaturen. Es gibt auch Situationen, wo er nur startet, wenn ich sofort etwas Gas gebe - sonst würde er ausgehen. Das kommt aber auch nur sporadisch vor und nur, wenn ich ihn nur kurz abgestellt habe. Während der Kaltstartphase habe ich so etwas nicht beobachten können. Anfangs gab es nur einen P0101 Fehlercode (Luftmassenmesser - sporadisch), nach einer weiteren Testfahrt sieht der Fehlerspeicher wie folgt aus: P0101-Luftmassenmesser (G70) - unplausibles Signal -Sporadisch P2279 - Leckluft im Ansaugsystem P0507 - Leerlaufregelung - Drehzahl über Sollwert -Sporadisch P0171-Kraftstoffbemessungssystem (Bank 1) - System zu mager - Sporadisch Wenn ich bei laufendem Motor den LMM abstecke, so ändert sich der Motorlauf kaum. In einem Fall hat er sich für 2 Sekunden etwas geschüttelt, danach lief er wieder normal. Ich habe die üblichen Verdächtigen (Schläuche, KGE, etc.) mit Bremsenreiniger besprüht, konnte so aber keine Undichtigkeit feststellen. Sichtprüfung war negativ. Die KGE scheint auch normal zu funktionieren, der Öldeckel wird nicht übermäßig angesaugt und der Motor läuft deutlich schlechter mit geöffnetem Öldeckel. Den LMM habe ich gereinigt, brachte aber auch keine Besserung. Der Motor hat keinen nennenswerten Ölverbrauch und bereits eine neue Steuerkette. Anbei ebenfalls ein paar Messkurven (Drehzahl, LMM und Drosselklappe), welche ich bei der Fahrt aufgenommen habe. Man sieht ganz gut, wie die Drehzahl manchmal in den Keller geht und sich danach wieder fängt. Wäre dankbar für Hilfe! :)
Bereits überprüft
KGE unauffällig, keine Leckluft gefunden (kann ich aber nicht 100 % ausschließen).
Fehlercode(s)
P0101 ,
P2279 ,
P0507 ,
P0171
Motor

AUDI A3 (8P1)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Luftmassenmesser (51277263) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Luftmassenmesser (51277263)

MAHLE Ölkühler, Motoröl (CLC 185 000S) Thumbnail

MAHLE Ölkühler, Motoröl (CLC 185 000S)

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 149-591) Thumbnail

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 149-591)

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (903.201) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (903.201)

Mehr Produkte für A3 (8P1) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 (8P1)

21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Maximilian Stucke19.03.25
Lösung des Problems: Der Stellmotor (Zahnräder) und Potentiometer der Drosselklappe zeigten starke Abnutzung. Bei den Plastikzahnrädern fehlten mehrere Zähne, daraus resultierte eine ungleichmäßige Betätigung der Drosselklappe durch den Motor. Die Bahnen der Potentiometer hatten ebenfalls einen sichtbaren Verschleiß. Seit dem Austausch der Drosselklappe läuft das Auto wieder ohne jegliche Probleme. Zum Vergleich: Mit der alten Drosselklappe traten die Probleme sporadisch fast jeden oder jeden zweiten Tag auf. Seit Austausch (3 Wochen) ist alles super. Die alte Drosselklappe war nicht sonderlich verschmutzt, das Problem lag eindeutig an der Betätigungsmechanik und Sensorik.
0
Antworten

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

Dieses Produkt ist passend für AUDI A3 (8P1)

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum03.02.25
Bremsenreiniger nützt da nichts, wenn man die Kurzzeitgemischanpassung nicht im Blick hat. Diese bitte live auslesen und Prüfung wiederholen. KGE Druck ist moderater Unterdruck? Das wäre normal bei dem Motor. Verkokte Einlassventile sind auch möglich.
11
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202503.02.25
Hallo, Ansaugwege und Ventile auf Verkokung, Ansaugwege auf Undichtigkeit kontrollieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M03.02.25
Mögliche Ursachen: - Ansaugung mit Nebelmaschine abdrücken. Mit Bremsenreiniger ist es aus mehren Gründen nicht gut - Luftmassenmesser "LLM" Prüfen, ggf fehlerhaft oder defekt - Abgasrückführungsventil "AGR Ventil" könnte verkokt sein, ggf fehlerhaft oder defekt - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc, Prüfen - Zündkerzen, Zündkabel, und Zündspulen Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt Denn Luftmassenmesser "LLM" abstecken bei Zündung aus. Wenn der sich dann besser läuft, dann ist der fehlerhaft oder defekt.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.03.02.25
Reinige mal die Drosselklappe und lern sie neu an
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum03.02.25
Jonathan E.: Reinige mal die Drosselklappe und lern sie neu an 03.02.25
Kann man nicht anlernen Macht die quasi bei jedem Zündungswechsel
0
Antworten

AUDI A3 (8P1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Maximilian Stucke03.02.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Ansaugung mit Nebelmaschine abdrücken. Mit Bremsenreiniger ist es aus mehren Gründen nicht gut - Luftmassenmesser "LLM" Prüfen, ggf fehlerhaft oder defekt - Abgasrückführungsventil "AGR Ventil" könnte verkokt sein, ggf fehlerhaft oder defekt - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc, Prüfen - Zündkerzen, Zündkabel, und Zündspulen Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt Denn Luftmassenmesser "LLM" abstecken bei Zündung aus. Wenn der sich dann besser läuft, dann ist der fehlerhaft oder defekt. 03.02.25
Ich bin der Meinung, dass der CDAA kein dediziertes AGR-Ventil besitzt. Das kann ich also ausschließen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze03.02.25
Wilfried Gansbaum: Bremsenreiniger nützt da nichts, wenn man die Kurzzeitgemischanpassung nicht im Blick hat. Diese bitte live auslesen und Prüfung wiederholen. KGE Druck ist moderater Unterdruck? Das wäre normal bei dem Motor. Verkokte Einlassventile sind auch möglich. 03.02.25
Leuchte die Aussagee an sich ist gut . Aber Bremsreiniger ist die falsche Wahl. Letztes Jahr hat unser Lehrling so eine Karre abgefackelt , Wenn man da nicht weiß , was man macht. Finger weg und eine Nebelmaschine verwenden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze03.02.25
Kge und Kurbelwellen Simmerring ( zwischen Motor und Getriebe ) prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Stucke03.02.25
Matze: Leuchte die Aussagee an sich ist gut . Aber Bremsreiniger ist die falsche Wahl. Letztes Jahr hat unser Lehrling so eine Karre abgefackelt , Wenn man da nicht weiß , was man macht. Finger weg und eine Nebelmaschine verwenden. 03.02.25
Habe das direkt nach einem Kaltstart gemacht, Feuerlöscher stand bereit.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Stucke03.02.25
Matze: Kge und Kurbelwellen Simmerring ( zwischen Motor und Getriebe ) prüfen 03.02.25
Kurbelwellensimmerring ist dicht, kein Ölverlust erkennbar. Alles trocken.
0
Antworten

AUDI A3 (8P1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum03.02.25
Maximilian Stucke: Kurbelwellensimmerring ist dicht, kein Ölverlust erkennbar. Alles trocken. 03.02.25
Peilstab unten im Stirndeckel, da ziehen die ab und zu auch mal. Aber wie gesagt, guck erstmal in die Werte der Gemischanpassung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.03.02.25
Wilfried Gansbaum: Kann man nicht anlernen Macht die quasi bei jedem Zündungswechsel 03.02.25
,👍 danke für die Info
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Stucke03.02.25
Wilfried Gansbaum: Peilstab unten im Stirndeckel, da ziehen die ab und zu auch mal. Aber wie gesagt, guck erstmal in die Werte der Gemischanpassung 03.02.25
Werte für die Gemischanpassung sehen mit eingestecktem LMM gut aus. Langzeitwert liegt bei 0.3%, Kurzzeitwert schwankt sporadisch zwischen -2% und +2%.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck03.02.25
Wilfried Gansbaum: Bremsenreiniger nützt da nichts, wenn man die Kurzzeitgemischanpassung nicht im Blick hat. Diese bitte live auslesen und Prüfung wiederholen. KGE Druck ist moderater Unterdruck? Das wäre normal bei dem Motor. Verkokte Einlassventile sind auch möglich. 03.02.25
Genau das lästige thema zurrück geführte abgase ,ohne spülung der ansaugwege dirrekteinspritzung und brüssel sei dank !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum03.02.25
Dieter Beck: Genau das lästige thema zurrück geführte abgase ,ohne spülung der ansaugwege dirrekteinspritzung und brüssel sei dank ! 03.02.25
Der hat kein AGR ✌️ Durch die Direkteinspritzung hast halt mehr Leistung. Verkokung kommt durch die KGE. Die gabs aber schon vor der Einführung vom Kat. Ne zeitlang gabs beim 2.0 TFSI auch beides, Saugrohr UND Direkteinspritzung. Leider sind se nicht bei geblieben.
0
Antworten

AUDI A3 (8P1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum03.02.25
Maximilian Stucke: Werte für die Gemischanpassung sehen mit eingestecktem LMM gut aus. Langzeitwert liegt bei 0.3%, Kurzzeitwert schwankt sporadisch zwischen -2% und +2%. 03.02.25
Dann ist es keine Leckage. Tankentlüftung mal abgeklemmt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze04.02.25
Maximilian Stucke: Habe das direkt nach einem Kaltstart gemacht, Feuerlöscher stand bereit. 03.02.25
Sehr gut . Guter Mann.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze04.02.25
Maximilian Stucke: Kurbelwellensimmerring ist dicht, kein Ölverlust erkennbar. Alles trocken. 03.02.25
Öl tritt da nicht unbedingt aus . Am besten mit einer Nebelmaschine machen. Kosten nicht die Welt die Teile.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Stucke04.02.25
Wilfried Gansbaum: Dann ist es keine Leckage. Tankentlüftung mal abgeklemmt? 03.02.25
Ich hatte vor ein paar Monaten ein defektes Tankentlüftungsventil ausgetauscht. Nach Prüfung funktioniert es auch tadellos. Die Schläuche sehen auch gut aus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Stucke09.02.25
Jonathan E.: Reinige mal die Drosselklappe und lern sie neu an 03.02.25
Habe mir die Drosselklappe mal angeschaut, sieht nicht wirklich dreckig aus. Habe seit kurzem auch sporadisch einen P0121 Fehler mit aufleuchtender EPC-Lampe. Dabei bockt die Kiste dann wie ein wildes Pferd. Drosselklappe konnte ich leider nicht ganz ausbauen - die hinteren Schrauben sind echt eine Qual. Besorge mir eine flexible Verlängerung und probiere es erneut. Drosselklappe neu anlernen, ohne reinigen, bringt leider auch nichts. Anbei ein paar Bilder der Drosselklappe und der Steckverbinder.
0
Antworten

AUDI A3 (8P1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
1
Vote
36
Kommentare
Gelöst
Komisches Geräusch
Moin, also an dem A3 ist immer so ein komisches Geräusch, dass aus Richtung des Keilrippenriemens kommt. Habe den abgenommen, laufen lassen, das Geräusch ist trotzdem. Was könnte das sein ?
Motor
Martin Freundel 05.02.24
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Quietschen im Nockenwellenbereich
Hallo an euch, nach dem Starten das Fahrzeugs im kalten Zustand quietscht es im Nockenwellenbereich. Es ist nicht permanent und es ist auch nicht immer, wenn der Motor kalt ist. Aber wenn der Motor warm ist, dann ist das Quietschen so gut wie gar nicht vorhanden. Also eigentlich gar nicht vorhanden. Uns ist aufgefallen, als wir den Zahnriemen direkt mittig auf die jeweiligen Zahnräder positioniert hatten, der Zahnriemen aber immer wieder in Richtung Motorblock gezogen wird. Unsere Vermutung ist, dass das was damit zu tun haben könnte, da das Nockenwellenrad offensichtlich unrund läuft, also eiert. Schade, dass man nur ein Video hochladen kann, ich hatte noch ein zweites aufgenommen, in dem man direkt sehen kann, dass der Zahnriemen mittig aufliegt und sofort beim Anlaufen Richtung Motorblock läuft. Hatte schon mal jemand diese Art von Quietschen? Liegen wir falsch und es ist etwas ganz anderes? Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Vorab schon mal vielen Dank für eure Beiträge.
Motor
Steffen Schmidt 06.10.23
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust
Guten Morgen liebe Community. Ich habe seit geraumer Zeit in Problem mit meinem Audi. Geschichte: Habe mein Auto im April überprüfen lassen und zwei schwere Mängel bekommen. Ölverlust und Abgase traten wo in der Umgebung des AGR-Kühler bzw. Abgaskrümmer aus. Habe das Auto in meine Werkstatt gebracht und die zwei Fehler wurden behoben. Undichter Öldrucksensor und ein Riss in einem kurzen Abgasrohr welches am Abgaskrümmer angeschraubt is. Ein Rohr mit einem flexiblen Stück in der Mitte. Der Mechaniker hat abschließend eine Motorwäsche durchgeführt um zu sehen ob der Ölverlust weiterhin besteht. War alles gut. Und ab da gingen meine eigentliche Probleme los….. Anschließend bin ich direkt zur erneuten Überprüfung gefahren und hab diese dann bestanden. Nachdem ich endlich meine Plakette hatte viel mir ein Leistungsverluste unter 2000U/min auf. Erst ab dieser Drehzahl konnte ich eine Beschleunigung feststellen. Ich rief dann am nächsten Tag die Werkstatt ( Ein Mann Betrieb) an, welcher jedoch nicht mehr abhob geschweige denn zurück rief. Ich hab dann begonnen (nachdem ich in zwei anderen Werkstätten wäre und diese gesagt haben, der Turbo ist hinüber) selber nach dem Fehler zu suchen. Zu Beginn viel mir auf, dass der Motor wenn er warm war nach einem Neustart ganz normal lief. Aktuell läuft er mal gut, und manchmal mit wenig Leistung. (Ich fahre morbidem Wagen aktuell wenig). Ich habe den Ladedrucksensor und den LMM getauscht. Unterdruckspeicher und AGR auf Funktionalität geprüft und diese funktionieren. Daher ich keine Hebebühne habe habe ich beim Turbo die Unterdruckdose noch nicht ordentlich prüfen können. Nur im ausgeschalteten Zustand habe ich den Steller mit der Hand leicht verstellen können, also denke ich dass auch hier das VTG nicht klemmt?! Ladedruckschläuche sind auch in Ordnung. Was mir aufgefallen ist: Im Magnetventil welcher den Unterdruck verteilt sind zwei Anschlüsse ein wenig blockiert. Siege Foto Hier noch die Fehlercodes. Car Scanner ELM OBD2 Version: 1.99.4/400994/GP DTC report Connection profile: Audi OBD-II / EOBDDate: 23.07.2023 14:00:04 VIN: WAUZZZ8P34A094214 ============================ OBD-IIOBD-II DTCs: 3 ---------------------------- P0234 [0x0234] Turbocharger (TC), engine boost condition - limit exceeded TC Engine Overboost Condition Status: Bestätigt ---------------------------- P0238 [0x0238] Turbocharger (TC) boost pressure sensor A/supercharger (SC) boost pressure sensor A - high input TC Boost Sensor Circuit High Voltage Status: Bestätigt ---------------------------- P0236 [0x0236] Turbocharger (TC) boost pressure sensor A/supercharger (SC) boost pressure sensor A - range/performance problem TC Boost System Status: Bestätigt ============================
Motor
Elektrik
Stefan Morri 29.07.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
Komisches Geräusch
Gelöst
Quietschen im Nockenwellenbereich
Gelöst
Leistungsverlust

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten