fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Rainer Bill16.01.22
Ungelöst
0

Geräusch beim Anfahren | VOLVO V60 I

Hallo zusammen, bei meinem Volvo V60 (D2, Bj 2014, 84 kW, 1560 cm3, Diesel, 145.000 km, keine Anhängerfahrten) tritt seit ca. 2 Monaten ein knarzend-kreischendes Geräusch beim Anfahren auf. Anfangs ca. bei jeder 4. Fahrt und nur beim Anfahren im kalten Zustand, mittlerweile bei ca. 4 von 5 Anfahrten (auch im warmen Zustand). Es tritt für max. ca. 1 Sekunde auf (auch beim Anfahren aus dem 2. Gang (leicht rollend) und gegen die elektron. Handbremse). Beim sonstigen Kuppeln in andere Gänge hoch oder runter oder im Rückwärtsgang tritt es nicht auf. Es scheint aus dem mittleren, unteren Bereich des Motorraums nahe des Innenraums zu kommen. Ich tippe auf die Kupplung. Kann jemand damit was anfangen und weiß, was es konkret ist bzw. sein könnte und wie kritisch es ist? Für Eure Antworten bedanke ich mich schon im voraus. Gruß Rainer
Geräusche

VOLVO V60 I (155)

Technische Daten
LuK Zentralausrücker, Kupplung (510 0230 10) Thumbnail

LuK Zentralausrücker, Kupplung (510 0230 10)

LuK Kupplungssatz (624 3952 33) Thumbnail

LuK Kupplungssatz (624 3952 33)

SACHS Geberzylinder, Kupplung (6284 605 021) Thumbnail

SACHS Geberzylinder, Kupplung (6284 605 021)

SACHS Kupplungssatz (3000 970 037) Thumbnail

SACHS Kupplungssatz (3000 970 037)

Mehr Produkte für V60 I (155) Thumbnail

Mehr Produkte für V60 I (155)

13 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler16.01.22
Das werden die Bremsbeläge sein, kontrolliere die mal
3
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8516.01.22
Lass die Bremse an der Hinterachse mal reinigen bzw. Prüfen. Kann sein das diese leicht schwergängig ist. Beim Anfahren hört man dann dieses Lösemoment.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg16.01.22
Könntest du ein Video davon machen, wäre sehr hilfreich
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rainer Bill16.01.22
HillyBilli85: Lass die Bremse an der Hinterachse mal reinigen bzw. Prüfen. Kann sein das diese leicht schwergängig ist. Beim Anfahren hört man dann dieses Lösemoment. 16.01.22
Sorry, die Info hatte ich Euch vorenthalten. Die Beläge und Scheiben hinten und der rechte hintere Bremssattel (klemmte) wurden bei TÜV/AU und Inspektion vor knapp einem Monat getauscht. Der linke Sattel war in Ordnung und freigängig. Ich hatte die Werkstatt auf die tlw. vorkommende Geräusche hingewiesen. Sie tippten auch auf die Bremsanlage. Leider war es nicht so. Der nächste Tipp ging nun wie meiner in Richtung Kupplung. Sie sind sich aber nicht ganz sicher. Die Kupplung ist natürlich eine recht kostenaufwändige Reparatur, für die ich dann schon gern eine 100%-ige Chance auf Erfolg hätte. Hinzu kommt, dass ich den Wagen im April wegen eines gekauften anderen Fahrzeugs verkaufen möchte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8516.01.22
Dann solltest du möglichst ein Video dazu machen. Aus der Ferne lässt sich da schwer eine Aussage zu machen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rainer Bill16.01.22
HillyBilli85: Dann solltest du möglichst ein Video dazu machen. Aus der Ferne lässt sich da schwer eine Aussage zu machen. 16.01.22
Ok, danke für die Rückmeldung. Ich versuche, es nachher aufzunehmen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Lenz16.01.22
Stell mal einen Freund an den strasse Rand der soll auf das Rad im radhaus gucken... Für mich hört sich deine Beschreibung so. An als würde das Rad "kippen" - > würde bedeuten Aufhängung oder domlager
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Rainer Bill16.01.22
Tobias Lenz: Stell mal einen Freund an den strasse Rand der soll auf das Rad im radhaus gucken... Für mich hört sich deine Beschreibung so. An als würde das Rad "kippen" - > würde bedeuten Aufhängung oder domlager 16.01.22
Passt. Ich treffe heute Nachmittag einen Freund und werde es mit ihm so machen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Lenz16.01.22
Rainer Bill: Passt. Ich treffe heute Nachmittag einen Freund und werde es mit ihm so machen. 16.01.22
Er kann ganze auch vll auf handykamera festhalten für euch oder uns.... Hilft bei der Analyse... Er soll den Abstand vom Rad links zum radhaus und rechts zum radhaus vergleichen wenn sich der Veraendert hast du ein "kippendes Rad" wuerde mit dann zuerst qlenker angucken und dann domlager lass gern ein like da :)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rainer Bill17.01.22
Rainer Bill: Ok, danke für die Rückmeldung. Ich versuche, es nachher aufzunehmen. 16.01.22
Moin zusammen, ich habe gestern mit einem Freund noch ein paar Tests bzgl. des Anfahrens durchgeführt. 1. Anfahren bergauf, in Ebene, bergab 2. Kupplungsvorgang bei Anfahren variiert 2.1 Kupplung verschieden lang schleifen lassen 2.2 Kupplung während des Geräusches eines langen Schleifvorganges schnell kommen lassen. Zu 1. bergauf trat das Geräusch sehr häufig, in Ebene teilweise und bergab nicht auf. Zu 2.1 Je stärker ich das Schleifen der Kupplung in die Länge zog, umso länger und stärker war das Geräusch. Zu 2.2 Das Geräusch endete sofort. Für uns ist damit klar, dass das Geräusch von der Kupplung kommt. Seht Ihr das auch so? --> Leider klappt das Anhängen der Audio-Dateien nicht. Ich könnte es heute Abend daheim als Video (ohne Bilder) aufzeichnen, damit Ihr es auch hören könnt. Dazu brauche ich aber ein 2. Handy. Noch von Interesse? Ehrlich gesagt hätte ich auch kein Problem damit, wenn ich den Wagen weiter fahren würde. Da wir ihn aber wie geschrieben im April verkaufen wollen... "Schaden" beheben oder damit verkaufen? Tja... Wäre klasse, wenn Ihr mir nochmal Eure Meinung mitteilen könntet. Danke vorab. Gruß Rainer
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rainer Bill17.01.22
Rainer Bill: Moin zusammen, ich habe gestern mit einem Freund noch ein paar Tests bzgl. des Anfahrens durchgeführt. 1. Anfahren bergauf, in Ebene, bergab 2. Kupplungsvorgang bei Anfahren variiert 2.1 Kupplung verschieden lang schleifen lassen 2.2 Kupplung während des Geräusches eines langen Schleifvorganges schnell kommen lassen. Zu 1. bergauf trat das Geräusch sehr häufig, in Ebene teilweise und bergab nicht auf. Zu 2.1 Je stärker ich das Schleifen der Kupplung in die Länge zog, umso länger und stärker war das Geräusch. Zu 2.2 Das Geräusch endete sofort. Für uns ist damit klar, dass das Geräusch von der Kupplung kommt. Seht Ihr das auch so? --> Leider klappt das Anhängen der Audio-Dateien nicht. Ich könnte es heute Abend daheim als Video (ohne Bilder) aufzeichnen, damit Ihr es auch hören könnt. Dazu brauche ich aber ein 2. Handy. Noch von Interesse? Ehrlich gesagt hätte ich auch kein Problem damit, wenn ich den Wagen weiter fahren würde. Da wir ihn aber wie geschrieben im April verkaufen wollen... "Schaden" beheben oder damit verkaufen? Tja... Wäre klasse, wenn Ihr mir nochmal Eure Meinung mitteilen könntet. Danke vorab. Gruß Rainer 17.01.22
Anbei noch die beiden angekündigten Audio-Dateien.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rainer Bill17.01.22
Rainer Bill: Anbei noch die beiden angekündigten Audio-Dateien. 17.01.22
Und Nr 2
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8518.01.22
Da kann man ja nur auf die Bühne nochmals fahren und das Geräusch dort provozieren und lokalisieren.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VOLVO V60 I (155)

0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Klimaanlage ohne Funktion / Anlage ist dicht!
Hallo, die Klimaanlage von meinem Volvo geht seit paar Wochen nicht mehr. Der Kompressor läuft nicht mit. -Anlage ist dicht (wurde geprüft) -Druck ist bei 5,2 bar -Fehlerspeicher leer Ich habe zum Testen 12 Volt an die Kupplung, erstmal während der Motor aus war, angelegt und man hört wie die Kupplung anzieht. Bei eingeschaltetem Motor läuft der Kompressor mit und die Anlage kühlt ich wie die soll. Sehr Fehler ist irgendwo in der Elektronik/Verkabelung. Hab die Spannung am Kabel, das an der Magnetkupplung angeschlossen ist, gemessen und da lag keine Spannung an. Die Kabel sehen so weit nicht beschädigt aus, aber ich kann auch nicht das ganze Kabel einsehen, weil es nach ca. 30 cm in eine dicken Kabelstrang verschwindet und ich will nicht den ganzen Kabelstrang aufreißen. Außerdem sind so keine Beschädigungen erkennbar und im Fehlerspeicher ist auch nichts hinterlegt, was auf Kurzschlüsse hindeuten. Habe bereits den Druckschalter/Drucksensor getauscht, aber ohne Erfolg. Was könnte es sein? Steuergerät? Wann ja wo ist das zu finden. Weiß jemand wohin die Kabel der Magnetkupplung früheren, wo und an welchen PINs ich messen kann, um festzustellen, was der Fehler ist? Bzw. was kann ich tun, um den Fehler zu finden? Ich und ein Freund (Kfz-Mechaniker) wissen nicht weiter. Mit freundlichen Grüßen Vitali
Elektrik
Vitali Sawtschenko 1 05.07.24
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Turbo-Probleme, sporadischer Leistungsverlust
Hallo in die Runde, ich besitze einen Volvo V60 D3 Baujahr 2016 mit dem VEA Motor und 150 PS (4 Zylinder). Das Fahrzeug stand zwei Jahre lang. Mir ist ein Problem aufgefallen: Wenn das Fahrzeug kalt ist, bemerke ich, dass der Turbo ab 1600/1800 U/min anspricht. Sobald der Motor jedoch lauwarm ist, verliert das Fahrzeug diese Ansprechreaktion und es passiert nichts vor 2200/min. Aufgrund der Standzeit habe ich bereits den Rußpartikelfilter zwangsregeneriert. Eine komplette Wartung wurde ebenfalls durchgeführt: Kraftstofffilter, Luftfilter, Ölwechsel inklusive Filter, Bremsflüssigkeit usw. Laut Tester liegt der Ladedruck bei Vollgas bei 250 kPa, was 150 kPa realem Ladedruck (100 kPa Umgebungsdruck) entspricht. Es sind zwei Sensoren verbaut und beide zeigen ähnliche Werte an (zum Beispiel Sensor 1: 249 kPa, Sensor 2: 245 kPa). Der Abgasgegendruck liegt bei Vollgas bei etwa 330-350 kPa, also 230-250 kPa echtem Gegendruck. Die Werte ändern sich nicht wirklich, wenn der Leistungsverlust auftritt. Auch die Werte des VTG sind laut Testprotokoll in Ordnung. Es ist kein Öl in den Turboschläuchen zu finden und es tritt kein weißer/blauer Qualm auf. Ich kann mir nur noch vorstellen, dass das VTG warm sporadisch klemmt, aber das sollte der Stellungsfgeber eigentlich erkennen (denke ich). Oder der Rußpartikelfilter ist trotz der Werte verstopft, aber dann wäre das Problem nicht sporadisch. Ich glaube nicht, dass ein verstopfter AGR Kühler zu einem solchen Fehler führen kann, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Ich hatte auch ein Vergleichsfahrzeug, das eine bessere Beschleunigung hatte. Gibt es hier jemanden, der noch eine Idee hat? Vielen Dank im Voraus!
Motor
Philipp Werner 24.12.23
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Motor dreht kurzzeitig hoch
Hi miteinander. Mein Vater fährt einen Volvo V60 D4. Auto hat knapp 220 tkm gelaufen. Das Auto macht ein Problem, dass mich bissl nervt. Und zwar, immer beim starten des Autos, dreht der Motor kurzzeitig auf 1500 u/min hoch. Geht aber direkt wieder runter auf normale Drehzahl. Ich dachte zuerst an die Kurbelgehäuseentlüftung. Hab aber auch schon den Öldeckel abgenommen. Da macht er es auch. Ich würde die KGE ja einfach mal tauschen. Aber dieses Ding kostet halt einfach mal schlappe 300 Schleifen. Hat jemand von euch Erfahrungen gemacht??
Motor
Tobias Beisiegel 1 30.09.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Drehzahlabhängiges Brummen im Motorraum
Hallo, heute ist uns an unserem Volvo ein nerviges Problem aufgefallen. Nachdem das Auto warm war, kam ein brummendes Geräusch aus dem Motorraum. Es ist drehzahlabhängig und besonders laut beim Herunterschalten. Es klingt, als ob ein kleiner Schiffsdiesel das Auto antreibt. Vielleicht habt ihr das schon einmal gehabt und könnt uns weiterhelfen? Wir sind dankbar für jeden Tipp.
Motor
Lauze0511 23.06.24
0
Votes
11
Kommentare
Gelöst
Klopfen/Rappeln im vorderen linken Fußraumbereich
Guten Tag Ich habe schon seit geraumer Zeit ein Problem mit meinem Fahrwerk, bei harten kurzen Stößen ein Rappeln. Ich habe jetzt schon die sechste Werkstatt besucht, aber keiner findet das Problem. Vielleicht kann mir jemand helfen, was das noch sein könnte. Ich werde demnächst noch die Streben, Gummis tauschen, die habe ich schon vor Ort liegen, in der Hoffnung, dass dieses Problem dann nicht mehr da ist. Sonst sind alle Gummis Motorhalterungen (oben unten Getriebe Halterungen) iO.
Getriebe
Geräusche
Dietmar Meyer 1 18.09.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VOLVO V60 I (155)

Gelöst
Klimaanlage ohne Funktion / Anlage ist dicht!
Gelöst
Turbo-Probleme, sporadischer Leistungsverlust
Gelöst
Motor dreht kurzzeitig hoch
Gelöst
Drehzahlabhängiges Brummen im Motorraum
Gelöst
Klopfen/Rappeln im vorderen linken Fußraumbereich

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten