Olaf Hünniger: Dann sollte es doch möglich, während die Standheizung läuft ( laut deiner Aussage tut sie das ja) direkt an der Pumpe mit einem Messgerät zu überprüfen ob die ganze Zeit 12 V Anliegen. Liegen 12 V dauerhaft an, dann ist die Pumpe erst mal defekt ( wurde von dir ja schon festgestellt). Die Doktoren zeigen ja immer, wie sie wärend der Fahrt überprüfen, ob eine Spannung auch die ganze Zeit anliegt, oder ob sie Zusammenbricht oder zu groß wird. Also wûrde ich doch Mal versuchen ( mit der defekten Pumpe) ein paar Tage zu fahren, und 2 Kabel an der Pumpe befestigen, in den Innenraum legen und eine Glühlampe anzuschließen. Fällt sie wärend der Fahrt aus, dann ist die Spannung weg. Entschärft es die Lampe, dann war eine Überspannung. Leuchtet sie aber die ganzen Tage ohne Probleme, dann kannst du davon ausgehen, das dein Steuergerät und das ganze System in Ordnung ist, und nur deine Pumpe wieder kaputt gegangen ist. Dann würde ich mir eine neue Pierburgpumpe kaufen und das Problem sollte nach Einbau erledigt sein.ich glaube, das das ein günstig realisierbarer Lôsungsansatz wäre der zwar etwas Zeit ( mehrere Tage fahren und beobachten) Kosten würde, aber dann mit ich schätze Mal ca 50€ für eine neue Pumpe plus Einbau zum Erfolg führen sollte. 09.12.21
Danke für die Grundidee, werde es zwar nicht wie beschrieben mit einer Lampe machen (Spannungsspitzen, die den Motor schaden würde man kaum erkennen und müsste während der Fahrt ständig draufgucken), aber ich werde einfach in die Plusleitung einen Überspannungsschutz einbauen und die Masseleitung mit einer Diode sichern. So kann die Pumpe jedenfalls nicht mehr von Steuergerät zerstört werden. Wenn die neue von NRF, dann wieder den Dienst quittiert werde ich sie gegen eine von Pierburg wandeln.