Manfred B.: Wie ich das hier nur so überflogen habe...
Hupe selbst, Steuergerät, sogar Lenkrad...
boooh...
Sorry, aber das ist scheinbar mal wieder so eine blinde 'Teiletauschwerkstatt" - bitte umgehend in eine Andere wechseln.
Fast alles läßt sich doch im Vorfeld rausmessen, testen oder wenigstens deutlich eingrenzen.
Kann daher nur alle Kommentare so unterschreiben und die solltest du dir auch zu Herzen nehmen.
Rückwärts messen unter Last und Ausschlußverfahren ist das Sinnvollste.
Die Werkstatt hat doch alle Möglichkeiten incl. Stromlaufplan.
z.B. An den Steckern der Hupe 12V unter Last ? Ja / Nein
Nich ? = Fehlt Plus oder Minus ?
Extern Plus und Masse draufgeben=
Aha, Hupe selbst ok und abgehakt.
Also: Kabel mit Farben im Verlauf rückwärts weiter verfolgen.
Oh, guck da, eine Steckverbindung ? prüfen !
So dann weiter über Relais, Sicherung, Wickelfeder, Taster bis hin zum Daumen des Fahrers...
Irgendwo fällt dann eine Messung auf / fehlt was.
Für eine Werkstatt eigentlich kein Hexenwerk, eher eine angenehme Arbeit.
Anstatt 4 Teuerteile ohne Erfolg auf die Rechnung zu schreiben sollten die lieber den halben Betrag als "Fehlersuche Elektrik" veranschlagen, aber mit Erfolg.
Bin selbst ja lange davon und bestimmt kein Top Mechaniker, aber so grundsätzliche Dinge bezeichne ich als kleines 1x1 und nicht schwierig.
tschuldige das ich mich so aufgeregt habe, aber is doch wahr... vor 16 Std
Hallo. Du hast völlig Recht. Es war eher ein Versuch als etwas sinnvolles.
Gibt es iwo eine Anleitung und Pläne anhand derer man zumindest sich selbst mal auf die Suche machen kann ? Nicht das ich dann wieder so blöd dastehe. Immerhin ist es ja erstmal " nur" die Hupe.
Danke 😊