fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Mario Thiel23.01.22
Gelöst
0

Startet nicht mehr. | SEAT

Hallo Leute, also der Anlasser ist definitiv im Eimer. Mein Problem ist, dass ich auf Klemme 50 bei Zündung an schon 10 V messen kann. Beim starten gute 12 V, was ja auch normal ist. Danke für die Hilfe!
Bereits überprüft
10v am Magnetschalter bei Zündung an
Fehlercode(s)
KeineFehlermeldung
Elektrik

SEAT

Technische Daten
HELLA Starter (8EA 011 610-221) Thumbnail

HELLA Starter (8EA 011 610-221)

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0111.1) Thumbnail

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0111.1)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001)

HELLA Stecker (8JA 001 930-041) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 930-041)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
23 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Mario Thiel25.01.22
Mario Thiel: Ist mir nicht ganz klar. Wenn ich nicht starte, hat doch an Klemme 50 keine Spannung was zu suchen,oder sehe ich da was falsch? 23.01.22
Alexander Koschel: Ja das siehst du falsch. Man muss immer mit Stecker drauf messen. Die moderneren Systeme haben noch hochohmige Signaleingänge an anderen Steuergeräten für die Eingangssignale der Klemme 50. Also Stecker drauf musst du 0V haben, Anlasser betätigt ca. 12V. Was du gemessen hast hat früher mal beim Käfer etc. funktioniert. 23.01.22
Mein Problem war die Tatsache, daß ich falsch gemessen habe. Man lernt immer wieder dazu. Dank an Alexander Koschel
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.01.22
Entweder hast du dann einen Kurzschluss nach plus innerhalb der Verkabelung oder aber dein Zündstartschalter hat einen kurzschluss
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J23.01.22
Prüf doch mal das starter relai.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.01.22
Ich würde hier mit dem Zündstartschalter hinten am Zündschloss anfangen. Das kostet nicht viel und ist schnell erneuert. Anlasserrelais auch prüfen ggf ersetzen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann23.01.22
Kannst sein , dass dein Anlasser kein Masse hat. Leg mal eine Masseverbindung von Batterie Minus direkt auf den Anlasser. (Starthilfekabel).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel23.01.22
Ich gehe mal davon aus, dass du die 10V auf dem angezogenen Kabel lustlos gemessen hast, das wäre nämlich falsch. Du musst die Messungen am gesteckten Kabel durchführen, alles andere ist irreführend.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel23.01.22
Alexander Koschel: Ich gehe mal davon aus, dass du die 10V auf dem angezogenen Kabel lustlos gemessen hast, das wäre nämlich falsch. Du musst die Messungen am gesteckten Kabel durchführen, alles andere ist irreführend. 23.01.22
Scheiß Autokorrektur: lastlos ...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mario Thiel23.01.22
Franz Rottmann: Kannst sein , dass dein Anlasser kein Masse hat. Leg mal eine Masseverbindung von Batterie Minus direkt auf den Anlasser. (Starthilfekabel). 23.01.22
Das kann es nicht sein, da ich am 50er Anschlusskabel 10v gegen Batterie minus messe
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mario Thiel23.01.22
Christian J: Prüf doch mal das starter relai. 23.01.22
Welches ist das Starterrelais und wo sitzt es? 449 unterm Armaturenbrett?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J23.01.22
Mario Thiel: Welches ist das Starterrelais und wo sitzt es? 449 unterm Armaturenbrett? 23.01.22
Bin mir nicht sicher 460. Vorn im motorraum sicherungskasten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mario Thiel23.01.22
Alexander Koschel: Ich gehe mal davon aus, dass du die 10V auf dem angezogenen Kabel lustlos gemessen hast, das wäre nämlich falsch. Du musst die Messungen am gesteckten Kabel durchführen, alles andere ist irreführend. 23.01.22
Ist mir nicht ganz klar. Wenn ich nicht starte, hat doch an Klemme 50 keine Spannung was zu suchen,oder sehe ich da was falsch?
0
Antworten
profile-picture
Kalle Eilers23.01.22
Wahrscheinlich ist dein Messinstrument hochohmig, also keine Last für die Spannung. Was sagt denn die alte Pruflampe? Leuchtet die? Was passiert denn, wenn du + Batt. Direkt auf den Anschluss am Anlasser gibt's? Läuft er dann an?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mario Thiel23.01.22
Kalle Eilers: Wahrscheinlich ist dein Messinstrument hochohmig, also keine Last für die Spannung. Was sagt denn die alte Pruflampe? Leuchtet die? Was passiert denn, wenn du + Batt. Direkt auf den Anschluss am Anlasser gibt's? Läuft er dann an? 23.01.22
Wie oben beschrieben ist der Anlasser definitiv i.A...... Habe mit Multimeter 9,98v gemessen. Probiere es einfach nochmal mit der Prüflampe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mario Thiel23.01.22
Alexander Wolf: Ich würde hier mit dem Zündstartschalter hinten am Zündschloss anfangen. Das kostet nicht viel und ist schnell erneuert. Anlasserrelais auch prüfen ggf ersetzen 23.01.22
Wo ist hier der Zündstartschalter?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202423.01.22
Mario Thiel: Wo ist hier der Zündstartschalter? 23.01.22
Links mit dem Aufkleber darüber!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202423.01.22
Doozer2024: Links mit dem Aufkleber darüber! 23.01.22
Der ist eingeklickt!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.01.22
Mario Thiel: Wo ist hier der Zündstartschalter? 23.01.22
Das ist er
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann23.01.22
Mario Thiel: Ist mir nicht ganz klar. Wenn ich nicht starte, hat doch an Klemme 50 keine Spannung was zu suchen,oder sehe ich da was falsch? 23.01.22
Wenn der Motor/ Anlasser keine Masse haben kannst du dort alles Messen, und der Anlasser wird keinen Mucks machen. Prüf' die Massevserbindung von Batterie Minus zum Motorblock/ Anlasser.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel23.01.22
Alexander Wolf: Das ist er 23.01.22
Richtig, aber da jetzt herumzumessen ist eine mühselige Arbeit. Du hast ein vernetztes System und das kann mit einem guten Diagnosetester sehr gut geprüft werden fast der komplette Signalverlauf der Klemme 50 lässt sich über Messwerte verfolgen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mario Thiel23.01.22
Alexander Koschel: Richtig, aber da jetzt herumzumessen ist eine mühselige Arbeit. Du hast ein vernetztes System und das kann mit einem guten Diagnosetester sehr gut geprüft werden fast der komplette Signalverlauf der Klemme 50 lässt sich über Messwerte verfolgen. 23.01.22
Also erstmal ein dickes Dankeschön an alle. Morgen bringe ich erstmal den Anlasser zum überholen,habe hier eine super Firma, die machen selbst für Oldtimer Anlasser und Lichtmaschinen schnell und preiswert. Wenn er wieder läuft gibt's hier eine Info
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper23.01.22
Mario Thiel: Ist mir nicht ganz klar. Wenn ich nicht starte, hat doch an Klemme 50 keine Spannung was zu suchen,oder sehe ich da was falsch? 23.01.22
Ja richtig. Daher würde ich mal den Magnetschalter als Ursache sehen. KL.50 bekommt permanent Spannung mit Übergangswiderstand über die klemmende Kontaktplatte im Magnetschalter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mario Thiel25.01.22
Hallo zusammen! Hier mal das Ende der Geschichte. Den überholten Anlasser eingebaut -springt wieder an. Jetzt mal richtig gemessen und festgestellt, daß es mein Fehler war beim messen von den 10V. Hatte also einen Fehler gefunden, den es eigentlich nicht gab. Vielen Dank nochmal an alle!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT

0
Votes
60
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Seat meiner Eltern mit einem 2,0 TDI Motor und dem Kennbuchstaben BMM. Der Wagen ist während der Fahrt einfach ausgegangen und springt auch nicht mehr an, außer mit dem guten alten Bremsenreiniger. Der Fehlerspeicher wurde bereits ausgelesen, es war jedoch nichts drin. Aus der Rücklaufleitung kommt ordentlich Diesel heraus. Jetzt bin ich ratlos und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Motor
Sven Wulf 06.07.24
1
Vote
54
Kommentare
Gelöst
Keine Zündfunken
Hallo, ich bitte um Hilfe bei folgendem Problem: Es begann damit, dass der Seat spontan nicht ansprang. Danach habe ich den Kurbelwellensensor und den Nockenwellensensor sowie das Steuergerät überprüfen lassen - alles in Ordnung, überall Durchgang. An den Zündspulen liegt 12 Volt vom Steuergerät an, kein Fehler im Speicher. Was ich festgestellt habe, ist, dass der Motorlüfter beim Starten mal schnell und mal langsam anfängt zu drehen. Ansonsten habe ich die Sicherung geprüft. Ich weiß im Moment nicht weiter und hoffe, hier Hilfe zu bekommen. Ach so, hat er noch ein Zündrelais oder ein anderes Relais, das für die Zündung zuständig ist? Danke und liebe Grüße, Lars Stoll.
Elektrik
Lars Stoll 18.02.24
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
46
Kommentare
Gelöst
Nach Ölwechsel lautes Klappern/Poltern
Hey hey, wir haben bei einem Ibiza von einem bekannten einen Ölwechsel-Service gemacht, 5w30 Liqui Moly kam rein (mit dem Ölwegweiser gecheckt), neue Zündkerzen und ein neuer Ölfilter. Seitdem klappert und scheppert der so im Leerlauf, wir sind ratlos… Weiß einer was dieses Geräusch erzeugen kann? War vorm Ölwechsel noch nicht.. VCDS ist auch vorhanden.
Motor
Geräusche
Julian Zimmermann 22.08.22
0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Hallo zusammen, Ich bin mit meinem Latein vollkommen am Ende. Ich habe bei meinem Seat Leon 1P Bj. 2008 1.8 TSi (mit BZB Motor) vor ein paar Tagen, den Thermostat, den kleinen Zahnriemen an der Wasserpumpe und den Sensor für die Kühlmitteltemperatur getauscht. Im Zuge dessen, habe ich auch gleich die Ansaugbrücke, die Dichtungen an den Einspritzdüsen, die Zündkerzen und die Drosselklappe getauscht, da ich zuvor immer wieder Fehlermeldungen hatte für die Saugrohrklappenstellung. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, habe ich mit dem VCDS die Drosselklappe angelernt, und eine Stellglieddiagnose gemacht. So wie ich es immer mache, wenn ich am Motor schraube, bevor ich den zum ersten Mal wieder starte. Als ich den Motor danach startete, sprang er erstmal sehr schwer an (was am fehlenden Benzin in den Leitungen zurückzuführen ist). Als er dann ansprang, lief der Motor mehr als unrund und das Steuergerät hat "krampfhaft" versucht den Motor am Laufen zu halten. Nach ein paar Sekunden leuchtete auch schon die MKL auf und ich hab im Fehlerspeicher gelesen, dass auf Zylinder1,2 und 4 Verbrennungsaussetzer gespeichert waren. Daraufhin habe ich die Zündkerzen rausgeholt und die sahen verheerend aus. Ich habe dann die Zündkerzen getauscht, wieder alles zusammengebaut und dabei auch die Zündspulen untereinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler mitgewandert ist. Ab da, war nur noch Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 gespeichert, der sich aber nicht beheben ließ. Um sicher sein zu können, dass ich nicht eventuell etwas vergessen hatte anzuschließen, oder die Einspritzdüse eventuell verstopft ist, oder schlecht sitzt, habe ich nochmals alles zerlegt. Die Zündkerzen konnte ich ja ausschließen, da ich die bereits erneuert hatte. Ich habe dann die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen lassen, wo kein Fehler festgestellt werden konnte. Stecker stecken alle. Ich habe auch die Ventilsitze überprüft, ob die richtig schließen und dicht sind. Sind sie. Das einzige was war, ist das bei Zylinder 1 alles "verölt" aussah, aber es war unverbrannter Kraftstoff der da dran war (Geruchstest gemacht). Auch die Zündkerze von Zylinder 1 sah "Verölt" aus, aber auch da war es Kraftstoff. Ich habe wieder alles zusammengebaut (die Einspritzdüsen habe ich auch untereinander getauscht), Grundeinstellung gemacht und den Motor gestartet. Nach wie vor springt der Wagen schlecht an und man hört richtig, dass er nicht auf allen 4 Zylindern läuft. Nach ca. 1 Minute begann die MKL wieder zu blinken und im Fehlerspeicher (siehe Foto) steht wieder "Verbrennungsaussetzer Zylinder 1" drinnen. Selbst nach dem Löschen vom Fehlerspeicher kommt der Fehler immer wieder. So, dann habe ich die Zündkerzen rausgenommen, und eine Zündspule mit der Zündkerze von Zylinder 1 an allen 4 Steckern getestet, in dem ich die Zündspule auf den Motorblock legte und meine Frau hat das Auto gestartet. Auf allen 4 Zylindern springt der Funken von der Zündkerze über. Wie ihr an den Fotos sehen könnt, habe ich dann die Messwertblöcke aufgerufen und irgendwie stimmen (meiner Meinung nach) die Messwerte nicht. Stutzig machen mich schon die unterschiedlichen Messwerte der Klopfsensorsspannung auf den einzelnen Zylinder. Denn ich habe am Klopfsensor nichts gemacht. Ebenso kommen mir die Werte der Lambdasonde komisch vor. Kann mir vielleicht nun irgendwer weiterhelfen, was ich noch machen kann?! Denn ich habe keine Idee mehr, wie es zu den permanenten Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1 kommt und wie ich die Messwerte deuten kann. Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfestellung
Motor
Alex_Tirol 27.10.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT

Gelöst
Motor startet nicht
Gelöst
Keine Zündfunken
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Gelöst
Nach Ölwechsel lautes Klappern/Poltern
Gelöst
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten