fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sascha Folger21.01.22
Talk
0

Keilrippenriemen reißt ständig | AUDI A4 B5 Avant

Hallo zusammen, seit dem letzten Tausch des Keilriemens vor knapp 3 Wochen, ist er mir heute morgen wieder gerissen. Anscheinend scheint der Spanner nicht komplett in der Flucht zu laufen. Habe versucht den Spanner zu tauschen, jedoch ist das nicht möglich, da der Viscolüfter davor ist und ich diesen auch nicht demontieren kann. Habt Ihr einen Tipp ?
Bereits überprüft
Funktionalität der Spannrolle und des Spanners.
Motor

AUDI A4 B5 Avant (8D5)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Wasserpumpe + Zahnriemensatz (172677) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wasserpumpe + Zahnriemensatz (172677)

FEBI BILSTEIN Schraube (26621) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraube (26621)

Schaeffler INA Wasserpumpe + Keilrippenriemensatz (529 0161 31) Thumbnail

Schaeffler INA Wasserpumpe + Keilrippenriemensatz (529 0161 31)

SKF Wasserpumpe + Keilrippenriemensatz (VKMC 31051-1) Thumbnail

SKF Wasserpumpe + Keilrippenriemensatz (VKMC 31051-1)

Mehr Produkte für A4 B5 Avant (8D5) Thumbnail

Mehr Produkte für A4 B5 Avant (8D5)

33 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl21.01.22
Entweder nicht in der Flucht oder es idt was schwergängig.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J21.01.22
Den viscolüfter kannst du ausbauen oder woran scheitert es? Mit deinem Riemen kannst du recht haben mit dem Spanner oder irgentwo schleift der.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Folger21.01.22
Christian J: Den viscolüfter kannst du ausbauen oder woran scheitert es? Mit deinem Riemen kannst du recht haben mit dem Spanner oder irgentwo schleift der. 21.01.22
Das Problem ist, dass ich die Schraube vom Viscolüfter nicht gelöst bekomme. Selbst Rostlöser hat bis jetzt nichts gebracht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J21.01.22
Sascha Folger: Das Problem ist, dass ich die Schraube vom Viscolüfter nicht gelöst bekomme. Selbst Rostlöser hat bis jetzt nichts gebracht. 21.01.22
Mach die mal warm.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Folger21.01.22
Christian J: Mach die mal warm. 21.01.22
Werde es heute Abend mal probieren. Reicht dafür ein Heißluft Föhn oder lieber ein Gasbrenner?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel21.01.22
Sascha Folger: Werde es heute Abend mal probieren. Reicht dafür ein Heißluft Föhn oder lieber ein Gasbrenner? 21.01.22
Nimm einen Gasbrenner..... Bitte auch schauen ob Links- oder Rechtsgewinde. Schön warm machen, lange Maulschlüssel drauf und dann mit Hammer einen Klopfer auf den Schlüssel. So habe ich bisher jeden Viscolüfter abbekommen....
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202421.01.22
Hallo! Hast du auch mal versucht in die andere Richtung zu lösen, nicht das du festziehst?!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg21.01.22
Der hat doch links Gewinde! , also andere Seite wird er abgemacht
0
Antworten
profile-picture
Sascha Folger21.01.22
Doozer2024: Hallo! Hast du auch mal versucht in die andere Richtung zu lösen, nicht das du festziehst?! 21.01.22
Habe tatsächlich keine Ahnung, ob’s ein Rechts- oder Linksgewinde ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg21.01.22
Harry Laufenberg: Der hat doch links Gewinde! , also andere Seite wird er abgemacht 21.01.22
Schaue dir mal bitte die Riemenscheibe an nicht das da etwas abgebrochen ist und da durch der Riemen ständig reißt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronald Göhe21.01.22
Viskolüfterschraube hat linksgewinde. Ist vllt. eine umlenkrolle fest oder an einer anderen vllt. scharfer Grat?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202421.01.22
Sascha Folger: Habe tatsächlich keine Ahnung, ob’s ein Rechts- oder Linksgewinde ist. 21.01.22
Ich das auch schon lange nicht mehr gemach, aber Versuch macht Klug!
0
Antworten
profile-picture
Sascha Folger21.01.22
Alle Riemenscheiben sind in Ordnung und lassen sich frei bewegen. Das einzige was vor ca. 3 Jahren getauscht wurde war die Wasserpumpe, sowie die Spannrolle.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G21.01.22
Generatorfreilauf geprüft, wenn der nicht in Ordnung ist, schlankert der Riemen sich hin und her
0
Antworten
profile-picture
Sascha Folger21.01.22
Stefan.G: Generatorfreilauf geprüft, wenn der nicht in Ordnung ist, schlankert der Riemen sich hin und her 21.01.22
Der Generatorfreilauf ist auch in Ordnung. Ich vermute einfach, dass die Spannrolle nicht ganz in der Flucht läuft
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl21.01.22
Probiere auch mal einen anderen Hersteller vom Keilriemen. Vielleicht haben die einen Materialfehler. Hast du noch die beiden alten Riemen? Kannst du uns davon paar Bilder machen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz21.01.22
Ist ein Linksgewinde, nur so am Rande. Hatte es bei meinem B5 TDI auch durch. Hol Dir den Riemenspanner auf jeden Fall original. Hab auch Lehrgeld bezahlen müssen. War damals ca. 6× so teuer als aus der Bucht, weswegen ich mich hab verleiten lassen. Es aber relativ schnell bereut als der Wagen dann beim ADAC auf der Ladefläche stand. Seitdem, auch wenn es eine ganze Ecke teuerer ist, Spann oder Umlenkrollen, oder ähnliche existenzielles, nur noch original.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz21.01.22
Ach ja, ganz vergessen. Ja, der Viskolufter muss dazu runter. Erst den Keilriemen entspannen, wenn er noch drauf ist. Das Lüfterrad muss mit einem Lochschlüssel gehalten werden, und von hinten sind dann Imbusschrauben. Ich glaube dass es 8er waren. Für den Viskolufter ist es einfacher, und für den Riemenspanner zwingend notwendig, dafür die Front vorher in Servicestellung zu bringen, da die Schraube vom Spanner Recht lang ist.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Folger21.01.22
Christian Bolz: Ach ja, ganz vergessen. Ja, der Viskolufter muss dazu runter. Erst den Keilriemen entspannen, wenn er noch drauf ist. Das Lüfterrad muss mit einem Lochschlüssel gehalten werden, und von hinten sind dann Imbusschrauben. Ich glaube dass es 8er waren. Für den Viskolufter ist es einfacher, und für den Riemenspanner zwingend notwendig, dafür die Front vorher in Servicestellung zu bringen, da die Schraube vom Spanner Recht lang ist. 21.01.22
Der Riemen ist leider nicht mehr drauf, aber die Front wird eh komplett abgebaut, bezüglich besserer Zugänglichkeit zu den Komponenten. Jetzt stellt sich mir nur die Frage, wo ich den Lochschlüssel herbekomme und wie teuer das sein wird.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz21.01.22
Den Lochschlüssel hab ich seinerzeit ganz einfach im Bauhaus bekommen. Ob ihn alle Bauhäuser führen kann ich natürlich nicht sagen. War nicht allzu teuer, ich glaube das es etwa 15€ waren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz21.01.22
Gerade in der Bucht gefunden
0
Antworten
profile-picture
Sascha Folger21.01.22
Werde morgen mal schauen, dass ich mit so einen Stirnlochschlüssel selber bauen kann. Sollte ja an sich nicht so schwer sein. An dieser Stelle schonmal vielen Dank an alle, die helfend zur Seite stehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz21.01.22
Wenn ich helfen kann immer wieder gerne
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz21.01.22
Sascha Folger: Werde morgen mal schauen, dass ich mit so einen Stirnlochschlüssel selber bauen kann. Sollte ja an sich nicht so schwer sein. An dieser Stelle schonmal vielen Dank an alle, die helfend zur Seite stehen. 21.01.22
Das kann man natürlich auch machen. Sehr nur zu das der Durchmesser der Pinns und der Abstand stimmt. Da Du sonst wahnsinnig wirst grins.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Kulig21.01.22
Zu 💯 Prozent der Spanner innen gebrochenen. Viskolüter muss raus zum tauschen. Lima ausbauen und hinten viskolüfter mit Rolle wo der Riemen läuft ausbauen. Schraube hat Feingewinde M10 glaube ein 8er Imbus. Öffnen der Schraube gegen den Uhrzeigersinn
0
Antworten
profile-picture
Dieter Thieme21.01.22
Er reißt nur bei Schwerfälligkeit, Schieflauf oder manchmal bem zu lockeren lauf,bzw Spannrolle zu straff ,schau auch mal die Rollen an ob sich etwas in den Rillen befindet, säubern und richtig reinigen.habe fertig .GOOD LUCK
0
Antworten
profile-picture
Dieter Thieme21.01.22
Nachtrag Vergewissere dich ob alle Rollen i.o sind,,dreh einfach mal die Kurbelwelle in Uhrzeigersinn bzw lass den Motor laufen , ob geräusche wahrnehmbar sind,ggf Rollem tauschen.
0
Antworten
profile-picture
Dieter Thieme21.01.22
Ich hoffe nicht das es die WP ist, schau ob die Kühlflüssigkeit zum Behälter läuft , wen ja ,ist WP i.o, wen nicht WP im SETalles dazu ersetzen, mach aber beim KRR einen laufrichtungspfeil ,als makierung drauf,wen er schon ersetzt wurden ist und keine lange laufzeit hat drauf, im zweifel ersetze alles.jetzt habe fertig
0
Antworten
profile-picture
Sascha Folger21.01.22
Dieter Thieme: Ich hoffe nicht das es die WP ist, schau ob die Kühlflüssigkeit zum Behälter läuft , wen ja ,ist WP i.o, wen nicht WP im SETalles dazu ersetzen, mach aber beim KRR einen laufrichtungspfeil ,als makierung drauf,wen er schon ersetzt wurden ist und keine lange laufzeit hat drauf, im zweifel ersetze alles.jetzt habe fertig 21.01.22
Vielen Dank für die wertvollen Hinweise. Aber die Wasser-, sowie die Servopump und LIMA laufen einwandfrei, dennoch werde ich mir alles morgen nochmal im Detail anschauen. Ich halte euch diesbezüglich natürlich auf dem Laufenden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sandro Katzmarek21.01.22
Kauf nen originalen Spanner beim Freundlichen, kostet paar Mark mehr, aber dann solltest Du Ruhe haben, hatte bei meinem damals auch mehrmals das Problem, mit dem Originalteil vom Freundlichen war dann endlich Ruhe.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Heinrich Dati22.01.22
Doozer2024: Hallo! Hast du auch mal versucht in die andere Richtung zu lösen, nicht das du festziehst?! 21.01.22
Hallo möchte ja nicht dumm klingen aber Visco Lüfter sind eigentlich immer Linksgewinde. Motor starten und beobachten in welche Richtung die Flatter sich dreht. In die entgegengesetzte Richtung ist zu lösen.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Folger22.01.22
Kurzes Update: Die Schraube von Viscolüfter ist rechtsgewinde. Der neue Spanner wird jetzt eingebaut. Der alte war komplett verzogen.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Folger22.01.22
Hier mal ein paar Bilder.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B5 Avant (8D5)

0
Votes
33
Kommentare
Talk
Batterie tot
Hallo zusammen, heute Morgen ohne Vorankündigung war die Batterie tot. Nicht schwach, komplett tot, Anlasser drehte zwar langsam, aber nur zwei Sekunden. Mit Starthilfe sprang er an, jedoch im Startmoment ging die Voltanzeige ach Anschlag unten zurück. 2000 mit Auslieferung OEM Bat. sowie 2004 auf Kulanz OEM Batterie und 2011 OEM Batterie. 2019 erste Zubehör Batterie verbaut, jetzt 5,5Jahre her, 72AH etc.... Nun zur Frage: Welche Leistung hat die OEM-Batterie normal? Bei Autodoc etc. Werden mir Batterien von 6AH bis xxAH angezeigt, außerdem Bodenleiste b13 und noch zwei weitere. B13 müsste aber korrekt sein. Wenn ich doch da alles im Fahrzeugauswahl angebe, verstehe ich die Ergebnisse nicht. Daher vielleicht kann einer im Lieferprogramm die richtige Kapazität benennen. Ich würde sogar mehr AH bevorzugen, aber die Lima sollte nicht tot laufen, weil die Batterie zu groß ist. Was könnte man bedenkenlos nutzen? LiMa neu in 2017 OEM Qualität. Liefert immer knapp 14 Volt......
Kfz-Technik
Daniel. 30.03.25
1
Vote
27
Kommentare
Talk
Motorsteuergerät gesperrt
Moin, ich habe folgendes Problem: Mein KI war defekt also habe ich mir ein neues, generalüberholtes geholt. Ich habe diese eingebaut und mein Codierer wollte es mir anlernen. So, nun das Problem: Laut VCDS ist keine Kommunikation zwischen KI und Motorsteuergerät deshalb nimmt der auch nichts an. Frage: Wie bekomme ich relativ schnell und kostengünstig den Pin von Steuergerät raus ? Keine Sorge das Auto würde käuflich erworben und gehört voll und ganz mir . Danke
Motor
Marcel Westphal-Kluge 11.02.22
1
Vote
26
Kommentare
Talk
Teilenummer Wasserkasten Abdeckung
Hallo, bräuchte die Teilenummer von der Wasserkasten Abdeckung im Motorraum komplett. BJ 98. Vielen Dank im Voraus
Sonstiges
Andreas Gadringer 25.04.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
23
Kommentare
Talk
Ölfilter
Hallo zusammen, ich wollte zusammen mit meinem Schwiegersohn bei meinem Audi "Mal eben" einen Ölwechsel machen. Soweit so gut. Nur geht der verdammte Ölfilter nicht runter. Haben es mit der Hand probiert, mit Schraubenzieher, mit Ölfilter Abzieher mit Metallband und einmal die Kralle. Das Ding will nicht ab. Letzter Ölwechsel war im Januar und da wurde der Filter nur mit der Hand festgedreht.😡
Motor
Christoph Stemmermann 16.06.22
1
Vote
22
Kommentare
Talk
Suche Fahrwerk/Gewindefahrwerk, das ab 20 mm Einstellbereich beginnt
Hallo zusammen, ich suche ein Fahrwerk/Gewindefahrwerk, wo der Einstellbereich schon ab 20 mm anfängt. Wegen Federbruch und hoher Laufleistung mache ich das Fahrwerk neu und will nicht unbedingt tiefer, also 20 bis max. 30 mm ist meine Schmerzgrenze. Das Bildtein Pro Kit ist mit 30 mm angegeben, jedoch gab es einige Aussagen verschiedener Schrauberkollegen, die Bilstein als weniger langlebig beschrieben haben. Allerdings waren das auch BMWs. Alternativ finde ich nur Fahrwerke, die bei 40 mm anfangen, was mir aber zu tief ist. Hat jemand Vorschläge oder Erfahrungswerte mit dem Automodell? KW V1 ist leider zu tief. B16 zu teuer. Ansonsten würde ich das OEM Fahrwerk mit 20 mm Eibachfedern in Erwägung ziehen.
Tuning
Daniel. 25.03.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
23
Kommentare
Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Hallo zusammen. Ich hatte in einer anderen Fragerunde schonmal mein Problem beschrieben. Meine Steuerzeiten stimmen nicht. Anbei ist ein Bild mit dem abgesteckten Motor. Kurbelwelle ist auf OT. Die Nockenwellen kann ich um 180 Grad drehen und das Spezialwerkzeug passt wieder drauf. Nun die Frage. Kann mir jemand beantworten wie die Nockenwellen stehen müssen? Bin für jeden Tipp dankbar, weil jetzt zum 4. Mal auseinander gebaut und der Motor springt nicht an. Er gurgelt und dreht wie verrückt, aber startet nicht. In dieser Position hat der Motor 12 bar Kompression, aber aus dem Luftfilterkasten schießt Luft zurück. Vielen Dank
Motor
Ozan Erden 05.01.22
2
Votes
20
Kommentare
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Hallo Community, bei meinem Mondeo haben sich 8 Zähne vom Zahnriemen verabschiedet und die Nockenwellen Steuerkette ist auch noch um einen Zahn übersprungen. Der Wagen hat vom Vorbesitzer wegen des gleichen Problems eine neue Hochdruckpumpe, 4 neue Injektoren, 16 neue Schlepphebel und natürlich einen neuen Zahnriemen Satz bekommen. Meine Vermutung liegt nahe, dass sie Hochdruckpumpe falsch eingebaut wurde. Das heißt, die Hochdruckpumpe wurde nicht auf der richtigen Position der Nockenwelle eingesetzt. Die Vibrationen der Hochdruckpumpe übertragen sich daher zu stark auf den Zahnriemen, dass es die Zähne abrasiert. Gibt es hierzu Erfahrungen und Tipps, was zusätzlich noch der Auslöser für diesen Schaden sein kann?
Motor
Daniel Posch 25.07.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
17
Kommentare
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Hallo Leute, ich habe den Kühler getauscht, der Alte war nicht dicht. Es ist etwas Kühlwasser über den Temperatursensor und Stecker gelaufen, habe ich getrocknet. Geht aber nicht mehr, an der Lüfter ist da noch eine Torpedosicherung und wenn welche ist das?
Motor
Elektrik
Maximilian Hennig 22.01.22
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Spiel in der Antriebswelle
Hallo, wieviel Spiel darf die Antriebswelle haben? Ich vermute, dass es deswegen ist das er so poltert und knackt. Danke
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Christian Hakenewerd 11.08.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kühlwasserverlust
Hallo Zusammen. Ich habe Kühlwasserverlust. Unter dem Fahrzeug sieht man eine Pfütze auf der Fahrerseite auf Höhe des Achsträgers. Siehe Bilder. Was sitzt in dem Bereich, was über Nacht ca. 50ml Wasser verlieren kann. Der Ausgleichsbehälter ist im November neu gekommen. Danke
Motor
Matthias Tanger 25.07.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B5 Avant (8D5)

Talk
Batterie tot
Talk
Motorsteuergerät gesperrt
Talk
Teilenummer Wasserkasten Abdeckung
Talk
Ölfilter
Talk
Suche Fahrwerk/Gewindefahrwerk, das ab 20 mm Einstellbereich beginnt

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Talk
Spiel in der Antriebswelle
Talk
Kühlwasserverlust
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten