Ruckelt im 4. und 5. Gang ab 100km/h und startet schlecht nach längerer Standzeit | VW TRANSPORTER T5 Bus
Hallo liebe FabuCar Community,
ich habe gestern einen T5 1.9 TDI mit dem BRS (102ps) Motor BJ 09/2008 gekauft. Der Wagen hat aktuell 411 tkm gelaufen. Zylinderkopfdichtung, Getriebe, Kupplung und ZMS wurden bereits in den letzten drei Jahren gemacht. Der Verkäufer hat den Wagen aufgrund von Ruckeln im 4. und 5. Gang ab ca. 90-100km/h verkauft. Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass der Wagen nach einer Standzeit von mehr als 10h beim ersten Start, etwas orgeln muss bis er startet. Es fühlt sich so an, als ob erst wieder Diesel nachlaufen muss. Anschließend läuft der Motor aber ohne Probleme und auch ein erneuter Start danach funktioniert direkt beim ersten mal Schlüssel umdrehen.
Lauf Vorbesitzer ist das Ruckeln erst nach einer Motorwäsche aufgetreten. Er hat scheinbar in einer Waschbox den Motor reinigen wollen. Fehlerspeicher habe ich bereits ausgelesen. Dieser ist komplett leer. Auch wenn ich das Ruckeln provoziere geht keine MKL an und es wird kein Fehler abgelegt.
Für mich hört sich das Problem eher nach verschlissenen PDEs oder PDE Kabelbaum an. Deshalb habe ich die MWB 13 (Laufruheregler) und 23 (Magnetventil Schaltzeitabweichung) ausgelesen. Diese sind im Leerlauf bei folgenden Werten:
MWB 13 Laufruheregler:
Zylinder 1: -0,89
Zylinder 2: -0,24
Zylinder 3: -0,28
Zylinder 4: 0,92
MWB 23 Magnetventil Schaltzeitabweichung:
Zylinder 1: -52
Zylinder 2: -93
Zylinder 3: -70
Zylinder 4: -84
Anhand der Werte würde ich vermuten, dass die PDE Elemente noch in Ordnung sind aber vermutlich die Dichtungen verschlissen bzw. undicht sind. Liege ich da richtig und kann das trotzdem mit dem Ruckeln bei hoher Last zu tun haben?
Mein Plan wäre die PDEs im Ultraschallbad zu reinigen, die Korpushalter von 07eins zu verbauen, die Dichtringe zu erneuern und ggf. auf die VITON Dichtringe von 07 eins zu wechseln falls das Spiel im Zylinderkopf zu groß ist.
Würde mich über Ratschläge oder Tipps sehr freuen :)
Viele Grüße
Lars
ich habe gestern einen T5 1.9 TDI mit dem BRS (102ps) Motor BJ 09/2008 gekauft. Der Wagen hat aktuell 411 tkm gelaufen. Zylinderkopfdichtung, Getriebe, Kupplung und ZMS wurden bereits in den letzten drei Jahren gemacht. Der Verkäufer hat den Wagen aufgrund von Ruckeln im 4. und 5. Gang ab ca. 90-100km/h verkauft. Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass der Wagen nach einer Standzeit von mehr als 10h beim ersten Start, etwas orgeln muss bis er startet. Es fühlt sich so an, als ob erst wieder Diesel nachlaufen muss. Anschließend läuft der Motor aber ohne Probleme und auch ein erneuter Start danach funktioniert direkt beim ersten mal Schlüssel umdrehen.
Lauf Vorbesitzer ist das Ruckeln erst nach einer Motorwäsche aufgetreten. Er hat scheinbar in einer Waschbox den Motor reinigen wollen. Fehlerspeicher habe ich bereits ausgelesen. Dieser ist komplett leer. Auch wenn ich das Ruckeln provoziere geht keine MKL an und es wird kein Fehler abgelegt.
Für mich hört sich das Problem eher nach verschlissenen PDEs oder PDE Kabelbaum an. Deshalb habe ich die MWB 13 (Laufruheregler) und 23 (Magnetventil Schaltzeitabweichung) ausgelesen. Diese sind im Leerlauf bei folgenden Werten:
MWB 13 Laufruheregler:
Zylinder 1: -0,89
Zylinder 2: -0,24
Zylinder 3: -0,28
Zylinder 4: 0,92
MWB 23 Magnetventil Schaltzeitabweichung:
Zylinder 1: -52
Zylinder 2: -93
Zylinder 3: -70
Zylinder 4: -84
Anhand der Werte würde ich vermuten, dass die PDE Elemente noch in Ordnung sind aber vermutlich die Dichtungen verschlissen bzw. undicht sind. Liege ich da richtig und kann das trotzdem mit dem Ruckeln bei hoher Last zu tun haben?
Mein Plan wäre die PDEs im Ultraschallbad zu reinigen, die Korpushalter von 07eins zu verbauen, die Dichtringe zu erneuern und ggf. auf die VITON Dichtringe von 07 eins zu wechseln falls das Spiel im Zylinderkopf zu groß ist.
Würde mich über Ratschläge oder Tipps sehr freuen :)
Viele Grüße
Lars
Bereits überprüft
- Messblöcke Laufruheregler
- Messblöcke Magnetventil Schaltzeitabweichung