André Brüseke: Der hat eine VP44 Verteilereinspritzpumpe mit Düsenstöcken. Könnte an einer verschlissenen Pumpe, einem Düsenstock oder "nur" den Glühkerzen liegen.
Wie Bernd schon schrieb, lass den Wagen mal auslesen... kann vieles sein... vielleicht auch der Knackfrosch (Ventil) am Dierselfilter... aber das ist alles Rätselraten... 17.10.21
Injektoren hat der Motor nicht, sondern Düsenstöcke. Hab mal ein paar Bilder rausgekramt vom BDG Motor (sehr ähnlich) der hatte ähnliche Probleme. Den hab ich vor ein paar Jahren gemacht...
Es ist wichtig den Förderbeginn der Pumpe zu kontrollieren. Im idealfall steht der so 1,8° bis 1,6° vor OT damit die Pumpe mit ihrem Spritzbeginnregler (el. gesteuert) das im passenden Bereich selber Regeln kann.
Diese hat an einem Düsenstock einen "Nadelhungeber" der kann auch ´ne Macke haben...
Vor dem Ausbau der Düsen, was ich ehh nicht nur auf Verdacht anraten kann sondern durch vorherige Kontrolle der Einspritzmengen mit einem Tester, wäre das erstmal wichtiger. Die Pumpe wird über einen extra Zahnriemen angetrieben. Dort wird der Förderbeginn eingestellt.
Bilder sind von einer zerlegten Düse sowie dem Ausbau (die habe ich gegen eine gebrauchte 20 Euro getauscht, wie man sieht war es die mit dem weit abweichenden Wert in einem der Bilder), einem defekten Luftmassenmesser (die Spitze im Diagramm fehlte, Werte waren schlecht, kaum Leistung gehabt, auch Gebrauchtteil eingebaut), der Einstellung der Pumpe (Spritzbeginn)
Für alle arbeiten war ein Diagnosegerät nötig.
Erstmal eine Diagnose machen lassen, nnicht einfach drauf los irgendwas ausbauen. Dabei können auch Fehler passieren...