fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Christian Abele17.10.21
Ungelöst
0

Auto springt schlecht an | VW TRANSPORTER T5 Bus

Hallo Leute, mein Passat 2,5 tdi springt schlecht an egal ob Sommer oder Winter und wenn er an ist und man fährt rußt er sehr stark sogar so dass er gerade so noch durch die AU beim tüv durch kommt Weiß so langsam nicht mehr weiter hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen
Bereits überprüft
Habe bereits die Glühkerzen überprüft diese sind aber gut als nächstes wollte ich die Injektoren Ausbauen und überprüfen lassen bin mir aber nicht sicher ob es an denen liegt
Motor

VW TRANSPORTER T5 Bus (7HB, 7HJ, 7EB, 7EJ)

Technische Daten
HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-571) Thumbnail

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-571)

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (35024 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (35024 01)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (46297) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (46297)

VICTOR REINZ Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (08-38332-01) Thumbnail

VICTOR REINZ Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (08-38332-01)

Mehr Produkte für TRANSPORTER T5 Bus (7HB, 7HJ, 7EB, 7EJ) Thumbnail

Mehr Produkte für TRANSPORTER T5 Bus (7HB, 7HJ, 7EB, 7EJ)

10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Bryan Zordick17.10.21
Ladeluftsystem dicht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Viehmann17.10.21
Würde erst mal den Fehlerspeicher auslesen, dort sollte schon ein Hinweis stehen. Ursachen gibt's mehrere die do ein Problem Verursachen.
5
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke17.10.21
Der hat eine VP44 Verteilereinspritzpumpe mit Düsenstöcken. Könnte an einer verschlissenen Pumpe, einem Düsenstock oder "nur" den Glühkerzen liegen. Wie Bernd schon schrieb, lass den Wagen mal auslesen... kann vieles sein... vielleicht auch der Knackfrosch (Ventil) am Dierselfilter... aber das ist alles Rätselraten...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Edgar Kötzer17.10.21
Könnte gut an einem Hängendem Verkokten AGR Ventil liegen. Das selbe Problem hatte ich schon mehrmals bei den 2Ltr. Dieseln
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke17.10.21
André Brüseke: Der hat eine VP44 Verteilereinspritzpumpe mit Düsenstöcken. Könnte an einer verschlissenen Pumpe, einem Düsenstock oder "nur" den Glühkerzen liegen. Wie Bernd schon schrieb, lass den Wagen mal auslesen... kann vieles sein... vielleicht auch der Knackfrosch (Ventil) am Dierselfilter... aber das ist alles Rätselraten... 17.10.21
Injektoren hat der Motor nicht, sondern Düsenstöcke. Hab mal ein paar Bilder rausgekramt vom BDG Motor (sehr ähnlich) der hatte ähnliche Probleme. Den hab ich vor ein paar Jahren gemacht... Es ist wichtig den Förderbeginn der Pumpe zu kontrollieren. Im idealfall steht der so 1,8° bis 1,6° vor OT damit die Pumpe mit ihrem Spritzbeginnregler (el. gesteuert) das im passenden Bereich selber Regeln kann. Diese hat an einem Düsenstock einen "Nadelhungeber" der kann auch ´ne Macke haben... Vor dem Ausbau der Düsen, was ich ehh nicht nur auf Verdacht anraten kann sondern durch vorherige Kontrolle der Einspritzmengen mit einem Tester, wäre das erstmal wichtiger. Die Pumpe wird über einen extra Zahnriemen angetrieben. Dort wird der Förderbeginn eingestellt. Bilder sind von einer zerlegten Düse sowie dem Ausbau (die habe ich gegen eine gebrauchte 20 Euro getauscht, wie man sieht war es die mit dem weit abweichenden Wert in einem der Bilder), einem defekten Luftmassenmesser (die Spitze im Diagramm fehlte, Werte waren schlecht, kaum Leistung gehabt, auch Gebrauchtteil eingebaut), der Einstellung der Pumpe (Spritzbeginn) Für alle arbeiten war ein Diagnosegerät nötig. Erstmal eine Diagnose machen lassen, nnicht einfach drauf los irgendwas ausbauen. Dabei können auch Fehler passieren...
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Abele17.10.21
Bernd Viehmann: Würde erst mal den Fehlerspeicher auslesen, dort sollte schon ein Hinweis stehen. Ursachen gibt's mehrere die do ein Problem Verursachen. 17.10.21
Fehlerspeicher ist leer
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Abele17.10.21
André Brüseke: Injektoren hat der Motor nicht, sondern Düsenstöcke. Hab mal ein paar Bilder rausgekramt vom BDG Motor (sehr ähnlich) der hatte ähnliche Probleme. Den hab ich vor ein paar Jahren gemacht... Es ist wichtig den Förderbeginn der Pumpe zu kontrollieren. Im idealfall steht der so 1,8° bis 1,6° vor OT damit die Pumpe mit ihrem Spritzbeginnregler (el. gesteuert) das im passenden Bereich selber Regeln kann. Diese hat an einem Düsenstock einen "Nadelhungeber" der kann auch ´ne Macke haben... Vor dem Ausbau der Düsen, was ich ehh nicht nur auf Verdacht anraten kann sondern durch vorherige Kontrolle der Einspritzmengen mit einem Tester, wäre das erstmal wichtiger. Die Pumpe wird über einen extra Zahnriemen angetrieben. Dort wird der Förderbeginn eingestellt. Bilder sind von einer zerlegten Düse sowie dem Ausbau (die habe ich gegen eine gebrauchte 20 Euro getauscht, wie man sieht war es die mit dem weit abweichenden Wert in einem der Bilder), einem defekten Luftmassenmesser (die Spitze im Diagramm fehlte, Werte waren schlecht, kaum Leistung gehabt, auch Gebrauchtteil eingebaut), der Einstellung der Pumpe (Spritzbeginn) Für alle arbeiten war ein Diagnosegerät nötig. Erstmal eine Diagnose machen lassen, nnicht einfach drauf los irgendwas ausbauen. Dabei können auch Fehler passieren... 17.10.21
Okay dann werd ich mal den spritzbeginn checken
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Viehmann18.10.21
Christian Abele: Okay dann werd ich mal den spritzbeginn checken 17.10.21
Wie schaut es Mechanisch aus? Wurde schon mal der Kompressionsdruck geprüft? Ist der Kurbelgehäuse Druck i.o , bei dem 2.5 TDI soll laut Hersteller alle 60 000km der Kurbelhehäusedruck ( 5mbar im Leerlauf am Ölpeilstab gemessen) geprüft werden, wenn dieser zu hoch ist ( verursacht schwarzrauch ) muss der Zyklonfilter im V ersetzt werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Viehmann18.10.21
Nockenwellen Prüfen? Hatte schon so welche = siehe Foto Öldeckecke abnehmen und mal nachschauen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Abele18.10.21
Bernd Viehmann: Nockenwellen Prüfen? Hatte schon so welche = siehe Foto Öldeckecke abnehmen und mal nachschauen. 18.10.21
Nockenwellen sind io
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T5 Bus (7HB, 7HJ, 7EB, 7EJ)

0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Hupe ohne Funktion
Hallo. Gleich vorweg...ich bin Laie. Bitte seht mit das etwas nach. Folgendes Problem. Habe einen T5 bei dem die Hupe nicht funktioniert. Fahrzeug steht in der Werkstatt. Fehler unauffindbar! Gemacht wurde durch die Werkstatt: Hupe getauscht, Steuergerät eingesendet und überprüft i.O. Keiner findet das Problem. Was sollte unbedingt überprüft werden und was könnte naheliegend die Ursache sein? Ich möchte gern Tipps mitteilen. Gruß
Elektrik
Sven Wanner 01.04.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten