fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Stefan Morri29.07.23
Gelöst
0

Leistungsverlust | AUDI A3

Guten Morgen liebe Community. Ich habe seit geraumer Zeit in Problem mit meinem Audi. Geschichte: Habe mein Auto im April überprüfen lassen und zwei schwere Mängel bekommen. Ölverlust und Abgase traten wo in der Umgebung des AGR-Kühler bzw. Abgaskrümmer aus. Habe das Auto in meine Werkstatt gebracht und die zwei Fehler wurden behoben. Undichter Öldrucksensor und ein Riss in einem kurzen Abgasrohr welches am Abgaskrümmer angeschraubt is. Ein Rohr mit einem flexiblen Stück in der Mitte. Der Mechaniker hat abschließend eine Motorwäsche durchgeführt um zu sehen ob der Ölverlust weiterhin besteht. War alles gut. Und ab da gingen meine eigentliche Probleme los….. Anschließend bin ich direkt zur erneuten Überprüfung gefahren und hab diese dann bestanden. Nachdem ich endlich meine Plakette hatte viel mir ein Leistungsverluste unter 2000U/min auf. Erst ab dieser Drehzahl konnte ich eine Beschleunigung feststellen. Ich rief dann am nächsten Tag die Werkstatt ( Ein Mann Betrieb) an, welcher jedoch nicht mehr abhob geschweige denn zurück rief. Ich hab dann begonnen (nachdem ich in zwei anderen Werkstätten wäre und diese gesagt haben, der Turbo ist hinüber) selber nach dem Fehler zu suchen. Zu Beginn viel mir auf, dass der Motor wenn er warm war nach einem Neustart ganz normal lief. Aktuell läuft er mal gut, und manchmal mit wenig Leistung. (Ich fahre morbidem Wagen aktuell wenig). Ich habe den Ladedrucksensor und den LMM getauscht. Unterdruckspeicher und AGR auf Funktionalität geprüft und diese funktionieren. Daher ich keine Hebebühne habe habe ich beim Turbo die Unterdruckdose noch nicht ordentlich prüfen können. Nur im ausgeschalteten Zustand habe ich den Steller mit der Hand leicht verstellen können, also denke ich dass auch hier das VTG nicht klemmt?! Ladedruckschläuche sind auch in Ordnung. Was mir aufgefallen ist: Im Magnetventil welcher den Unterdruck verteilt sind zwei Anschlüsse ein wenig blockiert. Siege Foto Hier noch die Fehlercodes. Car Scanner ELM OBD2 Version: 1.99.4/400994/GP DTC report Connection profile: Audi OBD-II / EOBDDate: 23.07.2023 14:00:04 VIN: WAUZZZ8P34A094214 ============================ OBD-IIOBD-II DTCs: 3 ---------------------------- P0234 [0x0234] Turbocharger (TC), engine boost condition - limit exceeded TC Engine Overboost Condition Status: Bestätigt ---------------------------- P0238 [0x0238] Turbocharger (TC) boost pressure sensor A/supercharger (SC) boost pressure sensor A - high input TC Boost Sensor Circuit High Voltage Status: Bestätigt ---------------------------- P0236 [0x0236] Turbocharger (TC) boost pressure sensor A/supercharger (SC) boost pressure sensor A - range/performance problem TC Boost System Status: Bestätigt ============================
Motor
Elektrik

AUDI A3 (8P1)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Magnetventil (31753) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Magnetventil (31753)

ALANKO Lader, Aufladung (10900060) Thumbnail

ALANKO Lader, Aufladung (10900060)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
27 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Stefan Morri15.08.23
samuelkpk: Prüf mal die Kabelverbindung zum Ladedrucksensor. Da steht ja ein Kurzschluss im Speicher. Kabel unter Last durchmessen und die Stecker prüfen. Dein Ladedruckregelventil könnte auch Probleme machen. Kann man schwer prüfen, kostet aber nicht viel. 29.07.23
Ich habe das Problem gefunden. Das Kabel zum Ladedrucksensor war fast durchgetrennt. Ein Kabel hing nur mehr mit ein Par lizen zusammen. Ich denke es war ein Signalkabel. Die Farbe war nämlich violett. Hab das Kabel ordentlich verlötet und wieder geschützt und der Wagen fährt seit dem wieder ohne Probleme 😊
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Adapter, Elektrowendel (21907)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß29.07.23
Guten Morgen,das Bild wäre schon etwas hilfreich.Stell das doch bitte noch mit ein.Mfg P.F
2
Antworten
profile-picture
Stefan Morri29.07.23
Ach tut mir leid, hab gedacht hart ich hinzugefügt 🫣
0
Antworten
profile-picture
Stefan Morri29.07.23
Mhhhh Bild ist zwar im Anhang, wird aber nicht mit hochgeladen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz29.07.23
Du solltest das Ansaugsystem am besten mal abnebeln Evtl ist durch die Motorwäsche ein Schlauch beschädigt oder abgerutscht Ein Defekt am Turbo ist ebenfalls möglich
8
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk29.07.23
samuelkpk: Prüf mal die Kabelverbindung zum Ladedrucksensor. Da steht ja ein Kurzschluss im Speicher. Kabel unter Last durchmessen und die Stecker prüfen. Dein Ladedruckregelventil könnte auch Probleme machen. Kann man schwer prüfen, kostet aber nicht viel. 29.07.23
Wahrscheinlich das Ventil, das auf deinem Foto ist. Das kann man bei höherer Laufleistung auch einfach mal tauschen.
1
Antworten
profile-picture
Stefan Morri29.07.23
samuelkpk: Wahrscheinlich das Ventil, das auf deinem Foto ist. Das kann man bei höherer Laufleistung auch einfach mal tauschen. 29.07.23
Du siehst das Foto?! 😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk29.07.23
Stefan Morri: Du siehst das Foto?! 😅 29.07.23
Nein, aber ich vermute, dass du dieses Ventil meinst 😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann29.07.23
Prüfe folgendes. Wenn der Motor im Leerlauf läuft, muss die Regelstange am Turbolader komplett bis zum Anschlag angezogen werden. Wenn du jetzt den Unterdruckschlauch am Regelventil ab ziehst, muss die Regelstange schnell und ohne hacken zurück gehen. Das gleiche gilt, wenn du den Unterdruckschlauch drauf machst. Dann muss er schnell bis zum Anschlag angezogen werden.
0
Antworten
profile-picture
Stefan Morri29.07.23
Robert Ballmann: Prüfe folgendes. Wenn der Motor im Leerlauf läuft, muss die Regelstange am Turbolader komplett bis zum Anschlag angezogen werden. Wenn du jetzt den Unterdruckschlauch am Regelventil ab ziehst, muss die Regelstange schnell und ohne hacken zurück gehen. Das gleiche gilt, wenn du den Unterdruckschlauch drauf machst. Dann muss er schnell bis zum Anschlag angezogen werden. 29.07.23
Danke, werde ich testen. Auch die anderen Vorschläge mit der Verkabelung. Mein Magnetventil kostet ungefähr 180€ im Internet. Ps: hab das Bild komprimiert und hier eingefügt, falls es auch nicht angezeigt wird versuche ich es dann mir einem anderen Handy (kein IPhone)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß29.07.23
Hallo guten Tag: Hier ist eine Beschädigung zu sehen, ( hab ich Rot markiert!) hast Du Dir alles genau angeschaut.mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
Tom Neumann29.07.23
Hallo. Generell sind die 2.0Tdi BKD Motoren robust... Also bei diesen kilometerstand über 400.000km wow wenn hier nicht schon der 2. turbo drin ist vermute ich den turbo und alles was dazu gehört.Das macht die Leistung aus. Check 1.Vtg regelung ist verkokt und klemmt manchmal 2.Ladedruckdose vtc vacuum dose und die schläuche dazu ein haarris reicht 3.Ladedruck schläuche und der 4.Ladeluft kühler können undicht sein. ..ein kleines leck oder offener anschluss undichte schelle teicht 5.Turbo Druck sensor ist verölt oder defekt 6.Der turbo selbst hat keine kopression mehr im unteren bereich weil er schon undicht oder zu viel spiel hat...ölverbrauch am turbo 6.Abgasanlage der filter keramik ist zu im Abgassystem blockiert eas Das sind meine Vermutungen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk29.07.23
Patrick Frieß: Hallo guten Tag: Hier ist eine Beschädigung zu sehen, ( hab ich Rot markiert!) hast Du Dir alles genau angeschaut.mfg P.F 29.07.23
Scharfes Auge 👌🏼 Da kann natürlich der Unterdruck flöten gehen und die Turboregelung beeinflussen.
0
Antworten
profile-picture
Stefan Morri29.07.23
Vielen lieben Dank an alle für die Lösungsansätze. Ich werde die Tage alles ausprobieren und testen (könnt dauern da ich das ein oder andere Werkzeug nicht besitze) Kann ich die Beschädigung am Magnetventil mal russisch reparieren um dies zu testen? 😅
0
Antworten
profile-picture
Stefan Morri04.08.23
Kann mir jemand sagen, ob das der ganze hub sein sollte von der druckdose? Ich hab hier den Unterdruckschlauch im Leerlauf immer abgezogen und wieder drauf gesteckt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk04.08.23
Stefan Morri: Vielen lieben Dank an alle für die Lösungsansätze. Ich werde die Tage alles ausprobieren und testen (könnt dauern da ich das ein oder andere Werkzeug nicht besitze) Kann ich die Beschädigung am Magnetventil mal russisch reparieren um dies zu testen? 😅 29.07.23
Na klar, vielleicht halt das auch ewig 👌🏼
0
Antworten
profile-picture
Stefan Morri04.08.23
samuelkpk: Na klar, vielleicht halt das auch ewig 👌🏼 04.08.23
Ich denke wenn das Magnetventil nicht dicht wär, würd die Unterdruckdose gar nicht angesteuert werden oder. Bzw, beim Video oben, passt das so?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann04.08.23
Stefan Morri: Ich denke wenn das Magnetventil nicht dicht wär, würd die Unterdruckdose gar nicht angesteuert werden oder. Bzw, beim Video oben, passt das so? 04.08.23
Ich denke, das sollte passen. Siehst du den Anschlag. Die Regelstange sollte bis zum Anschlag angezogen werden.
0
Antworten
profile-picture
Stefan Morri04.08.23
Robert Ballmann: Ich denke, das sollte passen. Siehst du den Anschlag. Die Regelstange sollte bis zum Anschlag angezogen werden. 04.08.23
Meinst du is zur roten Linie nehm ich an? Sollt das der Fall sein, dann ist da wohl was Faul. Entweder die druckdose selbst oder das VTG. Wär es auch möglich das die Krafstoffpumpe/Hochdruckpumpe dafür zu wenig Unterdruck erzeugt? Bzw kann ich den erzeugten Vakuum theoretisch dort am Schlauch testen mit einem manometer oder?
0
Antworten
profile-picture
Stefan Morri04.08.23
Anschlag
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann04.08.23
Stefan Morri: Anschlag 04.08.23
Da wo der Pfeil ist, sollte ein Anschlag sein.
0
Antworten
profile-picture
Stefan Morri04.08.23
Robert Ballmann: Da wo der Pfeil ist, sollte ein Anschlag sein. 04.08.23
Ahh okay danke, ich werd das nochmal genauer kontrollieren, ist aber sehr schwer ohne Hebebühne da das Gestänge genau gegenüber liegt wenn man unten drin liegt 😅
0
Antworten
profile-picture
Stefan Morri08.08.23
Kurzes Update. Ich hab die druckdose am Turbo mal ein wenig gängig gemacht. Und es funktionierte 2 Tage einwandfrei 🫣 Ist es nun sinnvoll es zu versuchen, die druckdose zu tauschen oder würdet ihr sagen das zahlt sich net aus?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mehmet Yaşar Güngör24.11.24
Ich habe folgendes Problem: Bei meinem A3 2.0 TDI (DSG)-Fahrzeug kommt es beim Beschleunigen zu einem plötzlichen Leistungsverlust. Beispiel: Ich komme auf die Autobahn, möchte beschleunigen (Geschwindigkeit knapp über 3000) und plötzlich fällt mir der Strom aus. Es hört sich so an, als wäre der Turbo ausgefallen. Das Auto fährt weiterhin mit 110 km/h. Es werden jedoch keine Fehler angezeigt. Wenn ich das Auto aus- und wieder einschalte, kann ich normal und mit voller Leistung weiterfahren. Der Fehler tritt jedoch sehr selten auf. Manchmal, wenn das Fahrzeug kalt ist, manchmal, wenn ich 200 km gefahren bin. Ich habe sogar das LMM gereinigt, den Sinra-Stecker entfernt und es betrieben (ich dachte, das LMM würde den falschen Wert an das Steuergerät senden). Ich habe den Ölsensor und den Kraftstofftemperatursensor ausgetauscht, aber der Fehler blieb nach 30 Minuten bestehen. Beim Auslesen des Fehlerspeichers wird mir auch nichts angezeigt. Die Daten meines Autos: Audi A3 Sportback 8PA Cabrio S-LINE 2,0 TDI 103 kW EZ 09/2009 DSG ca. 150.000 km Vielleicht kann mir jemand helfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mehmet Yaşar Güngör24.11.24
Ich habe folgendes Problem: Bei meinem A3 2.0 TDI (DSG)-Fahrzeug kommt es beim Beschleunigen zu einem plötzlichen Leistungsverlust. Beispiel: Ich komme auf die Autobahn, möchte beschleunigen (Geschwindigkeit knapp über 3000) und plötzlich fällt mir der Strom aus. Es hört sich so an, als wäre der Turbo ausgefallen. Das Auto fährt weiterhin mit 110 km/h. Es werden jedoch keine Fehler angezeigt. Wenn ich das Auto aus- und wieder einschalte, kann ich normal und mit voller Leistung weiterfahren. Der Fehler tritt jedoch sehr selten auf. Manchmal, wenn das Fahrzeug kalt ist, manchmal, wenn ich 200 km gefahren bin. Ich habe sogar das LMM gereinigt, den Sinra-Stecker entfernt und es betrieben (ich dachte, das LMM würde den falschen Wert an das Steuergerät senden). Ich habe den Ölsensor und den Kraftstofftemperatursensor ausgetauscht, aber der Fehler blieb nach 30 Minuten bestehen. Beim Auslesen des Fehlerspeichers wird mir auch nichts angezeigt. Die Daten meines Autos: Audi A3 Sportback 8PA Cabrio S-LINE 2,0 TDI 103 kW EZ 09/2009 DSG ca. 150.000 km Vielleicht kann mir jemand helfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann24.11.24
Hallo,mach bitte einen neuen Beitrag auf. So wirst du nicht viel Hilfe bekommen,da niemand so einen alten Beitrag findent.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
1
Vote
36
Kommentare
Gelöst
Komisches Geräusch
Moin, also an dem A3 ist immer so ein komisches Geräusch, dass aus Richtung des Keilrippenriemens kommt. Habe den abgenommen, laufen lassen, das Geräusch ist trotzdem. Was könnte das sein ?
Motor
Martin Freundel 05.02.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Quietschen im Nockenwellenbereich
Hallo an euch, nach dem Starten das Fahrzeugs im kalten Zustand quietscht es im Nockenwellenbereich. Es ist nicht permanent und es ist auch nicht immer, wenn der Motor kalt ist. Aber wenn der Motor warm ist, dann ist das Quietschen so gut wie gar nicht vorhanden. Also eigentlich gar nicht vorhanden. Uns ist aufgefallen, als wir den Zahnriemen direkt mittig auf die jeweiligen Zahnräder positioniert hatten, der Zahnriemen aber immer wieder in Richtung Motorblock gezogen wird. Unsere Vermutung ist, dass das was damit zu tun haben könnte, da das Nockenwellenrad offensichtlich unrund läuft, also eiert. Schade, dass man nur ein Video hochladen kann, ich hatte noch ein zweites aufgenommen, in dem man direkt sehen kann, dass der Zahnriemen mittig aufliegt und sofort beim Anlaufen Richtung Motorblock läuft. Hatte schon mal jemand diese Art von Quietschen? Liegen wir falsch und es ist etwas ganz anderes? Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Vorab schon mal vielen Dank für eure Beiträge.
Motor
Steffen Schmidt 06.10.23
0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Motor quietscht im Leerlauf
Hallo, wie im Titel schon beschrieben, quietscht der Motor sehr laut im Leerlauf. Es wurde schon der Keilrippenriemen abgenommen um mögliche Fehlerquellen auszuschließen. Das Quietschen war dennoch vorhanden. Ebenso wurde die Hochdruckpumpe mit Stößel ausgetauscht, was keine Besserung gebracht hat. Kurbelgehäuseentlüftung wurde auch geprüft und scheint soweit in Ordnung. Drosselklappe und Ansaugkrümmer wurden überprüft auf mögliche Ursachen. Das Quietschen ist jedoch so laut, dass man keine genaue Fehlerquelle identifizieren kann. Hat eventuell noch jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Motor
Geräusche
Nico Oeser 12.09.24

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
Komisches Geräusch
Gelöst
Quietschen im Nockenwellenbereich
Gelöst
Motor quietscht im Leerlauf

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten