fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Frank Müller 3vor 9 Std
Ungelöst
0

Sporadisches Problem mit Wegfahrsperre | HYUNDAI i30

HYUNDAI i30 Kombi (FD), 1591 cm3, 126 PS, 93 kW, BJ: 02/08 bis 06/12 Hallo Leute Es geht um ein Problem mit der Wegfahrsperre beim HYUNDAI i30. Ab und an startet der Motor nicht (sporadisch), dann geht auch die Wegfahrsperrenlampe nicht aus. Frage 1: Was ist die Ursache? Frage 2: Kamm ich die Wegfahrsperre ausprogrammieren oder Überbrücken? Hat jemand noch `ne Idee? PS: Am Schlüssel liegt es wohl nicht, auch der 2. Schlüssel Mit leerer Schlüsselbatterie kann ich normal den Motor starten, wenn er denn will. Ich freue mich auf hilfreiche Antworten!
Bereits überprüft
Keine Fehlercodes.
Elektrik

HYUNDAI i30 (FD)

Technische Daten
8 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.vor 9 Std
Manipulation an EWS dürfen wir hier nicht thematisieren. (Siehe AGB von FabuCar). Hast du die Möglichkeit zum auslesen? Mit etwas Glück hat nur die Lesespule/Verkabelung ne Macke.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frießvor 9 Std
Hallo guten Abend; Die WFS ist ein Bestandteil von einem Diebstahlschutz im Auto und kann nicht raus programmiert werden! Du hast ein Problem mit Schlüsselerkennung zur WFS.Heist , hier kann die Spule im Zündschloss defekt oder teilweise defekt sein.Man sollte mal eine Überprüfung der WFS Kennfeld und dem Schlüssel im Fahrzeug durchführen und ggf ,den Schlüssel Neu anlernen.Braucht man aber ein Tester,der diese Software hat und das Programmieren kann.mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.vor 8 Std
Nanu, wo ist denn mein Beitrag hin? 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Müller 3vor 8 Std
Ist die Lesespule ein Wackelkandidat oder macht sie eher einen Dauerfehler?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 7 Std
Frank Müller 3: Ist die Lesespule ein Wackelkandidat oder macht sie eher einen Dauerfehler? vor 8 Std
Hallo Frank, beides ist möglich.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 7 Std
Frank Müller 3: Ist die Lesespule ein Wackelkandidat oder macht sie eher einen Dauerfehler? vor 8 Std
Hallo Frank, verwende mal Wärme und Kälte ob das Problem so hervorgerufen und oder vermeidbar ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Müller 3vor 6 Std
Müsste ich erst irgendwie testen. Aber es ist zuerst innerhalb nach einer längeren Fahrt bei kurzem Zwischenstop aufgetreten, später bei antritt der Fahrt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bachvor 40 Min
Welche Version vom motorsteuergerät? Evtl kann ich dir für „Teststrecke“ helfen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i30 (FD)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.06.24
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Rad schlägt an Spurstange
Nabend zusammen, nach dem Wechseln der Bremsen ist mir Aufgefallen, dass das Rad rechts an die Spurstange kommt, wie im Video zu sehen ist. Rad ist fest verschraubt und kein Spiel vorhanden. Der Besitzer sagte mir dann, dass ihm vor einiger Zeit also vor dem Bremsenwechsel beim Einlenken nach rechts ein Geräusch aufgefallen sein, das nach Gummi (schleifen bzw. leichtem Quietschen) klang. Auf der linken Seite ist alles in Ordnung und genügend Abstand zur Spurstange. Woran könnte das Liegen?
Fahrwerk
Manfredloose 13.12.22
0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Keilrippenriemen jault beim Start
Hallo, ich verzweifle langsam an meiner Karre. Immer wenn ich den kalten Motor starte, jault der Keilriemen. Wenn ich dann kurz etwas Gas gebe, ist er wieder bis zum nächsten Start mit kaltem Motor ruhig. Keilrippenriemen und Umlenkrolle habe ich schon erneuert, Riemen Spannung ist auch okay (höhere und niedrigere Spannung brachte keinen Erfolg). Die Lichtmaschine und die Wasserpumpe lassen sich einwandfrei drehen, auch einen Lagerschaden schließe ich mal aus. Der Kompressor von der Klimaanlage arbeitet auch einwandfrei.
Motor
Geräusche
Hyundai Fan 18.07.23
1
Vote
24
Kommentare
Gelöst
Batterie Probleme
Moin, ich fahre mittlerweile einen 13 Jahre alten Hyundai i30 FD. Ich habe immer wieder Probleme mit dem Ladezustand der Batterie. Ich fahre pro Strecke ca. 20 km am Stück. Sitzheizung wird bei Bedarf angemacht, Abblendlicht ist während der Fahrt immer an. Gestern war der Hyundai in der Werkstatt. Dabei wurde die Batterie leer gezogen, so dass Starthilfe benötigt wurde. Danach bin ich auf die Autobahn um die Batterie zu laden. Das hat auch super funktioniert. Als ich das Auto abgestellt habe hatte sie 12,95V. Heute morgen war das immer noch so. Nach dem ich dann ca. 22km in der Stadt gefahren bin, ist der Batteriestand auf 12,6v abgefallen. Laut der Werkstatt soll die Batterie vorher eine Kapazität von 80% bei 11,5v haben. Laut dem ADAC, der mir vor einiger Zeit Starthilfe gegeben hat, ist die Lichtmaschine in Ordnung. Was mir aber aufgefallen ist: Der Lüftermotor dreht schneller wenn ich das Fahrzeug auf höherer Drehzahl halte, dann kühlt die Klima auch. Das Kombi Instrument flackert (Da soll es aber einen Serien Fehler geben). Kann eine defekte Verkabelung zu den oben beschriebenen Problemen führen?
Elektrik
Sven Berghaus 02.02.24
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Kompressionsverlust
Hallo zusammen, ich habe bei meinem I30 auf dem 1.Zylinder nur 8Bar. Auf den anderen 3 Zylindern 12Bar. Darauf hin bin ich zur Werkstatt. Die haben zuerst eine Flüssigkeit den Ansaugtrakt zugeführt, um die Ventile von möglichen Ablagerungen zu befreien. Das Ergebnis hatte jedoch nur eine kleine Verbesserung ergeben. Danach hatte man die Ventile eingestellt. Nun hat der 1. Zylinder nur noch 2Bar und die anderen 7Bar. Wie kann das sein?
Motor
Bernd Schnackenberg 26.04.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i30 (FD)

Gelöst
Klopfsensor defekt?
Gelöst
Rad schlägt an Spurstange
Gelöst
Keilrippenriemen jault beim Start
Gelöst
Batterie Probleme
Gelöst
Kompressionsverlust

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten