fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Bernd Schnackenberg26.04.23
Gelöst
0

Kompressionsverlust | HYUNDAI i30

Hallo zusammen, ich habe bei meinem I30 auf dem 1.Zylinder nur 8Bar. Auf den anderen 3 Zylindern 12Bar. Darauf hin bin ich zur Werkstatt. Die haben zuerst eine Flüssigkeit den Ansaugtrakt zugeführt, um die Ventile von möglichen Ablagerungen zu befreien. Das Ergebnis hatte jedoch nur eine kleine Verbesserung ergeben. Danach hatte man die Ventile eingestellt. Nun hat der 1. Zylinder nur noch 2Bar und die anderen 7Bar. Wie kann das sein?
Bereits überprüft
Ventile eingestellt.
Motor

HYUNDAI i30 (FD)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Motoröl (32931) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (32931)

HENGST FILTER Filter, Innenraumluft (E2989LC) Thumbnail

HENGST FILTER Filter, Innenraumluft (E2989LC)

MANN-FILTER Ölfilter (W 811/80) Thumbnail

MANN-FILTER Ölfilter (W 811/80)

HENGST FILTER Luftfilter (E1038L) Thumbnail

HENGST FILTER Luftfilter (E1038L)

Mehr Produkte für i30 (FD) Thumbnail

Mehr Produkte für i30 (FD)

21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Bernd Schnackenberg13.01.24
Hallo zusammen, der Motor läuft wieder wie ein Uhrwerk. Die Einlassventile auf dem 1. Zylinder waren schon krumm und hatten in deren Führungen gewütet. Ich habe nun den Kopf mit gehärteten Ventilen und Ventilsitzen ausrüsten lassen. Zudem wurden die Ventilführungen im 1. Zylinder bearbeitet und mit entsprechenden Ventilen(Übermaß) versehen.
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (103997)

Dieses Produkt ist passend für HYUNDAI i30 (FD)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
samuelkpk26.04.23
Dann wurden die Ventile zu straff eingestellt und schließen nicht mehr ganz.
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen26.04.23
Am besten einen Druckverlusttest durchführen lassen. Dann weißt du, wo der Druck weggeht. Vielleicht hat sich durch das Reinigen Ölkohle gelöst und verhindert jetzt das schließen der Ventile.
11
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl26.04.23
Ideal ist es mit einem Endoskop in die Brennräume zu schauen. Stimmen die Steuerzeiten?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ralf Spitzer26.04.23
Oh man die haben oft Probleme mit den Kolbenringen usw. Ich Tippe da auf Motorschaden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jörg Meier26.04.23
Kann man bei dem die Ventile einstellen???
0
Antworten

HYUNDAI i30 (FD)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Christian J26.04.23
Jörg Meier: Kann man bei dem die Ventile einstellen??? 26.04.23
Das wäre jetzt echt mal interessant wie die die ventilstößel eingestellt haben. Tippe auch auf motorschaden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz26.04.23
Jörg Meier: Kann man bei dem die Ventile einstellen??? 26.04.23
....ich meine auch, daß der Motor Hydrostössel hat...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Schnackenberg26.04.23
Jürgen Schultz: ....ich meine auch, daß der Motor Hydrostössel hat... 26.04.23
Bei dem Motor muss mann noch Ventile einstellen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder26.04.23
nochmals Ventilspiel prüfen Mit dem Endoskop die Ventile prüfen. Motor auf Drehzahl halten und über die Ansaugseite nochmals mindestens 250ml Tunap Ventilreiniger zuführen. Danach Kompression prüfen. Wenn die Kompression stimmt auf jeden Fall Öl wechseln mit Filter. Am besten Ölwanne ausbauen reinigen und Ölsieb prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl27.04.23
Da hilft sicher das Kompressiönsdichtmittel von den Autodoktoren. Dazu gibt es ein Video vom 1. April.
1
Antworten

HYUNDAI i30 (FD)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel27.04.23
Die Ventile werden mit Einstellscheiben unterschiedlicher Stärke eingestellt. Der Mechaniker hat sich beim ausmessen verrechnet und falsche Größen eingesetzt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Schnackenberg27.04.23
Ich habe gerade mit der Werkstatt telefoniert. 3 Zylinder haben nun 14Bar und auf Zylinder 1. Immer noch 3Bar. Der Meister meinte mann könne die Ventile an dem 1. Zylinder nicht einstellen, da wohl ein mechanischer defekt vorliegt. PS. Hab mal eine Frage in eigener Sache. Kann man am ausgebauten Zylinder die Ventile einstellen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Schnackenberg27.04.23
Bernd Schnackenberg: Ich habe gerade mit der Werkstatt telefoniert. 3 Zylinder haben nun 14Bar und auf Zylinder 1. Immer noch 3Bar. Der Meister meinte mann könne die Ventile an dem 1. Zylinder nicht einstellen, da wohl ein mechanischer defekt vorliegt. PS. Hab mal eine Frage in eigener Sache. Kann man am ausgebauten Zylinder die Ventile einstellen? 27.04.23
Ich meinte natürlich Zylinderkopf
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder27.04.23
Ja man kann am ausgebautem Zylinderkopf die Ventile prüfen und einstellen. Sogar noch besser als im eingebauten Zustand
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder27.04.23
Was für ein mechanischer Defekt ist aufgetreten? Fährst du mit einer Gasanlage?
0
Antworten

HYUNDAI i30 (FD)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Bernd Schnackenberg27.04.23
Jörg Harder: Was für ein mechanischer Defekt ist aufgetreten? Fährst du mit einer Gasanlage? 27.04.23
Ja
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder27.04.23
Okay. Dann sind durch die Gasanlage die Ventilsitze defekt. Dadurch lassen sich die Ventile nicht mehr einstellen. Kannst du nur beim Motor Instandsetzer den Kopf bearbeiten lassen. Neue Ventilsitze und die größten Einstellscheiben. Das kostet aber richtig Geld.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Schnackenberg27.04.23
Jörg Harder: Okay. Dann sind durch die Gasanlage die Ventilsitze defekt. Dadurch lassen sich die Ventile nicht mehr einstellen. Kannst du nur beim Motor Instandsetzer den Kopf bearbeiten lassen. Neue Ventilsitze und die größten Einstellscheiben. Das kostet aber richtig Geld. 27.04.23
Wieviel würde das in etwa kosten ,einen ausgebauten Zylinderkopf überholen zu lassen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel27.04.23
Bernd Schnackenberg: Wieviel würde das in etwa kosten ,einen ausgebauten Zylinderkopf überholen zu lassen? 27.04.23
Das kann dir nur der Instandsetzer sagen, es kommt ja darauf an was alles gemacht wird. Wenn in deiner Nähe mehrere Motoreninstandsetzer gibt, kannst du ja mehrere Angebote einholen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Schnackenberg20.05.23
Hallo zusammen, der Motor läuft wieder wie ein Uhrwerk. Die Einlassventile auf dem 1. Zylinder waren schon krumm und hatten in deren Führungen gewütet. Ich habe nun den Kopf mit gehärteten Ventilen und Ventilsitzen ausrüsten lassen. Zudem wurden die Ventilführungen im 1. Zylinder bearbeitet und mit entsprechenden Ventilen(Übermaß) versehen.
0
Antworten

HYUNDAI i30 (FD)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i30 (FD)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten