fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Tibor Urban23.01.24
Ungelöst
0

Rote Öl Lampe leuchtet im Leerlauf | HYUNDAI i30

Heyho, ich habe folgendes Problem. Im Leerlauf geht nicht immer die rote Öllampe an, sie leuchtet ohne zu blinken. Aber sie geht nicht immer an. Wenn sie an ist und man gibt kurz Gas, verschwindet sie wieder und kommt im Leerlauf wieder. Während der Fahrt ist nichts an. Es wurde kein Fehlercode gespeichert. Der Motor läuft sehr leise und ohne Geräusche. Der Ölstand stimmt und der Ölwechsel wurde vor 10tkm gemacht. Aber er macht es nicht immer, dass die Lampe leuchtet. Vielleicht der Ölschalter?
Motor

HYUNDAI i30 (FD)

Technische Daten
HELLA Öldruckschalter (6ZL 009 600-251) Thumbnail

HELLA Öldruckschalter (6ZL 009 600-251)

BLUE PRINT Steuerkette (ADBP750004) Thumbnail

BLUE PRINT Steuerkette (ADBP750004)

HERTH+BUSS JAKOPARTS Ölfilter (J1317003) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Ölfilter (J1317003)

HELLA Glühlampe, Blinkleuchte (8GA 006 841-121) Thumbnail

HELLA Glühlampe, Blinkleuchte (8GA 006 841-121)

Mehr Produkte für i30 (FD) Thumbnail

Mehr Produkte für i30 (FD)

9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner23.01.24
Öldruckschalter defekt wäre möglich. Unbedingt Öldruck mit Manometer messen.
14
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke23.01.24
Unbedingt den Öldruck kontrollieren! Kann auf erhöhtes Lagerspiel hindeuten. Normal löst so ein Schalter zwischen 0.5 bis 03 Bar aus... das ist nichts... Kein Öl im Stecker von diesem? Deine Vermutung ist immer so eine Hoffnung... kann aber auch schiefgehen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner23.01.24
Tom Werner: Öldruckschalter defekt wäre möglich. Unbedingt Öldruck mit Manometer messen. 23.01.24
Rasselt die Kette bei Kaltstart? Hatte schon einen Kia Ceed 1.4, da rasselte die Steuerkette und der verlor über den zu weit ausgefahrenen Kettenspanner Öldruck.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum23.01.24
Tom Werner: Öldruckschalter defekt wäre möglich. Unbedingt Öldruck mit Manometer messen. 23.01.24
Das als erstes Danach entscheidet sich die weitere Vorgehensweise. Zu wenig Öldruck: Ölfilter begutachten ob schon feiner Abrieb vorhanden ist oder verstopft. Ölwanne runter und gucken ob das Sieb verstopft ist. Sonst bleibt nur die Pumpe, wenn die iO ist geht es an einem Lager verloren Ist der Druck iO Verkabelung vom Schalter prüfen
0
Antworten
profile-picture
Tibor Urban23.01.24
Nein rasselt nichts. Motor läuft wie ein uhrwerk leise ohne geräusche
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel23.01.24
Öldruck manuell prüfen, wahrscheinlich arbeitet das Öldruckregelventil nicht mehr richtig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff23.01.24
Bei hörer Drehzahl fördert die Ölpumpe mehr Druck darum geht die Lampe aus. Im Leerlauf reicht der Druck nicht aus. Tippe mal auf Ölpumpe. Wie schon mehrfach erwähnt, lasse den Öldruck messen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.23.01.24
0W30 drauf gekippt?
0
Antworten
profile-picture
Tibor Urban23.01.24
Nein .
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i30 (FD)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten