fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
gongoscho29.09.23
Ungelöst
-1

Fehler im Abgaskontrollsystem | SKODA YETI

Hallo in die Runde, ich habe zum zweiten Mal nach dem Kauf meines YETI: 2017 Škoda Yeti Outdoor 2.0 TDI 4x4 150 PS Laurin & Klement ein Problem mit dem Abgaskontrollsystem. Problem: Es liegt ein Fehler im Abgaskontrollsystem vor. Siehe Bild. Ich habe den YETI seit 03/2022 als Erstbesitz und Scheckheft beim Freundlichen in DE gekauft. Beim ersten Mal wurde der Fehler durch die nachträglich verbaute Webasto Standheizung (SH) vom Freundlichen ausgelöst und behoben. Den damaligen VCDS müsste ich suchen, aber ich habe ihn irgendwo. Der Fehler damals lag darin, dass beim Ausbau etwas weggelassen wurde, was anscheinend für die SH im Abgas benötigt wird. Der Yeti wurde damals in AT abgeholt und nach DE gebracht. Jetzt habe ich den Fehler wieder, natürlich habe ich seit 03/2023 keine Gewährleistung mehr. Dieses Mal ist jedoch auch anscheinend die AdBlue Pumpe betroffen :-( Vor ca. 4.000km hat mein Schwiegervater AdBlue nachgefüllt. Dabei war der Behälter verschlossen und es ist nichts ausgelaufen, soweit ich mich erinnere. Hoffentlich habe ich damit keinen Schaden verursacht. Ich tanke immer normalen Diesel (kein BIO) oder sogar einen etwas hochwertigeren (Premium Diesel). Die SH wird fast immer vor der Fahrt verwendet. Was wären nun die nächsten Schritte? 1. Soll ich das AdBlue auspumpen und neues von der Tankstelle holen? 2. Sollte ich den Druck überprüfen? Wenn ja, wie genau im VCDS und wann (im Stand, während der Fahrt, etc.)? 3. Sollte ich die Differenzdrucksensoren überprüfen? ... Ich freue mich über jede Hilfe. Danke! Viele Grüße
Bereits überprüft
Ausgelesen mit VCDS ================== Fahrzeugtyp: 5L-SK35 (7N0) Kilometerstand: 120440km 2 Fehlercodes gefunden: 19226 - Partikelfilter Bank 1 P2002 00 [236] - Fehlfunktion Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 00000001 Fehlerpriorität: 2 Fehlerhäufigkeit: 4 Kilometerstand: 120207 km Datum: 2023.09.16 Zeit: 14:44:52 Motordrehzahl: 1428.00 /min Normierter Lastwert: 65.9 % Fahrzeuggeschwindigkeit: 34 km/h Kühlmitteltemperatur: 89 °C Ansauglufttemperatur: 100 °C Umgebungsluftdruck: 980 mbar Spannung Klemme 30: 13.040 V Verlernzähler nach OBD: 40 Abgasmassenstrom der Niederdruck-AGR: berechnet: 3.506 Differenzdruckverhältnis: Niederdruck AGR: 27.3 kg/h Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: ad. Wert: 49.2 hPa Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 48.7 hPa Abgasklappensteller 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 68.98 % Abgasrückführungsventil 2 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 57.67 % Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: dyn. Wert: 52.0 hPa 25147 - Ansteuerung für Pumpe 1 für Reduktionsmittel P208B 00 [032] - unplausibles Signal Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Fehlercode(s)
19226-PartikelfilterBank1 ,
P200200[236]-FehlfunktionWarnleuchteEIN-Sporadisch-bestätigt-geprüftseitletzterLöschung
Motor

SKODA YETI (5L)

Technische Daten
AIC Signalgeber (56555) Thumbnail

AIC Signalgeber (56555)

PIERBURG Reparatursatz, Abgasrohr (7.07696.00.0) Thumbnail

PIERBURG Reparatursatz, Abgasrohr (7.07696.00.0)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22932) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22932)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

Mehr Produkte für YETI (5L) Thumbnail

Mehr Produkte für YETI (5L)

27 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke29.09.23
Hallo Bei einem el. Ansteuerungsfehler der Pumpe macht es wenig Sinn den Harnstoff abzupumpen, das würde bei Problemen mit dem Füllstand Sinn machen... Das Problem ist die Pumpe, der zweite Fehler also... der P2002 ist "nur" ein Folgefehler da keine Regeneration stattfinden kann...
11
Antworten
Profile Fallbackimage
gongoscho29.09.23
*Nachtrag* Habe leider keine Möglichkeit zum Ändern des Beitrages gefunden. In letzter Zeit ist meiner Frau und mir aufgefallen dass die Abgase stinken. Fast wie Essig oder so.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
gongoscho29.09.23
André Brüseke: Hallo Bei einem el. Ansteuerungsfehler der Pumpe macht es wenig Sinn den Harnstoff abzupumpen, das würde bei Problemen mit dem Füllstand Sinn machen... Das Problem ist die Pumpe, der zweite Fehler also... der P2002 ist "nur" ein Folgefehler da keine Regeneration stattfinden kann... 29.09.23
Oh man :-( Verstehe... Danke für die Info! Was habe ich für Möglichkeiten? Verkabelung überprüfen? Sicherungen prüfen? Kann ich die Pumpe im Eingebauten zustand über VCDS prüfen / versuchen anzusteuern?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke29.09.23
Es kann natürlich sein das die Pumpe mechanisch verklemmt ist, das führt auch zu dem Fehler. Dann macht das entleeren und spülen Sinn. Eine zu hohe Stromaufnahme könnte den Fehler auch auslösen... Hier muss man individuell schauen woran es liegt...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Vladimir Pak29.09.23
Ja genau, prüf mit einem Tester die Messwerte im Motorsteuergerät Differenzdruck bei Leerlaufdrehzahl (ca. 3 bis 9 mbar) und bei der Fahrt wäre interessant (sollte nicht über 500 mbar) Sowie die Werte der Abgastemperatur Sensoren 1, 2, 3... Wenn ein Abgastemperatur Sensor einen falschen Wert sendet kann auch der Fehlerspeicher DPF Fehlfunktion gesetzt werden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum29.09.23
Zum Thema Ansteuerung Pumpe kannst du nur die Leitungen unterm Fahrzeug prüfen. Wenn dort alles iO ist erstmal den Fehlerspeicher löschen uns beobachten ob er wieder kommt. AdBlue ist sehr kriechfähig und korrosiv. Problem sind minimalste Undichtigkeiten in der Fördereinheit sodass das AdBlue in die Elektronik eindringt und diese zerstört. Da hilft dann leider nur eine neue teure Fördereinheit. Bei Druckproblemen würde ein Druckfehler abgelegt. Was man aber immer machen kann ist das Einspritzbild vom AdBlue zu überprüfen. Lässt sich per Stellgliedtest ansteuern.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
gongoscho01.10.23
Vladimir Pak: Ja genau, prüf mit einem Tester die Messwerte im Motorsteuergerät Differenzdruck bei Leerlaufdrehzahl (ca. 3 bis 9 mbar) und bei der Fahrt wäre interessant (sollte nicht über 500 mbar) Sowie die Werte der Abgastemperatur Sensoren 1, 2, 3... Wenn ein Abgastemperatur Sensor einen falschen Wert sendet kann auch der Fehlerspeicher DPF Fehlfunktion gesetzt werden 29.09.23
Hallo, danke für deine Hilfe. Habe eine Log-fahrt gemacht mit markierungen. Glaube aber die falschen Messwerte ausgewählt zu haben. Wo kann ich das CSV Log von VCDS hochladen damit ihr Profis das ansehen könnt? Markierungen: 1 Motorstart kalt 2 Motorlehrlauf 65C 3 Autobahn 90C 4 Lehrlauf 90C Screenshot von Abgass was ich so ausgewählt gefunden habe + letzter Leerlauf Adresse 01: Motorelektronik (04L 906 016 HQ) 10:32:30 IDE02230 Momentenreduzierung wegen Abgastemperatur 1.0000 IDE04090 Abgastemperatur Bank 1 S1/S2/S3/S4: / 226/201/201/190 °C IDE05386 Abgas-Modelltemperatur 0 253.3 °C IDE05387 Abgas-Modelltemperatur 1 198.5 °C IDE07744 Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert 15 hPa IDE07745 Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Adaptionswert 16 hPa IDE07750 Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert 17.2 hPa IDE07751 Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: ad. Wert 17.5 hPa IDE07928 Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat: Abgastemperatur berechnet 199.3 °C IDE10820 Abgastemperaturregelung vor Tubine: Sollwert 543.4 °C IDE10826 Abgastemperaturregler vor Turbine: I-Anteil 0.000 IDE10828 Abgastemperaturregler vor Turbine: Nacheinspritzmenge Korrektur 0.00 mg/injection Hast due vielleicht die IDE VCDS Nummern welche ich auswählen muss? Danke, grEEtZ
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Vladimir Pak01.10.23
gongoscho: Hallo, danke für deine Hilfe. Habe eine Log-fahrt gemacht mit markierungen. Glaube aber die falschen Messwerte ausgewählt zu haben. Wo kann ich das CSV Log von VCDS hochladen damit ihr Profis das ansehen könnt? Markierungen: 1 Motorstart kalt 2 Motorlehrlauf 65C 3 Autobahn 90C 4 Lehrlauf 90C Screenshot von Abgass was ich so ausgewählt gefunden habe + letzter Leerlauf Adresse 01: Motorelektronik (04L 906 016 HQ) 10:32:30 IDE02230 Momentenreduzierung wegen Abgastemperatur 1.0000 IDE04090 Abgastemperatur Bank 1 S1/S2/S3/S4: / 226/201/201/190 °C IDE05386 Abgas-Modelltemperatur 0 253.3 °C IDE05387 Abgas-Modelltemperatur 1 198.5 °C IDE07744 Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert 15 hPa IDE07745 Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Adaptionswert 16 hPa IDE07750 Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert 17.2 hPa IDE07751 Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: ad. Wert 17.5 hPa IDE07928 Lambdasonde Bank 1 v. Oxi-Kat: Abgastemperatur berechnet 199.3 °C IDE10820 Abgastemperaturregelung vor Tubine: Sollwert 543.4 °C IDE10826 Abgastemperaturregler vor Turbine: I-Anteil 0.000 IDE10828 Abgastemperaturregler vor Turbine: Nacheinspritzmenge Korrektur 0.00 mg/injection Hast due vielleicht die IDE VCDS Nummern welche ich auswählen muss? Danke, grEEtZ 01.10.23
Dein Abgasgegendruck also der gemessene Differenzdruck ist zu niedrig mit -1 Hpa im Leerlauf sowie bei der Fahrt mit 17 Hpa Deswegen wird der Fehlerspeichereintrag Partikelfilter Fehlfunktion angezeigt Entweder liegt hier ein Messfehler vom Sensor/ Leitung vor oder du hast einen Defekten Dieselpartikelfilter (Leer/ Geschmolzen/Gebrochen)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum01.10.23
Oder die Verschlauchung ist niO
0
Antworten
Profile Fallbackimage
gongoscho01.10.23
Wilfried Gansbaum: Oder die Verschlauchung ist niO 01.10.23
Ok, Schläuche mal checken. Danke! Stehe eigentlich immer in der Garage, und habe auch so ein Säckchen gegen Marder was ich spätestens nach 6 Monaten wechsle. Heute bin ich nach dem Löschen der Fehler nur 4x gefahren. Heute um 18:00 Uhr (4 Fahrt) ging wieder die Abgaslampe an, aber im Motor-STG wurde kurz nach meiner ersten Logfahrt, also die 2. Fahrt nur folgender Fehler abgelegt: 1 Fehler gefunden: 19226 - Partikelfilter Bank 1 P2002 00 [237] - Fehlfunktion Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 00000001 Fehlerpriorität: 2 Fehlerhäufigkeit: 4 Kilometerstand: 120465 km Datum: 2023.10.01 Zeit: 11:24:51 Motordrehzahl: 1770.00 /min Normierter Lastwert: 62.7 % Fahrzeuggeschwindigkeit: 43 km/h Kühlmitteltemperatur: 85 °C Ansauglufttemperatur: 91 °C Umgebungsluftdruck: 990 mbar Spannung Klemme 30: 14.620 V Verlernzähler nach OBD: 40 Abgasmassenstrom der Niederdruck-AGR: berechnet: 4.129 Differenzdruckverhältnis: Niederdruck AGR: 60.3 kg/h Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: ad. Wert: 128.3 hPa Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 127.8 hPa Abgasklappensteller 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 83.61 % Abgasrückführungsventil 2 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 99.55 % Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: dyn. Wert: 127.8 hPa Bei der 4. Fahrt wurde der Motor von der SH ca. 40 Minuten auf 80C erwärmt. grEEtZ
0
Antworten
Profile Fallbackimage
gongoscho01.10.23
Vladimir Pak: Dein Abgasgegendruck also der gemessene Differenzdruck ist zu niedrig mit -1 Hpa im Leerlauf sowie bei der Fahrt mit 17 Hpa Deswegen wird der Fehlerspeichereintrag Partikelfilter Fehlfunktion angezeigt Entweder liegt hier ein Messfehler vom Sensor/ Leitung vor oder du hast einen Defekten Dieselpartikelfilter (Leer/ Geschmolzen/Gebrochen) 01.10.23
Hallo, alles klar danke! Wie kann ich die Sensoren testen? Müssen die bei 22C einen bestimmten Wiederstand haben? grEEtZ
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum01.10.23
gongoscho: Hallo, alles klar danke! Wie kann ich die Sensoren testen? Müssen die bei 22C einen bestimmten Wiederstand haben? grEEtZ 01.10.23
Es geht um die Messwerte. Bei Zündung EIN sollte kein Differenzdruck herrschen. Beim LL bis 10 mbar iO Im erhöhten LL(ca 2500 U/min) max 70 mbar
0
Antworten
Profile Fallbackimage
gongoscho01.10.23
Wilfried Gansbaum: Es geht um die Messwerte. Bei Zündung EIN sollte kein Differenzdruck herrschen. Beim LL bis 10 mbar iO Im erhöhten LL(ca 2500 U/min) max 70 mbar 01.10.23
Alles klar, lese ich nochmal sauber aus. Partikelfilter mit Zündung an: Adresse 01: Motorelektronik (04L 906 016 HQ) 20:16:35 IDE00432 Partikelfilter: Zeit seit letzter Regeneration 43261 s IDE00433 Partikelfilter: Ölaschevolumen 0.01 l IDE00434 Partikelfilter: Rußmasse berechnet 21.41 g IDE00435 Partikelfilter: Rußmasse gemessen 5.26 g IDE00436 Partikelfilter: Kilometer seit letzter Regeneration 548508 m IDE01407 Partikelfilter: Kraftstoffverbrauch seit letzter Regeneration 32.74 l IDE04653 Simulierte Partikelfilter Oberflächentemperatur 58.1 °C IDE06059 Partikelfilter: Ölaschemasse 5.2 g IDE06060 Beladungsgrenze: Aschebeladung Partikelfilter 80.00 g Sollte die Zwangsregeneration über VCDS anstoßen oder? 548.508 km ist schon sehr viel, oder? So viel bin ich nicht mehr seit dem ersten Aufleuchten gefahren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
gongoscho01.10.23
Wilfried Gansbaum: Es geht um die Messwerte. Bei Zündung EIN sollte kein Differenzdruck herrschen. Beim LL bis 10 mbar iO Im erhöhten LL(ca 2500 U/min) max 70 mbar 01.10.23
Differenzdruckgeber nur Zündung an Motortemp 65C Adresse 01: Motorelektronik (04L 906 016 HQ) 20:31:00 IDE07084 Differenzdruckverhältnis: Niederdruck AGR 0.0 kg/h IDE07744 Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert 0 hPa IDE07745 Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Adaptionswert 0 hPa IDE07746 Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohspg. 1001.8 mV IDE07747 Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: offset 0 hPa IDE07748 Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: dyn. offset 0 hPa IDE07750 Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert -0.7 hPa IDE07751 Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: ad. Wert -0.9 hPa IDE08067 Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Offset 0.2 hPa IDE09163 Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: dyn. Offset 0.5 hPa IDE09490 Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: dyn. Wert -1.0 hPa IDE10831 Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: berechnet 1004 hPa
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Vladimir Pak01.10.23
gongoscho: Alles klar, lese ich nochmal sauber aus. Partikelfilter mit Zündung an: Adresse 01: Motorelektronik (04L 906 016 HQ) 20:16:35 IDE00432 Partikelfilter: Zeit seit letzter Regeneration 43261 s IDE00433 Partikelfilter: Ölaschevolumen 0.01 l IDE00434 Partikelfilter: Rußmasse berechnet 21.41 g IDE00435 Partikelfilter: Rußmasse gemessen 5.26 g IDE00436 Partikelfilter: Kilometer seit letzter Regeneration 548508 m IDE01407 Partikelfilter: Kraftstoffverbrauch seit letzter Regeneration 32.74 l IDE04653 Simulierte Partikelfilter Oberflächentemperatur 58.1 °C IDE06059 Partikelfilter: Ölaschemasse 5.2 g IDE06060 Beladungsgrenze: Aschebeladung Partikelfilter 80.00 g Sollte die Zwangsregeneration über VCDS anstoßen oder? 548.508 km ist schon sehr viel, oder? So viel bin ich nicht mehr seit dem ersten Aufleuchten gefahren. 01.10.23
548 Km seit letzter Regeneration Das passt Auch die 0 Hpa passen bei Zündung an Aber die 0.01L Aschevolumen und 5.2g Ölaschemasse kann nicht sein es sei denn der Dieselpartikelfilter wurde auf neu zurück gesetzt, was man nur nach dem ersetzen machen darf Wenn man einen alten Dieselpartikelfilter auf null setzt geht er kaputt Hier stimmt was mit dem Dieselpartikelfilter nicht! Eine Manipulation an der Motor Software oder am DPF würde ich hier nicht ausschließen:(
0
Antworten
Profile Fallbackimage
gongoscho01.10.23
Vladimir Pak: 548 Km seit letzter Regeneration Das passt Auch die 0 Hpa passen bei Zündung an Aber die 0.01L Aschevolumen und 5.2g Ölaschemasse kann nicht sein es sei denn der Dieselpartikelfilter wurde auf neu zurück gesetzt, was man nur nach dem ersetzen machen darf Wenn man einen alten Dieselpartikelfilter auf null setzt geht er kaputt Hier stimmt was mit dem Dieselpartikelfilter nicht! Eine Manipulation an der Motor Software oder am DPF würde ich hier nicht ausschließen:( 01.10.23
Na toll: ( Kann nur beim Freundlichen passiert sein wo ich gekauft habe bzw. vorher. Evtl. hab ich doch einen neuen DPF? Kann ich das über VCDS erkennen? Sonnst Auto aufbocken, und ansehen... Sogar die Services wurden danach durchgehend bei Skoda gemacht + eigenes Öl. Kein Tuning oder sonstiges geändert am STG. Vorschläge was ich machen soll / kann?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Vladimir Pak02.10.23
Du könntest die Temperatur Sensoren vor dem und nach dem DPF rausschrauben und mit einem Endoskop deinen Dieselpartikelfilter anschauen ob schäden zu erkennen sind Auch dein Auspuffrohr am Endschalldämpfer darf keine Rußspuren aufweisen Der muss sauber sein
0
Antworten
Profile Fallbackimage
gongoscho02.10.23
Vladimir Pak: Du könntest die Temperatur Sensoren vor dem und nach dem DPF rausschrauben und mit einem Endoskop deinen Dieselpartikelfilter anschauen ob schäden zu erkennen sind Auch dein Auspuffrohr am Endschalldämpfer darf keine Rußspuren aufweisen Der muss sauber sein 02.10.23
Habe leider kein Endoskop, habe aber mal Fotos vom Endschalldämpfer gemacht. Für mich ist da überhaupt nix Schwarz bzw. kein Anzeichen von Ruß. Das heißt ich könnte mich auf die Sensoren konzentrieren, und mal auswechseln? Hab in der Zwischenzeit gelesen dass die Sensoren gerne kaputt gehen bei die VAG R4 2.0l TDI, und sich die Teilenummer auch schon öfter geändert haben bei VAG. Also mal den Differenzdruckgeber unter der Motorabdeckung und danach den Wärmeschutz aufknöpfen? Yeti mit 98.900 km gekauft, jetzt 120.520 km.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
gongoscho05.10.23
gongoscho: Habe leider kein Endoskop, habe aber mal Fotos vom Endschalldämpfer gemacht. Für mich ist da überhaupt nix Schwarz bzw. kein Anzeichen von Ruß. Das heißt ich könnte mich auf die Sensoren konzentrieren, und mal auswechseln? Hab in der Zwischenzeit gelesen dass die Sensoren gerne kaputt gehen bei die VAG R4 2.0l TDI, und sich die Teilenummer auch schon öfter geändert haben bei VAG. Also mal den Differenzdruckgeber unter der Motorabdeckung und danach den Wärmeschutz aufknöpfen? Yeti mit 98.900 km gekauft, jetzt 120.520 km. 02.10.23
komme schön hin, aber habe zwei Sensoren und es ist immer nur ein Schlauch angesteckt 😅 1 Sensor aus Malaysia, und einer aus Japan 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
gongoscho05.10.23
gongoscho: komme schön hin, aber habe zwei Sensoren und es ist immer nur ein Schlauch angesteckt 😅 1 Sensor aus Malaysia, und einer aus Japan 🤔 05.10.23
Stecker runter, nix verbogen oder oxidiert. Lambda vor DPF runter, schaut gut aus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
gongoscho05.10.23
gongoscho: Stecker runter, nix verbogen oder oxidiert. Lambda vor DPF runter, schaut gut aus. 05.10.23
DPF schaut gut aus glaube ich. Was sagt Ihr?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Vladimir Pak05.10.23
gongoscho: DPF schaut gut aus glaube ich. Was sagt Ihr? 05.10.23
Hey Das ist dein Katalysator Der Dieselpartikelfilter sitzt da drunter Deine beiden Differenzdruck Sensoren haben 2 Schlauch Anschlüsse weil der 2te davon für Atmosphärendruck genutzt wird
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Vladimir Pak05.10.23
Hab hier ein sehr interessantes Video für Dich/Euch Es geht um den Dieselpartikelfilter und Abgas Updates Ich bin mir nicht sicher ob auch dein 2.0 TDI davon betroffen ist/war Das könnte ich nur über deine Fahrgestellnummer prüfen https://youtu.be/qRqs6jQuX8Q?si=NCxTAR0WmvO0ANdN
0
Antworten
Profile Fallbackimage
gongoscho06.10.23
Vladimir Pak: Hey Das ist dein Katalysator Der Dieselpartikelfilter sitzt da drunter Deine beiden Differenzdruck Sensoren haben 2 Schlauch Anschlüsse weil der 2te davon für Atmosphärendruck genutzt wird 05.10.23
🤦 oh man, Hobby-Schrauber halt. Danke. Dass heißt ohne Hebebühne, Unerfahrer-Schutz runter werde ich nix über den Zustand vom DPF erfahren. Habe da eine Eplosions-Zeichnung gefunden, allerdings höchstens 2016 da stimmen die Sensoren anscheinend nicht weil nur einer da ist. 🤷 Abgasrohr mit Katalysator und Partikelfilter Steuerleitung fuer Differenz- druckgeber Hab gestern am späten Abend im Freien bei viel Wind die DPF-Servicereinigung über VCDS erfolgreich beendet weil ich dachte schaut eh alles OK aus. Von 22,50g Rußmasse auf 1,6g Abschluss Adresse 01: Motorelektronik (04L 906 016 HQ) 21:48:21 IDE00433 Partikelfilter: Ölaschevolumen 0.01 l IDE00434 Partikelfilter: Rußmasse berechnet 1.65 g IDE00435 Partikelfilter: Rußmasse gemessen -4.64 g IDE01409 Beladungsgrenze für Serviceregeneration 40.00 g IDE01410 Beladungsgrenze Überladung 50.00 g IDE04653 Simulierte Partikelfilter Oberflächentemperatur 248.8 °C IDE06060 Beladungsgrenze: Aschebeladung Partikelfilter 80.00 g IDE07744 Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert 6 hPa IDE07745 Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Adaptionswert 6 hPa IDE07750 Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert 8.8 hPa IDE07751 Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: ad. Wert 9.2 hPa IDE10813 Temperatur nach Oxikat ohne Kraftstoffverbrennung: berechnet 186.9 °C Seltsam: Rußmasse gemessen -4.64 g ? Keine Fehler im STG wegen AdBlue, Drucksensor mal. Gefährlich damit weiter zu fahren? Kann ich die Sensoren mit 0,5 Bar Druck anstecken, und so testen / auslesen. Macht es noch Sinn in die Richtung zu suchen / Testen? Will nicht unnötig Sensoren kaufen, wen der DPF im A*** ist, und so dann die Sensoren eh getauscht und adaptiert werden müssten. Danke für das Video, hab es mir zur Sicherheit abgespeichert. Wer weiß wie lange es online sein darf. Das A6 Video dürfte noch interessanter sein, muss ich gleich suchen. Brauchst du meine ganze VIN, würde nicht reichen ab XYZ betroffen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Vladimir Pak06.10.23
gongoscho: 🤦 oh man, Hobby-Schrauber halt. Danke. Dass heißt ohne Hebebühne, Unerfahrer-Schutz runter werde ich nix über den Zustand vom DPF erfahren. Habe da eine Eplosions-Zeichnung gefunden, allerdings höchstens 2016 da stimmen die Sensoren anscheinend nicht weil nur einer da ist. 🤷 Abgasrohr mit Katalysator und Partikelfilter Steuerleitung fuer Differenz- druckgeber Hab gestern am späten Abend im Freien bei viel Wind die DPF-Servicereinigung über VCDS erfolgreich beendet weil ich dachte schaut eh alles OK aus. Von 22,50g Rußmasse auf 1,6g Abschluss Adresse 01: Motorelektronik (04L 906 016 HQ) 21:48:21 IDE00433 Partikelfilter: Ölaschevolumen 0.01 l IDE00434 Partikelfilter: Rußmasse berechnet 1.65 g IDE00435 Partikelfilter: Rußmasse gemessen -4.64 g IDE01409 Beladungsgrenze für Serviceregeneration 40.00 g IDE01410 Beladungsgrenze Überladung 50.00 g IDE04653 Simulierte Partikelfilter Oberflächentemperatur 248.8 °C IDE06060 Beladungsgrenze: Aschebeladung Partikelfilter 80.00 g IDE07744 Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert 6 hPa IDE07745 Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Adaptionswert 6 hPa IDE07750 Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert 8.8 hPa IDE07751 Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: ad. Wert 9.2 hPa IDE10813 Temperatur nach Oxikat ohne Kraftstoffverbrennung: berechnet 186.9 °C Seltsam: Rußmasse gemessen -4.64 g ? Keine Fehler im STG wegen AdBlue, Drucksensor mal. Gefährlich damit weiter zu fahren? Kann ich die Sensoren mit 0,5 Bar Druck anstecken, und so testen / auslesen. Macht es noch Sinn in die Richtung zu suchen / Testen? Will nicht unnötig Sensoren kaufen, wen der DPF im A*** ist, und so dann die Sensoren eh getauscht und adaptiert werden müssten. Danke für das Video, hab es mir zur Sicherheit abgespeichert. Wer weiß wie lange es online sein darf. Das A6 Video dürfte noch interessanter sein, muss ich gleich suchen. Brauchst du meine ganze VIN, würde nicht reichen ab XYZ betroffen? 06.10.23
Dein Differenzdruck jetzt von 6 hPa im Leerlauf passt jetzt :) Normalerweise findet eine Regeneration schon so ab 17 g berechnet an Gemessen -4.64 g passt auch Ja, Deinen Drucksensor kannst du prüfen mit etwas Druck Ich brauche die Ganze Fahrgestellnummer TMB... Kann ich aber erst ab Montag nachschauen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
gongoscho06.10.23
gongoscho: 🤦 oh man, Hobby-Schrauber halt. Danke. Dass heißt ohne Hebebühne, Unerfahrer-Schutz runter werde ich nix über den Zustand vom DPF erfahren. Habe da eine Eplosions-Zeichnung gefunden, allerdings höchstens 2016 da stimmen die Sensoren anscheinend nicht weil nur einer da ist. 🤷 Abgasrohr mit Katalysator und Partikelfilter Steuerleitung fuer Differenz- druckgeber Hab gestern am späten Abend im Freien bei viel Wind die DPF-Servicereinigung über VCDS erfolgreich beendet weil ich dachte schaut eh alles OK aus. Von 22,50g Rußmasse auf 1,6g Abschluss Adresse 01: Motorelektronik (04L 906 016 HQ) 21:48:21 IDE00433 Partikelfilter: Ölaschevolumen 0.01 l IDE00434 Partikelfilter: Rußmasse berechnet 1.65 g IDE00435 Partikelfilter: Rußmasse gemessen -4.64 g IDE01409 Beladungsgrenze für Serviceregeneration 40.00 g IDE01410 Beladungsgrenze Überladung 50.00 g IDE04653 Simulierte Partikelfilter Oberflächentemperatur 248.8 °C IDE06060 Beladungsgrenze: Aschebeladung Partikelfilter 80.00 g IDE07744 Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert 6 hPa IDE07745 Partikelfilter: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Adaptionswert 6 hPa IDE07750 Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert 8.8 hPa IDE07751 Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: ad. Wert 9.2 hPa IDE10813 Temperatur nach Oxikat ohne Kraftstoffverbrennung: berechnet 186.9 °C Seltsam: Rußmasse gemessen -4.64 g ? Keine Fehler im STG wegen AdBlue, Drucksensor mal. Gefährlich damit weiter zu fahren? Kann ich die Sensoren mit 0,5 Bar Druck anstecken, und so testen / auslesen. Macht es noch Sinn in die Richtung zu suchen / Testen? Will nicht unnötig Sensoren kaufen, wen der DPF im A*** ist, und so dann die Sensoren eh getauscht und adaptiert werden müssten. Danke für das Video, hab es mir zur Sicherheit abgespeichert. Wer weiß wie lange es online sein darf. Das A6 Video dürfte noch interessanter sein, muss ich gleich suchen. Brauchst du meine ganze VIN, würde nicht reichen ab XYZ betroffen? 06.10.23
Bin gerade dabei an den Škoda Händler eine Mail zu schreiben wer, wann und wo unser DPF resetet hat bzw warum der Neuwerte hat und werde auch ODIS-Protokolle verlangen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
gongoscho06.10.23
gongoscho: Bin gerade dabei an den Škoda Händler eine Mail zu schreiben wer, wann und wo unser DPF resetet hat bzw warum der Neuwerte hat und werde auch ODIS-Protokolle verlangen. 06.10.23
Mail an den Händler ist raus. Bin gespannt... :-/ Darf ich eigentlich mit dem Auto ohne Probleme weiterfahren?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA YETI (5L)

0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Beifahrertür vorne und hinten lassen sich nicht öffnen, weder von außen noch von innen und Fensterheber ohne Funktion
Hallo, die Beifahrertür vorne und hinten lassen sich weder von innen noch von außen öffnen. Fensterheber gehen auf dieser Seite ebenfalls nicht. Danke.
Elektrik
Maurice Chriske 15.04.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten