fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Michael Stoll14.12.23
Gelöst
0

Motor überhitzt plötzlich | PEUGEOT 207/207+

Hallo zusammen, bei meinem Peugeot 207 überhitzt der Motor plötzlich. Die Wassertemperatur ist erstmal konstant auf 90 Grad, steigt dann relativ zügig (innerhalb 10 Sekunden) bis zum Anschlag (Warnmeldung STOP kommt und der Kühlflüssigkeitsbehälter läuft dann aus, wie im Video) und fällt nach kurzer Zeit dann wieder runter auf 90 Grad. Gewechselt wurde schon das Thermostat. Druckverlusttest ist auch in Ordnung. Als Nächstes würde die Werkstatt die Wasserpumpe ausbauen und wenn die unauffällig ist, würden die den Zylinderkopf abschrauben um zu schauen ob alles in Ordnung ist.
Bereits überprüft
Thermostat getauscht Druckverlusttest ist unauffällig
Motor

PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

Technische Daten
GATES Schlauch (7041) Thumbnail

GATES Schlauch (7041)

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT1067WP1) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT1067WP1)

MAXGEAR Sensor (21-0030) Thumbnail

MAXGEAR Sensor (21-0030)

GATES Wasserpumpe + Zahnriemensatz (KP15575XS) Thumbnail

GATES Wasserpumpe + Zahnriemensatz (KP15575XS)

Mehr Produkte für 207/207+ (WA_, WC_) Thumbnail

Mehr Produkte für 207/207+ (WA_, WC_)

27 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Michael Stoll21.12.23
Oliver Kruth: TU- Motor, bekannt für Probleme mit der Kopfdichtung, drückt die Kompression in den Wasserkeislauf, es entstehen Luftblasen ( Hitzenester), wenn man dann vorsichtig den Behälter öffnet kommt einem die Kühlflüssigkeit entgegen , dann Luft, der Rest fliesst dann wieder in den Motor zurück. Wie schon gesagt, Co-Test und man kann eventuell im "ersten Zylinder" ( neben Zahnriemen) per Endoskop Kühlwasser finden. Dann erst würde ich den Kopf runternehmen und dabei darauf achten das die Laufbuchsen fest an ihrem Platz bleiben. 15.12.23
Zylinderkopfdichtung war defekt, zudem gibt es Rost Ablagerungen am Motor (es wurde zu wenig Frostschutz benutzt)
1
Antworten

FEBI BILSTEIN Frostschutz (19402)

Dieses Produkt ist passend für PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Ingo N.14.12.23
Lüftermotor läuft?
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll14.12.23
Ingo N.: Lüftermotor läuft? 14.12.23
Ja läuft, sobald die Temperatur hochgeht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz14.12.23
Wenn das Thermostat schon neu ist würde ich von einem Defekt der Wasserpumpe ausgehen
12
Antworten
profile-picture
Michael Stoll14.12.23
Hier ein kurzer Ausschnitt. Habe es leider nicht geschafft zu filmen, wie die Temperatur recht zügig von 90 Grad hoch ging
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach14.12.23
Hallo, Schaufelrad auf der Pumpe wird lose sein. Da Förster die nicht richtig.
1
Antworten

PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach14.12.23
Km Stand passt? Glückwunsch zur 1,5mio
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J14.12.23
Ich tippe auf ein defektes ventil im Deckel des ausgleichsbehälter. Wie wurde denn entlüftet?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Firfas14.12.23
Zylinderkopf abschrauben um zu gucken ob alles in Ordnung ist... und dann? Wenn alles in Ordnung ist...alles wieder zusammen bauen und dumm gucken?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler14.12.23
Erst mal Co test machen. Bevor man am zkopf schraubt. Drucktest vom Kühlsystem im kalten und im heißen Zustand
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann14.12.23
Fang mal beim billigsten an. Schau mal ob der O-Ring noch im Deckel vom Ausgleichsbehälter ist. Wenn der Deckel den Druck nicht hält fängt die Brühe schlagartig an zu kochen, dann hast du diesen Effekt.
0
Antworten

PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Ingo Melz14.12.23
Wird der Kühler heiss? Ist was verstopft und kann nicht zirkulieren? Die Pumpe lässt den Behälter überlaufen?!!! Nach dem öffnen des Thermostats keine Zirkulation und die Temperatur steigt schnell Meine Vermutung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter14.12.23
Maximilian Bach: Km Stand passt? Glückwunsch zur 1,5mio 14.12.23
😂😂😂
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll15.12.23
Ingo Melz: Wird der Kühler heiss? Ist was verstopft und kann nicht zirkulieren? Die Pumpe lässt den Behälter überlaufen?!!! Nach dem öffnen des Thermostats keine Zirkulation und die Temperatur steigt schnell Meine Vermutung 14.12.23
Aus dem Rücklauf (kleiner dünner Schlauch am Ausgleichsbehälter oder wie man das nennt) kommt abwechselnd mal Luft und mal Wasser. Eventuell liegt es daran, dass der Ausgleichsbehälter mehrmals schon Leer war?
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll15.12.23
Thomas Scholz: Wenn das Thermostat schon neu ist würde ich von einem Defekt der Wasserpumpe ausgehen 14.12.23
Hoffen wir mal, wäre zumindest das günstigere
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann15.12.23
Christian J: Ich tippe auf ein defektes ventil im Deckel des ausgleichsbehälter. Wie wurde denn entlüftet? 14.12.23
Das hat der TE immer noch nicht beantwortet. Wenn der Deckel defekt ist und das Kühlsystem keinen Druck aufbauen kann, hat man genau dieses Problem. Ich befürchte allerdings, daß alleine aufgrund der Überhitzung die ZKD schon schaden genommen hat. Der TU MOTOR ist da ne ziemliche Diva.
0
Antworten

PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Buchhalter15.12.23
Ob Wasserpumpe defekt sieht man am Rückfluss am Ausgleichsbehälter. So wie die Nadel nach oben geht ist das nicht normal. Hängt das Thermostat? Luftblase? Wasserkreislauf irgendwo unterbrochen? Von den Symptomen her vermute ich einen verstopften Kühler.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz15.12.23
Maximilian Bach: Km Stand passt? Glückwunsch zur 1,5mio 14.12.23
👍
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll17.12.23
Franz Rottmann: Das hat der TE immer noch nicht beantwortet. Wenn der Deckel defekt ist und das Kühlsystem keinen Druck aufbauen kann, hat man genau dieses Problem. Ich befürchte allerdings, daß alleine aufgrund der Überhitzung die ZKD schon schaden genommen hat. Der TU MOTOR ist da ne ziemliche Diva. 15.12.23
Es wurde 1 Bar auf das Kühlsystem gegeben dann wurde der Druck wieder entlassen. Und so die ganze Zeit abwechselnd.
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll17.12.23
Buchhalter: Ob Wasserpumpe defekt sieht man am Rückfluss am Ausgleichsbehälter. So wie die Nadel nach oben geht ist das nicht normal. Hängt das Thermostat? Luftblase? Wasserkreislauf irgendwo unterbrochen? Von den Symptomen her vermute ich einen verstopften Kühler. 15.12.23
Am Rückfluss kommt ein wenig Wasser, dann Luft, dann wieder bisschen Wasser, dann wieder Luft usw.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann17.12.23
Michael Stoll: Es wurde 1 Bar auf das Kühlsystem gegeben dann wurde der Druck wieder entlassen. Und so die ganze Zeit abwechselnd. 17.12.23
Dabei ist der Deckel aber nicht drauf, deshalb weiß man nicht ob der Deckel dicht hält.
0
Antworten

PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Buchhalter17.12.23
Michael Stoll: Am Rückfluss kommt ein wenig Wasser, dann Luft, dann wieder bisschen Wasser, dann wieder Luft usw. 17.12.23
Die 2. Person beobachtet und die andere regelt die Drehzahlen auf 3000U/min, es müsste ein deutlicher Strahl kommen. Wenn ja, wäre es ein Indiz für mich das die WaPu funktioniert. Vielleicht ohne Schraubverschluß auf längere Zeit die 3000U/min halten, nur aufpassen das es nicht überläuft/überkocht. Vielleicht auch eine Mega-Luftblase irgendwo festgesetzt. Früher haben wir noch die Wasserschläuche "massiert" um die komplette Luft wegzukommen.
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll17.12.23
Buchhalter: Die 2. Person beobachtet und die andere regelt die Drehzahlen auf 3000U/min, es müsste ein deutlicher Strahl kommen. Wenn ja, wäre es ein Indiz für mich das die WaPu funktioniert. Vielleicht ohne Schraubverschluß auf längere Zeit die 3000U/min halten, nur aufpassen das es nicht überläuft/überkocht. Vielleicht auch eine Mega-Luftblase irgendwo festgesetzt. Früher haben wir noch die Wasserschläuche "massiert" um die komplette Luft wegzukommen. 17.12.23
Ja die Drehzahl wurde auch gehalten, nur es kam abwechselnd mal Kühlwasser dann Luft. Allerdings muss man erwähnen, dass die Kühlwassertemperatur nicht direkt in dem roten Bereich geht. Zu erst hält sie sich einige Zeit bei 90 Grad, dann steigt sie rasant an bis in den roten Bereich.
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll17.12.23
Franz Rottmann: Dabei ist der Deckel aber nicht drauf, deshalb weiß man nicht ob der Deckel dicht hält. 17.12.23
Das stimmt wir haben 3 von den 207er mit den TU Motor. Da könnte ja man einfach den Deckel tauschen und dann schauen. Was mich stutzig macht ist, dass die Temperatur sich erstmal bei 90 Grad hält bei der Fahrt, aber dann plötzlich sehr schnell ansteigt, zum Beispiel wenn man anhält oder stark beschleunigt. (die Nadel geht innerhalb 5-7 Sekunden von 90 Grad in den roten Bereich) dann bleibt die Anzeige ca 30 Sekunden im roten Bereich anschließend geht sie innerhalb paar Sekunden schnell, wieder auf 90 Grad zurück. Das finde ich schon ziemlich schnell, meistens geht die Temperatur nur langsam wieder runter und nicht innerhalb von Sekunden.
0
Antworten
profile-picture
Michael Stoll17.12.23
Oliver Kruth: TU- Motor, bekannt für Probleme mit der Kopfdichtung, drückt die Kompression in den Wasserkeislauf, es entstehen Luftblasen ( Hitzenester), wenn man dann vorsichtig den Behälter öffnet kommt einem die Kühlflüssigkeit entgegen , dann Luft, der Rest fliesst dann wieder in den Motor zurück. Wie schon gesagt, Co-Test und man kann eventuell im "ersten Zylinder" ( neben Zahnriemen) per Endoskop Kühlwasser finden. Dann erst würde ich den Kopf runternehmen und dabei darauf achten das die Laufbuchsen fest an ihrem Platz bleiben. 15.12.23
Ja genau so ist es. Öffnet man den Behälter kommt Luft raus, dann schlagartig die Kühlflüssigkeit. CO2 Test war nicht auffällig, die blaue Flüssigkeit die dafür verwendet wird, ist nur ganz minimal heller geworden. Zudem wurde ein Druckverlusttest auf jedem einzelnen Zylinder gemacht, der auch unauffällig war.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann17.12.23
Michael Stoll: Das stimmt wir haben 3 von den 207er mit den TU Motor. Da könnte ja man einfach den Deckel tauschen und dann schauen. Was mich stutzig macht ist, dass die Temperatur sich erstmal bei 90 Grad hält bei der Fahrt, aber dann plötzlich sehr schnell ansteigt, zum Beispiel wenn man anhält oder stark beschleunigt. (die Nadel geht innerhalb 5-7 Sekunden von 90 Grad in den roten Bereich) dann bleibt die Anzeige ca 30 Sekunden im roten Bereich anschließend geht sie innerhalb paar Sekunden schnell, wieder auf 90 Grad zurück. Das finde ich schon ziemlich schnell, meistens geht die Temperatur nur langsam wieder runter und nicht innerhalb von Sekunden. 17.12.23
Es entsteht ne Dampfblase die die Temperatur am Sensor schnell ansteigen lässt. Das dauert natürlich bis die wieder raus ist.
0
Antworten

PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

0
Votes
57
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, mittlerweile dürfte mein Auto mit seinem Problem bekannt sein. Aber ich komme nicht weiter. Das Problem ist schwer zu erklären, deshalb schaut bitte das Video bis zum Schluss an und auch bitte auch genau die Fehlermeldungen. In der Kategorie ZÜNDUNG/EiNSPRITZUNG stehen 5 Fehler über den Generator (Lichtmaschine). Löscht man diese Fehler und liest den Fehlerspeicher direkt noch mal aus, stehen die Fehler wieder da. Also lässt sich der Fehler nicht löschen. Auch der Einbau eines neuen Generators hat keine Änderung gebracht, Fehler sind alle noch da und das Startproblem auch. Unter allen 5 Generator Fehlern steht "OFFENE REGELKETTE (Bedingungen in den geschlossenen Regelkreis noch nicht erfüllt) -> ist irgendwo ein Kabelbruch möglich? Zieht man den Kühlmitteltemperatursensor oder den Map Sensor(Luftmassenmesser) ab, nimmt sich ja das Auto die Werte aus dem Steuergerät zum starten und nicht die Werte von den Sensoren, somit starten das Auto ohne Sensor perfekt. Also wenn ein Kabelbruch denkbar ist, wo sollte ich schauen? Oder wo sollte ich generell schauen bezüglich der offenen Regelkette? Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass das Startproblem mit den Fehlermeldungen zu tun haben MUSS. Mir lässt das Problem keine Ruhe, vielleicht kennt ihr es :) P.S. Ich bin kein Profi / Berufs KFZ-Mechatroniker
Motor
Michael Stoll 16.05.22
1
Vote
28
Kommentare
Gelöst
Kühler Kontrolllampe
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem, bei dem Peugeot 207 meines Vaters. Temperatur steigt nicht über 90 C° aber dennoch ist die Kühler Warnlampe an. Gehe davon aus, dass das Thermostat kaputt ist. Da der kleine Kreislauf heiß ist und der große in Relation recht kalt. Mich macht es aber stutzig, dass sofort bei kaltem Motor die Kontrolllampe bereit angeht und der Ausgleichbehälter auch nicht überkocht. Es sind auch keine Fehler im OBD. Was meint ihr dazu? Grüße Andreas
Motor
Andreas_Koch 18.05.24
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Springt nicht an
Hallo zusammen, wenn das Auto länger als 4 Tage steht, springt er nicht mehr an. Vor 1 Jahr war der Wagen deshalb in der Werkstatt. Diese hat den Fehler nicht gefunden. Die Werkstatt hat den Peugeot angeschoben und mit dem 2. Gang gestartet.
Motor
Ulrich Kleemair 03.04.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Starke Verbrennungaussetzer auf Zylinder 4
Hallo, ih drehe mich seit einigen Tagen mit dem Auto im Kreis. Ich kann die Ursache des Problems einfach nicht finden. Hat jemand eine Idee oder bereits Erfahrung gemacht? Danke im Voraus.
Motor
Christian Rose 09.05.23
0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht
Hallo zusammen, der Motor orgelt, aber startet nicht. Wir sind am verzweifeln. Danke für Eure Tipps im Voraus.
Motor
Alex Moser 1 21.12.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

Gelöst
Startprobleme
Gelöst
Kühler Kontrolllampe
Gelöst
Springt nicht an
Gelöst
Starke Verbrennungaussetzer auf Zylinder 4
Gelöst
Motor startet nicht

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten