fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Andreas_Koch18.05.24
Gelöst
1

Kühler Kontrolllampe | PEUGEOT 207/207+

Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem, bei dem Peugeot 207 meines Vaters. Temperatur steigt nicht über 90 C° aber dennoch ist die Kühler Warnlampe an. Gehe davon aus, dass das Thermostat kaputt ist. Da der kleine Kreislauf heiß ist und der große in Relation recht kalt. Mich macht es aber stutzig, dass sofort bei kaltem Motor die Kontrolllampe bereit angeht und der Ausgleichbehälter auch nicht überkocht. Es sind auch keine Fehler im OBD. Was meint ihr dazu? Grüße Andreas
Motor

PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

Technische Daten
LIQUI MOLY Scheibenaustrennschnur (7943) Thumbnail

LIQUI MOLY Scheibenaustrennschnur (7943)

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.06740.12.0) Thumbnail

PIERBURG Zusatzwasserpumpe (7.06740.12.0)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
28 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Andreas_Koch27.05.24
Kurbel: Ja hab später gesehen das das komplett verkauft wird mit Fühler. Jetzt könntest den alten Fühler wo die Funktion nicht klar ist aus dem alten Gehäuse mal Ohmmesung machen und wie der reagiert auf Hitze ob der event. Schaltkontakt hat? Der Kühlerlüfter muss ja auch irgenwie aktiviert werden. Was sagt denn die Betriebsanleitung zu dieser Lampe gelb? rot? was du tun sollst wenn die leuchtet. 26.05.24
Seit heute hat die Lampe von alleine aufgehört zu leuchten. Alles zusammen, ist jetzt alles wieder gut.
0
Antworten

hajus Autoteile Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (1411068)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel18.05.24
Es dürfte ein Fehler in der Anzeige sein.
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel18.05.24
Prüf dein Kühlsystem per Hand.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner18.05.24
Kühlwasser ist genug drauf? Kann auch der Niveausensor vom Kühlwasserbehälter defekt sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M18.05.24
- Prüfe aufjeden Fall den Temperatursensor auf Plausibilität - Wieviel hat der Wagen runter, du kannst auch gerne das Thermostat Tauschen - Wasserpumpe könnte es auch sein - Wasser Verlust besteht hier nicht oder?
0
Antworten
profile-picture
Andreas_Koch18.05.24
Tom Werner: Kühlwasser ist genug drauf? Kann auch der Niveausensor vom Kühlwasserbehälter defekt sein. 18.05.24
Kühlwasser ist ausreichend vorhanden. Einen Niveausensor gibt es nicht. Behälter ist auch dicht.
0
Antworten
profile-picture
Andreas_Koch18.05.24
Marcel M: - Prüfe aufjeden Fall den Temperatursensor auf Plausibilität - Wieviel hat der Wagen runter, du kannst auch gerne das Thermostat Tauschen - Wasserpumpe könnte es auch sein - Wasser Verlust besteht hier nicht oder? 18.05.24
Temperatursensor scheint ok zu sein, beim abziehen geht die Anzeige auf Null. Hat bei Messung 0.75Ohm. Wasserfelust gibt es keinen. Warum Wasserpumpe? Die beiden Kreisläufe sind doch anscheinend getrennt durch geschlossenes Thermostat.
0
Antworten
profile-picture
Andreas_Koch18.05.24
Günter Czympiel: Es dürfte ein Fehler in der Anzeige sein. 18.05.24
Ja ok. Aber im OBD ist kein Fehler auch nicht imKombiinstoment. Wo glaubst du, kommt der her?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel18.05.24
Kannst du die Livedaten des Armaturenbretts und Temperaturfühlers auslesen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel18.05.24
Hast du die Kühlkreisläufe geprüft wie ich geschrieben habe?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel18.05.24
Günter Czympiel: Es dürfte ein Fehler in der Anzeige sein. 18.05.24
Oder gibt es noch einen seperaten Temperaturschalter der die Kontrollampe sofort einschaltet oder hat der Kühlerlüfter ein Problem und meldet das mit der Lampe?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel18.05.24
Kurbel: Oder gibt es noch einen seperaten Temperaturschalter der die Kontrollampe sofort einschaltet oder hat der Kühlerlüfter ein Problem und meldet das mit der Lampe? 18.05.24
Nachdem was ich gefunden habe gibt ein Temp.fühler füe die Anzeige und einen Temp.schalter am Motor, ob das bei genau bei diesem 207 Motor auch so ist?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann18.05.24
Tausch mal den Temperatursensor oben auf dem Thermostatgehäuse. Die machen gerne probleme und kosten nicht die Welt.
0
Antworten
profile-picture
Andreas_Koch19.05.24
Günter Czympiel: Kannst du die Livedaten des Armaturenbretts und Temperaturfühlers auslesen? 18.05.24
Nein kann ich gerade nicht, das Auto steht momentan nicht bei mir.
0
Antworten
profile-picture
Andreas_Koch19.05.24
Günter Czympiel: Hast du die Kühlkreisläufe geprüft wie ich geschrieben habe? 18.05.24
Nein kann ich gerade nicht, das Auto steht momentan nicht bei mir. Muss ich prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Andreas_Koch22.05.24
Habe soeben Thermostatgehäusu und Temperaturfühler ausgetauscht. Weiß jemand ab wiefiel C° das Thermostat öffnet und der Lüfter angeht. Ach übrigens die Lampe blinkt immer noch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel22.05.24
Andreas_Koch: Habe soeben Thermostatgehäusu und Temperaturfühler ausgetauscht. Weiß jemand ab wiefiel C° das Thermostat öffnet und der Lüfter angeht. Ach übrigens die Lampe blinkt immer noch. 22.05.24
Hast du denn mal gekuckt ob der nicht noch einen 2ten Fühler hat, der müsste im Motor oberhalb vom Getriebe sein, habe das so im Schema gesehen. Ein Fühler hat 2 Drähte wohl für die Anzeige den hattest du ja mal abgezogen, der andere hat nur einen Draht ist scheinbar laut Symbol ein Temp.Schalter der die Lampe steuert? Kontrollier das doch mal ob so ist ?
0
Antworten
profile-picture
Andreas_Koch22.05.24
Kurbel: Hast du denn mal gekuckt ob der nicht noch einen 2ten Fühler hat, der müsste im Motor oberhalb vom Getriebe sein, habe das so im Schema gesehen. Ein Fühler hat 2 Drähte wohl für die Anzeige den hattest du ja mal abgezogen, der andere hat nur einen Draht ist scheinbar laut Symbol ein Temp.Schalter der die Lampe steuert? Kontrollier das doch mal ob so ist ? 22.05.24
Ja der hat zwei Fühler und beide sitzen in dem Gehäuse. Bei erneuert. Thermostat hat eben geöffnet und der Lüfter lief auch. Nur noch die Lampe blinkt.
0
Antworten
profile-picture
Andreas_Koch22.05.24
Kabel sind alle IO.
0
Antworten
profile-picture
Andreas_Koch22.05.24
So Thema erledigt. Lampe bleibt est mal am, den Fehler finde ich dann auch noch irgendwie. Danke an alle die mir geholfen haben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel22.05.24
Andreas_Koch: So Thema erledigt. Lampe bleibt est mal am, den Fehler finde ich dann auch noch irgendwie. Danke an alle die mir geholfen haben. 22.05.24
Du hast das Gehäuse ersetzt, dort sind die Fühler eingeschraubt , ich gehe mal davon aus das der Fühler mit einem Draht auch Masse vom MetallGehäuse bekommt? sonst geht er ja nicht.
0
Antworten
profile-picture
Andreas_Koch22.05.24
Kurbel: Du hast das Gehäuse ersetzt, dort sind die Fühler eingeschraubt , ich gehe mal davon aus das der Fühler mit einem Draht auch Masse vom MetallGehäuse bekommt? sonst geht er ja nicht. 22.05.24
Das hört sich logisch an. Nein dort ist soweit ich sehen konnte keine Möglichkeit nach Masse. War aber auch zuvor keine. Werde es aber probieren. Danke dir!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M23.05.24
Andreas_Koch: Temperatursensor scheint ok zu sein, beim abziehen geht die Anzeige auf Null. Hat bei Messung 0.75Ohm. Wasserfelust gibt es keinen. Warum Wasserpumpe? Die beiden Kreisläufe sind doch anscheinend getrennt durch geschlossenes Thermostat. 18.05.24
Wasserpumpe deshalb das sie vielleicht ausgeschlagen ist oder das sie nicht mehr die Kühlwasser Menge transportiert wie sie soll also das das Kühlwasser nicht mehr umgewelzt wird
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Markus Fiedler23.05.24
Schalte die Klimaanlage aus und beobachte ob die Lampe erlischt!
0
Antworten
profile-picture
Andreas_Koch24.05.24
Thomas Markus Fiedler: Schalte die Klimaanlage aus und beobachte ob die Lampe erlischt! 23.05.24
Habe ich gemacht. Hat keinen Einfluss auf die Lampe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel24.05.24
Andreas_Koch: Habe ich gemacht. Hat keinen Einfluss auf die Lampe. 24.05.24
du hast ja 2 Fühler die ja jetzt neu sind, hast denn mal probiert welcher für was ist(Funktion). Kann man die untereinander vertauschen? Aber dann müsste da vorher mal jemand dran gewesen sein.
0
Antworten
profile-picture
Andreas_Koch26.05.24
Kurbel: du hast ja 2 Fühler die ja jetzt neu sind, hast denn mal probiert welcher für was ist(Funktion). Kann man die untereinander vertauschen? Aber dann müsste da vorher mal jemand dran gewesen sein. 24.05.24
Beide sind bereits vom Hersteller verbaut. Der vordere oben, ist die Temperatut. Bei dem hinteren unten kann ich keine Funtion finden, erkennen. Beide sind Neu.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel26.05.24
Andreas_Koch: Beide sind bereits vom Hersteller verbaut. Der vordere oben, ist die Temperatut. Bei dem hinteren unten kann ich keine Funtion finden, erkennen. Beide sind Neu. 26.05.24
Ja hab später gesehen das das komplett verkauft wird mit Fühler. Jetzt könntest den alten Fühler wo die Funktion nicht klar ist aus dem alten Gehäuse mal Ohmmesung machen und wie der reagiert auf Hitze ob der event. Schaltkontakt hat? Der Kühlerlüfter muss ja auch irgenwie aktiviert werden. Was sagt denn die Betriebsanleitung zu dieser Lampe gelb? rot? was du tun sollst wenn die leuchtet.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_)

0
Votes
57
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, mittlerweile dürfte mein Auto mit seinem Problem bekannt sein. Aber ich komme nicht weiter. Das Problem ist schwer zu erklären, deshalb schaut bitte das Video bis zum Schluss an und auch bitte auch genau die Fehlermeldungen. In der Kategorie ZÜNDUNG/EiNSPRITZUNG stehen 5 Fehler über den Generator (Lichtmaschine). Löscht man diese Fehler und liest den Fehlerspeicher direkt noch mal aus, stehen die Fehler wieder da. Also lässt sich der Fehler nicht löschen. Auch der Einbau eines neuen Generators hat keine Änderung gebracht, Fehler sind alle noch da und das Startproblem auch. Unter allen 5 Generator Fehlern steht "OFFENE REGELKETTE (Bedingungen in den geschlossenen Regelkreis noch nicht erfüllt) -> ist irgendwo ein Kabelbruch möglich? Zieht man den Kühlmitteltemperatursensor oder den Map Sensor(Luftmassenmesser) ab, nimmt sich ja das Auto die Werte aus dem Steuergerät zum starten und nicht die Werte von den Sensoren, somit starten das Auto ohne Sensor perfekt. Also wenn ein Kabelbruch denkbar ist, wo sollte ich schauen? Oder wo sollte ich generell schauen bezüglich der offenen Regelkette? Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass das Startproblem mit den Fehlermeldungen zu tun haben MUSS. Mir lässt das Problem keine Ruhe, vielleicht kennt ihr es :) P.S. Ich bin kein Profi / Berufs KFZ-Mechatroniker
Motor
Michael Stoll 16.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten