fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
SchlagSchrauber1Vor 2 Tagen
Ungelöst
0

RDK Reifendruckkontrollsystem | FORD S-MAX

Hallo liebe Freunde, ich habe folgendes Problem bei meinem Ford S-Max, Baujahr 2015: Die Reifendrucküberwachung leuchtet ständig auf. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob bei diesem Modell tatsächlich RDK-Sensoren in den Rädern verbaut sind oder ob das System über die Raddrehzahlsensoren arbeitet. Mit einem RDK-Checker habe ich versucht, die Sensoren auszulesen, aber das Gerät erkennt bei allen vier Reifen keine Sensoren. Den Fehlerspeicher habe ich ebenfalls ausgelesen, was mir aber nicht wirklich weitergeholfen hat: ABS-Steuergerät: beide Drehzahlsensoren vorne und Lenkwinkelsensor Karosseriemodul: Reifendrucksensor Hat jemand von euch bei diesem Modell schon Erfahrung mit dem Problem und kann mir weiterhelfen?
Fahrwerk

FORD S-MAX (CJ, WA6)

Technische Daten
LESJÖFORS Gasfeder, Ladeklappe (Heckklappe) (450069) Thumbnail

LESJÖFORS Gasfeder, Ladeklappe (Heckklappe) (450069)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001)

HELLA Blinkleuchte (2BA 003 022-021) Thumbnail

HELLA Blinkleuchte (2BA 003 022-021)

HELLA Sensor, Raddrehzahl (6PU 012 806-031) Thumbnail

HELLA Sensor, Raddrehzahl (6PU 012 806-031)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
26 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens WolffVor 2 Tagen
Er sollte RDKS haben. Wenn er Gummiventile hat erkennst du es daran das er einen Ring am Ventil hat. Sonst mal zum Freundlichen fahren. Die können dir dann genau sagen welcher Sensor defekt ist
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerVor 2 Tagen
Alle Räder inkl. Ersatzrad, wenn vorhanden auf richtigen Reifendruck überprüfen oder herstellen, reset durchführen mittels Tpms Taste bei Zündung ein, nahe Lenkrad Fülldrücke durch gedrückt halten der Taste bis mit Blinken im Display bestätigt und zurückgesetzt und i.O .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerVor 2 Tagen
Je nach Alter der Reifen und Sensoren, wird lt. VDO ein Wechsel bzw. eine Lebenserwartung mit ca. 150.000 km oder 10 Jahren kalkuliert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerVor 2 Tagen
Beim Anlernen neuer Sensoren dürfen sich keine zweiten Reifensätze ( Winter/Sommer) für das Fahrzeug in der Nähe der Steuerung befinden. Der Fülldruck zur Aktivierung erstmalig nach Vorgaben erhöht sein. Reagiert das System nicht nach Erhöhung Minderdruck erzeugen um Steuerung zu wecken. Andernfalls anlernen durch den Händler bzw. Herstellersoftware oder Steuerung und System überprüfen ggfls. ersetzen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerVor 2 Tagen
Sicherungen der Steuerungen überprüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannVor 2 Tagen
Leuchtet denn die ABS Lampe auch? Wenn das der Fall ist,wird die RDKS Lampe durch das ABS Steuergerät ausgelöst.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannVor 2 Tagen
Robert Ballmann: Leuchtet denn die ABS Lampe auch? Wenn das der Fall ist,wird die RDKS Lampe durch das ABS Steuergerät ausgelöst. Vor 2 Tagen
Ansonsten,wie Jens schon geschrieben hat, prüfen ob Sensoren verbaut sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf HünnigerVor 2 Tagen
Mal eine Frage dazu. Sollten bei einem verbauten RDKS System mit Sensoren nicht jeder Reifendruck einzeln angezeigt werden? Zumindest kenne ich das so, das wenn jeder Reifendruck einzeln angezeigt wird/ werden kann, sind Sensoren in den Rädern verbaut ( aktives System). Ohne Einzelanzeige keine Sensoren ( passives System) über Raddrehzahl.. Wenn das immer noch so richtig ist, kann ja jeder ein aktives oder passives System erkennen/ unterscheiden.
4
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedgerd BunteVor 2 Tagen
Wenn du eine Druckanzeige hast dann sind Sensoren verbaut wenn nicht hat er in der Regel ein passives System über die Drehzahl Sensoren des ABS
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Rudolf GVor 2 Tagen
Olaf Hünniger: Mal eine Frage dazu. Sollten bei einem verbauten RDKS System mit Sensoren nicht jeder Reifendruck einzeln angezeigt werden? Zumindest kenne ich das so, das wenn jeder Reifendruck einzeln angezeigt wird/ werden kann, sind Sensoren in den Rädern verbaut ( aktives System). Ohne Einzelanzeige keine Sensoren ( passives System) über Raddrehzahl.. Wenn das immer noch so richtig ist, kann ja jeder ein aktives oder passives System erkennen/ unterscheiden. Vor 2 Tagen
Stimmt leider nicht. Bei Ford gibt es aktives System ohne Anzeige vom Druck. Steht dann einfach die Info, dass mit dem Druck was nicht stimmt, aber es wird nicht angezeigt welches Rad und wiviel Bar
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens WolffVor 2 Tagen
Rudolf G: Stimmt leider nicht. Bei Ford gibt es aktives System ohne Anzeige vom Druck. Steht dann einfach die Info, dass mit dem Druck was nicht stimmt, aber es wird nicht angezeigt welches Rad und wiviel Bar Vor 2 Tagen
Leider falsch. Es gibt einige Modelle die genau den Druck anzeigen. Focus 2020 z.b
0
Antworten
Profile Fallbackimage
SchlagSchrauber1Gestern
Weiß jemand eventuell wie man da ins Reifenmodus via Bremspedal reinkommt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens WolffGestern
SchlagSchrauber1: Weiß jemand eventuell wie man da ins Reifenmodus via Bremspedal reinkommt? Gestern
Das geht am Multifunktionslenkrad. Gehe unter Fahrzeug und Reifendruck initialisieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
SchlagSchrauber1Gestern
Jens Wolff: Das geht am Multifunktionslenkrad. Gehe unter Fahrzeug und Reifendruck initialisieren. Gestern
Nein geht leider nicht! Muss über den Bremspedal irgendwie gehen habe ich gehört.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens WolffGestern
SchlagSchrauber1: Nein geht leider nicht! Muss über den Bremspedal irgendwie gehen habe ich gehört. Gestern
Das geht nicht,höre ich zum ersten Mal.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens WolffGestern
Jens Wolff: Das geht nicht,höre ich zum ersten Mal. Gestern
Prüfe den Reifensdruck und fahre zum Händler, die Lernen die Sensoren an und setzen die Kontolle auch zurück. Dann ist dein Problem gelöst, ausser es ist ein Sensor defekt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andy Hein01Gestern
SchlagSchrauber1: Nein geht leider nicht! Muss über den Bremspedal irgendwie gehen habe ich gehört. Gestern
Sa geht nix über Bremspedal , Fahrzeugeinstelllungen wählen , dann Assistenzsysteme , ReIfendruck auswählen OK Taste länger gedrückt halten . Die Originalen Ventile haben hinten einen Knubbel, wenn daran wackeln tust, stößt dieser gegen die Felge. ( RDKS Ventile verbaut) Was möglich ist das diese auch beim Reifenwechsel beschädigt wurden, gab schon einige wo dies passiert ist. Oder aber die enthaltene Batterie leer ist , dann brauchst natürlich neue Ventile.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Rudolf GGestern
Jens Wolff: Leider falsch. Es gibt einige Modelle die genau den Druck anzeigen. Focus 2020 z.b Vor 2 Tagen
Dae Fahrzeug ist aber von 2015 und meins hat es auch nichtc obwohl ditektes RDKS verbaut ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mikael Grosvor 10 Std
Jens Wolff: Er sollte RDKS haben. Wenn er Gummiventile hat erkennst du es daran das er einen Ring am Ventil hat. Sonst mal zum Freundlichen fahren. Die können dir dann genau sagen welcher Sensor defekt ist Vor 2 Tagen
Mal laienhaft gefragt: Was soll ich auf dem Bild in der blauen Markierung erkennen? Die Sensoren werden doch innen angeschraubt. Ich habe auch Gummiventile mit Sensoren - das kann man aber von außen nicht erkennen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mikael Grosvor 10 Std
Thorsten Höpfner: Beim Anlernen neuer Sensoren dürfen sich keine zweiten Reifensätze ( Winter/Sommer) für das Fahrzeug in der Nähe der Steuerung befinden. Der Fülldruck zur Aktivierung erstmalig nach Vorgaben erhöht sein. Reagiert das System nicht nach Erhöhung Minderdruck erzeugen um Steuerung zu wecken. Andernfalls anlernen durch den Händler bzw. Herstellersoftware oder Steuerung und System überprüfen ggfls. ersetzen Vor 2 Tagen
Wenn es Original-Ford Sensoren sind, muss gar nichts manuell angelernt werden. Nach ein paar Radumdrehungen wird der Sensor erkannt und der neue Druck (nach dem Radwechsel) wird angezeigt. Das kann man gut beobachten, wie sich auf den ersten 500 Metern im Sekundentakt die Anzeige der Räder ändert. Und: Der Abstand spielt dabei keine Rolle. Die Sendedistanz ist viel zu gering (wenige Zentimeter). Sonst bestünde ja die Möglichkeit, dass der Sensor des linken Vorderrades vom Empfänger der rechten Vorderrades empfangen werden könnte. Das Erkennen neuer Sensoren funktioniert bei unseren Autos sogar, wenn nach dem Räderwechsel die anderen vier Räder im Kofferraum liegen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfnervor 9 Std
Mikael Gros: Wenn es Original-Ford Sensoren sind, muss gar nichts manuell angelernt werden. Nach ein paar Radumdrehungen wird der Sensor erkannt und der neue Druck (nach dem Radwechsel) wird angezeigt. Das kann man gut beobachten, wie sich auf den ersten 500 Metern im Sekundentakt die Anzeige der Räder ändert. Und: Der Abstand spielt dabei keine Rolle. Die Sendedistanz ist viel zu gering (wenige Zentimeter). Sonst bestünde ja die Möglichkeit, dass der Sensor des linken Vorderrades vom Empfänger der rechten Vorderrades empfangen werden könnte. Das Erkennen neuer Sensoren funktioniert bei unseren Autos sogar, wenn nach dem Räderwechsel die anderen vier Räder im Kofferraum liegen. vor 10 Std
Es ging ja auch um neue Sensoren ggfls. auch andere und ich kann auch nur das als Tipp weitergeben was ich einmal in einer Anleitung von einem Vdo TPMS pro Gerät in der Bedienungsanleitung überflogen bin . Kenne das auch von Jeep etc. Wo sich der Reifenluftdruck von alleine „anlernt“ nachdem man ihn geprüft und mittels Taste am oder in den Nähe vom Lenkrad einen reset herbeiführt. Bei unseren eigenen Fahrzeugen läuft das alles über das abs System oder aber die sind bereits so betagt, daß hier noch „Mitmachdrucksensoren“ verbaut sind 🤣
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfnervor 9 Std
Es gibt allerdings auch neuere Modelle ohne diese Funktionen. Da merkst man es dann am „Popometer“ oder spätestens am Schmatzen der Felge im Gewebe 🥺
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolffvor 9 Std
Mikael Gros: Mal laienhaft gefragt: Was soll ich auf dem Bild in der blauen Markierung erkennen? Die Sensoren werden doch innen angeschraubt. Ich habe auch Gummiventile mit Sensoren - das kann man aber von außen nicht erkennen. vor 10 Std
Ventile ohne den Ring sind normale, mit Ring ( etwas unterhalb von der Verschlusskappe) sind die mit RDKS.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mikael Grosvor 9 Std
Jens Wolff: Ventile ohne den Ring sind normale, mit Ring ( etwas unterhalb von der Verschlusskappe) sind die mit RDKS. vor 9 Std
Danke für die schnelle Rückmeldung. Gleichwohl: Ich habe letzten Winter in Österreich beim Reifenfachhändler Winterreifen getauscht, selbst daneben gestanden (Ventile neu, bisherige Sensoren wieder rein)… und diese Ventile haben keinen Ring, sondern (stattdessen?) eine ca. 4 mm längere Schraubkappe (welche für hiesige Ventilen zu groß / lang ist). „Falsche“ Ventile können es auch nicht sein, denn „normale“ haben ja innen kein Gewinde für den Sensor. Habe selbst die Verpackung gesehen mit der Aufschrift „für RDKS“.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mikael Grosvor 9 Std
Ich wundere mich, dass der 2015er noch ein RDKS ohne Einzelanzeige haben soll. Ich fahre den WA6 Baujahr 2011 (übrigens mit den ersten Sensoren/Batterien in Winter- und Sommerreifen) und der hat Einzelanzeige. Auch der Vorgänger Bj. 2006 hatte diese schon. Vielleicht ist der Druck mal auf hohem Stand gespeichert worden und Du fährst jetzt einen um 0,2 0,3 bar niedrigeren und hast nie kalibriert? Passiert vielen Leuten z.B. im Herbst wenn es kühler wird und 2,5 bar bei 25 Grad Sonnenschein sind eben morgens nur 2,2 oder 2,1 bar bei 12 Grad Nachttemperatur…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmannvor 6 Std
Du suchst vermutlich diese Anleitung.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD S-MAX (CJ, WA6)

0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Lichtmaschine kaputt?
Hallo Zusammen. Ich habe seit heute ein Problem mit meinem Smax. In letzter Zeit hab ich immer mit FORScan Lite die Batterieladung geprüft weil die Standheizung immer wieder den Fehler „Batteriespannung niedrig“ angezeigt hat. Ich habe die Batterie mal mit einem Ladegeräte geladen und seit dem hatte ich eigentlich Ruhe. Aber heute hatte ich folgendes: Im FORScan stand eigentlich immer ein Ladestrom von 1-20A. Also normal je nach Fahrstrecke. Um so länger um so voller die Batterie und geringer der Ladestrom. Dann ist heute plötzlich während der Fahrt der Wert auf -30A gegangen. Also nicht mehr laden sondern entladen. Habe das Auto mehrfach neu gestartet und auch die Spannung an der Batterie und an der Lichtmaschine gemessen. Laut meinem Multimeter entlädt sich die Batterie bei laufendem Motor. So zeigt es auch FORScan an. Gemessen hab ich einen Wert von Pluspol Batterie gegen Masse von 11,60 leicht fallend. Den gleichen Wert hatte ich auch beim Pluspol Lichtmaschine gegen Masse. Also scheint es das die Lichtmaschine keine Strom mehr „produziert„. Ich müsste da doch bei laufendem Motor deutlich über 14V messen. Hat jemand noch eine Idee was ich messen bzw. prüfen kann. Ein Fehler ist im Speicher nicht hinterlegt.
Motor
Elektrik
MaSta 22.02.25
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Viele Fehler, die kommen und gehen
Hallo zusammen. Ich habe einen Ford S-MAX ST 2.0 l 240 PS. Seit einiger Zeit bekomme ich mehrere Fehlermeldung, die aber auch nach ca. 30-50 Sek. wieder weg sind. Vielleicht kann mir einer von euch einen Tipp geben, was es sein kann? Da die Fehler sporadisch und nur ganz kurz auftritt, kann mir meine Werkstatt nicht mehr weiter helfen. Hier ein Auszug der Fehler: U010400 Kommunikation mit dem System Keine Kommunikation U040541 Kommunikation mit dem System Checksummenfehler U300316 Batteriespannung Spannung zu niedrig (die Batterie ist ca. 4 Monate alt) C003107 Raddrehzahlsensor vorne links Mechanischer Fehler C003415 Raddrehzahlsensor vorne rechts Unterbrechung /B+ Schluss C003115 Raddrehzahlsensor vorne links Unterbrechung /B+ Schluss C005167 Lenkwinkelsensor Fehlerhaft/falsches Signal Unter anderem fällt auch die Lenkhilfe aus. So ich sage schon mal danke, wenn ihr eine Idee habt, her damit. Gruß Nils
Elektrik
Nils Havemeyer 06.07.23
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Fehler Ladestrom im Display - Batterie lädt nach Gasgeben
Hallo in die Runde, der Fehler "Ladestrom erscheint im Display" ist aufgetreten. Die Batterie lädt soweit, jedoch muss man einmal Gas geben, damit sie lädt. Dieser Fehler trat auf, nachdem das Fahrzeug für eine Weile gestanden hatte. Danke für eure Tipps
Motor
Elektrik
Alex Zander 02.03.25
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Fehlercode P2002
Hallo zusammen, mein S-Max ecoblue mit 150 Automatik Bj. 2018 zickt zur Zeit. Erst fing es damit an als wir in den Urlaub gefahren sind. In Serbien ging die Motorkontrollleuchte an. Direkt ausgelesen Fehlercode war P2002 Rußpartikelfilter Zylinder Reihe 1 Wirkungsgrad unter Schwellenwert. Dachte mir vielleicht muss ich den freibrennen. Also Fehler gelöscht, hochtourig gefahren dann war auch Schluss. In Ankara genau das gleiche, wieder gelöscht und wieder hochtourig gefahren. In Bulgarien habe ich den Händler angerufen um ein Termin zu vereinbaren, weil es nicht mehr normal war. Seine Aussage war, ich soll bitte in Deutschland Ultimate Diesel tanken da es sich um schlechten Treibstoff handeln könnte. Gesagt getan, in Köln angekommen, direkt Ultimate getankt und der Fehler war weg, bis heute. Jetzt bin ich mit leuchtender Kontrollleuchte zum Händler gefahren um ein Termin auszumachen. Als der Wagen in in der Werkstatt war, haben die mir gesagt es gab für diesen Fehler ein Update und dies wurde gemacht. Jetzt hatte ich 2 Monate Ruhe und der Fehler ist erneut da. Jetzt sagt der Händler das angeblich der DPF voll ist und ich den DPF tauschen lassen soll. Der Wagen fährt ohne Probleme, zieht wie er ziehen soll zeigt mir nur den Fehler. Ich habe den Wagen Zwangsregeneriert ca. 40. Minuten lang, kurz bevor er fertig war schaltet der Motor sich ab und gibt den Fehlercode P2002- 00-64 Erst wo ich den Fehler gelöscht habe, konnte ich den Wagen starten. War auch schon bei unseren Autodoktoren. Die haben das Auto komplett abgecheckt auch nichts gefunden, alle Kabel, Stecker sind in Ordnung. Habe jetzt wieder den Wagen ausgelesen und habe diese Werte bekommen. Sind die Werte ok oder ist der DPF wirklich voll? Ps: Auto fährt wie am ersten Tag sauber ohne Ruckeln oder etwas. Schläuche wurde überprüft Differenzdrucksensor angeblich in Ordnung. Was kann ich noch über den Tester überprüfen wegen dem Fehler ? Wäre für ein paar Tipps dankbar . Anbei ein paar Bilder Hatte das jemand von euch genauso gehabt und kann mir eventuell mitteilen was genau gemacht wurde? Ps: Der wagen hat die 7 Jahres Garantie Gruß
Motor
Serkan Gürbüz 1 23.09.23
0
Votes
12
Kommentare
Gelöst
Fehler Antriebsstrang
Hallo zusammen, vor 4 Wochen habe ich einen Ford S-Max 1.5 Benziner Bj.2019 gekauft. Vor gut 2 Wochen tauchte an der Ampel plötzlich der orangene Schraubenschlüssel (Fehler Antriebsstrang) auf und der Motor lief im Notlauf. Nachdem ich das Auto nach 20 Minuten wieder gestartet habe, war der Fehler verschwunden und alles lief wieder normal. Am Freitag trat der Fehler erneut auf und zusätzlich leuchtete auch die Motorkontrollleuchte auf (Fehler laut Auslesen: Abgastemperatursensor Bank 1). Der Fehler wurde gelöscht und alles war wieder normal, bis vorhin. An der Ampel erschien wieder der orangene Schraubenschlüssel und der Wagen lief erneut nur im Notlauf. Nachdem ich das Auto erneut gestartet habe, lief alles wieder normal. In den letzten 3 Wochen ist uns zudem aufgefallen, dass jedes Mal, nachdem wir das Auto abgestellt haben, der Lüfter noch etwa 1-2 Minuten weiterläuft. Jemand eine Idee?
Motor
Marco Knipprath 22.09.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Hallo, ich habe folgendes Problem, vorige Woche Freitag hatte ich bei meinem Fahrzeug die Spur einstellen lassen in einer Werkstatt. Soweit alles gut, am Samstag plötzlich hörte ich eine klacken im Stand beim Lenken... also Auto aufgebockt und nachgesehen, Kontermutter komplett locker. Montag in der Werkstatt reklamiert und Termin für gestern Dienstag ausgemacht für erneutes kontrollieren der Spur sowie ob alle Schrauben fest sind. Mir wurde versichert, dass diesmal alles fest sei. Heute Morgen gleiches Symptom wieder knacken beim Fahren bzw. im Stand und beim Nachsehen sah ich ebenfalls wieder, dass die gleiche Spurstange bzw. Kontermutter locker ist.... Video habe ich angehängt. Wie kann sowas passieren nach ungefähr 50 km, dass die Kontermutter locker ist/wird? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ratschläge. LG Michi
Fahrwerk
Michael L 21.02.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Hallo in die Runde, nachdem ich den Bremsbelag und die Bremsscheibe gewechselt hatte, wollte ich eine Testfahrt machen. Dabei bemerkte ich, dass mein Auto automatisch bremst, als ob ich immer noch die Handbremse angezogen hätte. Ich bin ca. 600 Meter mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren und dabei trat ein starker Gestank von der Bremse auf. Aus Vorsicht bin ich dann nur noch maximal 10 km/h gefahren, um zu verhindern, dass die Bremse noch heißer wird. Der Bremssattel auf der rechten Seite sitzt fest und die Bremsscheibe wurde auf diesen paar Metern sehr heiß und ist nun leicht blau verfärbt. Meine Frage ist, ob die neue Bremsscheibe und der Belag nun für den Müll bestimmt sind oder ob ich sie, nachdem ich den Bremssattel gewechselt habe, bedenkenlos weiterverwenden kann. Vielen Dank im Voraus.
Fahrwerk
Daniel Jungkind 12.08.23
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Handbremse
Guten Tag, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich hab bemerkt das ich beim Handbremse ziehen, den Handbremshebel immer höher ziehen muss und das sie auf einer Seite schlechter zieht als auf der anderen Seite und deshalb wollte ich die Handbremse nachstellen und hab dabei bemerkt das der Spanner schräg steht und beim Lösen der Handbremse bemerkte ich ebenfalls, dass das eine Handbremsseil ca. 3 cm länger ist als das andere. Danach hab ich beide Bremssättel überprüft und habe dabei festgestellt, dass beide beim Lösen in ihre Ausgangsposition gehen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass sich ein Seil gelängt hat? Danke für euere Lösungsvorschläge.
Fahrwerk
Torsten Kaupa 06.02.23
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Hallo zusammen, nachdem ich die rechte Bremstrommel, den Radbremszylinder und die Beläge ausgetauscht habe, war es schwierig, die neue Bosch Bremstrommel anzubringen. Beim dritten Versuch hat es schließlich geklappt. Leider wird die Bremstrommel während des Betriebs sehr warm, während die linke Seite (die alte Trommel) nur mäßig warm wird. Woran könnte das liegen? Sind vielleicht Herstellungstoleranzen fehlerhaft? Oder sind die Beläge zu dick? Ist die Bremstrommel zu klein? Die Handbremse greift bereits beim zweiten Zahn an. Ich weiß, man sollte sie paarweise wechseln, aber wenn die erste Trommel bereits nicht frei läuft. Die Handbremsseile sind noch die alten. Hat jemand ne Idee? Danke euch für eure Hilfe!
Fahrwerk
Martin. 13.04.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD S-MAX (CJ, WA6)

Gelöst
Lichtmaschine kaputt?
Gelöst
Viele Fehler, die kommen und gehen
Gelöst
Fehler Ladestrom im Display - Batterie lädt nach Gasgeben
Gelöst
Fehlercode P2002
Gelöst
Fehler Antriebsstrang

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Gelöst
Handbremse
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten