fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Rafael_198921.08.22
Ungelöst
0

Regeneriert in kurzen km Abständen | VW GOLF V

Hallo liebe Fabucar Community. Ich habe einen Golf V GT Sport 2,0 TDI Baujahr 2007 170 PS Motorcode BMN. Ich habe seit längerem das Problem das mein DPF in kurzen km Abständen oft regeneriert. Ungefähr ca alle 130 km und ich weiß nicht voran es liegen könnte. Ich lese immer wieder das viele 300 bis 600 km schaffen bis er regeneriert und bei mir schon ab ca 130 km. Da kann ja was nicht richtig sein. Hab vor 1 Woche neuen Differenzdrucksensor eingebaut und angelernt aber immer noch das selbe Ergebnis. Das ist mein 2. DPF und der ist vor ca 30.000 km neu reingekommen (kein billig DPF). Ich habe das Gefühl das der Beladungskoeffiizient schnell steigt und er deswegen in kurzen km Abständen regeneriert. Alle 4 PD Elemente sind vor 3000 km überholt neu reingekommen und die Einspritz Abweichung sind alle im grünen Bereich sind sogar sehr gut. Jetzt bin ich ratlos was es sein könnte das der Beladungskoeffiizient schnell steigt. Kann es am AGR oder Lambdasonde liegen? AGR habe ich in den 293.000 km 2 mal gereinigt und die letzte Reinigung war vor ca 10.000 km. AGR hab ich mit VCDS geprüft und die Werte sind alle im grünen Bereich bei aktiv und inaktiv. Hab AGR sogar nochmal auf Grundeinstellung gemacht. Lambdasonde hab ich auch mit VCDS im Leerlauf geprüft (ich weiß nicht ob es richtig geprüft habe und ob die Werte gut sind) Hab Euch mal ein Bild davon gemacht im Anhang. Ich bin echt ratlos. Ich würde mich sehr auf Eure Hilfe und Antworten. Viele gesunde Grüße.
Bereits überprüft
Differenzdrucksensor, AGR
Fehlercode(s)
Keiner
Motor

VW GOLF V (1K1)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Abgaskrümmer (733.350) Thumbnail

ELRING Dichtung, Abgaskrümmer (733.350)

FEBI BILSTEIN Ölkühler, Motoröl (100746) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ölkühler, Motoröl (100746)

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-571) Thumbnail

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-571)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

Mehr Produkte für GOLF V (1K1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF V (1K1)

43 Antworten
Antworten
profile-picture
Rafael_198921.08.22
Hier das richtige Bild
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernhard Högl21.08.22
Ich würde bei einer Volkswagen Werkstatt hinsichtlich einer TPI (Technische Produktinformation) prüfen lassen ob es hier in der Richtung eine erfasste Beanstandung gibt und eine entsprechende Lösung. Meist in Form eines Software Updates des MSG. Bei unserem Passat war das die Lösung. Hier hat sich bei den Regeneration viel getan.
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm21.08.22
Also dein DPF wurde erneuert aber kein OE? Das könnte schon auch ein Problem darstellen, auch wenn es kein billig DPF war. Hast du den originalen noch?
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198921.08.22
Ne hab ich leider nicht mehr aber der neue ist ein OE.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Schorn21.08.22
Hatte das gleiche Problem bei meinem Golf Sportsvan 1,6 TDI 81kw habe längere Zeit Billigdiesel bei einer Tankstelle mit drei Buchstaben getankt alle 150 bis 180 km fing er zu regenerieren an, tanke jetzt schon längere Zeit den Power Diesel und jetzt ist Regeneration wieder alle ca. 470km
1
Antworten
profile-picture
Rafael_198921.08.22
Andreas Schorn: Hatte das gleiche Problem bei meinem Golf Sportsvan 1,6 TDI 81kw habe längere Zeit Billigdiesel bei einer Tankstelle mit drei Buchstaben getankt alle 150 bis 180 km fing er zu regenerieren an, tanke jetzt schon längere Zeit den Power Diesel und jetzt ist Regeneration wieder alle ca. 470km 21.08.22
Ich habe auch bestimmt 1 Jahr nur ultimatie Diesel getankt aber da nie auf die Regeneration Zyklen geachtet. Tanke momentan normalen Aral Diesel. Aber was sollte das mit dem Sprit zu tun haben? Ich würde mich weiterhin auf Eure Antworten freuen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Martin21.08.22
Hast Du mal deine Motortemperatur geprüft? Wenn Du die normale Temperatur nicht erreichst bekommst Du auch eine schnellere Beladung vom DPF. Oder hast Du sehr viel Kurzstrecke?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.08.22
Wenn du die Möglichkeit hast, nimm den DPF doch mal raus und schaue ob der stark rußt! Dann stimmt was mit der Gemisch Aufbereitung nicht! LMM defekt z.b. Das hatten die Autodoktoren auch mal so gemacht und sind dem Fehler so auf die Schliche gekommen. Im Zweifel den LMM mal für eine längere Strecke abklemmen und beobachten.
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198921.08.22
Also Motortemperatur ist bei warmen Motor konstant auf 90 Grad. Leider kann ich den DPF nicht abmachen. LMM ist vor 15.000 km neu gekommen von Valeo
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198921.08.22
Wenn es etwas mit der Gemisch aufbereitung zu tun haben könnte dann kann es ja nur die Lambdasonde sein oder irre ich mich da? Ich habe ja VCDS aber bis jetzt konnte mir niemand sagen wie ich die Lambdasonde richtig prüfen kann mit VCDS 😔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.08.22
Rafael_1989: Wenn es etwas mit der Gemisch aufbereitung zu tun haben könnte dann kann es ja nur die Lambdasonde sein oder irre ich mich da? Ich habe ja VCDS aber bis jetzt konnte mir niemand sagen wie ich die Lambdasonde richtig prüfen kann mit VCDS 😔 21.08.22
Das muss nicht unbedingt mit der Lambdasonde zu tun haben. Wenn dann eher indirekt. Ein gerissener Krümmer z.B. gaukelt der Lambdasonde ein zu mageres Gemisch vor. Dann wird zuviel Diesel eingespritzt und der Rußt wie hakki! Dann währe es kein wunder, das der alle paar KM regeneriert. Evtl. Kann man mit einem Abgastester was herausfinden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann21.08.22
Warum machst du einen neuen Beitrag auf? Das bringt nur Verwirrung.
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198921.08.22
Robert Ballmann: Warum machst du einen neuen Beitrag auf? Das bringt nur Verwirrung. 21.08.22
Sorry weil mir keiner mehr geantwortet hatte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.08.22
Rafael_1989: Sorry weil mir keiner mehr geantwortet hatte. 21.08.22
Das ist ja lustig! 🥴 Habe mich in deinem ersten Beitrag eben darüber beschwert, das die Neuigkeiten Funktion anscheinend nicht mehr zuverlässig funktioniert. Darum wird wohl auch niemand mehr geantwortet haben...
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198921.08.22
Ingo N.: Das muss nicht unbedingt mit der Lambdasonde zu tun haben. Wenn dann eher indirekt. Ein gerissener Krümmer z.B. gaukelt der Lambdasonde ein zu mageres Gemisch vor. Dann wird zuviel Diesel eingespritzt und der Rußt wie hakki! Dann währe es kein wunder, das der alle paar KM regeneriert. Evtl. Kann man mit einem Abgastester was herausfinden. 21.08.22
Also ich habe ne Kfz Nebelmaschine und hab das System mal unter Nebel gesetzt aber alles war dicht also kann es eigentlich nicht an einem gerissenen Krümmer liegen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm21.08.22
Robert Ballmann: Warum machst du einen neuen Beitrag auf? Das bringt nur Verwirrung. 21.08.22
Hmm🤔 In einem seiner früheren Beiträgen ist von mehrfachem Turbotod die Rede. Wenn bei diesen Schäden evtl. Öl durchgelaufen ist, bis zum dpf könnte das natürlich das frühere Regenerieren erklären.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.08.22
Rafael_1989: Also ich habe ne Kfz Nebelmaschine und hab das System mal unter Nebel gesetzt aber alles war dicht also kann es eigentlich nicht an einem gerissenen Krümmer liegen. 21.08.22
Denke doch nicht, das du die Abgasanlage abgenebelt hast oder?🤔 War jetzt auch nur ein Beispiel mit dem Abgaskrümmer. Die Lambdasonde wird schon ihre Arbeit machen. Wenn nicht, würde sie im Fehlerspeicher stehen. Die Lambdasonde ist meist nur die "Arme Petze" die für schuldig erklärt wird, weil sie die Wahrheit sagt! 😉
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198921.08.22
Ingo N.: Denke doch nicht, das du die Abgasanlage abgenebelt hast oder?🤔 War jetzt auch nur ein Beispiel mit dem Abgaskrümmer. Die Lambdasonde wird schon ihre Arbeit machen. Wenn nicht, würde sie im Fehlerspeicher stehen. Die Lambdasonde ist meist nur die "Arme Petze" die für schuldig erklärt wird, weil sie die Wahrheit sagt! 😉 21.08.22
Ne hab ich nicht. Verstehe 🙂 Ich weiß nicht wo ich weiter suchen soll? Hab ja VCDS kann ja alles auslesen wenn ich nur wüsste was ich noch prüfen könnte?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.08.22
Rafael_1989: Ne hab ich nicht. Verstehe 🙂 Ich weiß nicht wo ich weiter suchen soll? Hab ja VCDS kann ja alles auslesen wenn ich nur wüsste was ich noch prüfen könnte? 21.08.22
Leider kann man selbst mit VCDS nicht alles auslesen. Ein mechanischen Fehler kann man nur bedingt und mittelbar mit VCDS ermitteln. (Hatte ich das jetzt in diesem oder dem anderen Thread geschrieben? 🤔) Ich würde definitiv den DPF mal ausbauen und den ohne laufen lassen. Wenn du nach einer Minute nichts mehr siehst, weißt du, was dein Problem ist! 🤗😉
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198922.08.22
Update : Gestern ging die DPF leuchte an, bin darauf heute 29 km zu Arbeit mit 2500 u/min gefahren auf der AB und hatte VCDS angeschlossen. Nach 10 Minuten war der Beladungskoeffiizient wieder auf 0% und die leuchte ging wieder aus. . Hab im Anhang Euch ein Bild gemacht während ich 2500 u/min gefahren bin gemacht wie die Werte da waren . Differenzdruck bei 2500 u/min konstant sieht doch gut aus oder? Nach der Regeneration ist der Beladungskoeffiizient konstant bei 0 geblieben auch nach der AB Abfahrt wo ich mit 50 kmh gefahren bin 10 min. Vorab manchmal wird mir angezeigt im Display wenn ich den Motor starte "Ölstandsenor Werkstatt" hab das bis jetzt immer ignoriert. Wenn ich AB fahre zeigt VCDS mir eine Öl Temperatur von 150 Grad was eigentlich nicht sein kann da weiß ich das der Sensor ne Macke hat. Aber jetzt kommts bin von Arbeit nach Hause gefahren bestimmt 10 min hat VCDS mir die Öl Temperatur angezeigt und Beladungskoeffiizient blieb immer noch bei 0%. Dann aufeinmal blieb die Öl Temperatur bei 38 Grad stehen(quasi hat sich aufgehängt und genau da stieg aufeinmal der Beladungskoeffiizient obwohl ich über 2500 u/min gefahren bin. Jetzt hab ich die Vermutung das mein Ölstandsenor ab und zu abkackt und dem Mst sagt 38 grad und das deswegen immer so schnell der Beladungskoeffiizient steigt. Ich werde es mal 2 Tage nochmal während der Fahrt messen. Ob bei angezeigter Öl Temperatur der Beladungskoeffiizient wieder sinkt. Die Öl Temperatur wird doch vom Ölstandsenor erfasst oder? Ich würde mich weiterhin auf Eure Antworten freuen.
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198922.08.22
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen 😔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Martin22.08.22
Hallo ja das ist durchaus möglich das der WIV Sensor da mit rein spielt dieser misst auch die Öltemperatur. Bevor Du den tauschst überprüfe die Kabel genau da es viele Stellen gibt wo das Kabel beschädigt werden kann.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Martin22.08.22
Beobachte auch mal die Abgastemperatur mich wundert das Du soviel Temperatur zwischen vor Turbolader und vor DPF verlierst und das vor DPF und nach DPF genau gleich ist.
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198922.08.22
Sven Martin: Hallo ja das ist durchaus möglich das der WIV Sensor da mit rein spielt dieser misst auch die Öltemperatur. Bevor Du den tauschst überprüfe die Kabel genau da es viele Stellen gibt wo das Kabel beschädigt werden kann. 22.08.22
Danke für deine Antwort. Werde ich machen. Also die Öltemperatur wird vom Ölstandsensor erfasst richtig ?
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198922.08.22
Sven Martin: Beobachte auch mal die Abgastemperatur mich wundert das Du soviel Temperatur zwischen vor Turbolader und vor DPF verlierst und das vor DPF und nach DPF genau gleich ist. 22.08.22
Voran könnte es liegen? Ja gut ich bin ja auch 20 min lang 2500 u/min gefahren 🙂. Ich werde morgen noch mal VCDS auf dem Weg zur Arbeit anschließen und öltemperatur und Beladungskoeffiizient gleichzeitig im Auge behalten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann22.08.22
Ich würde auch zuerst das Problem mit der Öltemperatur beheben. Ich denke auch dass er im Ölstandsensor sitzt. Das die Temperatur am Turbolader soviel höher ist , kann normal sein. Die Temperatur am Turbolader ist sehr sprunghaft. Die Temperatur am Partikelfilter reagiert langsamer. Dadurch kann es schon mal zu solchen Differenzen kommen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Martin23.08.22
Ja die Öltemperatur wird vom Ölstandssensor gemessen. Bring das zuerst in Ordnung und dann weiter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernhard Högl23.08.22
Rafael_1989: Voran könnte es liegen? Ja gut ich bin ja auch 20 min lang 2500 u/min gefahren 🙂. Ich werde morgen noch mal VCDS auf dem Weg zur Arbeit anschließen und öltemperatur und Beladungskoeffiizient gleichzeitig im Auge behalten. 22.08.22
Aus meiner Sicht unter den mittlerweile gewonnenen Erkenntnissen die Richtige Herangehensweise. Wenn die Öltemperatur zu niedrig gemeldet wird, dann wäre das eine Folge davon.
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198923.08.22
Bernhard Högl: Aus meiner Sicht unter den mittlerweile gewonnenen Erkenntnissen die Richtige Herangehensweise. Wenn die Öltemperatur zu niedrig gemeldet wird, dann wäre das eine Folge davon. 23.08.22
Ich habe auch das Gefühl. Werde den Ölstandsensor mal erneuern. Aber wenn die Öltemperatur zu niedrig gemeldet wird warum steigt dann der Beladungskoeffiizient? Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Update 2: Heute auf dem Weg zur Arbeit hab ich wieder VCDS mitgenommen und 2500 u/min. Die Öltemperatur wurde dann angezeigt Sie schwanke immer hin und her zwischen 90 und 120 Grad. Der Beladungskoeffiizient blieb in den Moment konstant auf 27%. Bin dann von der AB wieder runter dann fiel er auf 26,6% und bin 5 min 50 kmh gefahren und dann stieg er wieder aber ganz langsam. Dann auf dem Weg von der Arbeit nach Hause. 10 min bis zur AB stieg er auch ganz langsam. Da war aber die Öltemperatur noch nicht hoch. Auf der AB angekommen fuhr ich wieder mit 2500 u/min und öltemperatur war dann ca 100 Grad. Der Beladungskoeffiizient ging von 27% auf 27,2% rauf und wieder runter und dann 5 min war er konstant. Dann wieder fiel die Öltemperatur auf 41 Grad und blieb bei dem Wert also ist er wieder abgkackt und dann ging der Beladungskoeffiizient wieder hoch aber diesmal etwas schneller. Zuhause angekommen hab ich nen Beladungskoeffiizient von 34,9%. Hab Euch mal 3 Bilder hinzugefügt. Das Bild mit dem Beladungskoeffiizient 22,9% war von heute morgen während der AB fahrt. Das zweite Bild mit dem Beladungskoeffiizient 27 % auf dem Weg nach Hause auf der AB und das dritte Bild mit Beladungskoeffiizient 34,9% wo ich zuhause angekommen bin und im Leerlauf lief. Hab Euch Auch mal Abgasgegendruck mit reingepackt sieht doch gut aus. Wie gesagt ich verstehe den Zusammenhang nicht zwischen öltemperatur und Beladungskoeffiizient. Vielleicht wenn die Öltemperatur zu niedrig angezeigt wird dann tut er mehr einspritzen und dadurch Rußt es mehr und der Beladungskoeffiizient steigt. Ich würde mich weiterhin auf Eure Antworten freuen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Martin23.08.22
Also genau kann ich dir das so auf die schnelle auch nicht erklären. Jedenfalls laufen im Motorsteuergerät sehr komplexe Berechnungen ab. Die ganzen Sensoren sind Eingangsgrößen und dann laufen im Steuergerät die ganzen Berechnungen ab. Der Beladungszustand wird errechnet und deshalb bringt eine stark abweichende Eingangsgröße auch diese Schwankungen zu Stande. Und das eine Öltemperatur von 90grad auf 40grad fällt ist nicht normal also kummer dich um den Sensor.
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198924.08.22
Ja werde mich drum kümmern hab schon neuen Ölstandsensor bestellt 👍 Heute auch wieder nach der Arbeit nach Hause öltemperatur war 130 Grad und Beladungskoeffiizient ging von 34,9 % runter auf 0%.Seltsam ist aber das dann wieder die Öltemperatur hängen geblieben ist auf 43% aber der Beladungskoeffiizient blieb bei 0% auch wo ich zuhause angekommen bin. Naja ich wechsel erstmal den Ölstandsensor.
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198927.08.22
Also am Ölstandsensor kann es nicht liegen weil heute ist die Temperatur nicht hängen geblieben aber trotzdem steigt der Beladungskoeffiizient. Ich bin echt ratlos. Was wäre denn mit der Lambdasonde? Das du vielleicht zu fett macht und er deswegen viel rußt und der Beladungskoeffiizient steigt? Wenn ihr von VCDS irgendwelche Werte braucht dann gebe ich sie Euch natürlich.
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198928.08.22
Was kann ich denn noch prüfen bzw testen eventuell mit VCDS?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann28.08.22
Rafael_1989: Was kann ich denn noch prüfen bzw testen eventuell mit VCDS? 28.08.22
Hast du denn, wie schon geschrieben, den Differenzdruck geprüft? Wie hoch geht der? Der Beladungskoeffizient geht immer hoch. Der steigt bis zu einem bestimmten Wert und dann wird die Regeneration eingeleitet und der Wert sinkt wieder. Wichtig ist aber der Differenzdruck. Wenn der permanent zu hoch ist, steigt der Beladungskoeffizient auch schnell wieder und es wird of eine Regeneration eingeleitet. Außerdem würde ich den Öldrucksensor trotzdem wechseln. Wenn der nicht richtig angezeigt, wird die Regeneration abgebrochen. Kommt das zu oft vor, wird der Zyklus gesenkt und er regeneriert öfter. Das Ganze ist also sehr verzwickt.
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198928.08.22
Robert Ballmann: Hast du denn, wie schon geschrieben, den Differenzdruck geprüft? Wie hoch geht der? Der Beladungskoeffizient geht immer hoch. Der steigt bis zu einem bestimmten Wert und dann wird die Regeneration eingeleitet und der Wert sinkt wieder. Wichtig ist aber der Differenzdruck. Wenn der permanent zu hoch ist, steigt der Beladungskoeffizient auch schnell wieder und es wird of eine Regeneration eingeleitet. Außerdem würde ich den Öldrucksensor trotzdem wechseln. Wenn der nicht richtig angezeigt, wird die Regeneration abgebrochen. Kommt das zu oft vor, wird der Zyklus gesenkt und er regeneriert öfter. Das Ganze ist also sehr verzwickt. 28.08.22
Okay werde den Differenzdruck mal prüfen. Du meinst Ölstandsensor nicht Öldruck Schalter 😉 Am Samstag wird der gewechselt. Aber wenn er immer regeneriert dann immer erfolgreich. Das Problem ist halt das der Beladungskoeffiizient immer schnell steigt 😔 Aber die Frage kann es auch an der Lambdasonde liegen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann28.08.22
Rafael_1989: Okay werde den Differenzdruck mal prüfen. Du meinst Ölstandsensor nicht Öldruck Schalter 😉 Am Samstag wird der gewechselt. Aber wenn er immer regeneriert dann immer erfolgreich. Das Problem ist halt das der Beladungskoeffiizient immer schnell steigt 😔 Aber die Frage kann es auch an der Lambdasonde liegen? 28.08.22
Ja, ich meinte den Ölstandsensor. Die Lambdasonde wird in der Regel als Fehler angezeigt. Dann steht bei dem Ladasondenfehler Gemisch zu fett dabei. Du kannst den aber trotzdem anschauen. Der Wert sollte sich bei 1,5 aufhalten.
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198928.08.22
Also bis jetzt ist kein Fehler hinterlegt. Okay werde ich mal prüfen. 1,5 bei Leerlauf oder beim normalen fahren?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann28.08.22
Rafael_1989: Also bis jetzt ist kein Fehler hinterlegt. Okay werde ich mal prüfen. 1,5 bei Leerlauf oder beim normalen fahren? 28.08.22
Im Leerlauf und bei gleichmäßiger Fahrt. Bei Vollgas und im Schubbetrieb ist der Wert nicht Aussagekräftig.
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198928.08.22
Alles klar werde ich machen. Als gleichmäßiger Fahrt würde es reichen wenn ich auf der AB 10 Minuten lang 2500 u/min fahre?
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198929.08.22
Also heute auf dem Weg zur Arbeit war er erst 5 min lang bei konstant 1,0225 und dann bei 2500 u/min 20 min konstant war der Lambdawert zwischen 1,9 und 2,4 (Bild 1) und im Leerlauf war er zwischen 5 und 6 (Bild 2) Zurück nach Hause bei 2200 u/min 20 min konstant war er zwischen 1,4 und 1,5 (Bild 3) Wenn ich das Auto ausrollen lasse und kein Gas gebe ist der Wert bei 31. Kann man daraus etwas beurteilen?
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198930.08.22
Ich hoffe ihr helft mir weiter 😔
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198901.09.22
Keiner einen Rat?
0
Antworten
profile-picture
Rafael_198904.09.22
😔😔😔😔
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF V (1K1)

1
Vote
79
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch
Hallo, ich habe ein großes Problem. Nach dem Überspringen der Steuerkette habe ich den Zylinderkopf ausgebaut, Ventile inkl. Führungen neu gemacht, Steuerkette und Nockenwellenversteller und Spanner neu gemacht. Motor startet nicht. Keine Fehlermeldung (OBD). Steuerzeiten sind richtig eingestellt. Zündfunke kommt. Zylinder haben Kompression. Neue Kerzen drin - sind nass und riechen nach Benzin. Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor ausgetauscht, jedoch keine Veränderung. Ich komme einfach nicht weiter. Hat jemand von euch schon mal dieses Problem gehabt? Oder hat jemand eine Idee zur Lösung?
Motor
Gelöschter Nutzer 02.11.23
1
Vote
41
Kommentare
Gelöst
ESP leuchtet auf - Fehlercode 1435 Bremsdrucksensor 1 G201
Hallo in die Runde, vor Tagen wurde der Fehlercode 1435 Bremsdrucksensor 1G201 ausgelesen. Fehler lässt sich nicht löschen. Sicherungen usw. kontrolliert, alles in Ordnung. ABS-Block wurde gebraucht eingebaut und entlüftet, nur diesmal ist der Fehler Querbeschleunigungssensor G200 Fehlercode 1423 dazu gekommen, also waren es 2 Fehler nach Wechsel. Vermutlich war der Gebrauchte auch defekt?! Noch einmal habe ich einen anderen Gebrauchten eingebaut und entlüftet, Fehlercode 2 mal die gleichen und dazugekommen ist ein Fehlercode 1044 Steuergerät und es leuchtet jetzt ABS auch dazu, was beim vorigen nicht der Fall war. Das ist alles irgendwie komisch, mache ich was falsch? Mit Tester entlüften? Anlernen? Anlernen habe ich probiert, ohne Erfolg! Das auf einmal der Querbeschleunigungssensor auch defekt geworden ist (Duo-Sensor)? Aber beim 2 Block ist Steuergerät dazu gekommen! Oder sind beide defekt :) Bitte um eure Hilfe- danke im Voraus.
Elektrik
Devrim Gül 27.02.24
0
Votes
38
Kommentare
Gelöst
Nockenwellenversteller
Guten Tag Ich habe das Steuerventil und die drei Dichtringe erneuert da ich vorher den Fehler Nockenwellenvestellung Soll nicht erreicht hatte. Jetzt hab ich das behoben und jetzt hab ich den Fehler: P000A-008 Wirkung zu langsam. Hat da jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Danke
Motor
Maurice S. 30.11.22
0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Ventil für Abgasrückführung Kurzschluss nach Plus
Guten Abend zusammen, Ich habe heute nach Feierabend mein Auto starten wollen, jedoch hat der Motor einmal gedreht, ist nicht angegangen und seitdem dreht er auch nicht wenn ich den Zündschlüssel umdrehe. Der Motor bleibt ruhig und geht nicht an. Das Einzige was man hört, ist das Klicken von der Zündung. Kein Anlasser dreht oder sonstiges. War vor Tagen in der Werkstatt und die haben das AGR Ventil ausgetauscht, gegen eines von der Marke NDK ist das glaube ich. War vorhin dort mit meinem Auto und sie meinten, dass es eventuell einen Kurzschluss im AGR Ventil gegeben haben könnte. Was meint ihr? Stimmt das so, kann es das sein? Erklären kann ich mir dann dennoch nicht, dass mein Auto nicht anspringt. Hoffe jemand kann mir helfen. Gruß Raphael
Motor
Elektrik
Raphael Heise 23.01.23
1
Vote
32
Kommentare
Gelöst
Auto startet nicht mehr
Hallo, habe gestern das Auto normal abgestellt. Heute startet das Auto einfach nicht. Starter funktioniert. Motor dreht auch. Sprit kommt auch bei den Kolben an. Und die Kerzen funktionieren auch. Verstehe nicht warum der Motor nicht durchstartet. Fehlercodes habe ich keine.
Motor
Albert Frank 23.10.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF V (1K1)

Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch
Gelöst
ESP leuchtet auf - Fehlercode 1435 Bremsdrucksensor 1 G201
Gelöst
Nockenwellenversteller
Gelöst
Ventil für Abgasrückführung Kurzschluss nach Plus
Gelöst
Auto startet nicht mehr

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten