fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Swen Jahnke14.08.23
Talk
0

Ölverbrauch | VW GOLF VII

Guten Nabend Community, es nimmt einfach kein Ende 😪. Ich hatte bei meinem Schätzelein das allseits bekannte Problem mit dem hohen Ölverbrauch. Also brachte ich Ihn in eine Werkstatt, wo die Einlassventile, neue Version der Kolbenringe, neue Kolben, neue Lagerschalen, neue Einspritzdüsen und neue Zündkerzen verbaut wurden. Das ganze fand bei 115000 km statt. Das erste Mal Öl nachfüllen nach der Reparatur musste ich nach 3000 km. Ist ja noch nicht so optimal. Dann wurde noch festgestellt, dass der Turbo Öl verliert und auch eine gewisse Menge Öl verbrannt wurde, weil ich doch eine gewisse blaue Fahne hinter mir her zog. Auf Empfehlung meiner Werkstatt wurde jetzt auch noch der Turbolader gegen einen neuen gewechselt. Beim Abholen meines Autos sagten Sie mir, dass Zylinder 3 auffällig ist. Kompressionstest auf alle 4 Zylinder top, aber bei Zylinder 3 soll wohl der Dichtring vom Einlassventil undicht sein und deshalb gelangt wohl von oben Öl im Brennraum. Haben sie beim Endoskopieren festgestellt. Ölverbrauch liegt aktuell immer noch bei 1L/1500 km. Jetzt meine Frage. Wahrscheinlich muss ja der Motor nochmal geöffnet werden. Muss die Werkstatt das auf Kulanz machen, weil ja auf die Reparatur Garantie sein sollte? Hab jetzt so viel Geld für die Instandsetzung des Motors und des Turbolader bezahlt und hab kein Bock noch mehr zu versenken. Wie seht ihr das? Gruß Swen
Motor

VW GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Motoröl (101140) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140)

ELRING Dichtring (813.036) Thumbnail

ELRING Dichtring (813.036)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (108020) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (108020)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142)

Mehr Produkte für GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2)

31 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl14.08.23
Welches Öl verwendest du denn?
0
Antworten
profile-picture
Michael Weeke14.08.23
Sie haben doch alles neu gemacht … dann konnte man doch die Ventildichtungen auch gleich machen oder ist einer von den Neuen undicht !!?? 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß14.08.23
Denke bei neuen Einlassventilen wurde wahrscheinlich die Dichtung beschädigt.Weil normal macht man Ventil+ Dichtung neu.Das muss die Werkstatt bezahlen,ich würde das mal fragen!? Und bin auf die Antwort gespannt!mfg P.F
6
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum14.08.23
Wenn du ne Rechtschutz hast, kannst dazu ja mal einen Anwalt fragen. So behaupte ich erstmal, dass keine Gewährleistung greift, da die Arbeiten, die sie verrichtet haben ja soweit beanstandungsfrei sind. Steht aber im Auftrag „Ölverbrauch beseitigen“ sieht die Sache anders aus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter14.08.23
1L auf 1500km ist nichts gravierendes. Probiere das Additiv von liqui Moly "Öl-Verlust Stop" damit sollte man es halbieren. Meiner verbraucht auf 1000km 0,5L
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann14.08.23
Buchhalter: 1L auf 1500km ist nichts gravierendes. Probiere das Additiv von liqui Moly "Öl-Verlust Stop" damit sollte man es halbieren. Meiner verbraucht auf 1000km 0,5L 14.08.23
Naja für nen überholten Motor ist das ein bisschen viel... mein passat vr5 mit fast 400.000 km auf der Uhr braucht auf 15.000 km maximal 250ml...
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum14.08.23
Buchhalter: 1L auf 1500km ist nichts gravierendes. Probiere das Additiv von liqui Moly "Öl-Verlust Stop" damit sollte man es halbieren. Meiner verbraucht auf 1000km 0,5L 14.08.23
Bei sowas würde ich gerne wissen wie es funktioniert. Nachher hat man so Probleme, als wenn man „Kühlerdicht“ benutzt. Und wenn der Motorenhersteller sowas nicht freigibt sehe ich da auch die Gewährleistung/Garantie in Gefahr.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner14.08.23
Der Ölverbrauch ist viel zu viel, da muss die Werkstatt auf jeden Fall nacharbeiten und das sollte auf Garantie gehen. Da sind die Ventilschaftdichtungen nicht fachgerecht eingebaut worden sein. Beim Erneuern der Ventilschaftdichtungen muss der Motor nicht komplett zerlegt werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP14.08.23
Hmm bis jetzt hast du nur die Angaben der Firma die den Motor gemacht hat. Zweite unabhängige Meinung fehlt hier somit ist dein " Verdacht " unbegründet. Außerdem fehlt mir hier die Rechnung für die Arbeit und wir sind auf deine Schilderung und Angaben angewiesen um diese Fall zu beantworten. Was steht auf der Rechnung bzw. welche Teile wurden verrechnet danach richtet sich die Gewährleistung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR14.08.23
Eine Fachwerkstatt wird selbst verursachte wohl ohne große Diskussion beseitigen. Kratz ja auch an der fachgerechten Ausführung einer Reparatur. Ventil Schaftabdichtungen können ohne Demontage des Zylinderkopf ersetzt werden. Sind aber auch ein paar Stunden Arbeit.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.14.08.23
Du schreibst Einlassventile wurden gemacht, jetzt ist eins undicht. Wenn die auf Rechnung als neu stehen, jedoch diese jetzt Auffälligkeiten haben, ist das ein Reklamationsgrund. Ich würde fragen, ob die das übernehmen, da ja von daran gearbeitet wurde. Auch den Ölverbrauch finde ich für den gerade gemachten Motor viel zu hoch. Mein 34 Jahre alter Golf hat da ja weniger. Aber erst mal höflich anfragen. Wenn die direkt blockieren kannst du ja erwähnen einen unabhängigen vereidigten Gutachter hinzuzuziehen. Anhand der Rechnung und den aktuellen ist Zustand und Endoskop kann dieser schon sagen ob die Werkstatt fachgerecht und korrekt gearbeitet hat, oder ob hier gravierende Mängel vorliegen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR14.08.23
Bei Streitigkeiten imkerst zur Schlichtungsstelle der Innung ist kostenlos und doch recht Wirksam.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum14.08.23
Michael Schmidt MSR: Bei Streitigkeiten imkerst zur Schlichtungsstelle der Innung ist kostenlos und doch recht Wirksam. 14.08.23
Bringt nur was, wenn der Betrieb auch Innungsmitglied ist. Sonst Universalschlichtungsstelle des Bundes wählen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Buchhalter15.08.23
Wilfried Gansbaum: Bringt nur was, wenn der Betrieb auch Innungsmitglied ist. Sonst Universalschlichtungsstelle des Bundes wählen 14.08.23
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Keine KFZ-Innung, kein Schlichtungsverfahren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum15.08.23
Buchhalter: Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Keine KFZ-Innung, kein Schlichtungsverfahren. 15.08.23
Und Vertragshändler sind auch nicht zwingend Innungsmitglieder.
0
Antworten
profile-picture
Swen Jahnke15.08.23
16er Blech Wickerl: Welches Öl verwendest du denn? 14.08.23
Ich benutze Addinol 5w30...Wechselintervalle bisher jährlich und wollte wegen der ganzen Scheiße umstellen auf 2x jährlich...auch wenn das vielleicht übertrieben ist
0
Antworten
profile-picture
Swen Jahnke15.08.23
Michael Weeke: Sie haben doch alles neu gemacht … dann konnte man doch die Ventildichtungen auch gleich machen oder ist einer von den Neuen undicht !!?? 🤔 14.08.23
Das weiß ich leider nicht aber dafür geb ich ihn ja in die Werkstatt damit die Fachleute das instandsetzen was gemacht werden muss
0
Antworten
profile-picture
Swen Jahnke15.08.23
Wilfried Gansbaum: Wenn du ne Rechtschutz hast, kannst dazu ja mal einen Anwalt fragen. So behaupte ich erstmal, dass keine Gewährleistung greift, da die Arbeiten, die sie verrichtet haben ja soweit beanstandungsfrei sind. Steht aber im Auftrag „Ölverbrauch beseitigen“ sieht die Sache anders aus. 14.08.23
Sorry aber das sehe ich anders. Die Motor Instandsetzung beruht ja auf den hohen Ölverbrauch den ich vorher hatte. Ich versenken doch nicht tausende Euro um das gleiche Problem weiterhin zu haben. Außerdem muss das ja ne Ursache haben das er immer noch soviel Öl nach der Instandsetzung nimmt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl15.08.23
Swen Jahnke: Ich benutze Addinol 5w30...Wechselintervalle bisher jährlich und wollte wegen der ganzen Scheiße umstellen auf 2x jährlich...auch wenn das vielleicht übertrieben ist 15.08.23
Ich dachte du antwortest mir gar nicht mehr. Nimm mal ein 5W40
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl15.08.23
Swen Jahnke: Ich benutze Addinol 5w30...Wechselintervalle bisher jährlich und wollte wegen der ganzen Scheiße umstellen auf 2x jährlich...auch wenn das vielleicht übertrieben ist 15.08.23
Ich dachte du antwortest mir gar nicht mehr. Nimm mal ein 5W40
0
Antworten
profile-picture
Swen Jahnke15.08.23
Peter TP: Hmm bis jetzt hast du nur die Angaben der Firma die den Motor gemacht hat. Zweite unabhängige Meinung fehlt hier somit ist dein " Verdacht " unbegründet. Außerdem fehlt mir hier die Rechnung für die Arbeit und wir sind auf deine Schilderung und Angaben angewiesen um diese Fall zu beantworten. Was steht auf der Rechnung bzw. welche Teile wurden verrechnet danach richtet sich die Gewährleistung. 14.08.23
Ich kann ja nur das wiedergeben was die Werkstatt mir gesagt hat aber ich suche nachher die Rechnung raus und lade sie hoch
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum15.08.23
Swen Jahnke: Sorry aber das sehe ich anders. Die Motor Instandsetzung beruht ja auf den hohen Ölverbrauch den ich vorher hatte. Ich versenken doch nicht tausende Euro um das gleiche Problem weiterhin zu haben. Außerdem muss das ja ne Ursache haben das er immer noch soviel Öl nach der Instandsetzung nimmt. 15.08.23
Hab ehrlicherweise überlesen, dass die EV ersetzt wurden. Normalerweise werden die VSD im gleichen Zuge mit ersetzt. Lt. ELSA besteht da aber keine Pflicht. Ist also abhängig davon, was auf der Rechnung steht. Sind da VSD drauf, dann ist es Gewährleistung. Wenn nicht, würde ich sagen gute Chancen, da es mMn fachmännisch ist, die VSD zu ersetzen, sobald die Ventile rausgenommen wurden bzw. sogar ersetzt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum15.08.23
Das „Problem“ was ich meine ist, wie der Auftrag formuliert ist. Steht dort keine Diagnosearbeit sondern nur die zu erledigenden Tausch- und Einstellarbeiten, hast du auch nur auf diese Gewährleistung. Beispiel: Airbaglampe leuchtet Werkstatt sagt, Wickelspule defekt. Erstellt einen Auftrag auf dem steht. (Vereinfacht) „Wickelspule ersetzen“ Diesen unterschreibst du, Arbeit wird erledigt, Lampe ist aber immer noch an. Klar bist du pissig, aber solang die Ursache nicht an falscher Montage oder Ersatzteil liegt, sondern weil ein anderes Bauteil defekt ist(zB Kabelsatz im Lenkrad), tritt die Gewährleistung nicht in Kraft, da die Arbeit auf dem Auftrag den du erteilt hast ja korrekt ausgeführt wurde. Hoffe, das konnte ich verständlich rüber bringen.
0
Antworten
profile-picture
Swen Jahnke15.08.23
Hier mal die Rechnung zum Dilemma
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen15.08.23
Swen Jahnke: Hier mal die Rechnung zum Dilemma 15.08.23
Hallo Swen, ja das Dilemma ist eindeutig! In meinen Augen hat die Werkstatt den Fehler verursacht da sie es versäumt hat auch die Ventilschaft Abdichtungen auch zu erneuern. Leider wirst Du mit der Werkstatt am besten nach einem entgegen kommen bei den anstehenden Reparaturkosten fragen müssen. Als Beispiel die Werkstatt zahlt das Material und mindestens 50% des Lohns!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP15.08.23
Also für mich steht da im Auftrag eindeutig Zylinderkopf in Stand setzten, Ventile tauschen und einschleifen. Am Teilezettel steht Zylinderkopf Dichtsatz !! ( was ist im Paket drin ?) Reklamation in freundlichem Ton ist angebracht.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum15.08.23
Peter TP: Also für mich steht da im Auftrag eindeutig Zylinderkopf in Stand setzten, Ventile tauschen und einschleifen. Am Teilezettel steht Zylinderkopf Dichtsatz !! ( was ist im Paket drin ?) Reklamation in freundlichem Ton ist angebracht. 15.08.23
Ich seh grad, mein Beitrag wurde nicht abgeschickt. Ich sehe das ähnlich. „Instandsetzen“ ist ein schwammiger Begriff. Und es ist nicht klar, was im Dichtsatz enthalten ist. Würde auch höflich aber konkret die Werkstatt darauf ansprechen. Wenn keine Lösung gefunden wird, mit der du zufrieden bist, kannst du immernoch den Schlichtungs- bzw. Rechtsweg einschlagen. Ersteres kann aber Zeit und Nerven sparen.
0
Antworten
profile-picture
Swen Jahnke16.08.23
Vielen Dank erstmal für eure ganzen Tips und Kommentare ...die Werkstatt hat mich angerufen und einen Termin für Anfang September vereinbart. Laut Ihren Aussagen übernehmen Sie die Kosten. Ich bin gespannt ob es wirklich dabei bleibt und halte euch auf den laufenden. Gruß Swen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Michael Schmidt MSR16.08.23
Also erstmal ein vernünftiges Gespräch mit Werkstatt, wenn das schiefläuft kann man ja dann auch über Kosten jammern.
0
Antworten
profile-picture
Swen Jahnke12.09.23
Kleines Update von meiner Seite...der Motor wurde wieder komplett Zerlegt...die Auffälligkeiten von Zylinder 3 scheint sich zu bestätigen...Zylinderwand ist tadellos in Ordnung...am Zylinderkopf bei Nr. 3 ist alles verölt, es scheint so als wenn durch die Ventile massiv Öl gelangt....Aussage von der Werkstatt ist , das sie keinen Fehler finden können....Sie haben geprüft : Kompressionstest, Druckverlustprüfung, Zylinderwände, Kolben, Kolbenringe, Kolbenringstoßspiel...soll alles in Ordnung sein...Beim Zylinderkopf bei Nr. 3 hat das Auslassventil minimal Spiel... die Werkstatt meinte das eventuell die Ventilschaftführung verschlissen ist...jetzt geht der Kopf zu nem richtigen Motorenbauer und der soll den Kopf prüfen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk16.09.23
Wenn dort neue Kolben reingekommen sind, müssen die Zylinder mindestens gehohnt, eventuell sogar auf das nächste Übermaß gebohrt werden. Natürlich von einem ordentlichen Motoreninstandsetzer. Wenn nach mehr als 100.000 km neue Kolben reinkommen, passen die nicht mehr richtig in die Laufbahnen. Dein Ölverbrauch kommt sicherlich vom Unterbau. Ist bei den Motoren bekannt.
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2)

0
Votes
41
Kommentare
Talk
Ölverbrauch beim Golf 7 - Erfahrungen und Meinungen
Hallo liebe Community, ich versuche mal meinen alten Beitrag "Ölverbrauch Golf 7" zu reaktivieren, um eure Meinung zum aktuellen Stand der Dinge zu erfahren. Viele Grüße und vielen Dank, Swen
Kfz-Technik
Swen Jahnke 16.09.23
0
Votes
31
Kommentare
Talk
Anschnallgurt TÜV relevant?
Hallo liebe Gemeinde hier, ich habe folgendes Problem (siehe Bild) und meine Frage dazu wäre: ist dieser Schaden bei der Hauptuntersuchung ein Durchfallgrund (erheblicher Mangel) oder eher ein geringer Mangel? Die Stelle ist voll und ganz intakt sieht nur nicht so toll aus. Muss ich den Gurt (Fahrerseite) vor dem TüV austauschen lassen oder komme ich damit durch? Mit freundlichen Grüßen Rico
Sonstiges
Rico Keudel 22.04.22
1
Vote
31
Kommentare
Talk
Klemme 15 / Zündungsplus E- für Marderschutz
Hallo zusammen, dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Habe bereits alle Beiträge zu Marderschutz sowie Klemme 15 / Zündungsplus gelesen, aber für meinen E-Golf BJ 2020 keinen Hinweis gefunden. Auch Dr. Google konnte mir nicht helfen. Kann mir jemand helfen? Wo finde ich Zündungsplus im Motorraum eines E-Golfs (Baujahr 2020). Der ist zwar auf der Basis des Golf 7 gebaut, aber was im Sicherungskasten sieht es ganz anders aus. Am liebsten wäre mir ein Bild, wo ich Zündungsplus ohne Probleme mit der Elektrik abgreifen kann. Besten Dank
Kfz-Technik
Elmar Schulte 09.10.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
30
Kommentare
Talk
AGM Batterie 70 Ah vom ADAC
Hallo. Bei minus Temperaturen, kommt die Meldung "Batterie ist schwach". Die Batterie ist vor 3 Jahren von ADAC eingebaut, eine von ADAC Varta AGM 12V 70ah, laut ADAC eine bessere wie drin war. Das erste Jahr alles Okay ab dem 2. Jahr dann bei kühlen Temperaturen die Meldung „Batterie schwach“. Springt aber an. Batterie und Generator (Lichtmaschine) okay. Kein Garantiegrund so die Überprüfung. Wagen wird gefahren, wo dran liegt das? Jetzt im dritten Jahr ist keine Garantie mehr. Vor der ADAC Batterie AGM 12V 70 Ah war die erste Batterie (2013) von VW (Name unbekannt) EFI 12 V 70 Ah drin, die hat gehalten von Juni 2013 bis Februar 2022 ohne Probleme.
Kfz-Technik
Gelöschter Nutzer 18.02.25
0
Votes
27
Kommentare
Talk
Steinschlag oder Schuld
Hallo, mein Fahrzeug war in der Werkstatt, da zwei neue Hubzylinder für die SRA eingebaut wurden. Dafür wurde der Grill und die Stoßstange demontiert, nur nach dem ich mein Auto heute Waschen war (nur kurz abdampfen wegen des Saharasand falls jemand fragt wieso er immer noch dreckig ist) ist mir aufgefallen, dass unter dem VW-Logo eine störende Macke ist. Bevor ich da hinrenne und das dem Autohaus berichte, wollte ich einfach mal die Meinung von Anderen hören, ob das vom Erscheinungsbild ein Steinschlag sein kann, oder ob das durch eventuelle Hebelwirkungen oder anecken entstanden sein könnte. Für mich kann es optisch kein Steinschlag sein, da man richtige Abschürfungen sieht. (Bild bitte genau ansehen.) Mit freundlichen Grüßen
Fahrzeugpflege
Emre Yerlikaya 15.03.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
23
Kommentare
Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Hallo zusammen. Ich hatte in einer anderen Fragerunde schonmal mein Problem beschrieben. Meine Steuerzeiten stimmen nicht. Anbei ist ein Bild mit dem abgesteckten Motor. Kurbelwelle ist auf OT. Die Nockenwellen kann ich um 180 Grad drehen und das Spezialwerkzeug passt wieder drauf. Nun die Frage. Kann mir jemand beantworten wie die Nockenwellen stehen müssen? Bin für jeden Tipp dankbar, weil jetzt zum 4. Mal auseinander gebaut und der Motor springt nicht an. Er gurgelt und dreht wie verrückt, aber startet nicht. In dieser Position hat der Motor 12 bar Kompression, aber aus dem Luftfilterkasten schießt Luft zurück. Vielen Dank
Motor
Ozan Erden 05.01.22
2
Votes
20
Kommentare
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Hallo Community, bei meinem Mondeo haben sich 8 Zähne vom Zahnriemen verabschiedet und die Nockenwellen Steuerkette ist auch noch um einen Zahn übersprungen. Der Wagen hat vom Vorbesitzer wegen des gleichen Problems eine neue Hochdruckpumpe, 4 neue Injektoren, 16 neue Schlepphebel und natürlich einen neuen Zahnriemen Satz bekommen. Meine Vermutung liegt nahe, dass sie Hochdruckpumpe falsch eingebaut wurde. Das heißt, die Hochdruckpumpe wurde nicht auf der richtigen Position der Nockenwelle eingesetzt. Die Vibrationen der Hochdruckpumpe übertragen sich daher zu stark auf den Zahnriemen, dass es die Zähne abrasiert. Gibt es hierzu Erfahrungen und Tipps, was zusätzlich noch der Auslöser für diesen Schaden sein kann?
Motor
Daniel Posch 25.07.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
17
Kommentare
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Hallo Leute, ich habe den Kühler getauscht, der Alte war nicht dicht. Es ist etwas Kühlwasser über den Temperatursensor und Stecker gelaufen, habe ich getrocknet. Geht aber nicht mehr, an der Lüfter ist da noch eine Torpedosicherung und wenn welche ist das?
Motor
Elektrik
Maximilian Hennig 22.01.22
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kühlwasserverlust
Hallo Zusammen. Ich habe Kühlwasserverlust. Unter dem Fahrzeug sieht man eine Pfütze auf der Fahrerseite auf Höhe des Achsträgers. Siehe Bilder. Was sitzt in dem Bereich, was über Nacht ca. 50ml Wasser verlieren kann. Der Ausgleichsbehälter ist im November neu gekommen. Danke
Motor
Matthias Tanger 25.07.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Spiel in der Antriebswelle
Hallo, wieviel Spiel darf die Antriebswelle haben? Ich vermute, dass es deswegen ist das er so poltert und knackt. Danke
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Christian Hakenewerd 11.08.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VII (5G1, BQ1, BE1, BE2)

Talk
Ölverbrauch beim Golf 7 - Erfahrungen und Meinungen
Talk
Anschnallgurt TÜV relevant?
Talk
Klemme 15 / Zündungsplus E- für Marderschutz
Talk
AGM Batterie 70 Ah vom ADAC
Talk
Steinschlag oder Schuld

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Talk
Kühlwasserverlust
Talk
Spiel in der Antriebswelle
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten