fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Marcel Ver10.01.25
Gelöst
0

Kühlwasserverlust im Ausgleichsbehäter über die Entlüftung | OPEL CORSA D

Hallo, ich habe folgendes Problem. Wenn ich Vollgas fahre, drückt mir das Auto das ganze Kühlwasser über die Entlüftung im Ausgleichsbehälter wieder raus. (Über eine gewisse Zeit also 60min sportliches Fahren reichen) C02 Test gemacht, negativ. Neuer Deckel für den Kühlwasserbehälter. Neues Thermostat verbaut. Auto ist umgebaut mit I Schaft und dem ganzen Spass der dazu gehört. Fährt mit 1.7 bar Haltedruck falls das hilft .
Bereits überprüft
Thermostat Kühlwasser Deckel Co2 test Sämtliche Schläuche oder wapu auf undichte Stellen
Motor

OPEL CORSA D (S07)

Technische Daten
METZGER Thermostat, Kühlmittel (4006004) Thumbnail

METZGER Thermostat, Kühlmittel (4006004)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (36834) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (36834)

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (36579) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (36579)

ELRING Dichtring (040.991) Thumbnail

ELRING Dichtring (040.991)

Mehr Produkte für CORSA D (S07) Thumbnail

Mehr Produkte für CORSA D (S07)

25 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Marcel Ver09.02.25
Lösung war wasserkühler verstopft. Und das schaufelrad der wasserpumpe stieg bei 100 Grad aus und hörte auf sich zu drehen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus10.01.25
Ich denke mal Thermostat ist neu? Geht dein Kühlertlüfter? Tausche den Temperatursensor gegen neu und bitte original. Falls das nicht funktioniert brauchst du einen Temperatursensor der früher schaltet.
2
Antworten
profile-picture
Marcel Ver10.01.25
Ja Thermostat neu natürlich original. Den bestelle ich morgen und baue den neuen ein. Also am besten einen Temperatursensor der das kühlwasser unter 100grad hält ? Lg Marcel
0
Antworten
profile-picture
Marcel Ver10.01.25
Kühler Lüfter geht da war der Widerstand kaputt wurde durch den gleichen original ersetzt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix10.01.25
Sicherung geprüft für den Lüfter vom Kühler ???? Wird der Kühler im ganzen heiß oder nur ein Stück Nach dem Tausch wieder entlüftet Mal den Stecker vom Sensor im Kühler überbrücken ob der Lüfter läuft (Vorsicht Verletzungsgefahr) https://www.bolidenforum.de/forum/opel/opel-corsa/1388500-belegung-sicherungskasten-opel-vauxhall-corsa-d-2006-2014-sicherungen Es könnte links neben dem Kupplungspedal (in gleicher Höhe mit dem Pedal) noch ein kleiner Sicherungskasten sitzen in dem noch Sicherungen sitzen die für den Lüfter vom Kühler sind. Die sind aber nirgendwo in den Beschreibungen aufgeführt (2 große 30 A Sicherungen)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M10.01.25
Hast du so ein Öl Film im Ausgleichsbehälter? Wenn ja dann kann es die Stirndeckel Dichtung defekt sein. Das ist eine Krankheit bei denen. Wurde das richtige Thermostat eingebaut? Wenn das Fahrzeug einen Wassergekühltes Abgasrückführungsventil hat dann könnte sein das von dort ein Abgasdruck in das Kühlsystem kommt. Oder die Dichtung und Dichtfläche am Zylinderkopf ist undicht und drückt von dort den Druck ins System. Wie wurde der CO² Test gemacht im Kalten oder im warmen Zustand. Könnte sein das im kalten alles Dicht ist am Zylinderkopf und im warmen sich alles ausdehnt und dann der Abgas in das System geht. (also Zylinderkopfdichtung "ZKD" defekt) Wurde das System auch entlüftet, wenn ja mit Unterdruck oder auf die Alte Methode?
0
Antworten
profile-picture
Marcel Ver10.01.25
Der Lüfter läuft einmal bei 100 Grad an bis die Temperatur auf 90 Grad sinkt dann geht er aus . Die Sicherungen guck ich mir morgen mal an das ist ein guter Tipp!! Entlüftet ist der Kreislauf auf die altmodische Art. Kein ölfilm oder sonstige Verunreinigungen im kühlwasser. Ich fahre 100 Prozent kühlwasser ohne Wasser Gemisch.
0
Antworten
profile-picture
Marcel Ver10.01.25
Thermostat ist das richtige und original natürlich Abgasrückführung etc hat der opc nicht Verbaut ist eine downpipe 100zellen kat und eine friedrich motorsport komplettanlage 3zoll .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M10.01.25
Marcel Ver: Der Lüfter läuft einmal bei 100 Grad an bis die Temperatur auf 90 Grad sinkt dann geht er aus . Die Sicherungen guck ich mir morgen mal an das ist ein guter Tipp!! Entlüftet ist der Kreislauf auf die altmodische Art. Kein ölfilm oder sonstige Verunreinigungen im kühlwasser. Ich fahre 100 Prozent kühlwasser ohne Wasser Gemisch. 10.01.25
Dir ist schon klar das 100% Reines Kühlwasser nicht richtig ist ne das könnte schon dein Problem sein. Nur die richtige Kühlflüßigkeit & Wasser ist für den Motor gut geeignet. (50:50) Wenn das Kühlsystem auf die Alte Methode gemacht worden ist, dann würde ich das Wasser noch einmal runter und im richtigen Mischungsverhältnis mit Unterdruck entlüften.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M10.01.25
Wie ich gelesen habe ist das ein OPC Motor, habt ihr den eingebaut oder war der schon drin?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Franz Meersdonk10.01.25
Vielleicht liegt es an der Wasserpumpe die nicht arbeitet?
0
Antworten
profile-picture
Max Schmaus10.01.25
Wenn der das Wasser über den Überdruck raus drückt. Hätte ich gesagt. Das es das Thermostat ist, das war bei meinem d. Damals das Problem gewesen. Ist aber neu, wie alt ist die wapu. Ich gehe davon aus, das die wapu mit der Förderung nicht hinterher kommt, wenn du den auf der Bahn. Ordentlich bewegst und deswegen der Überdruck entsteht
0
Antworten
profile-picture
Max Schmaus10.01.25
Franz Meersdonk: Vielleicht liegt es an der Wasserpumpe die nicht arbeitet? 10.01.25
Davon gehe ich aus. Ich hatte damals ne defektes Thermostat, wo es mir es rausgedrückt hatte und meine Werkstatt meinte, das die Symptome auch auf Defekte wapu schließen kann
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix10.01.25
100 % Frostschutzmittel kann schon der Fehler sein Die in den Kühlmitteln enthaltene Silikate bilden einen Schutzüberzug im Kühlsystem. Wenn man das Kühlsystem zuerst mit purem Kühlmittel befüllt, bildet sich aufgrund der hohen Konzentration an den tieferliegenden Oberflächen des Kühlsystems ein viel zu dicker Schutzüberzug. Der Silikatzusatz reicht dann nicht mehr aus, um den Schutzüberzug auf der gesamten Oberfläche des Kühlsystems zu gewährleisten.
0
Antworten
profile-picture
Max Schmaus10.01.25
Kezia i Felix: 100 % Frostschutzmittel kann schon der Fehler sein Die in den Kühlmitteln enthaltene Silikate bilden einen Schutzüberzug im Kühlsystem. Wenn man das Kühlsystem zuerst mit purem Kühlmittel befüllt, bildet sich aufgrund der hohen Konzentration an den tieferliegenden Oberflächen des Kühlsystems ein viel zu dicker Schutzüberzug. Der Silikatzusatz reicht dann nicht mehr aus, um den Schutzüberzug auf der gesamten Oberfläche des Kühlsystems zu gewährleisten. 10.01.25
Gebe ich dir Recht. Sonst wäre das ja bei allen Autos so
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix10.01.25
Max Schmaus: Gebe ich dir Recht. Sonst wäre das ja bei allen Autos so 10.01.25
Meine Meinung: Wo eine zu dicke Schicht Silikat ist,kann das Kühlmittel nicht mehr die volle Temperatur aufnehmen bzw der Motor die volle Temperatur nicht ans Kühlmittel abgeben.
0
Antworten
profile-picture
Max Schmaus10.01.25
Kezia i Felix: Meine Meinung: Wo eine zu dicke Schicht Silikat ist,kann das Kühlmittel nicht mehr die volle Temperatur aufnehmen bzw der Motor die volle Temperatur nicht ans Kühlmittel abgeben. 10.01.25
Da gebe ich dir vollkommen Recht. Ich gehe davon aus. Das die wapu das nicht schafft und das es dadurch eine zu langsame Fließgeschwindigkeit gibt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christof Strullmeier11.01.25
Das Verhältnis muss stimmen Ein Motor sollte nicht nur mit Wasser gekühlt werden und nur mit Kühlerfrostschutz darf er nicht betrieben werden. Nur im richtigen Verhältnis von beiden funktioniert das System, das genau darauf ausgelegt ist. Bei der Motorenentwicklung wird der Kühlerfrostschutz und seine Eigenschaften in Bezug auf Motorkühlung und Wärmeabfuhr gleich mit berücksichtigt, denn Kühlerfrostschutz verringert die Wärmeabfuhr. Im Mischungsverhältnis 50:50 um ca. 50%! Würdet ihr nur mit Wasser fahren, wäre die Wärmeabfuhr deshalb viel zu gut, so dass der Motor kaum auf Betriebstemperatur kommen würde. Außerdem fehlen dann alle oben genannten schützenden Eigenschaften. Das ist nur etwas für den Notbetrieb. Umgekehrt, würdet ihr nur Frostschutz im Kühlsystem fahren, läge der gerade bei ca. -11°C bis -13,5°C und die Hitze würde nicht ausreichend abgeführt werden. Euer Motor erfriert oder überhitzt, je nach dem. Nur in einem bestimmten Bereich des Mischungsverhältnis funktioniert der Frostschutz als auch die Motorkühlung. Dieses Verhältnis liegt üblicherweise zwischen 60:40 und 30:70 Wasser zu Frostschutz. Letzteres gilt als Maximum an Frostschutz und sollte nicht überschritten werden.
0
Antworten
profile-picture
Max Schmaus11.01.25
Christof Strullmeier: Das Verhältnis muss stimmen Ein Motor sollte nicht nur mit Wasser gekühlt werden und nur mit Kühlerfrostschutz darf er nicht betrieben werden. Nur im richtigen Verhältnis von beiden funktioniert das System, das genau darauf ausgelegt ist. Bei der Motorenentwicklung wird der Kühlerfrostschutz und seine Eigenschaften in Bezug auf Motorkühlung und Wärmeabfuhr gleich mit berücksichtigt, denn Kühlerfrostschutz verringert die Wärmeabfuhr. Im Mischungsverhältnis 50:50 um ca. 50%! Würdet ihr nur mit Wasser fahren, wäre die Wärmeabfuhr deshalb viel zu gut, so dass der Motor kaum auf Betriebstemperatur kommen würde. Außerdem fehlen dann alle oben genannten schützenden Eigenschaften. Das ist nur etwas für den Notbetrieb. Umgekehrt, würdet ihr nur Frostschutz im Kühlsystem fahren, läge der gerade bei ca. -11°C bis -13,5°C und die Hitze würde nicht ausreichend abgeführt werden. Euer Motor erfriert oder überhitzt, je nach dem. Nur in einem bestimmten Bereich des Mischungsverhältnis funktioniert der Frostschutz als auch die Motorkühlung. Dieses Verhältnis liegt üblicherweise zwischen 60:40 und 30:70 Wasser zu Frostschutz. Letzteres gilt als Maximum an Frostschutz und sollte nicht überschritten werden. 11.01.25
Ich habe mich mit dem Mischungsverhältnis noch nicht so genau beschäftigt. Aber ich weiß das man nicht mit nur Wasser fahren sollte. Weil das Frostschutzmittel, auf gleichzeitig der Rostschutz ist und vorm einfrieren im Winter Schütz
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix11.01.25
Christof Strullmeier: Das Verhältnis muss stimmen Ein Motor sollte nicht nur mit Wasser gekühlt werden und nur mit Kühlerfrostschutz darf er nicht betrieben werden. Nur im richtigen Verhältnis von beiden funktioniert das System, das genau darauf ausgelegt ist. Bei der Motorenentwicklung wird der Kühlerfrostschutz und seine Eigenschaften in Bezug auf Motorkühlung und Wärmeabfuhr gleich mit berücksichtigt, denn Kühlerfrostschutz verringert die Wärmeabfuhr. Im Mischungsverhältnis 50:50 um ca. 50%! Würdet ihr nur mit Wasser fahren, wäre die Wärmeabfuhr deshalb viel zu gut, so dass der Motor kaum auf Betriebstemperatur kommen würde. Außerdem fehlen dann alle oben genannten schützenden Eigenschaften. Das ist nur etwas für den Notbetrieb. Umgekehrt, würdet ihr nur Frostschutz im Kühlsystem fahren, läge der gerade bei ca. -11°C bis -13,5°C und die Hitze würde nicht ausreichend abgeführt werden. Euer Motor erfriert oder überhitzt, je nach dem. Nur in einem bestimmten Bereich des Mischungsverhältnis funktioniert der Frostschutz als auch die Motorkühlung. Dieses Verhältnis liegt üblicherweise zwischen 60:40 und 30:70 Wasser zu Frostschutz. Letzteres gilt als Maximum an Frostschutz und sollte nicht überschritten werden. 11.01.25
Das stimmt nicht so ganz Frostschutzmittel kann eine höhere Temperatur aufnehmen als Wasser. Aber durch seine Trägheit lässt sich Frostschutzmittel schlechter transportieren/fördern. Das Problem kommt ja auch noch noch hinzu wenn vorher das alte Frostschutzmittel nicht kpl aus dem Motor und dazugehörigen Bauteilen entfernt wurde und ein anderes Frostschutzmittel hinzugefügt wurde, kann es passieren das es flockig wird. (Wir waren früher viel auf Messen von diversen Herstellern der unterschiedlichsten Produkte für Fahrzeugtechnik und da haben wir sehr viel über diverse Produkte gelernt unteranderem über Flüssigkeiten die man nicht miteinander mischen sollte obwohl sie für den gleichen Zweck gedacht sind) zb G13 ist 100 % Glycerin, G12 ist Glykol. G13 hat außerdem stabilisierende Siliziumdioxid-Additive, die nicht mit Standard-G12 gemischt werden sollten.
3
Antworten
profile-picture
Marcel Ver11.01.25
Ich werd das Kühlsystem jetzt leeren und einen50/50 Mischung einfüllen. Das ist ein original opc Motor der war zwar mal draußen hat in dem Zug einen neuen Rumpf bekommen und diverse tuning Upgrades i schaft Nockenwelle 1.8 Ventile etc .
0
Antworten
profile-picture
Marcel Ver11.01.25
Warum ist 3000km alt ..
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.11.01.25
Bei Tuning bin ich raus, trotzdem so Gedanken beim Lesen gehabt... Kühler, Pumpe usw. wurden in Dimension angepasst. Ölkühlung... Kühlerfrostschutz senkt u.A. den Siedepunkt. Pumpe fördert immer voll. Thermostat immer voll offen. Klimakondensator Luftdurchsatz. Verändertes Kühlergrill. Läuft vollast zu mager. Würde den Co2 Test und das Überkochen mal im Stand unter Hochbelastung auf einem Leistungsprüfstand beobachten. Denke der drückt dir erst unter extremen Bedingungen Abgase ins System oder hat dann erst unzureichende Kühlung.
0
Antworten
profile-picture
Marcel Ver12.01.25
Hab die kopfschrauben in Verdacht ich denke die halten die 1.8 bar nicht aus und lassen das dendruck ins system ab . Werde neue Steinpilzen von aap einbauen und mal gucken ob es weg ist . Sicherungen alle ganz 50/50 kühlwasser ist drinne Ölkühler opc original Kühlwasser kühler ist ein upgrade aus alu und das maximum was man verbauen kann .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix09.02.25
Marcel Ver: Ja Thermostat neu natürlich original. Den bestelle ich morgen und baue den neuen ein. Also am besten einen Temperatursensor der das kühlwasser unter 100grad hält ? Lg Marcel 10.01.25
Das ist ja nicht ganz richtig das du den Fehler selbst gefunden hast. Zb ich habe die Verstopfung auch schon erwähnt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA D (S07)

0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Moin, ich habe folgendes Problem. Mein Corsa lief unrund. Daraufhin machte ich den Ventildeckel auf und sah das die Nockenwelle eingelaufen ist. Daraufhin wechselte ich die Nockenwelle und hab gestartet. Immer noch das Gleiche. Vor 3 Tagen hab ich die Hydrostößel gewechselt und jetzt startet der Wagen gar nicht mehr. Danke schon mal für Eure Hilfe.
Motor
Hussein Khalife 12.03.25
0
Votes
63
Kommentare
Gelöst
Startprobleme (Anlasser) nach ZKD Tausch
Moin! ich hab da ein kurioses Problem🙈🤣 Und zwar hatte ich Wasser im Öl im besagten Corsa D 1.2 BJ 2008. Das Auto ist noch ohne Probleme angegangen. Ich habe es auf die Bühne gefahren, soweit alles gut. Beim ZKD tauschen soweit auch alles glatt gelaufen bis auf eine Schraube an der Ansaugbrücke, die ich ausbohren musste. Alles wieder zusammen gebaut und dann die Ernüchterung.... Die Karre will nicht, bzw. der Anlasser. Der Anlasser dreht in eingebautem Zustand durch und der Motor dreht nicht, also rückt er wohl nicht aus. Das gute Stück nun ausgebaut und siehe da, wenn ich die Batterie direkt ran klemme rückt er auch aus. Aber halt in eingebautem Zustand wieder nur durch Drehen... Weiss jetzt nicht so recht in welche Richtung ich da nun weiter testen soll. Der Kabelbaum ist halt auch echt bescheiden verbaut um da irgendwie Kabel durch zu messen. Hat das zufällig schonmal wer gehabt und kann mir da mal auf die Sprünge helfen? Grüsse Marcel
Motor
Elektrik
Mawo 22.01.25
1
Vote
51
Kommentare
Gelöst
Öllampe erlischt erst nach ca. 10 Sekunden (nur Kaltstart)
Hey, also bei meinem Opel Corsa z10XEP, wenn ich ihn morgens starte, erlischt die Öldruck Lampe erst nach ca.10 Sekunden. Danach immer sofort .
Motor
Christian Becher 1 07.02.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Radio Navi geht aus
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Auto. Vor einem Jahr habe ich selbst ein Radionavi mit Rückfahrkamera eingebaut, und alles funktionierte einwandfrei. Allerdings gibt es ein Problem: Alle zwei Wochen schaltet es sich aus und ich kann es nicht mehr einschalten. Ich muss die Batterie abklemmen und wieder anschließen, damit es wieder funktioniert. Wo könnte der Fehler liegen? Danke im Voraus für Tipps.
Multimedia/Audiosystem
Petras Zap 15.02.25
0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
DPF regeneriert nicht
Hi, ich bin gerade dabei, herauszufinden, warum mein Corsa D plötzlich nicht mehr regenerieren will. Seit es kalt geworden ist, funktioniert es nicht mehr richtig. Vorher konnte ich mit meinem Fahrprofil immer zwischen 450 km und 580 km fahren, und das hat immer gut gepasst. Nachdem ich festgestellt habe, dass das Thermostat das Problem war (die Temperatur stieg nicht über 71 Grad), habe ich es ausgetauscht. Jetzt liegt die Temperatur konstant bei 85 - 89 Grad, alles läuft super. Ich habe jedoch bereits drei Mal mit meinem Delphi-Tool eine Zwangsregeneration durchgeführt, bevor ich das Thermostat-Problem entdeckt habe – einmal alle 1200 km, dann bei 1500 km und zuletzt bei 1400 km. Das Öl habe ich ebenfalls gewechselt. Im Fehlerspeicher waren und sind keine Fehler hinterlegt. Mittlerweile bin ich ca. 1400 km gefahren und es gab immer noch keine Regenerationsfahrt. Die Leistung des Fahrzeugs ist jedoch weiterhin da, ich habe keinen Unterschied gemerkt. Danke euch.
Motor
Michael Moskala 15.01.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA D (S07)

Gelöst
Startet nicht nach Wechsel der Hydrostößel
Gelöst
Startprobleme (Anlasser) nach ZKD Tausch
Gelöst
Öllampe erlischt erst nach ca. 10 Sekunden (nur Kaltstart)
Gelöst
Radio Navi geht aus
Gelöst
DPF regeneriert nicht

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten