fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Diethka02.04.22
Gelöst
0

Neue RDKS Sensoren werden nicht erkannt | OPEL SIGNUM CC

Hallo, Ich hatte voriges Jahr das Problem, dass der Sensor am rechten Vorderrad keine Werte mehr anzeigte. Mit dem Wechsel auf die Winterräder war alles ok, alle Reifendruckwerte wurden im BC angezeigt. Nun kam der Wechsel auf die Sommerräder und ich sagte der Reifenwerkstatt dass sie alle 4 Sensoren wechseln sollten. Es wurden Italsensoren 3.0ST eingebaut. Nach ca. 60 km wurden immer noch keine Werte angezeigt. Danach wurden die Werte der Winterräder auf die Sensoren überspielt, aber auch nach 40 km keine Anzeigen. Eigentlich sollten die Sensoren ja selbstanlernend sein, da müsste man ja gar nichts machen. Laut Lieferant sind die neuen Sensoren (mit NFC Chip) kompatibel. Oder sind diese Sensoren für das Auto doch nicht geeignet? Wer kann mir da Tipps geben? Danke und schönes Wochenende Kaukel
Bereits überprüft
Sensoren wurden ausgelesen und mit den Werten der Winterräder programmiert.
Fehlercode(s)
Keine
Fahrwerk

OPEL SIGNUM CC (Z03)

Technische Daten
HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 008 776-051) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 008 776-051)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 070) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 070)

HERTH+BUSS ELPARTS Radsensor, Reifendruck-Kontrollsystem (70699444) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Radsensor, Reifendruck-Kontrollsystem (70699444)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-187) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-187)

Mehr Produkte für SIGNUM CC (Z03) Thumbnail

Mehr Produkte für SIGNUM CC (Z03)

11 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Diethka07.03.23
Sebastian Sterzinger: Das werden falsche Sensoren sein… 02.04.22
Es hat alles nichts geholfen, die Werkstatt hat zum Schluss alle neuen Sensoren gegen den vorherigen ausgetauscht (es war nicht ganz so einfach noch welche aufzutreiben) und alles funktioniert picobello. Danke für die zahlreichen Hinweise.
3
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.04.22
Sind die Batterien der Sensoren auch getauscht worden? Vielleicht sind die Batterien einfach leer.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sebastian Sterzinger02.04.22
16er Blech Wickerl: Sind die Batterien der Sensoren auch getauscht worden? Vielleicht sind die Batterien einfach leer. 02.04.22
Da kann man keine Batterien tauschen! Wenn im Sensor die Batterie leer ist dann ist der Sensor defekt
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Naunapper02.04.22
Zurück zum Händler und reklamieren.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.04.22
auf der "Italsensor Seite im Internet" steht das die Sensoren eine Batterie haben die 3 Jahre halten soll.
0
Antworten
profile-picture
Wolfgang Wurm02.04.22
habe einen Corsa, da muss ich die Sommer- und Winterräger mit dem EL 50448 immer anlernen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Diethka02.04.22
Hi, Danke für die Anregungen. Ich musste die Sensoren nicht anlernen, bei den Winterrädern wurden vor 2 Jahren 2 Sensoren getauscht (auch Italsensoren , aber ohne NFC) da brauchte man nichts anlernen. VG Kaukel
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sebastian Sterzinger02.04.22
16er Blech Wickerl: auf der "Italsensor Seite im Internet" steht das die Sensoren eine Batterie haben die 3 Jahre halten soll. 02.04.22
Alle RDKS Sensoren haben eine Batterie!! Die kann man aber nicht tauschen sonder nur den ganzen Sensor. Wenn bei denen auf der Seite steht das die nur 3 Jahre halten ist es ein billig Schrott Sensor. Ein vernünftiger Sensor hält ca5-7 Jahre
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Möhring02.04.22
Neue Sensoren müssen meines Wissens nach 1x programmiert werden damit sie Wissen Du fährst an einem Opel Du fährst an einem Fiat Du fährst an einem BMW usw. Usw. Danach ist ein anlernen nicht nötig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Diethka03.04.22
Hi, ich habe eine App gefunden mit der man die Sensoren programmieren kann (über NFC). Leider funktioniert das nicht bei eingebauten Sensoren. Man muss nur folgende Daten eingeben: Make -Opel Type - Signum Year - 2002-2009 Dann erscheint der Programmierbutton und man soll den Sensor auf die NFC-Fläche des Handys legen und los geht es. VG Kaukel
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL SIGNUM CC (Z03)

0
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Abbruch Startvorgang
Hallo. Das Auto bricht Startvorgang ab. Motor dreht paar Mal und kurz vorm Anspringen bricht er ab. Automatik
Elektrik
Heinz Schreiber 02.10.24
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Kühlwasser kocht über
Hallo zusammen, ich fange mal ganz vorne bei dem Fahrzeug an. Es ist ein Opel Signum Mit einem 1.9 TDCI MKB: Z19DTH Ich habe das Auto als Unfallwagen mit einem Frontschaden gekauft. Das heißt: Kühlerpaket (Klimakondensator, Ladeluftkühler und Wasserkühler) kaputt. Dazu war einer der Wasserschläuche beschädigt und aufgerissen. Ich habe bei dem Fahrzeug erneuert: Durch den Unfall: -Klimakondensator -Ladeluftkühler -Wasserkühler -Wasserleitung von Kühler weg Zusätzlich ersetzt weil eh auf der Bühne und zerlegt: -Zahnriemensatz mit WaPu, umlenkrollen und Spanner -Keilriemensatz mit Spanner -Ölwannendichtung (weil undicht) -Ölfiltergehäuse (weil undicht) -Ölfilter -Luftfilter -Pollenfilter/Innenraumfilter -Dichtung für Ölstandsensor (weil undicht) -Abgasanlage von Turbolader bis Ende ohne Kat (weil Halter abgerissen) -Kühlmittelleitung vorne am Motor (von außen sehr rostig gewesen) -AGR Ventile (Fehlermeldung zu geringe Durchflussmenge) Nach den ganzen Arbeiten bin ich das Auto gefahren und er ist aufgekocht bzw. hat er Druck im Kühlsystem erzeugt. Daraufhin habe ich erneuert/gereinigt: -Thermostat -Zylinderkopfdichtung -Ventildeckeldichtung (da eh ausgebaut) -ansaugbrücke und Ventile mit Nussschalen gestrahlt (war sehr verkokt) -Dichtung Krümmer -Dichtung Ansaugbrücke Nach den ganzen Sachen kocht er nicht mehr so schnell über wie vor dem Ersetzen der Zylinderkopfdichtung. Somit denke ich, dass diese auf jeden Fall seinen Teil dazu beigetragen hat. Aber... Er kocht immer noch über. Aktuelle Fehlerbeschreibung: Fahre ich das Auto "normal", heißt hier und da mal stärker beschleunigen, kocht er nicht über. Wenn ich aber mehrmals hintereinander stark Durchbeschleunige kocht er wieder. Wenn ich nun die Heizung auf Vollgas einschalte und mehrmals stark beschleunige, kriege ich es nicht hin dass er kocht. Meine Vermutung: Der Wasserkühler den ich durch den Unfallschaden ersetzt habe. Ist von Autodoc.de war nicht das billigste Teil aber auch nicht das teuerste. Dadurch dass er mit eingeschalteter Heizung nicht überkocht, kann es sein, dass der neue Kühler vorne nicht die Leistung bringt die er bringen sollte? Da er ja mit eingeschalteter Heizung ja sogesehen wieder "mehr Kühlfläche" hat. Oder kann es noch einen anderen Grund haben? Druck baut er, seitdem ich die Zylinderkopfdichtung ersetzt habe, nicht mehr im Kühlsystem auf. Sorry für den langen Text aber jetzt kennt ihr alles von dem Auto. Schon mal vielen Dank fürs durchlesen und mit rätseln bei diesem Fehler. Viele Grüße Patrick
Motor
Patrick Faus 17.06.23
0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Starkes Nebeln beim Anfahren
Guten Morgen, ich fahre einen Opel Signum 2.2 direct Automatik . Habe schon viel durch mit ihm und trotzdem will ich ihn nicht hergeben ☺️Nachdem ich den ganzen Benzintrakt wieder gängig gemacht habe, läuft er wieder spitze. Nur habe ich jetzt das Problem, das er stark nebelt und keine ASU bekommen hat. Hatte das Problem schon mal jemand? Kat wird momentan gerade ausgetauscht und ich hoffe daran liegts. Freue mich über Tipps.
Motor
Anja Beyreiß 16.01.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
MKL 1191-52
Hallo, wir sind mit unserem Latein am Ende. Der oben genannte Fehlercode beschreibt Druckdifferenz. Erneuert wurden Hochdruckpumpe, Drucksensor und Druckregler. Zur Symptomatik: Im unteren Drehzahlbereich alles aus, alles schön. Ab 3500 treten Probleme auf. Erst Ruckeln, dann kurze Zeit Notlauf und auf einmal normaler Durchzug trotz MKL an.
Motor
Ulrich Kowatsch 29.12.23
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Navi, Radio Beleuchtung inkl. Bedienung und Klima Bedienteil ohne Funktion
Hallo zusammen, mein Bordcomputer zeigt nur die Reichweite an, aber der Bc lässt sich nicht mehr per Radio bedienen. Die Lüftung ist ohne Funktion, Navi ohne Funktion, Radio Anzeige ohne Funktion. Woran kann es liegen ?
Multimedia/Audiosystem
Maximilian Gühl 30.12.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Hallo, ich habe folgendes Problem, vorige Woche Freitag hatte ich bei meinem Fahrzeug die Spur einstellen lassen in einer Werkstatt. Soweit alles gut, am Samstag plötzlich hörte ich eine klacken im Stand beim Lenken... also Auto aufgebockt und nachgesehen, Kontermutter komplett locker. Montag in der Werkstatt reklamiert und Termin für gestern Dienstag ausgemacht für erneutes kontrollieren der Spur sowie ob alle Schrauben fest sind. Mir wurde versichert, dass diesmal alles fest sei. Heute Morgen gleiches Symptom wieder knacken beim Fahren bzw. im Stand und beim Nachsehen sah ich ebenfalls wieder, dass die gleiche Spurstange bzw. Kontermutter locker ist.... Video habe ich angehängt. Wie kann sowas passieren nach ungefähr 50 km, dass die Kontermutter locker ist/wird? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ratschläge. LG Michi
Fahrwerk
Michael L 21.02.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Hallo in die Runde, nachdem ich den Bremsbelag und die Bremsscheibe gewechselt hatte, wollte ich eine Testfahrt machen. Dabei bemerkte ich, dass mein Auto automatisch bremst, als ob ich immer noch die Handbremse angezogen hätte. Ich bin ca. 600 Meter mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren und dabei trat ein starker Gestank von der Bremse auf. Aus Vorsicht bin ich dann nur noch maximal 10 km/h gefahren, um zu verhindern, dass die Bremse noch heißer wird. Der Bremssattel auf der rechten Seite sitzt fest und die Bremsscheibe wurde auf diesen paar Metern sehr heiß und ist nun leicht blau verfärbt. Meine Frage ist, ob die neue Bremsscheibe und der Belag nun für den Müll bestimmt sind oder ob ich sie, nachdem ich den Bremssattel gewechselt habe, bedenkenlos weiterverwenden kann. Vielen Dank im Voraus.
Fahrwerk
Daniel Jungkind 12.08.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Handbremse
Guten Tag, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich hab bemerkt das ich beim Handbremse ziehen, den Handbremshebel immer höher ziehen muss und das sie auf einer Seite schlechter zieht als auf der anderen Seite und deshalb wollte ich die Handbremse nachstellen und hab dabei bemerkt das der Spanner schräg steht und beim Lösen der Handbremse bemerkte ich ebenfalls, dass das eine Handbremsseil ca. 3 cm länger ist als das andere. Danach hab ich beide Bremssättel überprüft und habe dabei festgestellt, dass beide beim Lösen in ihre Ausgangsposition gehen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass sich ein Seil gelängt hat? Danke für euere Lösungsvorschläge.
Fahrwerk
Torsten Kaupa 06.02.23
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Hallo zusammen, nachdem ich die rechte Bremstrommel, den Radbremszylinder und die Beläge ausgetauscht habe, war es schwierig, die neue Bosch Bremstrommel anzubringen. Beim dritten Versuch hat es schließlich geklappt. Leider wird die Bremstrommel während des Betriebs sehr warm, während die linke Seite (die alte Trommel) nur mäßig warm wird. Woran könnte das liegen? Sind vielleicht Herstellungstoleranzen fehlerhaft? Oder sind die Beläge zu dick? Ist die Bremstrommel zu klein? Die Handbremse greift bereits beim zweiten Zahn an. Ich weiß, man sollte sie paarweise wechseln, aber wenn die erste Trommel bereits nicht frei läuft. Die Handbremsseile sind noch die alten. Hat jemand ne Idee? Danke euch für eure Hilfe!
Fahrwerk
Martin. 13.04.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL SIGNUM CC (Z03)

Gelöst
Abbruch Startvorgang
Gelöst
Kühlwasser kocht über
Gelöst
Starkes Nebeln beim Anfahren
Gelöst
MKL 1191-52
Gelöst
Navi, Radio Beleuchtung inkl. Bedienung und Klima Bedienteil ohne Funktion

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Gelöst
Handbremse
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten