fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Kevin Knittig14.02.23
Gelöst
0

Innenraumlüftung bläst unterschiedliche Temperaturen | AUDI A3

Servus, ich bräuchte mal ein paar Erfahrungen aus dem Schwarmwissen hier.😅 Wenn ich die Lüftung auf Fußraum und/oder Scheibe stelle, kommt die eingestellte Temperatur. Sobald ich aber die mittlere Taste drücke, kommt aus der ganz rechten Düse die gewünschte Temperatur, aus der rechten mittleren Düse etwas kühlere Luft, aus der linken mittleren Düse kommt kalte Luft und aus der linken Düse kommt auch kalte Luft. Woran könnte das liegen? VCDC sagt: Stellmotor Umluftklappe (v113) mechanischer Fehler Dieser dürfte doch die Temperatur nicht beeinflussen, bzw. nicht die einzelnen Düsen, oder? Hatte schon jemand so ein Problem? Danke schon mal 😉
Bereits überprüft
Mit VCDS Fehler ausgelesen und verschiedene Stellmotoren angesteuert.
Fehlercode(s)
Stellmotor Umluftklappe (v113) mechanischer Fehler
Elektrik

AUDI A3 (8P1)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

Mehr Produkte für A3 (8P1) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 (8P1)

11 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Kevin Knittig28.01.25
Thomas Welters: Dann wird es an der Klappensteuerung liegen, da ja rechts warme Luft kommt. Dann wird die Klappe für die linke Seite in der Kaltstellung hängen. 14.02.23
War tatsächlich so, Danke !
19
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
Damian Skubacz14.02.23
Hallo, kannst du die einzelnen Umluftklappen über den Tester nachhinein betätigen im laufenden Motor ob sich was geändert hat
0
Antworten
profile-picture
Kevin Knittig14.02.23
Thomas Welters: Dann wird es an der Klappensteuerung liegen, da ja rechts warme Luft kommt. Dann wird die Klappe für die linke Seite in der Kaltstellung hängen. 14.02.23
Obwohl es beim ansteuern keine Meldung gab und man gehört hat das sich was verstellt?
0
Antworten
profile-picture
Kevin Knittig14.02.23
Damian Skubacz: Hallo, kannst du die einzelnen Umluftklappen über den Tester nachhinein betätigen im laufenden Motor ob sich was geändert hat 14.02.23
Beim anstern über Tester kommt die Fehlermeldung ,,Stellmotor v113 mechanischer Fehler". Sonst nichts, das dürfte ja nichts mit den zwei linken düsen beim Fahrer beeinflussen. Zumindest nicht die Temperaturen für die zwei Düsen. Oder seh ich das falsch?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters14.02.23
Kevin Knittig: Obwohl es beim ansteuern keine Meldung gab und man gehört hat das sich was verstellt? 14.02.23
Es kann ja durchaus sein, dass sich der Antrieb bewegt, aber die Klappe sich nicht bewegt, weil etwas abgebrochen ist. Das hatte ich mal bei einem E39. Ich bin morgen ziemlich sicher, dass es an.einer Klappe liegen muss, da ja warme Luft ankommt. Da kannst du den ganzen Heizkreis schonmal ausklammern.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum14.02.23
Klappen/Gestänge optisch bzw von Hand auf Funktion prüfen. Wenn iO ist es auch möglich, dass der WT dicht ist.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk14.02.23
Wilfried Gansbaum: Klappen/Gestänge optisch bzw von Hand auf Funktion prüfen. Wenn iO ist es auch möglich, dass der WT dicht ist. 14.02.23
Den Wärmetauscher wollte ich auch noch in den Raum werfen. Ist kein unbekanntes Problem bei den Baureihen. Eventuell kannst du noch die einzelnen Temperatursensoren auf Plausibilität prüfen. Wenn dort einer Mist liefert, kann die Klappe auch nicht ordentlich regeln.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel14.02.23
samuelkpk: Den Wärmetauscher wollte ich auch noch in den Raum werfen. Ist kein unbekanntes Problem bei den Baureihen. Eventuell kannst du noch die einzelnen Temperatursensoren auf Plausibilität prüfen. Wenn dort einer Mist liefert, kann die Klappe auch nicht ordentlich regeln. 14.02.23
Das Problem betrifft dann aber die Rechte Seite zu kalt...... Hier ist das komische, das er ja bei Scheibe und Fuss funktioniert, aber bei Mitteldüsen nicht wenn ich das richtig verstanden habe..... Hier würde ich nicht auf Temperaturklappe tippen, sondern auf SWtellklappe für die Luftverteilung. Wird ja wohl auch genannt wenn ich das jetzt richtig gelesen habe..... Zur Sicherheit auch mal die Temperaturen aller Innenraumsensoren prüfen.....Nicht das der linke für die Mitteldüsen einfach nur spinnt (falls der einzeln vorhanden ist)
2
Antworten
profile-picture
Kanyk14.02.23
Im Ablaufkasten die Zufuhr auch mal anfassen, damit ausgeschlossen werden kann. Hatte bei einem A4 aus Bj 2003 ein Haarris an dem Flansch an dem ZK, sodass beim Abkühlen durch Unterdruck immer Luft reingezogen hat. Das passt vlt nicht ganz zu deiner Fehlerbeschreibung, aber um die Nummer sicher zu gehen...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.14.02.23
hello. Würde als erstes mal sowieso den angegeben Fehler der Umluftklappe beheben, Fehler löschen und dabei gleich mal den Pollenfilter auf guten Luftdurchsatz prüfen. Den über die Jahre mal gewechselt ? Dann die Temperatursensoren, wenn er für innen, links und rechts getrennte hat. Zu guter Letzt den Wärmetauscher auf guten Durchsatz. Theorie dabei: wenn der sich zugesetzt hat, liefert er bei hoher Anforderung von Warmluft nicht mehr volle Kapazität. Kann er nicht wenn nur noch wenig durchplätschert und von dem Bisschen auch noch alle Wärme sofort abgerufen wird. Für die Frontscheibe wohl grad noch ausreichend, weil ist EIN schlanker Kanal mit schmalen Ausströmern. Über die großen Haupt Luftdüsen (wohl 4 Stück) geht aber das größte Luftvolumen durch. Dh. die Erste rechts gibt noch das Meiste warme raus und nach links wird es immer weniger und der Wärmetauscher ist inzwischen reell kälter geworden. Fällt mir spontan ein Test zu ein... Wenn du die Rechten 3 verschließt, müsste aus der ganz links ja Warm kommen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten