fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Nobody_man27.06.25
Ungelöst
0

Lichtmaschine defekt keine Ladung trotz Reparatur | AUDI A3

Hallo liebe Community, ich bin gelernter Mechaniker, aber ich komme mittlerweile selbst an einen Punkt, wo ich nicht mehr weiter weiß. Meine Lichtmaschine: Ich habe das untere Lager an der Riemenscheibe gewechselt, wofür man den Anker rausnehmen muss. Auch den Schleifring habe ich gewechselt – das habe ich schon mehrmals gemacht, nichts Neues. Aber jetzt lädt die Lichtmaschine nicht mehr. Den Anker habe ich auf Durchgang geprüft (Diodentest): 3,1 Ohm haben beide Schleifringe gegeneinander. Zum Gehäuse Widerstand unendlich. Die Dioden haben in Stromrichtung alle 0,5 Volt und in Sperrrichtung Widerstand unendlich. Der Generator (Valeo, 140 Amperestunden) wurde am Ausgang mit dem Multimeter (Plus und Gehäuse Minus) gemessen und bei ca. 350 Umdrehungen mit der Bohrmaschine angetrieben. An den Schleifkontakten, bei abgenommenem Regler, habe ich über zwei Stäbe 12 Volt angelegt. Daraufhin produziert die Lichtmaschine am Ausgang ungefähr 12 Volt bei ca. 350 Umdrehungen auf dem Tisch. Der Lichtmaschinenregler hat zwei Kontakte; an einem messe ich 2,8 Volt und am anderen 6,8 Volt (Motorkabelbaum). Wenn die Lichtmaschine eingebaut ist, liefert sie 3 Volt am Ausgang. Heute habe ich einen neuen Lichtmaschinenregler (Topran 109 918 001) eingebaut, aber das Ergebnis ist unverändert. Weiß irgendjemand weiter? Um die Lichtmaschine auseinanderzunehmen, muss man die Statorverbindung zur Diodenplatte öffnen. Die habe ich später auch wieder sauber gemacht und verlötet – daran kann es also auch nicht liegen. Weiß irgend jemand weiter? Die Daten: Lichtmaschinenregler: Topran 109 918 001 Lima: 06F 903 023 C Valeo TG14C11 Danke im Voraus!
Bereits überprüft
siehe oben
Elektrik

AUDI A3 (8P1)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Stecker (51305269) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Stecker (51305269)

METZGER Radlagersatz (WM 2129) Thumbnail

METZGER Radlagersatz (WM 2129)

SWAG Stecker (30 93 7913) Thumbnail

SWAG Stecker (30 93 7913)

CONTINENTAL CTAM Generatorfreilauf (AP9012) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Generatorfreilauf (AP9012)

Mehr Produkte für A3 (8P1) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 (8P1)

23 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M27.06.25
Denn Lichtmaschienen Regler würde ich gegen einen Erstausrüster oder OE Qualität Ersätzen da Topran eine billige Marke ist. Ist die Erregerspannung anliegend am Generator?
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel27.06.25
Lichtmaschine liefert 3volt wenn sie eingebaut ist ?? Wie misst du denn das ?? Der Generator muss doch auch mit der Batterie verbunden sein ! Also müsstest mindest Batteriespannung messen.
9
Antworten
profile-picture
Nobody_man27.06.25
erregerspannung ... am 2 Pol Regler Stecker 2.6 und 6.8 V. ElsaWin : Ein Kabel geht zum Boardnetzsteuergerät das andere ECU wie es aussieht... Aber wieso soll der Regler überhaupt defekt sein wenn der andere vorher noch lief ? Kapier ich nicht. überhaupt... After Market jedes 2-3 Teil defekt oder nach paar Monaten. Nur noch Schrott am Markt.
0
Antworten
profile-picture
Nobody_man27.06.25
Generatorspannung Ausgang, Eingebaut BAT gemessen sorry. mein fehler. dennoch lädt die Lima NichtWeiss jemand wie man den Regler prüfen kann ?
0
Antworten
profile-picture
Nobody_man27.06.25
Kurbel: Lichtmaschine liefert 3volt wenn sie eingebaut ist ?? Wie misst du denn das ?? Der Generator muss doch auch mit der Batterie verbunden sein ! Also müsstest mindest Batteriespannung messen. 27.06.25
Hast 100% Recht. war nein Fehler.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel27.06.25
Nobody_man: Hast 100% Recht. war nein Fehler. 27.06.25
Ich weiss ja nicht was dein Problem ist , ich habe das so verstanden nach neu Lagerung und Schleifring ersetzen gings nicht mehr. Die Spannung die du am Erregeranschluss misst werden dir wohl nicht helfen da Steuerleitungen sind . Ich würde mal die gesamten 2 Erregerleitungen mit Steckverbindungen genau anschauen ob da irgendwo der Draht gebrochen ist.
1
Antworten
profile-picture
Nobody_man27.06.25
die 200 ampere Sicherung hat drei Teile also also drei Adern für diese Sicherung und die Mitte davon ist durchgebrannt...... Sicherung S1 im sicherungsträger Motorraum...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.27.06.25
Reparatur statt wegwerfen in allen ehren. Aber mal ernsthaft... Durch einen generalüberholten im Austausch ersetzen. Heutzutage macht man mehr kaputt, als das man repariert. Das sind keine Regler mehr an der Lichtmaschine, sondern Steuergeräte...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel27.06.25
Nobody_man: die 200 ampere Sicherung hat drei Teile also also drei Adern für diese Sicherung und die Mitte davon ist durchgebrannt...... Sicherung S1 im sicherungsträger Motorraum... 27.06.25
Die Sicherung hat nicht 3 Adern, die wird so gezeichnet in jedem Schaltbild. Ist aber entschuldigt hast ja geschrieben bist Mechaniker.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel27.06.25
Kurbel: Die Sicherung hat nicht 3 Adern, die wird so gezeichnet in jedem Schaltbild. Ist aber entschuldigt hast ja geschrieben bist Mechaniker. 27.06.25
Hast wohl beim Generator abklemmen mal kurz an Masse gehalten....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel27.06.25
Ingo N.: Reparatur statt wegwerfen in allen ehren. Aber mal ernsthaft... Durch einen generalüberholten im Austausch ersetzen. Heutzutage macht man mehr kaputt, als das man repariert. Das sind keine Regler mehr an der Lichtmaschine, sondern Steuergeräte... 27.06.25
Ja und Regler sollte mit Generator und Fahrzeug harmonieren.
0
Antworten
profile-picture
Nobody_man27.06.25
also was ihr gesagt wurde diese lichtmaschine im Audi a3 8P ist nicht Diagnose gestützt das ist ganz einfache Technik aber der andere Kollege hier war korrekt und anständig und hat sich ordentlich ausgedrückt ja kann sein dass ich irgendwie tatsächlich mit dem Kontakt auf Masse gekommen bin aber ich habe davon überhaupt nichts gemerkt aber die Batterie war abgeklemmt.. danach habe ich den wagen 10 m nach vorne gefahren weil ich eine wegfahren musste kann sein dass in diesem Moment die plus Leitung an Masse gekommen ist anders ist ja gar nicht zu erklären ansonsten danke nicht für ungut. und der Kollegen und Mechanikern sollte man immer respektvoll und freundlich sein diese ganzen arbeiten heutzutage sind so scheiße... manchmal gibt's Fehler da fährt man sich nur in den Kopf verdrehte nockenwellen weil das alles nur noch billig Konstruktion ist wasserpumpen die elektrisch angesteuert werden und abgeschaltet werden ölpumpen die gerade mal nur noch ein Bar erzeugen und der Motor verreckt obenrum im zylinderkopf durch meine schmierung ich könnte so viele Sachen aufzählen aber wisst ihr alles selber .. danke nochmals
0
Antworten
profile-picture
Nobody_man27.06.25
übrigens bei so einem simplen Auto kann man durchaus die lichtmaschine selber general überholen der schleifring hat mir 8 € gekostet dann das große Lager riemenseitig 6 €, das kleine Lager auf der Rückseite hat mir 4 € gekostet und ein neuer Regler hätte ich im Internet bestellt 22 bis 25 €, aber weil ich ihn schnell brauchte hier beim teilehändler 42... natürlich totaler Wucher... der Freilauf ist noch okay.
0
Antworten
profile-picture
Nobody_man27.06.25
letzte Nachricht: die billigste lichtmaschine hier von Hella bei mir in der Ortschaft wollten die 180 € fahren und die alte lichtmaschine im Austausch.... LOL
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.27.06.25
Nobody_man: übrigens bei so einem simplen Auto kann man durchaus die lichtmaschine selber general überholen der schleifring hat mir 8 € gekostet dann das große Lager riemenseitig 6 €, das kleine Lager auf der Rückseite hat mir 4 € gekostet und ein neuer Regler hätte ich im Internet bestellt 22 bis 25 €, aber weil ich ihn schnell brauchte hier beim teilehändler 42... natürlich totaler Wucher... der Freilauf ist noch okay. 27.06.25
Mit wieviel Vorspannung hast du das Schrägrillen Kugellager vorne denn eingestellt? Ganz so einfach wie du dir das denkst ist es nun auch wieder nicht...
0
Antworten
profile-picture
Nobody_man27.06.25
an dem Kumpel zuletzt: geh mal ins Lager und hol mal Getriebesand. Weißte bescheid.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.28.06.25
An den Kumpel zuletzt. Geh mal auf Facebook. Die Besserwisser Gruppen findet man dort... Hier findet man eher Leute, die wissen, was sie tun.
0
Antworten
profile-picture
Nobody_man28.06.25
kannst du mir eine Frage beantworten? wenn ich den diagnosedongle in das Auto reinstecke und ich gehe auch fast Inhalt also ISO 14230 aber nicht CAN sondern KWP 2000 das alte ISO 4190 protokoll - hinter dem header und dem längenbyte kommt der payload bestehend aus zwei bytes also du weißt ja ein byte besteht aus 8 bit und dahinter das check byte. weißt du über Ferrari TCU cf 301 die Message für Alive ? Layer 2. nicht 1. Auf Layer 5 habe ich die Firmware mir schon gezogen und deconpiliert. weißt du zufällig wo ich eine Dokumentation über das Steuergerät herbekomme ähnlich wie Bosch F@@@@@@@@en ? z.Bsp für die ME 7.2 oder 9.1 Die SIDs auf 01 habe ich schon über adresse $19 ausgelesen und 76 Parameter sind dort auszulesen
0
Antworten
profile-picture
Nobody_man28.06.25
also wenn du nicht weißt was passiert wenn du deinen gutmann Tester an dem OBD port anschließt dann solltest du besser in deine Facebook-Gruppe gehen wo du schon selber festgestellt hast dass du da sehr wahrscheinlich richtig aufgehoben bist
0
Antworten
profile-picture
Nobody_man28.06.25
ich bin ja nur Mechaniker deswegen frage ich ja dich: kannst du mir den wert in ogm für die Terminierung sagen auf dem CAN ? hast du die schon mal getauscht ? ich habe da noch einen... am turbolader den elektrische druckversteller... hast du den schon mal repariert? ich meine damit geöffnet ausgemessen und instand gesetzt nicht einfach hier einen druckvorsteller bestellt und eingebaut und sag mir nicht der muss justiert werden so einen blödsinn will ich hier nicht hören.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel28.06.25
Wie war das jetzt gibt der Generator wieder Strom so wie er soll, war es "nur" die 200Amp Sicherung ? Bitte Beitrag auflösen. Und zum Thema wegwerfen neu kaufen kann jeder , reparieren so wie man es früher gemacht hat nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.28.06.25
Nobody_man: also wenn du nicht weißt was passiert wenn du deinen gutmann Tester an dem OBD port anschließt dann solltest du besser in deine Facebook-Gruppe gehen wo du schon selber festgestellt hast dass du da sehr wahrscheinlich richtig aufgehoben bist 28.06.25
Ich weiß sehr wohl darüber bescheid, was abläuft, wenn man einen Tester am OBD Port anschließt. Schön das du über die alte Technik noch bescheid weißt, vorallem, wenn du das von jedem Fahrzeug sagen kannst... Mit OBDII bzw EOBD wurde das ja Gott sei Dank vereinheitlicht. Du kommst von Motortalk, richtig? Deine Art und Weise würde zumindest dazu passen...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix28.06.25
Wenn die Batterie angeschlossen und nicht die Leistung vorliegt, ist die Batterie selbst defekt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten