fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Markus Schneider08.06.24
Gelöst
1

1996er E39 528i, ruckeln beim Anfahren | BMW

Hallo Zusammen. Ich weiß nicht, ob ich daraus eine Fehlerdiagnose oder Talk draus machen soll. Es geht um Folgendes. Seit ein paar Wochen habe ich ein Ruckeln beim Anfahren. Das Auto hat ja genug PS, dass ich beim Anfahren normal Gas geben kann und Kupplung kommen lassen kann. Motor läuft normal. Ich muss jetzt mehr Gas geben, damit das Ruckeln fast verschwindet. Jetzt meine Frage: Ich habe im Netz gelesen, dass mein BMW 528i , ein Benziner, ein Zweimassenschwungrad haben soll. Ich dachte, es haben nur Diesel. Hat jemand eine Idee was das generell noch sein könnte und eine Antwort auf die Frage mit dem Zweimassenschwungrad? Kann das jemand hier in der Gruppe bestätigen?
Bereits überprüft
Handbremse angezogen, 4ter, 5ter Gang rein, Kupplung kommen lassen, Motor geht aus. So soll man ja eine Kupplung überprüfen, ob i.O. Gänge gehen alle ohne Probleme rein.
Motor
Getriebe

BMW

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Wellendichtring (100550) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wellendichtring (100550)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Markus Schneider15.06.24
Sven Storm: Das ist ein sehr häufiges Problem...... Da sind Tolleranzen entstanden, im ZMS, Ausdrücklager, Lagerdorn der Ausdrückgabel und im Nehmerzylinder. Du kannst jetzt alles neu machen, du kannst aber auch versuchen, ob es nach dem Ausbau vom CDV besser oder weg ist. Das CDV ist so eine Erfindung von BMW, die Niemand braucht 😁 Es soll den Antriebsstrang vor ein zu schnelles loslassen der Kupplung schützen, macht aber nur Probleme, wenn nicht mehr alles ganz frisch ist. Das CDV befindet sich neben der Kupplung im Übergang von dem Schlauch zur Metallleitung zum Nehmerzylinder. Man kann es einfach entfernen. Das Kupplungspedal etwas betätigen und blockieren, Druck ablassen, die Metallleitung abschrauben, das CDV aus dem Ende vom Schlauch schrauben und dann den Schlauch mit der Metallleitung wieder zusammen. Danach Kupplung entlüften. Jetzt probiere, ob du wieder richtig fahren kannst 😉 Du wirst ein großen Unterschied feststellen, da Du jetzt wieder richtig Gefühl im Pedal hast 😉 09.06.24
Ich habe dieses Ventil entfernt, definitiv besser als vorher , aber nicht perfekt, wie es mal war. Aber ich kann damit leben, bevor der Zeitpunkt kommt. Die Kupplung zu tauschen.
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Pedalbelag, Kupplungspedal (07532)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl08.06.24
Kannst du ein Video machen? Steht was im Fehlerspeicher? Motor- und Getriebe Lager in Ordnung und nicht ausgeleiert?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach08.06.24
Wie viele km hat denn der Bock drauf? Kann auch sein dein Kupplungsbelag ist mit Bremsflüssigkeit voll gesaugt weil z.B. was undicht ist, da kann’s auch rubbeln. Ansonsten könnte es auch das zms sein.
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe08.06.24
Hallo. Ist das nur beim anfahren? Könnte das ein kupplungs rupfen sein ? Das entsteht wenn die Kupplungsscheibe ungleichmäßigen verschleiß hat.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Schneider08.06.24
16er Blech Wickerl: Kannst du ein Video machen? Steht was im Fehlerspeicher? Motor- und Getriebe Lager in Ordnung und nicht ausgeleiert? 08.06.24
Wie geschrieben, Motor läuft sauber, Getriebe, da höre ich keine Geräusche, schaltet sich sauber. Wie gehabt. Ich habe so eine Ausleseprogramm für Laptop. Geht eigentlich ganz. Könnte ich machen. Video könnte ich machen, aber man hört und sieht nichts auffälliges.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Schneider08.06.24
Maximilian Bach: Wie viele km hat denn der Bock drauf? Kann auch sein dein Kupplungsbelag ist mit Bremsflüssigkeit voll gesaugt weil z.B. was undicht ist, da kann’s auch rubbeln. Ansonsten könnte es auch das zms sein. 08.06.24
Ich könnte es demnächst kontrollieren, ob unten rum was feucht wäre. Bzw , was im Bremsflüssigkeitsbehälter fehlt. Aber ich lese aus der Antwort raus, dass mein 5er wirklich ein ZMS hat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Schneider08.06.24
Daniel Hohe: Hallo. Ist das nur beim anfahren? Könnte das ein kupplungs rupfen sein ? Das entsteht wenn die Kupplungsscheibe ungleichmäßigen verschleiß hat. 08.06.24
Nicht nur beim Anfahren, sondern auch mal beim runter schalten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger08.06.24
Wieviel Erdumrundungen hatt denn das Fahrzeug schon hinter sich...könnten im Kupplungs Automat die Federn am Ende oder welche schon gebrochen. Ohne oder mit Anhänger-betrieb
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Schneider08.06.24
Roger: Wieviel Erdumrundungen hatt denn das Fahrzeug schon hinter sich...könnten im Kupplungs Automat die Federn am Ende oder welche schon gebrochen. Ohne oder mit Anhänger-betrieb 08.06.24
Original 142000 km . Mai 2017 mit Original 76000 km gekauft. Alle TÜV Berichte bekommen, erste am 1999. Zustand bestätigte das. Ohne Hängerbetrieb.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach09.06.24
Markus Schneider: Ich könnte es demnächst kontrollieren, ob unten rum was feucht wäre. Bzw , was im Bremsflüssigkeitsbehälter fehlt. Aber ich lese aus der Antwort raus, dass mein 5er wirklich ein ZMS hat. 08.06.24
Das kann ich erst zu 100% am Montag raus suchen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.06.24
Markus Schneider: Original 142000 km . Mai 2017 mit Original 76000 km gekauft. Alle TÜV Berichte bekommen, erste am 1999. Zustand bestätigte das. Ohne Hängerbetrieb. 08.06.24
Kann bei dem Alter sein das der Belag hart geworden ist und dadurch das Kupplungsproblem Auftritt. Man sollte immer mal bedenken das hier 25 Jahre altes Material noch in Betrieb ist. Hitze, Kälte, Feuchtigkeit machen jedem Belag zu schaffen. Von den Kräften die darauf wirken nicht mal gesprochen. Eventuell ist auch ein Wellendichtring hin und es kommt Tropfenweise zu Öl Eintrag auf Schwungscheibe oder Reibscheibe. Muss man visuell begutachten um da genaueres zu sagen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Schneider11.06.24
Sven Storm: Das ist ein sehr häufiges Problem...... Da sind Tolleranzen entstanden, im ZMS, Ausdrücklager, Lagerdorn der Ausdrückgabel und im Nehmerzylinder. Du kannst jetzt alles neu machen, du kannst aber auch versuchen, ob es nach dem Ausbau vom CDV besser oder weg ist. Das CDV ist so eine Erfindung von BMW, die Niemand braucht 😁 Es soll den Antriebsstrang vor ein zu schnelles loslassen der Kupplung schützen, macht aber nur Probleme, wenn nicht mehr alles ganz frisch ist. Das CDV befindet sich neben der Kupplung im Übergang von dem Schlauch zur Metallleitung zum Nehmerzylinder. Man kann es einfach entfernen. Das Kupplungspedal etwas betätigen und blockieren, Druck ablassen, die Metallleitung abschrauben, das CDV aus dem Ende vom Schlauch schrauben und dann den Schlauch mit der Metallleitung wieder zusammen. Danach Kupplung entlüften. Jetzt probiere, ob du wieder richtig fahren kannst 😉 Du wirst ein großen Unterschied feststellen, da Du jetzt wieder richtig Gefühl im Pedal hast 😉 09.06.24
Wenn ich aus dem Urlaub komme, werde ich das Teil mal ausbauen. Glücklicherweise hab ich einen Kumpel mit Grube, und schraube seit mindestens 15 Jahren an meinen Autos. Dementsprechend auch sehr viel Werkzeug und Spezial Werkzeug, und Mechatroniker und Maschinenbautechniker gelernt. 😀
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm15.06.24
Es freut mich, daß ich dir helfen konnte 😊 Deine Kupplung wird noch sehr lange halten, mein 330i hat jetzt 336tkm drauf und noch die erste Kupplung 😉
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
2
Votes
69
Kommentare
Gelöst
Fensterheber fährt nur schrittweise
Hallo, das Auto habe ich so gekauft: Der Fensterheber (Fahrer) fährt beim betätigen der Taste immer nur ein paar Zentimeter hoch oder herunter. Man muss ca 10 mal drücken um die Scheibe ganz herunter zu fahren. Es kann nicht manuell angelernt werden (runter fahren und 15sec halten dann hochfahren und ähnliches). Der Fehler "Einklemmschutz" wird angezeigt im Display/Tacho. Und beim "Auslesen" kann der Fehler (Sensor Einklemmschutz) auch nicht gelöscht werden. Die Scheibe scheint nicht schwer zu laufen, die Schienen habe ich gefettet und auch sonst sehe ich nichts ungewöhnliches nach dem Abbau der Türverkleidung. Weiß jemand, woran das liegen kann? Liebe Grüße
Elektrik
Jar Ko 18.02.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
62
Kommentare
Gelöst
Klimmanlage bläst lauwarm
Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Klimaanlage in meinem BMW X5 E70, Baujahr 2011. Ich habe bereits einen neuen Klimakompressor und einen neuen Kondensator eingebaut. Wenn ich die Klimaanlage einschalte und auf 16 Grad Celsius einstelle, kommt nur lauwarme Luft raus. Ich habe bereits Folgendes überprüft: - Der Klimakompressor und die Magnetkupplung funktionieren, er springt an und erzeugt einen Hochdruck von 13 bar und einen Niederdruck von 1 bar. - Es gibt keine undichten Stellen in der Klimaanlage. - Die Ausgangstemperatur an den Düsen beträgt 25 Grad Celsius. - Es wurde kein Fehlercode gespeichert. Mir ist aufgefallen, dass auf der rechten Beifahrerseite wärmere Luft blasen, als auf der linken Seite (Temperaturaustritt rechte Seite: 28 Grad Celsius). Ich bitte um Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Umut
Motor
Elektrik
Umut Özdemir 09.07.23
0
Votes
61
Kommentare
Gelöst
Elektrikproblem Scheinwerfer
Hallo zusammen, ich habe ein Problem und hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich bekomme keine Verbindung vom FRM zum LHMR hergestellt. Die Steuergeräte sind neu, einschließlich des FRM. Vielen Dank im Voraus!
Elektrik
Olaf Rödiger 04.08.23

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Getriebe

2
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Hi, folgenden Problem: Vor ein paar Tagen habe ich am Auto meiner Schwiegereltern die Zündkerzen getauscht. Genau die gleichen Zündkerzen wie vorher. Daraufhin habe ich eine Probefahrt gemacht und auf der Autobahn ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug kein Gas mehr annimmt und konstant an Leistung verliert. Zu dem Zeitpunkt noch kein Ruckeln oder sonstiges. Also abgefahren und kurz hingestellt. Auto wieder an und da war dieses sehr starke Ruckeln und schütteln. Da ich ca. 2km von Zuhause weg war, hab ich das Auto dann heim gequält. Von innen hat er sich angehört wie ein V8. Er lief auf 3 Zylindern und im ersten Gang bin ich gerade so den Bordstein hochgekommen. Laut Diagnose Fehlzündung Zylinder 4 und Verbrennungsaussetzer Z4. Also Schwiegermutter los und 4 neue Zündspulen gekauft. Die verbaut und er lief zwar wieder auf allen Zylinder aber sehr unrund. Dann ist mein Schwiegervater kurz gefahren und die neuen Kerzen sind verbrannt. Auf Zylinder 2 die war ölgeträngt. Alle Leitungen sind dicht. Wie gesagt im Leerlauf läuft er sehr unrund und fahrbar ist er im ersten Gang aber mit viel Springen und Ruckeln. Ich hoffe das man in den Videos etwas hören kann. Wie ein Tackern im Stand. Und beim Gas geben ein Ballern. Kompression hat er auf allen 4 Zylindern 12- 13 bar. Drosselklappe wurde gereinigt. Es ist auch viel Öl im Ansaugtrakt. Er riecht auch extrem nach Benzin und etwas verbrannt. Wenn man die Kupplung drückt ,hat man kurze Zeit ein mahlendes Geräusch gehört. Was mir auch aufgefallen ist, das die Lichter flackern wenn er ruckelt. Ich hoffe das ich alles soweit beschrieben habe. Liebe Grüße Sebastian
Motor
Getriebe
Elektrik
Sebastian Rehbein 06.09.21
0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Gänge schwergängig
Hallo zusammen. Nachdem mein Audi letztes Jahr repariert wurde, habe ich folgendes Problem. Getriebe ausgebaut und zum Instandsetzer verschickt, weil das Differenzial verschlissen war und es getauscht werden musste. Dies wurde auch gemacht und bin auch zufrieden. Im Zuge dessen wurde eine neue Kupplung von LUK im Set verbaut. Nun das Problem. Der 1. Gang im laufenden Motor blockiert und ist nur zu erreichen über den 2. Gang auch wenn etwas schwierig. Wenn dieser drin ist, lassen sich alle Gänge wunderbar schalten. Wird die Kupplung erneut getreten, dann wiederholt sich das Problem. So auch der Rückwärtsgang. Zu erreichen nur über den 2. Gang. Kurz zusammengefasst der 1., 3. und Rückwärtsgang blockieren und sind nur zu erreichen über die anderen Gänge. Leichte schwierige Gangeinlegung beim 2. und 4. Gang. Am besten ist die Gangeinlegung im 5. Gang und ohne Probleme. Noch etwas ist mir aufgefallen. Wenn der Wagen aufgebockt ist, dann drehen sich vorne die Räder leicht. Dies hat er vor dem ganzen Wechsel auch getan und die Gänge sind gut hineingegangen. Auf dem Boden bleibt der Wagen stehen. Meine Vermutung ist das die Kupplung sich nicht vollständig trennt. Was meint ihr? Für Hilfen bin ich sehr dankbar.
Motor
Getriebe
Friedrich 28.04.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
42
Kommentare
Gelöst
HU und AU nicht bestanden 1.4
Hallo, war gestern mit meinem "Daily" 1.4 16V bei der HU. Mir war klar, dass er es wohl nicht im ersten Anlauf schaffen würde. In erster Linie gehts mir um die abgasrelevanten Fehler, was könnte dafür die Ursache sein? Auf dem 2. Bild steht was von Motordichtung, welche ist damit genau gemeint? Fehlercodes sind nur für die Grundeinstellung der Drosselklappe und für die Lambda-Sonde hinterlegt.
Motor
Getriebe
Elektrik
Timo Schwarz 20.03.22
1
Vote
40
Kommentare
Gelöst
Touran - Kreischen beim beschleunigen
Hallo zusammen, ich bin am verzweifeln bei meinem Touran Baujahr 2006, 1,9 TDI 105 PS, Motorkennung BLS, 303tkm auf der Uhr. Wenn ich an der Ampel oder sonst wo losfahre und dann in 2. Gang schalte (manchmal auch beim 3.) kommt ein richtig fieses metallisches Kreischen von vorne, sobald ich weiter beschleunige. Ich kann das auch ein Stück weit dann mit dem Gaspedal halten. Gebe ich Gas wirds lauter und bei weniger leiser. Beschleunigen ich voll durch kreischt es nur kurz. Oft passiert das auch wenn ich fast genau 120 kmh fahre, egal ob 5. oder 6. Gang. Dann bekomm ich das Geräusch nur weg wenn ich langsamer oder schneller fahre. Ich hätte vom Geräusch her ziemlich schnell aufs Ausrücklager getippt. Also Getriebe raus und neues Ausrücklager + Gabel + Anschlag + Hülse mit Simmering + neuer Nhemerzylinder (dieser war komplett am Ende, die Stange lag einfach lose im Gehäuse und alles an Plastik war nur noch Staub.) Die Kupplung und ZMS wurden drinn gelassen, hatte der Vorbesitzer erst vor ca 10Tkm getauscht. Schwungrad hab ich geprüft (Freispiel) usw. ist noch alles im Soll Bereich, hab auch nichts anderes erwartet nach 10tkm und Sachs. Getriebeöl habe ich bei 300tkm nach dem Kauf gewechselt. Alles nach Vorschrift und frische 1,9 Liter 75W-90 rein. Zahnriemen usw. alles neu. Spannrolle und Rippenriemen auch neu. Hatte ich alles direkt nach dem Kauf gemacht. Neue Nockenwelle und Lageschalen und Stößel hat er auch von mir bekommen. 1. Zylinder war die Nocke und der Stößel am Ende und der Stößel kurz vorm Durchbruch. Also ich kümmere mich echt gut um das Auto. Habe den jetzt 1,5 Jahre und bin fast nichts gefahren... 3tkm, weil ich ihn erstmal durchrepariere und schweiße. Das blöde ist, jetzt 3 Tage später ist dieses fiese Geräusch wieder da. Das ist so laut, dass sich selbst die Leute umdrehen und schauen wer da verre..... Vielleicht hat noch wer eine Idee? Mfg Dani
Motor
Getriebe
Geräusche
DeTe 11.02.24
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Auto geht nicht mehr an und zeigt wilde Fehler im Kombiinstrument
Hallo zusammen, heute morgen in der Garage lies sich das Auto nicht mehr starten. Das Kombiinstrument und die Beleuchtung gingen jedoch an. Im Kombiistrument waren zahlreiche Fehlermeldungen die da vorher nicht waren, zudem besitzt das Auto manche dinge wie z.b. die Frontkamera gar nicht. Am Motor tat sich Garnichts, da drehte weder der Anlasser noch sonst was. Im Motorraum sieht man nichts also wahrscheinlich auch kein Marderbiss. Danke schonmal für eure Tipps. Gestern abend fuhr das Auto ganz normal und hatte keinerlei Probleme.
Motor
Getriebe
Elektrik
Ruwen Porcher 28.01.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
Fensterheber fährt nur schrittweise
Gelöst
Klimmanlage bläst lauwarm
Gelöst
Elektrikproblem Scheinwerfer

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Getriebe

Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Gelöst
Gänge schwergängig
Gelöst
HU und AU nicht bestanden 1.4
Gelöst
Touran - Kreischen beim beschleunigen
Gelöst
Auto geht nicht mehr an und zeigt wilde Fehler im Kombiinstrument
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten